PDF zu unserer NIO Aktienanalyse
Bitte logge dich ein, um dir die Analyse als PDF herunterzuladen (58 Seiten)…
Podcast zu unserer NIO Aktienanalyse
Bitte logge dich ein, um dir den Podcast anzuhören…
Kapitel | Timestamp |
---|---|
Einleitung und Unternehmensvorstellung | 00:00:00 |
Fundamentale Analyse | 00:18:34 |
Branchenanalyse und Konkurrenzvergleich | 00:31:26 |
Chancen und Risiken | 00:48:07 |
Unsere Bewertung | 00:57:08 |
Technische Analyse | 01:05:27 |
Fazit | 01:10:23 |
Kurzportrait NIO Aktie
NIO ist ein chinesischer Automobilkonzern, der sich auf die Elektromobilität fokussiert. Im Gegensatz zu vielen anderen Unternehmen bietet NIO an Batteriewechselstationen sogar den Austausch von Akkus an, damit die Ladezeit für den Verbraucher verkürzt wird bzw. wegfällt. Zuletzt sagte die chinesische Firma außerdem Tesla den Kampf an, indem man eine günstigere Alternative zum Model Y ankündigte.
Wie viele junge Unternehmen, die vom Megatrend der Elektromobilität profitieren möchten, ist auch NIO derzeit noch unprofitabel. An der Börse ist die Aktie (bzw. das ADR) ebenfalls noch nicht allzu lange notiert, sodass kein langfristiger Aufwärtstrend vorliegt. Sobald eine nachhaltige Stabilisierung erfolgt, besteht aber eine realistische Chance, dass dieser etabliert wird. Zumindest ein Ansatz einer solchen Stabilisierung ist inzwischen erkennbar, aber nicht vollendet.
Die Analyse bezieht sich auf den Kenntnisstand unserer Recherche vom 01.06.2024.
WKN/ISIN | A2N4PB/US62914V1061 (ADR) |
---|---|
Branche | Nicht-Basiskonsumgüter |
Peter Lynch Einordnung | Fast Grower |
Fundamentales WLA-Rating | ?/10 |
Technisches WLA-Rating | ?/10 |
Porters Burggraben-Rating | ?/25 |
Marktkapitalisierung | 11,21 Mrd. USD |
Dividendenrendite | 0,00 % |
KGV | negativ |
Firmensitz | Shanghai (China) |
Gründungsjahr | 2014 |
Mitarbeiter | 32.820 |
Inhaltsverzeichnis
1. Das Unternehmen NIO
Geschäftsmodell
Einleitung und Modelle
Die Automobilindustrie macht große Veränderungen durch und die Elektromobilität boomt. Im Rahmen dieser Veränderungen betreten unzählige neue Player den Markt. Und auch die etablierten Konzerne wie Volkswagen, BMW oder Mercedes-Benz passen ihre Fahrzeugflotten hinsichtlich dieses Trends an und wollen Marktanteile gewinnen. Wie wir im weiteren Verlauf der Analyse herauslesen werden, ist China der mit Abstand wichtigste und interessanteste Markt für Fahrzeuge, welche mit Elektromotoren angetrieben werden. Dementsprechend wurden in den vergangenen Jahren auch im Reich der Mitte eine Vielzahl an Unternehmen gegründet, die sich der Entwicklung und dem Bau von E-Autos widmen.
Als mitunter bekanntester Player ist NIO als Gegenstand dieser Aktienanalyse zu nennen. Obwohl die Gründung des Unternehmens nur zehn Jahre in der Vergangenheit liegt, ist dem chinesischen Autobauer bereits der ein oder andere Erfolg gelungen. Hervorzuheben ist in jedem Fall das Portfolio von NIO, welches zum Zeitpunkt dieser Analyse insgesamt acht Modelle umfasst und sich vom mittleren bis ins gehobene Preissegment erstreckt. Wie Abbildung 1 zu entnehmen ist, entwirft und stellt NIO neben SUVs insbesondere Limousinen her. In Zukunft soll die Palette weiterhin ausgebaut werden. Vor allem durch die Einführung von günstigeren Modellen mit niedrigeren Preisen verspricht sich NIO, den adressierbaren Markt deutlich vergrößern zu können. Als Finanzierungsformen bietet das Unternehmen folgende Möglichkeiten an:
- Kauf
- Finanzierung
- Leasing
- NIO Subscription („Abonnieren“ des Fahrzeugs)
Weil die Unternehmensführung die Ansicht vertritt, Elektromobilität sei die Zukunft der Automobilindustrie, werden die Fahrzeuge, egal ob SUVs, Limousinen oder andere Modelle, von NIO ausschließlich mit Elektromotoren ausgestattet. Die Batterien des Unternehmens besitzen je nach Konfiguration entweder 75 kWh oder 100 kWh. In naher Zukunft plant NIO allerdings die Einführung eines „Ultra Long Range“-Akkus mit 150 kWh. Darüber hinaus verfügen die Chinesen über verschiedene Alleinstellungsmerkmale, welche wir im Folgenden thematisieren werden.
Battery Swapping
Als wichtigster Unterschied zu konkurrierenden Autobauern wie Tesla oder BYD ist bei NIO das sogenannte „Battery Swapping“ hervorzuheben. Alle Fahrzeuge, welche die Werke des Unternehmens verlassen, sind mit einer „proprietären Batteriewechseltechnologie“ ausgestattet. Genauer gesagt bedeutet dies, dass die Batterien in den Fahrzeugen von NIO ohne große Probleme binnen weniger Minuten ausgetauscht werden können. Diese Technologie bringt verschiedene Vorteile mit sich: Zum einen können die Kunden von NIO im Rahmen des „Battery as a Service“-Modells den Akku mieten statt zu einem festen Preis zu kaufen. Dies senkt nicht nur den Preis des Fahrzeugs, sondern ermöglicht bspw. ein künftiges Upgrade der Batterie oder den umkomplizierten Wechsel im Falle eines Defekts. Zum anderen kann NIO wiederkehrende Abonnementeinnahmen generieren.
Zudem kann mit der „Battery Swapping Technologie“ ein wichtiger Kritikpunkt von E-Autos eliminiert werden: die langen Ladezeiten. Zum Zeitpunkt dieser Analyse verfügt NIO über ein Netzwerk aus 2.350 Power Swap Stationen, welche sich über China sowie Teile Europas erstrecken. Die jüngste Generation dieser Stationen ist imstande, einen Batteriewechsel in nur drei Minuten zu vollziehen. Dieser Bestandteil der Strategie von NIO ist im Vergleich zur Peer Group einzigartig und könnte, sollte sich das Battery Swapping durchsetzen, zum wichtigsten Faktor des Burggrabens von NIO werden.
NIO-Ökosystem
Neben dem Verkauf von elektrischen Fahrzeugen sowie dem „Battery as a Service“-Modell arbeitet das chinesische Unternehmen an dem Aufbau eines umfassenden NIO-Ökosystems zur Stärkung der Markenwahrnehmung. Der Aufbau dieses Ökosystems beinhaltet verschiedene Randaktivitäten. Bspw. betreibt das Unternehmen zum Zeitpunkt dieser Analyse rund 145 sogenannte NIO-Häuser. Wie Abbildung 3 zu entnehmen ist, befinden diese sich nicht nur in China, sondern auch in Europa (bspw. Oslo und Berlin). Die NIO-Häuser sollen einen „offenen, einladenden Raum für unsere Benutzer und die Gemeinschaft [bieten], um gemeinsam unvergessliche Momente [zu] teilen und [zu] erleben.“ Sie umfassen in der Regel einen Coworking-Space, eine Bibliothek, ein Café, eine Art Indoor-Spielplatz für Kinder sowie Konferenzräume.
Neben den NIO-Häusern arbeitet das chinesische Unternehmen an einer eigenen Lifestyle-Marke namens „NIO Life“. Diese umfasst verschiedene Alltagsprodukte wie bspw. Trinkflaschen, Koffer oder Klamotten, wie Abbildung 4 zu entnehmen ist. Diese Essentials sollen die Marke NIO noch näher in das Leben der Menschen integrieren. Zum Zeitpunkt dieser Analyse kooperiert der chinesische Autobauer mit mehr als 600 Designern weltweit, um begehrliche Produkte zu erschaffen.
Autoren dieser Analyse
Jan Fuhrmann
Adrian Rogl
Risiko entsteht dann, wenn Investoren nicht wissen, was sie tun.
Live Kursdaten von Tradingview
Transparenzhinweis und Haftungsausschluss:
Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung durch “Wir Lieben Aktien”, oder durch einen für “Wir Lieben Aktien” tätigen Autor statt. Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Börsengeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Finanz- und Rohstoffmärkten handelt, muss sich zunächst selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Der Kunde handelt immer auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. “Wir Lieben Aktien” und die für uns tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Es kann zu Interessenkonflikten kommen, durch Käufe und einen darauffolgenden Profit durch eine positive Kursentwicklung von in Artikeln erwähnten Aktien.
Mehr Infos unter: https://wir-lieben-aktien.de/haftungsausschluss/