Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
KGV Aktien Bedeutung und Definition
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder auch price-to-earnings ratio (P/E ratio) auf Englisch, ist eine fundamentale Kennzahl, die von Investoren zur Bewertung von Unternehmen genutzt wird. Es ist eine Messgröße dafür, wie oft man den aktuellen Gewinn eines Unternehmens pro Aktie bezahlen muss, wenn man zum aktuellen Kurs kaufen würde. Es ist eine wichtige Kennzahl, die Aufschluss darüber gibt, wie günstig oder teuer ein Unternehmen aktuell bewertet ist.
KGV berechnen
Um das KGV zu berechnen, teilt man den aktuellen Aktienkurs durch den Gewinn je Aktie des Unternehmens im letzten Geschäftsjahr. Nehmen wir als Beispiel ein Unternehmen mit einem Aktienkurs von 10 € und einem Gewinn von 2 € je Aktie im letzten Geschäftsjahr. In diesem Fall würde sich das KGV des Unternehmens auf 5 belaufen.
Das bedeutet, dass bei einer Investition von 10 €, jedes Jahr 2 € Gewinn erzielt werden. Das investierte Geld würde demnach in fünf Jahren zurückverdient werden. Die Kennzahl gibt aber nicht nur Auskunft über die Zeit, die benötigt wird, um das investierte Kapital zurückzugewinnen, sondern auch über die erwartete Rendite. Der Kehrwert des KGV kann dabei helfen, die erwartete Rendite abzuleiten. In diesem Beispiel wäre dies 1/5 oder 0,2. Das entspricht also einer Rendite von 20 % pro Jahr.
Was ist ein gutes KGV bei Aktien?
Es ist wichtig zu beachten, dass es kein einheitliches Verständnis darüber gibt, wann ein KGV als niedrig oder hoch zu bewerten ist. In der Regel wird jedoch ein KGV unter 12 als niedrig und ein KGV von über 20 als hoch angesehen. Es ist jedoch zu beachten, dass der KGV nur in Kombination mit anderen Kennzahlen betrachtet werden sollte und dass eine isolierte Betrachtung des KGV keine umfassende Analyse ermöglicht. Es ist daher immer wichtig, den gesamten Markt und vor allem die jeweilige Branche des betrachteten Unternehmens zu berücksichtigen, um eine aussagekräftige Bewertung vornehmen zu können.
Wie ist KGV zu interpretieren?
In unseren Aktienanalysen betrachten wir das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) gemeinsam mit anderen Multiples immer im Kapitel “Historische Bewertung”. Dabei betrachten wir das KGV im zeitlichen Verlauf, um ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, wie sich die Bewertung des Unternehmens im Laufe der Zeit entwickelt hat. Wir ordnen ein, ob die Aktie aktuell historisch günstig oder teuer bewertet ist und erstellen auch eine Hochrechnung für die kommenden Jahre. Hier ein Beispiel für Caterpillar:
Das KGV und die anderen Multiples sind natürlich aber nur ein Standbein einer aussagekräftigen Aktienanalyse. Unsere gesamte Analyse zu ASML, einer Marktmacht im Halbleitersektor, ist hier:
Autor dieses Lexikon-Artikels
Jan Fuhrmann
Weitere Lexikon-Artikel
- Alle
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- K
- M
- N
- P
- R
- S
- T
- U
- W
Transparenzhinweis und Haftungsausschluss:
Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung durch “Wir Lieben Aktien”, oder durch einen für “Wir Lieben Aktien” tätigen Autor statt. Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Börsengeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Finanz- und Rohstoffmärkten handelt, muss sich zunächst selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Der Kunde handelt immer auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. “Wir Lieben Aktien” und die für uns tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Es kann zu Interessenkonflikten kommen, durch Käufe und einen darauffolgenden Profit durch eine positive Kursentwicklung von in Artikeln erwähnten Aktien.
Mehr Infos unter: https://wir-lieben-aktien.de/haftungsausschluss/