- Lexikon
- Burggraben
Burggraben
Was sind Burggraben Aktien?
Burggraben Aktien sind Unternehmen, deren Geschäftsmodell nicht ohne Weiteres kopiert oder übernommen werden kann. Sie machen das Unternehmen und damit ein Investment in dieses besonders stabil und zukunftssicher. Das ist auch am Aktienkurs erkennbar, denn die Entwicklung dieser Unternehmen ist auf lange Sicht deutlich gewinnbringender als von Firmen ohne Alleinstellungsmerkmal. In jeder Aktienanalyse von uns berücksichtigen wir die Porters Five Forces um den Burggraben eines Unternehmens zu bewerten.
Burggraben der Alphabet Aktie
Als Beispiel ist nachfolgend ein Auszug aus unserer Alphabet Aktienanalyse zu der Bewertung des Burggrabens nach Porters Five Forces:
1. Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern
Innerhalb der verschiedenen Segmente steht Alphabet im Wettbewerb mit ebenso großen und etablierten Konzernen. Im Cloud-Bereich sind in diesem Zusammenhang insbesondere Amazon und Microsoft zu nennen. Als wichtige Konkurrenten im Advertising-Business können z. B. Meta Platforms und ByteDance identifiziert werden. Aufgrund der starken Positionierung von Alphabet vergeben wir dennoch 3 von 5 Punkten.
2. Bedrohung durch neue Wettbewerber
Alphabet und seine bestehenden Mitbewerber zeichnet eine Eigenschaft aus: Sie verfügen über ein starkes Netzwerk und es ist ihnen gelungen, die angebotenen Dienstleistungen tief in das Leben vieler Menschen zu integrieren. Aus diesem Grund sehen wir keine erhebliche Bedrohung durch neue Wettbewerber gegeben und stufen diese externe Kraft daher als gering ein und vergeben deshalb 4 von 5 Punkten.
3. Verhandlungsmacht der Lieferanten
Als Lieferanten von Alphabet können zum einen Auftragsfertiger für die Hardwareprodukte des Unternehmens (Fitbit, Google Nest, Smartphones) identifiziert werden. Zum anderen kooperiert der Konzern im Rahmen des Google Networks mit sogenannten Distribution Partners (z. B. Apple), welche Google auf ihren Lösungen standardmäßig zur Verfügung stellen und dafür eine Gebühr verlangen. Da Alphabet für viele dieser Unternehmen einen wichtigen Geschäftspartner darstellt, vergeben wir 4 von 5 Punkte.
4. Verhandlungsmacht der Kunden
Über 80 % der Einnahmen von Alphabet entstammen dem Werbegeschäft. Theoretisch könnten die Werbetreibenden ihre Aktivitäten auf Google und YouTube ohne signifikante Wechselkosten jederzeit beenden. Dass die beiden Plattformen zu den beliebtesten Internetseiten überhaupt zählen, unterstreicht allerdings deren Bedeutung für Online-Advertising, weshalb wir die bessere Verhandlungsposition bei Alphabet sehen und ebenfalls 4 von 5 Punkten vergeben.
5. Bedrohung durch Ersatzprodukte
Für das Kerngeschäft von Alphabet existieren aus unserer Sicht aktuell keine Ersatzprodukte, welche eine ernstzunehmende Bedrohung darstellen könnten. Zudem nehmen wir Alphabet als äußerst innovatives und zukunftsgerichtetes Unternehmen wahr, welches aktuelle technologische Entwicklungen wie autonomes Fahren, künstliche Intelligenz und Quantum Computing stets im Blick hat. Daher vergeben wir die volle Punktzahl.
Unsere ganze Analyse zu der Macht im Suchmaschinen-Bereich und dem aufstrebendem Cloud-Giganten findest du hier:
Autor dieses Lexikon-Artikels
Jan Fuhrmann
Weitere Lexikon-Artikel
- Alle
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- K
- M
- N
- P
- R
- S
- T
- U
- W
Transparenzhinweis und Haftungsausschluss:
Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung durch „Wir Lieben Aktien“, oder durch einen für „Wir Lieben Aktien“ tätigen Autor statt. Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Börsengeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Finanz- und Rohstoffmärkten handelt, muss sich zunächst selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Der Kunde handelt immer auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. „Wir Lieben Aktien“ und die für uns tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Es kann zu Interessenkonflikten kommen, durch Käufe und einen darauffolgenden Profit durch eine positive Kursentwicklung von in Artikeln erwähnten Aktien.
Mehr Infos unter: https://wir-lieben-aktien.de/haftungsausschluss/