Dividendenrendite

Was ist die Dividendenrendite?

Die Dividendenrendite ist eine wichtige Kennzahl im Zusammenhang mit einer Dividendenstrategie und dient zur Bewertung von Aktien. Die Dividendenrendite ist das Verhältnis der Dividende zum Aktienkurs und wird in Prozent angegeben. Die Dividendenrendite gibt dem Aktionär Auskunft darüber, wie die Aktie praktisch “verzinst” wird.

Dividendenrendite berechnen

Es gibt mehre Methoden zur Berechnung der Dividendenrendite. Man unterscheidet hier zwischen der aktuellen (klassischen) Dividendenrendite, der zukünftigen Dividendenrendite und der persönlichen Dividendenrendite. Während bei der aktuellen Variante die derzeit feststehende Dividende je Aktie durch den Aktienkurs geteilt wird, greift die zukünftige Version auf Prognosen zurück. Da viele Unternehmen ihre Ausschüttung regelmäßig anheben liegt die zukünftige Dividendenrendite somit etwas höher (relativ zum aktuellen Kurs) als die aktuelle Dividendenrendite. Allgemein ist noch zu erwähnen, dass auch Sonderdividenden bei der Berechnung berücksichtigt werden.  

Die allgemeine Formel zur Berechnung der aktuellen Dividendenrendite lautet:

(Jährliche Dividendenausschüttung pro Aktie / Aktienkurs) * 100

Liegt also als Beispiel die Dividenden Auszahlung bei 5 EUR. und gleichzeitig der Aktienkurs bei 100 EUR., beträgt die Dividendenrendite aus der Dividendenzahlung 5 Prozent.

Zuletzt gibt es noch die persönliche Dividendenrendite, welche -wie der Name schon sagt- nur für eigene Zwecke gedacht ist. Der Unterschied zu den anderen Berechnungsmethoden ist hier, dass statt dem aktuellen Kurs der eigene Kaufkurs verwendet wird. Dies kann vor allem nach einigen Jahren interessant sein, wenn die betroffene Aktie bspw. eine Dividendenrendite in Höhe von 5,00 % hat, aber man selbst auf das ursprünglich investierte Kapital schon 10,00 % erhält.

Sowohl die Berechnung der aktuelle Dividendenrendite als auch der persönlichen Dividendenrendite kann man ganz einfach online in einem Dividendenrechner machen, der einem nach Eingabe der geforderten Daten sofort ein Ergebnis mitteilt.

Interpretation und Relevanz der Dividendenrendite

Nachdem wir nun wissen, wie man die Dividendenrendite berechnen kann wollen wir nun in die Interpretation übergehen. Da die Kennzahl in erster Linie angibt, wie das gegenwärtige Verhältnis zwischen Dividende und Kurswert ist gilt, dass bei einer höheren Dividendenrendite die Anleger prozentual gesehen höhere Ausschüttungen auf ihr investiertes Kapital erhalten. Es ist allerdings zu beachten, dass sich die Dividendenrendite durch Kursschwankungen auch schnell ändern kann, ebenso wie beispielsweise bei Dividendenkürzungen und es daher immer nur eine Momentaufnahme ist. Gleichzeitig sagt die Dividendenrendite nichts über die Stabilität eines Unternehmens, da die Kennzahl bei stark sinkenden Aktienkursen zum Beispiel innerhalb eines Monats auch extren ansteigen kann. Dies wird weiter unten an einigen Beispielen von Aktiengesellschaften deutlich gemacht, um einen Praxisbezug herzustellen.

Gerade bei Dividendenstrategien erweist sich die Dividendenrendite als eine wichtige Kennzahl, sollte allerdings auch nicht alleinstehend betrachtet werden. Man könnte beispielsweise hierzu ergänzend noch das Dividendenwachstum, bzw. die Dividendenhistorie betrachten, die beide bei einer Anlageentscheidung unterstützen können.

Für Investoren, die allerdings eine Wachstumsstrategie fahren, hat die Dividendenrendite keinerlei besondere Relevanz. Denn gerade Wachstumsunternehmen nutzen den erwirtschafteten Gewinn zur Wiederanlage und beteiligen ihre Aktionäre entweder prozentual gesehen wenig oder sogar gar nicht. Wenn man also Anteile an einem sehr schnellwachsenden Wertpapier hält, macht eine Betrachtung der Dividenden Rendite nur wenig sinn. Wenn beispielsweise ein Gewinn von 1,00 Mrd. USD erzielt wird, wird dieser nicht hauptsächlich dazu verwendet werden die Aktionäre zu beteiligen, sondern selber zu weiter wachsen.

Dividendenrenditen bei Stammaktien und Vorzugsaktien

Im Zusammenhang mit der Dividendenrendite bei Aktien spielen auch die verschiedenen Aktiengattungen eine Rolle. Zwei der wohl bekanntesten Aktiengattungen sind einmal die Stammaktie und die Vorzugsaktie. Während man bei der Stammaktie das Stimmrecht auf der Hauptversammlung besitzt, ist dies bei den Vorzugsaktien nicht der Fall. Dafür erhält bei der Vorzugsaktie in der Regel eine höhere Dividende als Anleger, die die Stammaktie besitzen. Aufgrund dieser Unterschiede können die Dividendenrenditen beider Aktiengattungen voneinander abweichen, obwohl man dieselbe Aktiengesellschaft im gleichen Geschäftsjahr betrachtet.

Berücksichtigung des Dividendenabschlags

Da es sich bei der Dividende um Gewinnausschüttung handelt, sinkt in Folge der Gewinnbeteiligung der Aktionäre das Eigenkapital des Unternehmens. Diesen Umstand berücksichtigt der sogenannte Dividendenabschlag, bei welchem die Aktie nach dem Tag der Ausschüttung etwa um den Betrag der Dividende niedriger handelt. Die meistverwendete Dividendenart ist die Bardividende, bei der das Geld direkt auf das Konto des Inhabers überwiesen wird. Es ist hierbei allerdings zu beachten, dass die Aktie nach der Auszahlung ebenso steigen kann, da andere preisbildende Faktoren hier mit eine Rolle spielen. Um den Dividendenabschlag zu vermeiden, kann die Dividende reinvestiert werden und vom Zinseszinseffekt profitiert werden. Einige Anbieter haben bereits die Funktion der automatischen Wiederanlage von Ausschüttungen, die auf lange Sicht die Gesamtrendite positiv beeinflussen können.

Aktien mit der höchsten Dividendenrendite

Nun wollen wir die (aktuelle) Top-10 der Aktien, mit der höchsten Dividendenrendite an der Börse vorstellen. Hierbei ist die Schnelllebigkeit der Kennzahl zu beachten, wodurch die Werte sich schnell ändern können. Betrachtet man beispielsweise die ersten zwei führenden Wertpapiere, stellt man Werte von über 100 Prozent fest. Dies iegt unter anderem an schnell gefallenen Aktienkursen, deren Niveau sich unter der Summe der Ausschüttungen innerhalb der letzten 12 Monate befindet.

Nur weil Aktie also eine hohe Dividendenrendite hat, heißt dies nicht, dass  das auch ein Grund zum Kaufen ist. Gerade bei einer Dividendenstrategie sollte man weitere Punkte wie die Dividendenhistorie, die Ausschüttungsquote, das Dividendenwachstum, usw. berücksichtigen.

Fonds und ETFs für Dividendenrendite

Wer viel Wert auf eine hohe Dividendenrendite legt, könnte einen Blick auf den Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield ETF werfen, der in dieser Hinsicht mit am bekanntesten ist. Ebenso gibt es den DivDAX, der aus 15 Dax Unternehmen mit der höchsten Dividendenrendite besteht. Gleichzeitig gibt es aber auch noch mehr spezielle Dividendenfonds mit Dividendenstarken Titeln, die auf eine Auszahlungsorientierte Strategie wert legen.

Letzten Endes sollte die Aktie und das eigene Investment aber immer zum Status Quo beurteilt werden und man sollte sich ein Investment nicht nach vielen Jahren nur mit einer hohen persönlichen Dividendenrendite “schön” reden. Immerhin hat man dann auch mehr Kapital (durch Rendite), welches bei anderen Aktien auch mehr Dividende (verglichen mit damals) generieren würde. Gleichzeitig sollte die Dividendenrendite auch nicht alleine die Anlageentscheidung beeinflussen, sondern mit anderen Kennzahlen und Analyseaspekten kombiniert werden. Es sollten also immer die besten Aktien zum derzeitigen Zeitpunkt herausgesucht werden und genau dafür haben wir mehrere Reports und eine Live-Tabelle:

Autor dieses Lexikon-Artikels

Weitere Lexikon-Artikel

Transparenzhinweis und Haftungsausschluss:
Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung durch “Wir Lieben Aktien”, oder durch einen für “Wir Lieben Aktien” tätigen Autor statt. Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Börsengeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Finanz- und Rohstoffmärkten handelt, muss sich zunächst selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Der Kunde handelt immer auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. “Wir Lieben Aktien” und die für uns tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Es kann zu Interessenkonflikten kommen, durch Käufe und einen darauffolgenden Profit durch eine positive Kursentwicklung von in Artikeln erwähnten Aktien. 

Mehr Infos unter: https://wir-lieben-aktien.de/haftungsausschluss/