Chesapeake Utilities Aktie Analyse

Hidden Champion im Energiemarkt

NYSE: CPK – Analyse vom 26.03.2023
Von Jan Fuhrmann und Adrian Rogl

Hidden Champion im Energiemarkt? | Aktienanalyse | WKN: 899500 | ISIN: US1653031088 | Ticker: CPK (NYSE)

Heute begeben wir uns in die unergründlichen Tiefen des Energiemarktes. Bei unserer Reise stoßen wir auf ein verborgenes Juwel, welches darauf wartet, von aufmerksamen Investoren entdeckt zu werden. Chesapeake Utilities ist der mögliche Hidden Champion, um den es in dieser Analyse geht – ein Unternehmen, das die letzten Dekaden eine wichtige Präsenz bei der Versorgung von Erdgas, Strom und Propan in verschiedenen Regionen der Vereinigten Staaten aufgebaut hat.

Chesapeake hat seit dem Tief der Finanzkrise 2009 eine sehr solide Performance von fast 750,00 % Rendite (ohne Dividenden) hingelegt und befindet sich schon seit den 1980er-Jahren in einem ununterbrochenen Aufwärtstrend. In Zeiten, in denen die Welt sich immer mehr nach erneuerbaren Energiequellen sehnt, ist es sehr spannend, die Unternehmen zu identifizieren, welche von diesem Wandel profitieren, indem sie mit ihm gehen.

In unserer Analyse wollen wir uns die Frage stellen, ob Chesapeake zu diesen Unternehmen gehört und sich vielleicht als wertvolle Ergänzung für ein profitables Dividendenportfolio eignet.

PDF zu unserer Aktienanalyse

Bitte logge dich ein, um dir die Analyse als PDF herunterzuladen (62 Seiten)…

Podcast zu unserer Aktienanalyse

Bitte logge dich ein, um dir den Podcast anzuhören… 

Kapitel
Timestamp
Einleitung, Historie, Werte und Nachhaltigkeit, Aktionärsstruktur
00:00:00
Geschäftsmodell, Burggraben und Geschäftsführung​
00:09:31
Fundamentale Kennzahlen
00:25:17
Konkurrenzvergleich & Branchenanalyse
00:35:21
Chancen und Risiken, Unsere Bewertung, Technische Analyse
00:52:40

Kurzportrait

Chesapeake Utilities ist eine eher unbekannte Aktie, aber dennoch ein führender Energieversorger in den USA. Das Unternehmen ist in den Bereichen Gasverteilung, Propanvertrieb und erneuerbare Energien tätig. Chesapeake Utilities hat eine starke Präsenz in seinen Märkten aufgebaut und verfolgt eine Strategie des organischen Wachstums und der Akquisitionen, um die eigene Marktstellung weiter auszubauen.

Das Unternehmen hat auch eine stabile Ausschüttungspolitik und bietet eine solide Dividendenrendite. Darüber hinaus hat die Aktie in den letzten Jahren eine herausragende Performance gezeigt und gibt aus der charttechnischen Sicht ein sehr stabiles Bild ab. Die Aktie korrigiert generell eher selten, was für die hohe Qualität des Unternehmens spricht, und konnte sich in der aktuellen Abwärtsphase bereits erfolgreich stabilisieren.

Die Analyse bezieht sich auf den Kenntnisstand unserer Recherche vom 25.03.2023.

WKN/ISIN
899500/US1653031088
Branche
Versorger
Peter Lynch Einordnung
Average Grower
Fundamentales WLA-Rating
?/10
Technisches WLA-Rating
?/10
Porters Burggraben-Rating
?/25
Marktkapitalisierung
2,23 Mrd. USD
Dividendenrendite
1,70 %
KGV
24,85
Firmensitz
Dover (USA)
Gründungsjahr
1859
Mitarbeiter
1.034

Inhaltsverzeichnis

1. Das Unternehmen

Historie

Gründung

Die Historie von Chesapeake Utilities Corporation (Chesapeake Utilities) begann bereits Mitte des 19. Jahrhunderts als Dover Gas Light Company. Sie produzierten Gas durch die Verarbeitung von Kohle und nutzten das Gas für Straßenbeleuchtungen. Fast 100 Jahre später (1948) wurde der Kohlebergbau und die Verarbeitungsanlagen geschlossen und Chesapeake Utilities wurde in Delaware, USA gegründet.

1984 bemerkte man durch Probebohrungen, dass das Grundwasser im Bereich des alten Bergbaus eine hohe und kritische Kontamination von Gefahrstoffen aufwies. Die EPA (United States Environmental Protection Agency) entschied, Chesapeake Utilities müsse sich um eine Dekontamination des Grundwassers kümmern. 2005 konnte das saubere Grundwasser nachgewiesen und 2008 bestätigt werden. Seither werden alle fünf Jahre die Bestandteile durch eine Bodenprobe nachgewiesen.

Börsengang

1985 wurde Chesapeake Utilities an der NASDAQ und 1993 an der NYSE gelistet. An der NYSE findet man sie unter dem Ticker CPK. Nach dem Börsengang war es eher ruhig um die Firma, keine nennenswerten Akquisitionen wurden getätigt oder Pipelines wurden gebaut – am Kursverlauf änderte das nichts. 2019 konnte Chesapeake Utilities das 25-jährige Jubiläum an der NYSE feiern.

Akquisitionen und Expansion

Wie üblich in der Branche, vergrößerte sich auch Chesapeake Utilities hauptsächlich durch Akquisitionen. Ebenso typisch besteht die Gesellschaft aus mehreren Tochterunternehmen. Im Folgenden möchten wir euch die chronologischen Akquisitionen und Expansionen von Chesapeake Utilities aufzeigen und teilen weiterhin in die Firmen auf, welche auch heute noch unter der Gesellschaft tätig sind.

Bereits 1948 wurden die zwei Erdgas Firmen Citizens Gas in Maryland und Sussex Gas in Delaware aufgekauft. Darauffolgend wurde die Eastern Shore Natural Gas Company (ESNG) ebenfalls in Delaware gegründet. 1966 wurde die Pipeline der Firma erweitert und zieht sich heute über 830 km entlang der Ostküste der USA in den Staaten Maryland, Pennsylvania und Delaware. 2019 beendete Chesapeake Utilities das derzeit größte Vorhaben der Firma, die Erweiterung einer der Pipelines. Dadurch erreichte der Konzern eine Steigerung der Lieferkapazitäten von 26,00 %. Durch eine weitere Expansion im Jahr 2021 nach Somerset County, Maryland, konnten vor Ort Holzpellets und Öl durch Erdgas als Energiequelle ersetzt werden.

Chesapeake Utilities akquirierte 1981 die Firma Clarence E. Sharp, welche heute unter dem Namen Sharp Energy als Propanvertreiber unter der Gesellschaft arbeitet. 2013 wurde das Angebot durch Autogas erweitert. Durch den Kauf von Diversified Energy’s Propannetz konnte der Einflussbereich durch Nord und Süd Carolina ergänzt werden.

2009 kaufte Chesapeake Utilities die Florida Public Utilities Company auf und konnte so das Portfolio durch den Vertrieb von Erd- & Propangas sowie Strom in Florida erweitern.

Eastern Shore Gas wurde 2013 aufgekauft und befindet sich auch heute noch unter dem Namen Sandpiper Energy in der Gesellschaft. Seither konnte Chesapeake Utilities ein Zuwachs von 10.000,00 RNG (Biomethan) und Erdgas-Kunden in Ocean City, Maryland, beobachten.

Ein weiterer Zuwachs der Gesellschaft ist Aspire Energy. Die Firma gehört seit 2015 dazu und ist ein Erdgas-Anbieter mit einem 4.500,00 km langen Vertriebsnetz im gesamten Osten von Ohio. Erst 2021 wurde Chesapeake’s erste RNG Pipeline dem Netz hinzugefügt.

Chespeake Utilities fing 2017 zusätzlich an, in Autogas(Propangas)-Tankstellen zu investieren und konzentrierte sich dabei auf die Flottenfahrzeuge des Baltimore/Washington Flughafens sowie Schulbusse und kommerziell genutzte Fahrzeuge.

2018 wurde Marlin Gas Services akquiriert, ein Netzbetreiber für komprimiertes Erdgas (CNG) und RNG, welcher einer der größten LKW-Fuhrparks für Stahl mit Kraftstoff versorgt. Marlin Gas Services erweiterte 2022 das Angebot durch eine der größten CNG-Tankstellen an der Ostküste der USA.

Wasserstoff-Erdgas-Gemisch

Nachdem Chesapeake Utilities bereits Pipelines und Angebote auf RNG, also Biomethan, umgestellt hatte, folgte 2022 der nächste Schritt in Richtung grüne Energiequellen. Der Konzern konnte erfolgreich ein Wasserstoff-Erdgas-Gemisch durch die Pipelines führen und damit die Kraft-Wärme-Kopplungsanlage in Nassau County, Florida, betreiben.

Kommentar von einem Branchen-Experten, der uns bei der Analyse unterstützt (Aaron):

Ob und wie Wasserstoff in die aktuelle Infrastruktur eingebettet werden kann, ist noch immer ein stark diskutiertes Thema in der Forschung. Da Erdgas zu einem großen Teil aus Methan besteht und Methan wiederum eine Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindung ist, bietet sich die Kombination sehr an. Es ist sehr erfreulich, dass diese Tests nicht nur in der Forschung, sondern auch direkt von der Firma durchgeführt werden. Ob Erdgas nun als erneuerbarer (grüner) Energieträger zählt, wird ebenfalls diskutiert und dies möchte ich hier nicht weiter ausführen.

Werte, Mission und Nachhaltigkeit

Werte

Sorgfalt

Sorgfalt: Bei Chesapeake Utilities sollen die Menschen an erster Stelle stehen. Es soll für deren Sicherheit gesorgt werden. Der Konzern legt Wert auf vertrauensvolle Beziehungen. Er fördert eine Kultur der Gleichberechtigung, Vielfalt und Integration und will zudem überall dort beteiligt sein, wo leben und arbeiten einen bedeutenden Unterschied macht.

Integrität

Chesapeake Utilities will mit Integrität handeln. Das Unternehmen will stets die Wahrheit sagen und sicherstellen, dass Entscheidungen von moralischen und ethischen Grundsätzen geleitet werden. Auch wenn gerade keiner zuschaut, möchte Chesapeake immer das Richtige tun.

Spitzenleistungen

Chesapeake Utilities hat sich nach eigener Aussage zu Spitzenleistungen verpflichtet. Gemeinsam will der Konzern Großes erreichen und verpflichtet sich ebenfalls dazu, täglich die Arbeit zu tun, welche als Gemeinschaft besser macht.

Mission

Chesapeake Utilities liefert Energie, die das Leben der Menschen und Gemeinden, welche versorgt werden, verbessern soll.

ESG – Environmental, Social & Governance

Environmental (Umwelt)

Chesapeake Utilities beweist die Anstrengungen im Bereich der Umwelt durch die Arbeit selbst. Der Konzern beteiligt sich an der Entwicklung von Anlagen zur Energiegewinnung aus Abfällen und bietet dafür die nötigen Transportmittel, mittels angepasster Tankwagen oder Biomethan(RNG)-Pipelines. Die erste Pipeline von Chesapeake Utilities wurde bereits zwischen einer der Mülldeponien und einer der Verteilerzentren gebaut. Die eigenen Biogasanlagen werden entweder mit RNG oder Photovoltaikanlagen betrieben.

Wie bereits in der Historie erwähnt, konnte Chesapeake Utilities erfolgreich ein Wasserstoff-Erdgas-Gemisch transportieren und als Brennstoff für Gasturbinen verwenden. Die Ergebnisse dieses Tests sollen zur Entwicklung von Betriebs- und Sicherheitsprozessen für Wasserstoff beitragen und dienen als Modell für die Emissionsminderung bei industriellen Gaskunden.

Die Propan-Autogas-Lösung von Sharp Energy ist ein praktikabler, alternativer Kraftstoff für Kraftfahrzeuge, der Emissionen und Kosten reduziert. Es werden aktuell rund 1.300 Fahrzeuge damit betankt.

Social (Soziales)

Chesapeake Utilities hat eine aktive Initiative für Gleichberechtigung, Vielfalt und Integration (EDI), die vor einigen Jahren ins Leben gerufen wurde und sechs Mitarbeiter-Ressourcengruppen (ERGs) umfasst, welche Abstammung, Kultur, Geschlecht, Generationen und Veteranen vertreten.

Darüber hinaus kann das Unternehmen stolz behaupten, dass es während der COVID-19-Pandemie keine Entlassungen oder Gehaltskürzungen gab und sogar Gehaltserhöhungen an Außendienstmitarbeiter gezahlt wurden. Mitarbeiter, die krank waren oder sich isolieren mussten, wurden voll bezahlt und Mitarbeiter mit Kindern wurden mit Tablets für den Online-Unterricht ausgestattet.

Der Konzern arbeitet daran, ein Pipeline-Sicherheitsmanagementsystem einzuführen. Dieses soll auf einen Platz im oberen Viertel der Branche, bezogen auf die Sicherheitsleistung, anheben.

Die amerikanische Gas Association hat vier Unternehmen der Chesapeake Utilities Corporation mit Sicherheitspreisen ausgezeichnet: Chesapeake Utilities, Florida Public Utilities Company, Eastern Shore Natural Gas Company und Aspire Energy of Ohio.

Governance (Unternehmensführung)

Chesapeake Utilities wurde 2021 zum zweiten Mal von der Zeitschrift Ethical Boardroom mit einem Preis für die beste Corporate Governance im nordamerikanischen Versorgungssektor ausgezeichnet.

Chesapeake Utilities hat die Satzungen des Vorstands und der Ausschüsse aktualisiert, um das ausdrückliche Engagement für Vielfalt sowohl im Vorstand als auch im gesamten Unternehmen zu stärken. 2021 wählte der Verwaltungsrat bereits die dritte weibliche Direktorin.

Aktionärsstruktur

Unter den Top-10-Aktionären von Chesapeake Utilities finden sich bekannte Fondsmanager und Investmenthäuser u. a. sind das T. Rowe Price Investment Management, die Vanguard Group, SSgA Funds Management, BlackRock Fund Advisors und HSBC Global Asset Management. Vorallem T. Rowe Price und Vanguard fallen durch ihren hohen Anteil an Chesapeake Utilities mit 10,70 % bzw. 7,88 % stark auf. Alle anderen Aktionären besitzen weniger als 5,00 % der Anteile.

Geschäftsmodell

Einleitung

Bei Chesapeake Utilities, hat weder jetzt noch in der Vergangenheit mit dem relativ bekannten Unternehmen Chesapeake Energy etwas zu tun/zu tun gehabt, handelt es sich um ein diversifiziertes Versorgungsunternehmen. Der Kern des Geschäfts ist die regulierte Energieversorgung auf der Delmarva-Halbinsel, Ohio und in Florida. Hier werden stabile und zuverlässige Cashflows generiert, die das Überleben des Unternehmens sichern. Zwei Drittel des Umsatzes von Chesapeake Utilities werden derzeit im Zusammenhang mit Erdgas generiert.

Abb. 1: Erdgas-Liefergebiete von Chesapeake Utilities in den USA

Neben diesem sicheren und nicht-volatilen Kerngeschäft operiert Chesapeake auch im nicht-regulierten Energiemarkt und anderen, riskanteren Bereichen. So will das Unternehmen grundsätzlich höhere Renditen als ein klassisches Energieversorgungsunternehmen einfahren. Diese Strategie hat sich als sehr effektiv bewiesen, zumindest zeigt uns das die vergangene Performance des Unternehmens, vor allem im Vergleich zu anderen (oft sehr langsam wachsenden) Energieversorgern.

Jetzt müssen wir nur noch kurz erklären, was der Unterschied zwischen einem regulierten und nicht-regulierten Energiemarkt ist.

Der Unterschied zwischen regulierter und unregulierter Energieversorgung liegt in der Art und Weise, wie die Energieversorgungsunternehmen in einem bestimmten Markt operieren. Eine regulierte Energieversorgung bedeutet, dass die Tarife und Preise für Energieversorgungsdienstleistungen von einer staatlichen Regulierungsbehörde festgelegt werden. Diese Tarife werden in der Regel auf der Grundlage der tatsächlichen Kosten für die Erzeugung, Übertragung und Verteilung von Energie festgelegt. Die Unternehmen müssen ihre Preise regelmäßig bei der Regulierungsbehörde anmelden und genehmigen lassen. Diese Regulierung soll sicherstellen, dass die Preise für die Verbraucher fair und angemessen sind und dass die Energieversorgungsdienstleistungen für alle Kunden zugänglich sind.

Im Gegensatz dazu steht die unregulierte Energieversorgung, bei der die Versorger ihre eigenen Tarife und Preise für Energieversorgungsdienstleistungen festlegen können, ohne dass eine staatliche Regulierungsbehörde sie genehmigen muss. In diesem Markt können die Unternehmen ihre Tarife und Preise auf der Grundlage von Angebot und Nachfrage festlegen und sich stärker auf den Wettbewerb konzentrieren. Interessant ist dabei, dass sich die Regulierungen des Strom- und Gasmarktes stark von Bundesstaat zu Bundesstaat unterscheiden. So sind z. B. viele Staaten, in denen Chesapeake unterwegs ist, sowohl auf dem Elektrizitäts- als auch auf dem Gasmarkt sehr unreguliert und liberal unterwegs.

Wachstumsstrategien

Chesapeake reinvestiert die Erträge aus kontinuierlichen Einnahmen in neue Geschäftsfelder, die höhere Margen als die traditionellen Versorgungsdienstleistungen bringen. Konzentriert wird sich dabei auf die komplette Wertschöpfungskette, insbesondere aber auf Chancen im Midstream- und Downstream-Bereich. In der Öl- und Gasindustrie unterteilt man in drei Hauptkomponenten: Upstream, Midstream und Downstream. Beim ersten handelt es sich um die reine Förderung der Rohstoffe aus dem Boden, also z. B. dem, was Unternehmen wie Shell primär betreiben. Bei Midstream handelt es sich um den Transport über die Straße, Schienen, Schiffe oder Pipelines. Der Bereich Downstream beschäftigt sich mit der Raffinierung der Rohstoffe sowie der direkten Lieferung an den Kunden bzw. das Marketing.

Wachstum entsteht hier durch die Akquisition von anderen Unternehmen, aber auch durch neue Technologien, vor allem in Bereichen, die für größere Unternehmen zu klein sind. So baut Chesapeake bspw. die direkten Anschlüsse an Pipelines oder Stromnetze für mittelgroße oder kleine Industrieunternehmen. Das Kerngeschäft wird außerdem immer weiter regional ausgebaut und effizienter gestaltet.

In Zukunft will Chesapeake auch immer tiefer in das Thema erneuerbare Energien investieren, zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen. Das Unternehmen hat hierfür in den letzten Jahren in verschiedene Projekte investiert, darunter Solar- und Biogasanlagen. Im Moment ist der Anteil am Umsatz hier noch sehr gering, es ist aber wichtig, dass zumindest ein grundlegendes Verständnis für diese Thematik vorhanden ist.

Kerngeschäft im Detail

Grundsätzlich teilt das Unternehmen aus Delaware das Kerngeschäft in zwei Segmente auf, die wir oben bereits ausführlich besprochen haben: Regulierte und unregulierte Energie. Viel wichtiger für das Verständnis selbst sind aber die einzelnen Subunternehmen, die jeweils in unterschiedlichen Segmenten agieren, die nach Art der Lieferung und des Produkts, welches geliefert wird, aufgeteilt werden. So fällt vor allem die Lieferung von Propan und auch die Vermarktung von Erdgas unter den Bereich der unregulierten Energie.

Abb. 2: Wichtige Tochtergesellschaften von Chesapeake
Natural Gas Distribution (Erdgasverteilung)

Unter Erdgasverteilung ist der Transport von Erdgas über Pipelines zu verstehen. Chesapeake betreibt hier vor allem auf der Delmarva-Halbinsel (Maryland, Delaware, Virginia) ein großes Netz aus Pipelines, Kompressionsstationen und Tanklagern, um die Kunden zu versorgen.

Natural Gas Transmission (Erdgastransport)

Beim Transport von Erdgas, abseits von direkten Pipelines, ist Chesapeake in einem deutlich größeren Gebiet in den Vereinigten Staaten tätig. Das Gebiet erstreckt sich komplett im Südosten der USA. Erdgas ist eine sehr wichtige Quelle für die Erzeugung von Energie, sowohl in der Industrie als auch für Wohn- und Gewerbegebäude. Sowohl komprimiertes Erdgas (CNG) als auch flüssiges Erdgas (LNG) gilt als kosteneffektive und umweltfreundlichere Alternative zu Diesel und Benzin.

Electric Distribution (Stromverteilung)

Für Kunden in Maryland und Delaware bietet das Unternehmen auch Stromversorgung an. Dabei arbeitet Chesapeake mit anderen Energieversorgern zusammen, um Strom von den Produktionsstätten zu den Kunden zu transportieren.

Propane Distribution (Propanverteilung)

Ein weiteres wichtiges Geschäftsfeld ist die Versorgung mit Propangas. Chesapeake ist dabei einer der größten Versorger von Propan in der Region. Propangas wird in der Industrie für sehr viele unterschiedliche Zwecke verwendet u. a. als Brennstoff für Heizungssysteme, wo es als saubere und effiziente Energiequelle anerkannt ist. Außerdem für das Schneiden von Metallen bzw. Schweißen, diverse Trocknungsprozesse von Materialien, Kraftstoff für Industriemaschinen (alternativ zu Diesel) und als Trocknungsmittel in der Landwirtschaft (z. B. für Felder oder auch wieder als Treibstoff für landwirtschaftliche Maschinen). Propan wird vorwiegend über Lastwägen transportiert, einige der Kunden von Chesapeake werden aber auch über unterirdische Verteilungssysteme versorgt.

Abb. 3: Geschäftsfelder von Chesapeake Utilties im Überblick

Burggraben 

Einleitung

Chesapeake Utilities ist seit über langer Zeit als Versorger tätig und betreut hunderttausende Kunden in mehreren Bundesstaaten der USA. In seiner bisherigen Historie hat sich das Unternehmen ein beachtliches Versorgungsnetzwerk aufgebaut und ist stets bemüht, dieses durch eigene Projekte sowie zahlreiche Akquisitionen stetig zu erweitern.

Nicht zu vernachlässigen ist weiterhin, dass Chesapeake Utilities mit den Abnehmern häufig sehr langfristige Verträge abschließt, welche die Weitergabe höherer Kosten in der Beschaffung ermöglichen. Zudem ist das Geschäftsmodell des Unternehmens vergleichsweise kapitalintensiv, was insbesondere die Bedrohung durch neue Wettbewerber mindert.

Lies jetzt weiter!

Der spannendste Teil des Artikels mit vielen exklusiven Informationen folgt erst noch. Werde jetzt Wir Lieben Aktien Mitglied und sichere dir Zugriff auf alle wichtigen Informationen, um einen Vorteil an der Börse zu erhalten!

Jetzt Mitglied werden

Autoren dieser Analyse  

Picture of Adrian Rogl
Adrian Rogl

Risiko entsteht dann, wenn Investoren nicht wissen, was sie tun.

Transparenzhinweis und Haftungsausschluss:

Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung durch “Wir Lieben Aktien”, oder durch einen für “Wir Lieben Aktien” tätigen Autor statt. Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Börsengeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Finanz- und Rohstoffmärkten handelt, muss sich zunächst selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Der Kunde handelt immer auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. “Wir Lieben Aktien” und die für uns tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Es kann zu Interessenkonflikten kommen, durch Käufe und einen darauffolgenden Profit durch eine positive Kursentwicklung von in Artikeln erwähnten Aktien. 

Mehr Infos unter: https://wir-lieben-aktien.de/haftungsausschluss/

chartNeueste Depotkäufe 

Um die neuesten Depotkäufe zu sehen, musst du das entsprechende Paket gebucht haben und dich hier einloggen: 

lampNeueste Artikel 

Du möchtest weiterlesen?

Wir Lieben Aktien All-Inclusive

Du möchtest weiterlesen?

Wir Lieben Aktien All-Inclusive

313€ pro Monat  71 % Rabatt

89€ pro Monat

Keine Kündigungsfrist – Jährliche Abrechnung