Aktionärsstruktur
Ist man als Aktionär Miteigentümer?
Ja, wenn man Aktionär ist, so ist man in gewisser Form ein Miteigentümer des betroffenen Unternehmens. Damit geht auch ein Stimmrecht einher, von welchem man in einigen Situationen Gebrauch machen kann. Typisch ist dafür die Hauptversammlung, bei der z. B. über den Dividendenvorschlag des Vorstands abgestimmt wird.
Welchen Einfluss haben Aktionäre?
Die Aktionäre können in vielerlei Hinsicht über die Zukunft des Unternehmens bestimmen und auch wenn sich viele Privatanleger eher passiv verhalten, so ist vor allem der Einstieg eines aktivistischen Großinvestors häufig ein Signal für einen großen Umschwung. Diese üben ihren Einfluss stark aus und möchten bspw. Verbesserungen in der Profitabilität des Konzerns herbeiführen.
Proportional zur Aktienanzahl haben die großen Aktionäre mehr Stimmrechte und können damit maßgeblich die Ausrichtung der jeweiligen Aktiengesellschaft beeinflussen. Als Investor sollte man deshalb unbedingt beachten, welche Personen oder welche Gesellschaften große Beteiligungen halten. Immerhin bestimmen diese maßgeblich bei richtungsweisenden Entscheidungen mit. Meistens findet man diese Informationen im Geschäftsbericht oder auf der “Investor Relations”-Seite des Unternehmens.
Aktionärsstruktur in einer Aktienanalyse
Wir betrachten die Aktionärsstruktur in jeder unserer Aktienanalysen genau und legen bspw. Wert darauf, dass der CEO oder Gründer selbst ein nennenswertes Aktienpaket hält. Dies zeigt das Vertrauen in das eigene Unternehmen und im Fall des CEOs kann so sichergestellt werden, dass dieser dieselben Interessen verfolgt wie die Aktionäre. Ein gutes Beispiel dafür ist Campari:
Nachdem Domenico Garavoglia in den 1970er-Jahren die Kontrolle über Campari erlangte, vererbte er seine Anteile weiter. Heute werden sie von der Holding-Gesellschaft Lagfin gehalten, die 54,20 % der Aktien und 66,90 % der Stimmrechte besitzt, wenn man die "Special Voting Shares A" mitberücksichtigt. Der heutige Chairman Luca Garavoglia kontrolliert diese Holding und ist somit die bedeutendste Person bei Campari. Er führte das Unternehmen bereits durch schwierige Zeiten und begleitete die gesamte Neuausrichtung der Strategie in den letzten Jahrzehnten in verschiedenen Positionen.
Auszug aus unserer Campari Aktienanalyse
Campari ist eines der führenden Unternehmen aus der Spirituosen-Branche und kann im Vergleich zu Diageo, Pernod Ricard & Co. mit deutlich höheren Wachstumsraten überzeugen. Unsere gesamte Campari Aktie Analyse findest du hier:
Autor dieses Lexikon-Artikels
Jan Fuhrmann
Weitere Lexikon-Artikel
- Alle
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- K
- M
- N
- O
- P
- R
- S
- T
- U
- W
Transparenzhinweis und Haftungsausschluss:
Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung durch “Wir Lieben Aktien”, oder durch einen für “Wir Lieben Aktien” tätigen Autor statt. Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Börsengeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Finanz- und Rohstoffmärkten handelt, muss sich zunächst selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Der Kunde handelt immer auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. “Wir Lieben Aktien” und die für uns tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Es kann zu Interessenkonflikten kommen, durch Käufe und einen darauffolgenden Profit durch eine positive Kursentwicklung von in Artikeln erwähnten Aktien.
Mehr Infos unter: https://wir-lieben-aktien.de/haftungsausschluss/