Herstellung von Farben und Lacken in der Zukunft
Einleitung
Durch eine effizientere Herstellung von Farben und Lacken gelingt es nicht nur wertvolle Ressourcen, sondern auch Kosten zu sparen. Gerade in den kommenden Jahren dürften uns hier neue Methoden und Lösungsansätze begegnen, denn zum aktuellen Zeitpunkt bietet jeder Schritt in der Herstellung, Verbesserungspotenzial im Hinblick auf eine ressourceneffiziente Produktion.
Produktentwicklung
Es können bereits Ressourcen und Kosten gespart werden, bevor überhaupt der eigentliche Herstellungsprozess beginnt, denn hier getroffene Entscheidungen haben einen direkten und nicht unwichtigen Einfluss auf die Produktion. Das Ziel sollte stets sein, weniger bzw. nachhaltiger Energie einzusetzen. Gerade das Verpackungsmaterial kann hierbei entscheidend sein, denn mit bereits hundertprozentig recyceltem Kunststoff kann rund 50 % an Kohlendioxid gespart werden.
Automatisierte Rezeptursteuerung
Der Wandel hin zur automatisierten Mischung bzw. Rezeptursteuerung ist bereits im vollen Gange. Dies hat den Grund, dass in diesem gesamten Prozess enorm viele Materialien, aber vor allem Kosten gespart werden können. So ist bspw. die Fehlerquote im Vergleich zum manuellen Mischen marginal, ein echter Vorteil. Denn sollte es zu einem Fehler in der Mischung kommen, was bei einem nicht-automatisierten Vorgang durchaus passieren kann, muss die fehlproduzierte Ware (aufwendig) entsorgt werden. Zum einen nicht nachhaltig, zum anderen nicht gerade kostengünstig, gerade wenn man bedenkt, dass bereits leichte Verunreinigungen in der Farbe oder im Lack ausreichen, um ihn als nicht verwendbar zu markieren. Neben alldem wird gleichzeitig auch die Prozessbeherrschung wesentlich gesteigert.
Verbesserte Mischvorgänge
Hier gibt es verschiedene Lösungsansätze, um den Rohstoff- und Energieverbrauch zu senken. Es können u. a. bessere Komponenten verwendet werden, die zwar meist erst kostenintensiver sind, sich aber im Laufe der Nutzung amortisieren. Auch der Austausch von ungeeigneten Rührern kann seinen Beitrag dazu leisten. Bereits in der Planungsphase sollten optimierte Mischprozesse berücksichtigt werden, um ressourcenschonender und kostengünstiger zu produzieren.
Reinigungsprozesse optimieren
Die Herstellung von Farben und Lacken ist in jedem Falle mit aufwendigen und intensiven Reinigungsprozessen verbunden. Die beim Herstellungsprozess verschmutzten Komponenten wie Ansetzbehälter, Mischwerkzeuge und Rohrleitungen müssen nach jedem Chargenwechsel gründlich gesäubert werden, um eine Mischung oder ein Restauftreten in der nachfolgenden Produktion zu vermeiden. Wer also hier eine neue Technik findet, diesen Prozess zu optimieren, hat einen enormen Vorteil in der Branche.