Dividendenwachstum
Was ist Dividendenwachstum?
Das Dividendenwachstum ist eine Kennzahl zur Bewertung von Aktien. Sie ist insbesondere bei einer Dividendenstrategie wichtig. Das Dividendenwachstum beschreibt die Veränderung der Höhe zwischen zwei Dividendenzahlungen. Das Wachstum kann auf verschiedenen Arten dargestellt werden, welche jeweils unterschiedlich berechnet werden.
Dividendenwachstum berechnen
Absolutes Dividendenwachstum
Der neue Wert wird vom alten Wert subtrahiert.
Beispiel: Ein Unternehmen zahlte 2022 eine Dividende von 2,00 EUR. 2019 betrug die Dividende 1,50 EUR. Das absolute Wachstum betrug 0,50 EUR, was der Differenz zwischen den beiden Zahlungen entspricht.
Prozentuales Dividendenwachstum
Der neue Wert wird vom alten Wert subtrahiert. Die Differenz wird durch den alten Wert geteilt und mit 100 % multipliziert.
Beispiel: Ein Unternehmen zahlte 2022 eine Dividende in Höhe von 2,00 EUR. 2019 betrug die Dividende 1,50 EUR. Die Differenz beträgt 0,50 EUR und wenn man dies nun durch 1,50 teilt und das Ergebnis mit 100 % multipliziert, dann erhält man ein prozentuales Wachstum in Höhe von 30 % im vorliegenden Zeitraum.
Prozentuales Dividendenwachstum pro Jahr
Die Berechnung erfolgt analog zu der Formel für die CAGR. Dementsprechend wird hier der neue Wert durch den alten geteilt und anschließend die n-te Wurzel aus dem Ergebnis gezogen. “n” ist hier eine Variable für die Anzahl der Jahre, die die beiden Werte umfassen. Umfasst der Zeitraum beider Werte also bspw. 5 Jahre (das erste und letzte Jahr mit mitgezählt), dann wird die 5. Wurzel gezogen. Hat man dies gemacht, dann rechnet man noch -1 und multipliziert das Ergebnis wieder mit 100 %.
Beispiel: Ein Unternehmen zahlte 2022 eine Dividende in Höhe von 2,00 EUR. 2019 betrug die Dividende 1,50 EUR. Teilt man 2,00 EUR durch 1,50 EUR und zieht die dritte Wurzel aus dem Ergebnis, dann erhält man einen Wert von ca. 1,1006. Nimmt man nun noch den Abzug von 1 und die Multiplikation von 100 % vor, dann erhält man die jährliche Wachstumsrate von 10,06 %.
Das prozentuale Dividendenwachstum pro Jahr ist die beste Methode um die Entwicklung der Dividende zu beschreiben. Sie eignet sich uneingeschränkt zum Vergleich von verschiedenen Aktien und die anderen Berechnungsmethoden nicht. Aus diesem Grund geben wir das jährliche Dividendenwachstum auch in jeder Aktienanalyse an, so wie bspw. hier für Sherwin-Williams .
Dividendenwachstum Portfolio
Das Dividendenwachstum ist ein wichtiges Auswahlkriterium für Aktien bei einer Dividendenstrategie. Kontinuierliche Zahlungen kombiniert mit Wachstum sind ein Anzeichen für Stabilität und Zuverlässigkeit. Langjähriges Dividendenwachstum wird nach 25 Jahren mit dem Titel Dividendenaristokrat, nach 50 Jahren mit dem Titel Dividendenkönig belohnt.
Wir bauen ebenfalls ein Dividendenportfolio auf, bei welchem wir vor allem auf ein kontinuierliches und solides Wachstum, sowie auf ein gutes Dividendenwachstum achten. Auf diese Weise wählen wir stabile Aktien aus, welche zugleich noch ein ordentliches Wachstumspotenzial bieten, sodass wir in einigen Jahren hohe Dividenden erhalten können. Du findest das Dividendendepot hier:
Autor dieses Lexikon-Artikels
Jan Fuhrmann
Weitere Lexikon-Artikel
- Alle
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- K
- M
- N
- P
- R
- S
- T
- U
- W
Transparenzhinweis und Haftungsausschluss:
Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung durch “Wir Lieben Aktien”, oder durch einen für “Wir Lieben Aktien” tätigen Autor statt. Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Börsengeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Finanz- und Rohstoffmärkten handelt, muss sich zunächst selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Der Kunde handelt immer auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. “Wir Lieben Aktien” und die für uns tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Es kann zu Interessenkonflikten kommen, durch Käufe und einen darauffolgenden Profit durch eine positive Kursentwicklung von in Artikeln erwähnten Aktien.
Mehr Infos unter: https://wir-lieben-aktien.de/haftungsausschluss/