Eigenkapital

Was genau ist das Eigenkapital?

Das Eigenkapital, oder auch Equity bzw. Capital genannt, ist das Kapital eines Unternehmens, welches den Inhabern bzw. Aktionären gehört. Es ist somit die Differenz aus Vermögen und Schulden.

Eigenkapital Fremdkapital

Das Eigenkapital ist vom Fremdkapital zu unterscheiden, mit dem zwar ebenfalls Projekte finanziert werden, welches aber von Dritten stammt. Fremdkapitalgeber (bspw. Banken) verlangen im Gegenzug Zinszahlungen und am Ende der Laufzeit eine Rückzahlung ihres Kapitals – unabhängig davon wie das operative Geschäft von dem Unternehmen aktuell läuft. Dies ist beim Eigenkapital nicht der Fall. Aktionäre erhalten zwar eine Dividende, aber diese Zahlung wird im Normalfall nur beschlossen, wenn es sich das Unternehmen leisten kann. Dafür ist Eigenkapital generell teurer als Fremdkapital, da die Eigenkapitalgeber an allen Gewinnen, auch zukünftigen, zu beteiligen sind (immerhin profitieren die Eigentümer eines Unternehmens ja auch, wenn die Dividende nicht ausgeschüttet wird – das Geld geht in die Rücklagen). Zusätzlich darf der Eigenkapitalgeber bei der Unternehmensführung mitbestimmen.

Wie wird das Eigenkapital berechnet?

Die Berechnung des Eigenkapitals ist relativ simpel. Es wird aus der Differenz zwischen dem gesamten Vermögen (Aktiva) und den Schulden (Verbindlichkeiten, Rückstellungen) und ggf. Sonderposten gebildet.

Das Eigenkapital wird in der Regel durch die Eigentümer und Aktionäre in ein Unternehmen eingebracht. Es entspricht dem Betrag, der im Falle einer Insolvenz an die Aktionäre zurückgezahlt werden würde, nachdem alle Schulden des Unternehmens bezahlt sind.

Du findest die Höhe des Eigenkapitals in jeder Bilanz eines Unternehmens auf der Passiv-Seite. Wichtig ist hierbei auch die Entwicklung zu betrachten, sowie das Verhältnis zum Fremdkapital und einiges mehr. Wir machen das in jeder unserer Aktienanalysen im Rahmen des Kapitels “Unsere Bewertung” wo auch eine Bilanzanalyse enthalten ist. Ein Beispiel ist hier:

Kostenlose Aktienanalyse zu Nike 📈

Melde dich in unserem kostenlosen Newsletter an und wir schicken dir direkt unsere große 64-seitige Analyse zu der Dividendenaktie Nike zu. Das Unternehmen ist weltweit bekannt und die Aktie liefert seit Jahrzehnten hohe Renditen ab, aber ist ein Kauf zum aktuellen Kurs auch attraktiv?

Nike Aktie Analyse Prognose

Wir schicken dir in unserem Newsletter keinen Spam. Nur Marktupdates, Angebote, Aktienanalysen und Wissenswertes – damit du immer auf dem Laufenden in Bezug auf die Börse und Aktien bist.

Eigenkapital erhöhen

Das Eigenkapital kann auf zwei verschiedene Arten erhöht werden:

  1. Durch die Ausgabe neuer Aktien an die Aktionäre. Dies hat jedoch meist einen sinkenden Aktienkurs zur Folge.
  2. Durch das Einbehalten von Gewinnen (Gewinnthesaurierung). Dies wirkt sich negativ auf die Dividenden aus.

Negatives Eigenkapital

Negatives Eigenkapital kann entstehen, wenn das Unternehmen mehr Schulden als bilanzierte Vermögenswerte besitzt. Dies ist ein Zeichen für fehlende Profitabilität und führt häufig in die Insolvenz. Neue Investitionen oder die Rettung des Unternehmens sind nur durch Zuschüsse der Gesellschafter und Aktionäre in Form einer Kapitalaufstockung möglich.

Funktionen des Eigenkapitals

Das Eigenkapital hat wichtige Funktionen in einem Unternehmen:

  1. Gründungsfunktion: Eine Unternehmensgründung erfordert Eigenkapital. Mit diesem werden die ersten Gründungsinvestitionen finanziert. Je nach Art des zu gründenden Unternehmens verlangen auch gesetzliche Vorschriften ein bestimmtes Mindest-Eigenkapital insbesondere bei Kreditinstituten (Banken) und Versicherungen.
  2. Haftungsfunktion: Die Haftungsfunktion besteht darin, dass im Falle von Verlusten des Unternehmens zunächst das Eigenkapital vermindert wird und im Fall einer Insolvenz zunächst das Fremdkapital vom Eigenkapital zurückgezahlt wird. Damit stellt das Eigenkapital die Grundlage des Gläubigerschutzes sicher.
  3. Finanzierungsfunktion: Das vorhandene Eigenkapital ist ein wesentliches Kriterium für Kreditwürdigkeit und Rating. Mit höherem Eigenkapital können insbesondere Zinsen von Krediten und Darlehen reduziert werden.
  4. Verlustabsorptionsfunktion: Entstehende Verluste können durch das Eigenkapital aufgefangen werden. Je höher das Eigenkapital ist, je länger kann ein Unternehmen Krisen aushalten.
  5. Bezugsgröße bei der Gewinnverteilung: Der Eigenkapitalanteil als Berechnungsgrundlage bei der Verteilung von Gewinnen und Verlusten. Bei Aktiengesellschaften berechnet sich der Eigenkapitalanteil anhand des Anteils der gehaltenen Aktien.
  6. Repräsentations- und Werbefunktion: Die Höhe des Eigenkapitals dient in der Öffentlichkeit als Kennzahl für die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens und schafft damit Vertrauen.

Eigenkapital in der Bilanz

Autor dieses Lexikon-Artikels

Weitere Lexikon-Artikel

Transparenzhinweis und Haftungsausschluss:
Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung durch “Wir Lieben Aktien”, oder durch einen für “Wir Lieben Aktien” tätigen Autor statt. Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Börsengeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Finanz- und Rohstoffmärkten handelt, muss sich zunächst selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Der Kunde handelt immer auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. “Wir Lieben Aktien” und die für uns tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Es kann zu Interessenkonflikten kommen, durch Käufe und einen darauffolgenden Profit durch eine positive Kursentwicklung von in Artikeln erwähnten Aktien. 

Mehr Infos unter: https://wir-lieben-aktien.de/haftungsausschluss/