Übersicht: Entwicklungen ausgewählter Segmente
In Abbildung 19 sehen wir die Entwicklung ausgewählter Segmente, welche im Laborbereich angesiedelt sind. Dazugehörig ist die jeweilige Wachstumsrate für verschiedene Zeiträume angegeben. Während die Labor Robotik Prognosen bis 2032 hat, ist es bei der Chromatographie bspw. nur bis 2030. Dies mag auf den ersten Blick etwas verwirrend sein, deshalb wird zu jedem Segment der entsprechende Zeitraum genannt.
Das erste abgebildete Segment sind die Labormöbel, zu welchen u. a. Tische mit speziellen Arbeitsplatten und Laborabzüge gehören. Thermo Fisher selbst bietet hier z. B. professionelle Kühllösungen an, dies ist aber nicht der primäre Bereich des Unternehmens. Die Prognosen beziehen sich hierbei auf den Zeitraum von 2021-2028. Mit 4,70 % p. a. an Wachstum ist dies die niedrigste Prognose aller abgebildeten Sektoren.
Die Chromatographie hat prognostizierte Wachstumsraten bis 2030. Unter diesem Begriff versteht man, einfach ausgedrückt, ein Trennverfahren zur Stofftrennung. Man könnte dies noch in drei verschiedene Arten der Gas-, Flüssigkeits- und Ionenchromatographie unterscheiden, hiermit würden wir aber den Rahmen sprengen. Zugleich wollen wir die jeweiligen Sektoren nur kurz vorstellen. Die Wachstumsrate soll hier bei 5,80 % pro Jahr bis 2030 liegen.
Die Labor Robotik beinhaltet Prognosen bis 2032 und hat damit den längsten Ausblick aller Sektoren. Wie der Name schon ausdrückt, hilft dieser Bereich zur Automatisierung und soll in Zukunft im Einklang mit Menschen und künstlicher Intelligenz arbeiten. Thermo Fisher bietet hier eigene Roboter an, gleichzeitig aber auch eine Labor-Automatisierungssoftware. Das Wachstum soll hier bei 6,70 % liegen.
Der vierte Sektor ist die Prozess-Spektroskopie. Dies ist eine Untersuchungsmethode, die gesetzmäßige Zusammenhänge in einer Substanz untersucht und bspw. die Zusammensetzung der untersuchten Substanz feststellt, gleichzeitig aber auch u. a. den Druck, die Temperatur und den Ionisierungsgrad bestimmen kann. Auch hier stellt Thermo Fisher einige Geräte zur Verfügung und bietet sogar spezielle Kurse zu diesem Bereich an. Der Zeitraum ist bis 2027 kalkuliert und soll jährlich durchschnittlich um 7,10 % ansteigen.
Der folgende Sektor ist die Raman-Spektroskopie. Hier wird mithilfe von Licht eine Probe chemisch analysiert und ausgewertet. Durch das Licht wird molekulare Bewegung erzeugt, die entstehenden Wechselwirkungen erlauben dann Rückschlüsse auf die Eigenschaften der Probe. Ebenso in diesem Bereich ist Thermo Fisher mit vielen eigenen Mikroskopen und Bildgebungsverfahren vertreten. Das Wachstum soll voraussichtlich bis 2026 durchschnittlich 7,40 % betragen.
Das drittletzte abgebildete Segment ist die Laborautomatisierung. Die Laborautomatisierung ist ein spezielles Gebiet der Automatisierungstechnik, welches helfen soll Abläufe zu digitalisieren. Obwohl man auf den ersten Blick meinen könnte, dass die Labor Robotik und die Laborautomatisierung fast dasselbe sind und somit nahezu identische Wachstumsraten haben müssten, beträgt hier das Wachstum bis 2028 jährlich 8,10 % und nicht 6,70 % wie bei der Labor Robotik.
Das zweitbeste Wachstum wird laut den Prognosen die Labor Informatik haben. Hierzu gehören u. a. Informations- und Management-Systeme sowie spezielle Softwares z. B. für die Spektroskopie. Bis 2032 soll dieses Segment jährlich um 10,80 % ansteigen. In diesem Sektor ist auch Thermo Fisher wieder mit eigenen Systemen und Lösungen für verschiedene Branchen vertreten.
Den letzten Sektor stellen die Life Sciences bzw. die Biowissenschaften dar. Diese sind Forschungseinrichtungen und Ausbildungsgänge, die sich mit Prozessen oder Strukturen von Lebewesen beschäftigen. Gerade dieser Sektor ist enorm wichtig für Thermo Fisher, daher ist es nicht von Nachteil, dass die Wachstumsrate bis 2028 knapp 12 % betragen soll.