Plug Power Aktie Analyse

Verzehnfacht sich die Aktie bald wieder?

 NASDAQ: PLUG
Von Jan Fuhrmann und Adrian Rogl

Plug Power Aktie jetzt kaufen? | Aktienanalyse | WKN: A1JA81 | ISIN: US72919P2020 | Ticker: PLUG (Nasdaq)

Wasserstoff ist die Zukunftt. Dieses Szenario wurde zumindest an der Börse zwischen Ende 2018 bis Anfang 2021 gespielt. In diesem Zeitraum konnten fast alle Aktien aus dem Sektor massive Kursgewinne verzeichnen. Auch die Aktie von Plug Power stieg unglaubliche 7.531,00 %. Seitdem ist die Rendite aber eher ernüchternd und der Wert entfernte sich inzwischen um mehr als 88,00 % vom damaligen Verlaufshoch. Die spannende Frage ist jetzt, ob diese Bewegung nach unten begründet ist, oder ob sich die aktuellen Kurse als antizyklischer Einstieg mit einem hervorragenden Chance-Risiko-Verhältnis lohnen. Darauf möchten wir im Detail in dieser Analyse eingehen. 

PDF zu unserer Plug Power Aktienanalyse

Bitte logge dich ein, um dir die Analyse als PDF herunterzuladen (62 Seiten)…

Podcast zu unserer Aktienanalyse

Bitte logge dich ein, um dir den Podcast anzuhören… 

Kapitel
Timestamp
Einleitung, Historie, Werte und Nachhaltigkeit, Aktionärsstruktur
00:00:00
Geschäftsmodell, Burggraben und Geschäftsführung​
00:10:05
Fundamentale Kennzahlen
00:29:04
Branchenanalyse & Konkurrenzvergleich
00:42:01
Chancen und Risiken, Unsere Bewertung, Technische Analyse
01:02:15

Kurzportrait Plug Power Aktie

Plug Power ist wohl jedem ein Begriff, der den Wasserstoff-Hype in 2019/2020 an der Börse mitbekommen hat. Die Aktie legte in dieser Zeit um mehrere Tausend Prozent zu und das war nicht das erste Mal. Bereits in 2013/2014 legte Plug Power eine ähnliche Rallye hin und korrigierte danach über 90,00 % bevor die nächste Rallye startete. Nun hat die Aktie wieder rund 90,00 % von den Verlaufshochs abgegeben – Zeit für die nächste Bewegung mit mehreren Tausend Prozent? In das Chartbild des langfristigen Aufwärtstrends könnte es passen, aber wann?

Im Bereich der Wasserstoff-Technologie gehört Plug Power zu den weltweit führenden Unternehmen, welches mit am stärksten von dem Wandel hin zu erneuerbaren Energien profitieren könnte. Zwar gerät dieses Thema an der Börse seit rund zwei Jahren in den Hintergrund, aber in der „Realität” gewinnt Wasserstoff zunehmend an Relevanz. Es ist aus diesem Grund einfach am attraktivsten sich die Aktien dann anzusehen, wenn sie nicht mehr im Hype der Masse sind.

Die Aktienanalyse bezieht sich auf den Kenntnisstand unserer Recherche von April 2023.

WKN/ISIN
A1JA81/US72919P2020
Branche
Industrie
Peter Lynch Einordnung
Fast Grower
Fundamentales WLA-Rating
?/10
Technisches WLA-Rating
?/10
Porters Burggraben-Rating
?/25
Marktkapitalisierung
5,40 Mrd. USD
Dividendenrendite
0,00 %
KGV
-7,40
Firmensitz
Latham (New York)
Gründungsjahr
1997
Mitarbeiter
3.353

Inhaltsverzeichnis

1. Das Unternehmen Plug Power

Historie von Plug Power

Gründung

Plug Power wurde im Jahr 1997 als ein Joint Venture zwischen dem Energieversorger DTE Energy und dem Messtechnikhersteller Mechanical Technology Inc. gegründet. Seither sieht sich der Konzern in einer führenden Rolle der Wasserstoffrevolution. Dabei geht Plug Power davon aus, dass der Zugang zu erschwinglicher und zuverlässiger grüner Wasserstoffenergie der Schlüssel zu einer nachhaltigen Welt ist.

Seit 1999 ist Plug Power an der NASDAQ unter dem Ticker Plug gelistet. Im gleichen Jahr veröffentlichten sie ihr erstes Brennstoffzellen-System und versendeten dieses.

Expansion und Akquisitionen

Zur Jahrtausendwende expandierte Plug Power in den europäischen Markt. 2007 folgten die Übernahmen der kanadischen Unternehmen Cellex und General Hydrogen, welche beide Top-Anbieter im Bereich der Brennstoffzellensysteme für Elektrostapler waren. Im Zuge dessen ging Plug Power ein Zweijahresvertrag über den Kauf von Brennstoffzellen-Stacks für den kommerziellen Bedarf mit einem der heutigen Konkurrenten Ballard Power Systems Inc. ein.

2014 folgte die Akquisition von ReliOn. Die Firma entwickelte modulare, skalierbare Protonen-Austausch-Membran(PEM)-Brennstoffzellensysteme, welche sich durch ein luftgekühltes Stack-Design und eine kostengünstige Snap-and-Build-Stack-Montagetechnologie auszeichneten. Das Unternehmen hatte bereits mehr als 5.000 Brennstoffzellen-Stacks bei Kunden installiert.

Mit der Übernahme von American Fuel Cell sicherte sich Plug Power 2018 einen der führenden Anbieter von individuell zugeschnittenen Membran-Elektroden-Einheiten (MEA) für verschiedene Brennstoffzellenanwendungen.

Plug Power zielt ab, in allen Bereichen Brennstoffzellen zu verwenden. So auch im Bereich der Robotik und für UAVs (unbemannte Luftfahrzeuge). Daher entschlossen sie sich 2019 EneryOr, einen der führenden Anbieter für kleine und kompakte Brennstoffzellen, zu übernehmen.

2020 folgte United Hydrogen, ein Produzent und Vertreiber von flüssigem Wasserstoff aus Tennesse, USA. Im selben Jahr wurde die Firma Giner ELX aufgekauft. Das Unternehmen glänzt durch 40 Jahre Erfahrung mit PEM-Elektrolyseuren.

Im Jahr 2021 wurden zwei Joint Ventures und zwei Akquisitionen getätigt. Gemeinsam mit der südkoreanischen SK Group möchte Plug Power in den asiatischen Markt expandieren. Mit Renault gründete der Konzern das Joint Venture Hyvia, welches wasserstoffbetriebene Fahrzeuge anbieten soll.

Applied Cryo Technologies erweiterte Plug Power durch die angebotenen Technologien, Ausrüstung und Dienstleistungen für den Transport, die Lagerung und den Vertrieb von flüssigem Wasserstoff. Weiterhin folgte die Übernahme der niederländischen Firma Frames Holding B.V., was nicht nur ein weiteres Standbein in Europa bedeutet, sondern auch jahrelange Erfahrung im Bereich der schlüsselfertigen Systemintegration im Energiesektor mitbringt.

Letztes Jahr wurde Joule Processing LLC akquiriert, die Erdgasverarbeitungsanlagen anbieten. Dies ermöglicht Plug Power auch grauen Wasserstoff (Wasserstoff aus fossilen Brennstoffen) in das Portfolio aufzunehmen.

New Technologies

Im Jahr 2014 bot Plug Power erstmals die schlüsselfertige Implementierungslösung GenKey an. Diese verbindet alle wichtigen Elemente zur Energieversorgung mittels Wasserstoff.

2017 führte Plug Power die Brennstoffzellen-Motorenserie ProGen ein. Dabei ist ProGen möglichst flexibel und modular aufgebaut, um es im Transportwesen und für stationäre Stromerzeugung einsetzen zu können.

Vision, Werte und Nachhaltigkeit bei Plug Power

Vision und Mission

Plug Power ist überzeugt davon, die Vorteile des gesamten Ökosystems des grünen Wasserstoffs – von der Produktion über die Speicherung und Lieferung bis hin zur Energieerzeugung – zu Kunden auf der ganzen Welt zu bringen.

Plug Power hat es sich zur Aufgabe gemacht, so vielen Kunden wie möglich bei der Umstellung auf grüne Wasserstoffenergie zu helfen. Dabei möchte der Konzern erreichen, dass man an den Konzern denkt, sobald der Begriff grünere Welt fällt. 

Werte

Der Fokus von Plug Power liegt auf einem unermüdlichen Innovationsgeist und der Wunsch, große Träume zu verwirklichen. Das Unternehmen hat sich einer Kultur verschrieben, in welcher der Mensch im Mittelpunkt steht und die auf den folgenden Werten beruht:

Innovation – Weltverändernde Ideen, Konzepte und Technologien sollen geschaffen werden. Der Konzern will unersättlich neugierig und selbstbewusst sein. Schnelles Lernen und die eigene Anpassungsfähigkeit ist Plug Power wichtig. Das Unternehmen strebt danach, die Erwartungen zu übertreffen.

Kommunikation – Zuhören und Verstehen. Inspirationen und Fachwissen aus aller Welt vereinen. Transparente, offene und ehrliche Kommunikation ist für Plug Power essenziell.

Bescheiden, aber mutig – Plug Power möchte Möglichkeiten mit einer furchtlosen und handlungsorientierten Perspektive ergreifen. Lernen und Iterieren ist ein wichtiger Teil der Strategie des Unternehmens. Bahnbrechende Ideen sollen erkannt und geschützt werden.

Zusammenarbeiten – Die Mitarbeiter von Plug Power sollen integrativ sein. Teammitgliedern soll vertraut und Arbeit abgegeben werden.

Respekt – Der gegenseitige Respekt hat bei Plug Power einen hohen Stellenwert. Jeder soll mit Würde, Mitgefühl und Professionalität behandelt werden.

Richtiges Handeln – Bei Plug Power soll mit Integrität gehandelt, Kollegen unterstützt und das Richtige getan werden.

Nachhaltigkeit

Plug Power ist stolz auf die Bemühungen, die Produkte und den Kreislauf möglichst umweltbewusst zu halten. Der Konzern wirbt damit, dass die eigenen Produkte zu 100,00 % recycelbar und/oder wiederverwendbar sind.

Zusätzlich überwacht Plug Power den Lebenszyklus der eigenen Produkte und hat drei Optionen erarbeitet, falls der Verwendungszweck des Produkts nicht mehr erfüllt werden kann:

  • Komponentenrückgewinnung: Gebrauchte Brennstoffzellenkomponenten werden von Plug Power aufgekauft.
  • Interne Nutzung: Sobald ein Produkt verwendet wurde, wird es von dem Unternehmen auseinandergenommen und alle Teile, die in den täglichen Betriebsabläufen wiederverwendet werden können, werden genutzt.
  • Aufbereitung und Recycling: Das Unternehmen recycelt oder verkauft die Produkte nach ihrer Demontage wieder.

Soziales Engagement

Bei Plug Power sollen die Menschen an erster Stelle stehen. Das Unternehmen verspricht, zuzuhören und Inspiration aus der ganzen Welt aufzunehmen. Inklusivität soll gefördert werden, gegenseitiger Respekt ist sehr wichtig und Unterschiede sollen gefeiert werden. Währenddessen möchte Plug Power eine Umgebung aufbauen, auf die sich stolz sein lässt.

Gerechtigkeit: Alle Mitarbeiter sollen die gleiche Chance erhalten, sich weiterzuentwickeln. Plug Power sieht die eigene Stärke in den Mitarbeitern und investiert deshalb in diese. Mitarbeiter sollen sich entfalten und entwickeln dürfen. Einzigartige Fähigkeiten und Unterschiede ihrer individuellen Hintergründe, Eigenschaften und Ziele sollen genutzt werden.

Inklusion: Plug Power möchte Inklusivität als Organisation fördern. Transparenz und Zusammenarbeit soll großgeschrieben werden. Jeder Mitarbeiter wird ermutigt, Ideen, Gedanken und Fragen einzubringen. Unterschiedliche Stärken und Standpunkte werden respektiert, und das Unternehmen versteht, die Stärke der Gemeinschaft.

Aktionärsstruktur von Plug Power

Unter den Top-10-Aktionären von Plug Power befinden sich einige bekannte Fondsmanager und Investmenthäuser u. a. The Vanguard Group, Allianz Global Investors, BNP Paribas Asset Management, SSgA Funds Management und BlackRock Advisors. Über 5,00 % der Anteil halten jedoch nur SK Inc. mit 9,26 % und The Vanguard Group mit 8,55 %. Die SK Inc. gehört zu der SK Group, welche einer der fünf größten Mischkonzerne in Südkorea ist und 2021 zusammen mit Plug Power ein Joint Venture gebildet hat.

Geschäftsmodell von Plug Power

Einleitung

Wasserstoff gilt als einer der Energieträger der Zukunft, bisher brauchte die gesamte Branche allerdings einen langen Atem. Bereits seit vielen Jahrzehnten arbeiten Unternehmen daran, das chemische Element mit dem Symbol H als nachhaltige Energiequelle zu etablieren und damit eine Alternative zu fossilen Brennstoffen zu bieten. Ins Rampenlicht rückte Wasserstoff letztendlich im Jahr 2020, als an der Börse ein riesiger Hype um alle Aktien entstand, die auch nur im Entferntesten damit zu tun hatten. 

Hype oder Revolution? – Zuletzt ist es an der Börse ruhig geworden um Wasserstoff-Aktien. Unternehmen in aller Welt arbeiten jedoch weiter an der Entwicklung einer auf Wasserstoff basierenden Energieinfrastruktur.

Einer der Pioniere und Marktführer auf diesem Gebiet ist Plug Power. Das im Jahr 1997 gegründete Unternehmen mit Sitz im US-amerikanischen Bundesstaat New York entwickelt und produziert Brennstoffzellensysteme zur Erzeugung von Energie auf der Basis von Wasserstoff. Plug Power’s Brennstoffzellentechnologie bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere aber als Antrieb für Transportfahrzeuge verschiedenster Art sowieso stationäre Energiequellen. In den vergangenen Monaten sorgte das Unternehmen jedoch auch für zahlreiche negative Schlagzeilen:

Jahresabschlüsse mussten teilweise revidiert werden bzw. konnten aufgrund unterschiedlicher Ungereimtheiten nicht fristgerecht eingereicht werden. Die Folge sind bis heute zahlreiche laufende Klagen von Investoren. Zudem ist das Unternehmen noch weit von der Profitabilität entfernt und musste zuletzt die eigenen Prognosen deutlich nach unten korrigieren.

Bevor wir uns das Geschäftsmodell von Plug Power näher anschauen, werfen wir nochmal einen Blick auf Wasserstoff und wie dieser als Energiequelle genutzt werden kann.

Wasserstoff als Energiequelle

Etwa 75,00 % der gesamten Masse im Sonnensystem besteht aus Wasserstoff – auch auf der Erde ist dieses chemische Element das bei weitem bedeutendste. Wasserstoff ist leichter als Luft, farb- und geruchslos und kommt zumeist in der Verbindung mit Sauerstoff als Wasser vor. Was aber macht Wasserstoff für die Energieerzeugung so interessant?

Zunächst ist er ungiftig, lässt sich problemlos speichern und transportieren. Zudem ist Wasserstoff der Energieträger mit der höchsten Energiedichte und verbrennt rückstandsfrei ohne CO2-Emissionen. Da das Element allerdings nicht isoliert vorkommt, muss es zunächst manuell gewonnen werden. Die zwei gängigsten Verfahren dazu sind auf der unten stehenden Grafik abgebildet:

Abb. 1: Wie wird Wasserstoff erzeugt?
  • Grüner Wasserstoff entsteht durch die Elektrolyse von Wasser unter Verwendung von Strom aus erneuerbaren Energien. Im Elektrolyseur wird Wasser durch Anlegen einer elektrischen Spannung in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten.
  • Sogenannter blauer Wasserstoff wird durch Erdgas gewonnen. Bei der Dampfreformierung wird durch die Hinzuführung von Wasserdampf der im Erdgas enthaltene Wasserstoff vom Kohlenstoff getrennt. Bei der Pyrolyse wird Erdgas in einem Hochtemperaturreaktor in seine Bestandteile Kohlenstoff und Wasserstoff zerlegt. Anschließend kann der erzeugte Wasserstoff transportiert und in seinen verschiedenen Anwendungsgebieten eingesetzt werden.

Wasserstoff-Wirtschaftssystem

Das Geschäftsmodell von Plug Power basiert auf der Entwicklung und Produktion von Brennstoffzellensystemen sowie der Bereitstellung von damit verbundenen Dienstleistungen. Das Unternehmen generiert Einnahmen aus dem Verkauf von Brennstoffzellensystemen und dem Abschluss von Serviceverträgen mit Kunden.

Plug Power bietet seine Brennstoffzellentechnologie in verschiedenen Anwendungen an, einschließlich Materialtransportfahrzeuge wie Gabelstapler und Elektrofahrzeuge sowie stationäre Stromversorgungssysteme. Kunden können die Brennstoffzellensysteme von Plug Power kaufen oder mieten und Serviceverträge abschließen, die Wartung, Reparatur und technischen Support umfassen.

Insgesamt deckt Plug Power damit – im Gegenteil zu vielen anderen Wasserstoff-Unternehmen – das komplette Spektrum von der Erzeugung des Wasserstoffs bis zu seiner Anwendung ab. Die folgende Grafik verdeutlicht das:

Abb. 2: Plug Power's Wasserstoffwirtschaft

Im ersten Schritt erzeugt und verflüssigt Plug Power unter Zuhilfenahme von Strom aus erneuerbaren Energiequellen mit eigenen Elektrolyseuren Wasserstoff. Dieser wird anschließend mit speziellen, kälteerzeugenden LKWs (der Wasserstoff wird dabei auf etwa -250 Grad Celsius gekühlt, da er so einen flüssigen Aggregatzustand annimmt) transportiert. Gelagert wird das Erzeugnis in Tanks, die sowohl gasförmigen als auch flüssigen Wasserstoff aufnehmen können. Anschließend wird der Wasserstoff an eigenen Tankstellen zur Verfügung gestellt oder findet Verwendung in Brennstoffzellen als Grundlage für die energetische Versorgung verschiedenster Fahrzeuge.

Strategische Partnerschaften

Zu den wichtigsten Faktoren für den Geschäftserfolg von Plug Power gehören strategische Partnerschaften. Das Unternehmen ist einerseits auf Technologien anderer großer Konzerne – bspw. aus der Automobilindustrie – zur Weiterentwicklung und Implementierung der eigenen Brennstoffzellen angewiesen. Andererseits benötigt Plug Power mangels eigener Gewinne permanent Investitionen und Kapital von anderen Unternehmen, die ihrerseits bestenfalls dafür Produkte von Plug Power in das eigene Geschäft integrieren.

So kooperiert Plug Power z. B. mit dem Onlineversandhändler Amazon, der damit die eigene Logistik- und Lieferflotte um wasserstoff-betriebene Fahrzeuge ergänzt. Amazon gab jüngst bekannt, bis zum Jahr 2025 etwa 100.000 Brennstoffzellen von Plug Power überwiegend in Gabelstaplern und anderen Flurförderzeugen einzusetzen.

Zu den weiteren bedeutenden Partnerschaften von Plug Power gehören die Folgenden:

  • Mit dem globalen Industriekonzern Linde arbeitet man am Ausbau von Wasserstoff-Tankstellen und Lieferketten.
  • Seit 2020 arbeiten Plug Power und Renault gemeinsam an der Weiterentwicklung von Brennstoffzellensystemen für den Fahrzeugverkehr.
  • Anfang 2021 investierte die südkoreanische SK Group 1,60 Mrd. USD in Plug Power. Gemeinsam entwickeln und vermarkten die beiden Unternehmen Brennstoffzellensysteme und Wasserstoff-Tankstellen in Asien.

Burggraben von Plug Power

Einleitung

Der Burggraben von Plug Power fußt auf mehreren Faktoren. Bspw. existiert das Unternehmen bereits seit einem Vierteljahrhundert und hat in diesem Zeitraum einen hohen Betrag in die Forschung und Entwicklung investieren können, was die Entwicklung zahlreicher Lösungen ermöglichte, welche in den Vereinigten Staaten aktuell durch 65 Patente vor Nachahmung durch Konkurrenten geschützt sind. Dass die Produkte von Plug Power bereits von vielen Unternehmenskunden genutzt werden und das Unternehmen in der Branche bereits über einen Namen verfügt, lässt sich durch bereits bestehende Partnerschaften mit Amazon oder Walmart unterstreichen.

Als weiterer Bestandteil des Burggrabens von Plug Power ist hervorzuheben, dass das Management großen Wert darauf legt, Teile der Wertschöpfungskette ins eigene Unternehmen zu verlagern und somit an einem vertikal integrierten Geschäftsmodell arbeitet. Hierfür führt Plug Power bei Gelegenheit Akquisitionen durch oder geht strategisch Partnerschaften mit Konzernen wie Renault ein.

Autoren dieser Analyse  

Picture of Adrian Rogl
Adrian Rogl

Risiko entsteht dann, wenn Investoren nicht wissen, was sie tun.

Live Kursdaten von Tradingview

Transparenzhinweis und Haftungsausschluss:

Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung durch “Wir Lieben Aktien”, oder durch einen für “Wir Lieben Aktien” tätigen Autor statt. Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Börsengeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Finanz- und Rohstoffmärkten handelt, muss sich zunächst selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Der Kunde handelt immer auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. “Wir Lieben Aktien” und die für uns tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Es kann zu Interessenkonflikten kommen, durch Käufe und einen darauffolgenden Profit durch eine positive Kursentwicklung von in Artikeln erwähnten Aktien. 

Mehr Infos unter: https://wir-lieben-aktien.de/haftungsausschluss/

chartNeueste Depotkäufe 

Um die neuesten Depotkäufe zu sehen, musst du das entsprechende Paket gebucht haben und dich hier einloggen: 

lampNeueste Artikel 

Du möchtest weiterlesen?

Wir Lieben Aktien All-Inclusive

Du möchtest weiterlesen?

Wir Lieben Aktien All-Inclusive

313€ pro Monat  71 % Rabatt

89€ pro Monat

Keine Kündigungsfrist – Jährliche Abrechnung