3. Konkurrenzvergleich und Branchenanalyse
Allgemeine Infos über die Branche
Zur erfolgreichen Erforschung der Weiten des Weltalls ist neben einer spezialisierten Hardware wie der eines Satelliten, auch eine schnellere und sicherere Art der Kommunikation erforderlich. Bisher funktioniert die Kommunikation mit Satelliten, der ISS oder auch dem zuletzt erfolgreich gelandeten Mars Rover Names „Perseverance“ über herkömmliche Radiowellen. Je länger die elektromagnetische Welle, desto weniger Daten können pro Sekunde übertragen werden. Trotz bester Antennentechnik beträgt die Downloadrate der Daten gerade einmal 2.000 Bits pro Sekunde (2 kbit/s). Zum Vergleich: Die durchschnittliche Internetgeschwindigkeit in deutschen Haushalten betrug im September 2021, 136.660.000 Bits pro Sekunde (136,66 Mbit/s).
Um eine schnelle und effiziente Kommunikation im Weltraum zu ermöglichen, setzt Mynaric auf den Einsatz einer optischen Kommunikationstechnologie. So wie eine Glasfaserverbindung am Boden, verwendet man eine Laserverbindung zwischen Satelliten. Die auf Infrarotlicht basierende Funktionsweise erlaubt gegenüber Radio die Nutzung kürzerer Wellen und kann eine Bandbreite von bis zu mehreren hunderten bis tausend Mbps vorweisen.
Die von Mynaric entwickelten und hergestellten laserbasierten Produkte (Laserterminals, Bodenstationen) können somit von Großkunden zukünftig dafür eingesetzt werden, um im Rahmen von großen Kommunikationsnetzwerken sehr hohe Datenmengen zwischen Luft- und Raumfahrtobjekten wie Flugzeugen, Stratosphärenballons, Drohnen oder den zuvor genannten Satelliten zu übertragen. Diese Art der Kommunikation kann auch zwischen Luft- und Raumfahrtobjekten und einer Bodenstation erfolgen.
Laut einer Studie des Marktforschungsunternehmens BIS Research soll der globale Markt für luft- und weltraumgestützte Laserkommunikation bis 2031 voraussichtlich 4,10 Mrd. USD erreichen. Dies entspricht einer CAGR von 26,98% im Prognosezeitraum 2021-2031. Die wichtigsten treibenden Faktoren für den Markt sind:
- Internet of Things
- sichere und schnellere drahtlose Kommunikation
- autonomes Fahren (kommerziell, automatisierte Landwirtschaft, usw.)
- Weltraumforschung
Gemäß Unternehmensangaben wurde kabellose Laserkommunikation im Luft- und Raumfahrtbereich bisher lediglich für Datenübertragungszwecke im Rahmen von Pilotprojekten und Technologiedemonstrationen verwendet. Der Markt für kabellose Laserkommunikation, mithilfe von Laserterminals und Bodenstationen, ist somit ein noch recht junger Markt, der jedoch aktuell rasant Fahrt aufnimmt.
Dies belegen auch folgende zwei Statistiken. Zum einen sehen wir einen stetigen Anstieg der Anzahl an Internetnutzern (Abbildung 28) und zum anderen sehen wir einen massiven Anstieg des Datentransfers im Internet. Abbildung 29 zeigt eine Prognose zum Datenvolumen des weltweiten Internet-Traffics im Festnetz bis 2022. In diesem Jahr soll der Traffic laut Quelle auf rund 219 Exabyte pro Monat anwachsen. 1 Exabyte entspricht 1 Mrd. Gigabyte.