KI Aktie Analyse

Smallcap als Megatrend-Profiteur!

Exklusiver Smallcap – Analyse vom 18.06.2023
Von Jan Fuhrmann und Adrian Rogl

 KI Aktie jetzt kaufen? | Aktienanalyse | WKN: ??? | ISIN: ??? | Ticker: ???

Das Thema KI (künstliche Intelligenz) sorgte zuletzt für unfassbare Rallyes bei einigen Aktien wie NVIDIA oder C3.ai. Allerdings gibt es auch bei diesem Trend Aktien, die von der breiten Masse zwar gar keine Aufmerksamkeit erhalten, aber dennoch zu den größten Profiteuren gehören könnten. Wir haben genau so ein Unternehmen gefunden und behalten den Namen aufgrund der Exklusivität unseren Mitgliedern vor. Es handelt sich um einen Fast Grower, der in den letzten Jahren Wachstumsraten von über 35,00 % p. a. erzielen konnte. Darüber hinaus vertrauen einige der größten Konzerne der Welt (bspw. Unilever oder Disney) seit vielen Jahren auf die Leistungen dieses Unternehmens. Zugleich kann die Aktie auch aus der technischen Perspektive mit einem Aufwärtstrend überzeugen.

PDF zu unserer Aktienanalyse

Bitte logge dich ein, um dir die Analyse als PDF herunterzuladen (64 Seiten)…

Podcast zu unserer Aktienanalyse

Bitte logge dich ein, um dir den Podcast anzuhören… 

Kapitel
Timestamp
Einleitung, Historie, Werte und Nachhaltigkeit, Aktionärsstruktur
00:00:00
Geschäftsmodell, Burggraben und Geschäftsführung​
00:09:13
Fundamentale Kennzahlen
00:26:29
Branchenanalyse & Konkurrenzvergleich
00:38:51
Chancen und Risiken, Unsere Bewertung, Technische Analyse
00:51:37

Kurzportrait

Der KI-Trend hat in der jüngsten Vergangenheit an der Börse für einen ordentlichen Hype gesorgt, aber wie immer gibt es auch einige Aktien aus der zweiten und dritten Reihe, die die meisten Investoren nicht auf dem Schirm haben. In dieser Analyse beschäftigen wir uns mit einem Smallcap, welcher weltweit etabliert ist und Umsätze in Nordamerika, Südamerika, Europa und Asien erzielt – also sowohl in führenden Industrienationen, aber auch in wachstumsstarken Schwellenländern.

Innerhalb von 12 Jahren konnte der Fast Grower seinen Umsatz mehr als verdreißigfachen und auch die Prognosen für die Zukunft zeigen weiterhin starke Wachstumsraten. Dies ist möglich, denn das Unternehmen profitiert von allen Zukunftstechnologien, die unsere Welt tagtäglich beeinflussen. Warum genau und welche Aktie dieser Top-Profiteur ist, behalten wir exklusiv unseren Mitgliedern vor.

Die Aktienanalyse bezieht sich auf den Kenntnisstand unserer Recherche vom 17.06.2023.

WKN/ISIN
Exklusiv für Mitglieder
Branche
IT
Peter Lynch Einordnung
Fast Grower
Fundamentales WLA-Rating
?/10
Technisches WLA-Rating
?/10
Porters Burggraben-Rating
?/25
Marktkapitalisierung
Smallcap
Dividendenrendite
0,00 %
KGV
profitabel
Firmensitz
Exklusiv für Mitglieder
Gründungsjahr
Exklusiv für Mitglieder
Mitarbeiter
Exklusiv für Mitglieder

Inhaltsverzeichnis

1. Das Unternehmen

Historie von Globant

Four Friends in a Bar

Four friends in a bar. So begann die Geschichte von Globant in Argentinien im Jahr 2003. Martín Migoya, Guibert Englebienne, Martín Umaran und Nestor Nocetti teilten einen gemeinsamen Traum, dem sie bis heute nachstreben. Sie wollten das beste Unternehmen aufbauen, welches tiefgreifende Transformationen für Organisationen liefert und weltweite Karrieremöglichkeiten für IT-Profis schafft.

Seit der Gründung verfolgt das Unternehmen dieses gemeinsamen Ziel und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Organisationen durch transformative Lösungen voranzubringen und gleichzeitig weltweite Karrierechancen für IT-Profis zu schaffen. Globant strebt danach, die Spitzenposition in der Bereitstellung von tiefgreifenden Veränderungen für Unternehmen zu erreichen.

Akquisitionen

Die Geschichte von Globant ist geprägt von verschiedenen Meilensteinen und Erfolgen. Im Jahr 2008 erwarb Globant die Unternehmen Accendra und Openware, um die Spezialisierung in Microsoft-Technologien bzw. Infrastrukturdiensten zu vertiefen. Dies war der Beginn einer Reihe von Akquisitionen, welche das Wachstum und die Stärkung der Position von Globant vorantrieben.

Im Jahr 2011 erwarb Globant Nextive, ein in San Francisco ansässiges Unternehmen, um die Expertise im Bereich Mobile-Technologien zu erweitern. Zudem wurde 2012 das Unternehmen TerraForum übernommen, um die Innovationskraft und globale Präsenz zu stärken. Eine weitere bedeutende Akquisition erfolgte 2015 mit dem Erwerb von Clarice Technologies, einem innovativen Softwareunternehmen mit Betrieb in Indien.

Errungenschaften

Neben den Akquisitionen hat Globant auch bedeutende Errungenschaften erzielt. Im Jahr 2005 wurde das Unternehmen als Endeavor Entrepreneur ausgezeichnet und 2010 von Gartner als „Cool Vendor” in Business Process Services genannt. Globant wurde 2014 als erstes Softwareentwicklungsunternehmen aus Lateinamerika an der NYSE (New York Stock Exchange) börsennotiert. Zu finden ist es unter dem Ticker „GLOB“. Darüber hinaus veröffentlichte das Unternehmen zwei Bücher mit den Titeln „Die nie endende digitale Reise” (Englisch: “The Never Ending Digital Journey”), das Einblicke und Erkenntnisse in die digitale Transformation bietet und „Wie man sich künstliche Intelligenz aneignet“ (Englisch: “How to Embrace Artificial Intelligence”), welches versucht, das volle Spektrum der künstlichen Intelligenz zu vermitteln.

Globant konnte durch die kontinuierliche Expansion und Investitionen in verschiedene Länder und Technologieunternehmen die Präsenz und Expertise weiter ausgebauen. Das Unternehmen wurde 2022 zum globalen Plattform Supporter von FIFA+ und regionalen Supporter der FIFA-WeltmeisterschaftTM. Zudem hat Globant im Laufe der Jahre weitere Akquisitionen getätigt, darunter CloudShift, Habitant, Walmeric, Atix Labs, Genexus, Sysdata, eWave, ad_bid, Nescara und KTBO.

Vision, Werte und Nachhaltigkeit bei Globant

Vision

Globant hat die Vision, Organisationen dabei zu unterstützen, ihre Realität zu navigieren und ein nachhaltiges zukünftiges Geschäft aufzubauen. Dazu gehören robuste Geschäftsmodelle, eine agile und innovative Unternehmenskultur, spannende Kundenerfahrungen sowie die richtige Technologiebasis. Globant hat ein tiefes Verständnis dafür, wie Technologie und künstliche Intelligenz die Art und Weise, wie Unternehmen agieren und wie sie mit ihren Kunden interagieren, maßgeblich verbessern können. Als Partner möchte Globant Kunden dabei helfen, einen Weg nach vorne zu schaffen und die Chancen der digitalen Transformation zu nutzen.

Werte

Globant verfolgt das Prinzip „Sei freundlich” nicht nur als Leitfaden, sondern als Lebenseinstellung. Es ist ein Aufruf zum Handeln, um gemeinsam eine ausgewogene und gerechtere Zukunft aufzubauen. Es ist ein Bekenntnis, die positive Wirkung aller Initiativen zur Förderung des sozialen, ökologischen, wirtschaftlichen und kulturellen Wohls der Menschheit zu multiplizieren.

„Sei freundlich zu dir selbst” ist ein zentraler Wert bei Globant. Das Unternehmen fördert eine Kultur des Wohlbefindens, um den eigens genannten „Globers“ (Mitarbeitern) zu ermöglichen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Körper, Geist und Seele sind miteinander verbunden, um in der Gegenwart zu arbeiten und die Zukunft des Unternehmens zu verändern, während man die beste Version seiner selbst entwickeln soll.

„Sei freundlich zu deinen Kollegen” betont die Bedeutung von Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion im Unternehmen. Technologie erfordert ständigen Fortschritt und dies kann nur gelingen, wenn unterschiedliche Standpunkte zusammengeführt werden. Globant setzt sich dafür ein, die Geschlechtergleichstellung in der Branche zu verbessern, inklusive Einstellungspraktiken zu fördern, die den Menschen dabei helfen, eine Work-Life-Balance zu erreichen.

Nachhaltigkeit

Die nachhaltige Ausrichtung bei Globant umfasst verschiedene Aspekte. Das Unternehmen strebt danach, seinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren und eine positive Auswirkung auf die Gesellschaft zu haben. Globant verfolgt verschiedene Wege in den Bereichen Diversity, Equity und Inclusion (DEI), darunter:

Geschlecht und Sexualität: Hier wird sich aktiv dafür eingesetzt, die Geschlechterlücke zu schließen und gleiche Chancen für alle unabhängig von Geschlecht, Geschlechtsausdruck und sexueller Orientierung zu schaffen.

Barrierefreiheit & Neurodiversität: Globant erkennt die Bedeutung von Vorurteilen und Labels und konzentriert sich auf die Fähigkeiten, Kenntnisse, Werte und Einstellungen einer Person. Das Unternehmen strebt danach, eine breite Palette von Fähigkeiten und neurodiversen Menschen einzubeziehen.

Multikulturalismus & Ethnizität: Das Unternehmen betrachtet Multikulturalismus als eine der stärksten Komponenten seiner Identität. Verschiedene Kulturen bieten verschiedene Ansätze zur Lösung von Problemen und finden disruptive Lösungen, um das Geschäft voranzutreiben und den Status quo zu verändern.

Generationenvielfalt: Technologie ist nicht nur für junge Menschen. Das Unternehmen setzt sich für eine generationsübergreifende Vielfalt ein, um einen ausgewogenen Entscheidungsfindungsprozess sicherzustellen.

Globant legt auch großen Wert auf die Beziehung zu Kunden und Mitarbeitern und hat ethische und inklusive Praktiken in den Mittelpunkt der angestrebten Vision gestellt. Das Unternehmen hilft Organisationen dabei, erfolgreich zu sein, indem es die Art und Weise verändert, wie sie mit Kunden und Mitarbeitern interagieren.

Globant engagiert sich auch für digitale Nachhaltigkeit und Ethik in der künstlichen Intelligenz (KI). Das Unternehmen setzt Technologie und digitale Innovationen ein, um den Bedürfnissen von Menschen in humanitären Herausforderungen gerecht zu werden. Das Unternehmen hat einen KI-Manifest entwickelt, um ethische Herausforderungen und soziale Risiken bei der Integration von KI in das Unternehmen zu bewältigen. Globant Labs ist ein Bereich, in dem Bewusstsein, Ethik, Talent und Innovation zusammenkommen sollen, um Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.

Mit dem eigens gegründeten Be Kind Tech Fund soll in Start-ups investiert werden, welche sich mit dem Missbrauch von Technologie in der Gesellschaft auseinandersetzen. Der Venture-Fonds in Höhe von 10,00 Mio. USD wird von Globant Ventures verwaltet.

Die Nachhaltigkeit von Globant bezieht sich auch auf den Schutz des Planeten. Das Unternehmen ist der Überzeugung, dass es keinen Planet B gibt und dass sich alle verpflichten müssen, sich für diese Sache einzusetzen. Globant setzt sich für die Reduzierung des eigenen CO2-Fußabdrucks ein und kompensiert alle verbleibenden Emissionen, hat eine Dekarbonisierungsstrategie entwickelt und ist zu 100,00 % auf erneuerbare Energien umgestiegen. Es werden wissenschaftsbasierte Ziele für die Begrenzung der globalen Temperaturerhöhung verfolgt und Projekte zur Wiederherstellung der Umwelt unterstützt.

Aktionärsstruktur von Globant

Das Unternehmen hat bedeutende Aktionäre, die Anteile von mehr als 5,00 % halten. T. Rowe Price Associates ist mit einem Anteil von 11,50 % der größte Aktionär, gefolgt von J.P. Morgan Chase & Co. mit einem Anteil von 8,16%. Ebenfalls signifikante Anteile halten der T. Rowe Price New Horizons Fund mit 7,70 %, BlackRock mit 6,85 %, Wasatch Advisors mit 5,75 % und Morgan Stanley mit 5,11 %. (Stand: 17.06.2023)

Geschäftsmodell von Globant

Einleitung

Nachdem Technologieunternehmen an der Börse zuletzt – dem schwierigen Marktumfeld geschuldet – schwächelten, begann bei vielen bereits der Abgesang auf diese ehemaligen Anlegerlieblinge. Seit einigen Monaten gehört das der Vergangenheit an, denn es gibt ein neues Thema, das in aller Munde liegt: Künstliche Intelligenz (KI).

Nachdem das amerikanische Unternehmen OpenAI seinen auf KI basierenden Chatbot ChatGPT veröffentlichte, wurden einer breiten Öffentlichkeit die vielfältigen und erstaunlichen Anwendungsmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz bekannt. Auch das Unternehmen unserer heutigen Analyse arbeitet seit vielen Jahren u. a. an Lösungen im Bereich KI, doch nicht nur das: Trotz der relativen Unbekanntheit ist das im Jahr 2003 in Argentinien gegründete Technologieunternehmen Globant S.A. einer der global wichtigsten Anbieter von vielfältigen IT-Lösungen wie Softwareentwicklung, Datenanalyse oder der Digitalisierung von Geschäftsprozessen.

Das Unternehmen hat seinen Sitz, anders als die große Mehrzahl der Hightechunternehmen nicht im Silicon Valley, in den USA, sondern im beschaulichen Luxemburg. Der Entwicklung des operativen Geschäfts hat dies nicht geschadet – ganz im Gegenteil. Globant erwirtschaftet im Jahr 2022 Rekordumsätze in Höhe von etwa 1,78 Mrd. USD. Zum Vergleich: Im Jahr 2017 lag der Gesamtumsatz des Unternehmens noch bei etwa 413,00 Mio. USD. Im gleichen Zeitraum verdreifachte sich die Anzahl von Kunden mit einem jährlichen Umsatz von über 1,00 Mio. USD und die Mitarbeiterzahl erhöhte sich von etwas unter 7.000 auf über 26.000.

Mit dem aktuellen Hype um künstliche Intelligenz bietet Globant nun die nächste große Chance an, die erfolgreiche Geschäftsentwicklung fortzuführen. Globant arbeitet nach eigenen Angaben bereits seit über 10 Jahren an KI-Lösungen und wurde zuletzt vom renommierten IDC MarketScape report als eines der führenden Unternehmen im Bereich künstlicher Intelligenz eingestuft. Grund genug, uns im Folgenden das Geschäftsmodell von Globant näher anzuschauen.

Globale Ausdehnung und Umsatzverteilung

Globant bietet seinen Kunden vielfältige IT-Services, die individuell auf deren Bedürfnisse zugeschnitten sind. Wie bereits in der Einleitung erwähnt, handelt es sich dabei insbesondere um Entwicklung von Software, Datenanalyse oder die digitale Transformation von Unternehmen. Zudem besteht jahrelange Expertise in Bereichen wie Cloud-Computing, maschinellen Lernens oder künstlicher Intelligenz.

Kurz gesagt: Das Unternehmen begleitet seine Kunden dabei, den digitalen Wandel zu vollziehen, um damit den technologischen Herausforderungen der Neuzeit gewachsen zu sein.

Zur Bewältigung dessen hat Globant sich global in über 25 Ländern Standorte aufgebaut, wie die folgende Grafik zeigt:

Abb. 1: Weltweite Präsenz

An dieser Stelle erwähnenswert: Das Unternehmen erwirtschaftet fast 65,00 % der Umsätze in Nordamerika, wo sich auch die meisten der größten und finanzstärksten Kunden von Globant befinden. Weitere 22,00 % entfallen auf Südamerika und etwas über 10,00 % auf Europa. Gänzlich anders stellt sich die Situation allerdings bei den Mitarbeitern des Unternehmens dar – fast 80,00 % der Arbeitskräfte werden in Südamerika beschäftigt, wo das Lohnniveau zum Vorteil von Globant deutlich unter dem in den USA oder Europa liegt.

Einen Wettbewerbsvorteil hat sich Globant in der Gewinnung von großen Kunden erarbeitet. Viele große, namhafte Konzerne wie etwa Unilever, American Express, Electronic Arts, Dell oder mercado libre nehmen Dienstleistungen oder Lösungen von Globant in Anspruch.

Globant Studios und Akquisitionen

Operativ agiert Globant über ein Studio-Modell – das heißt, dass das Unternehmen nicht gänzlich von einem zentralen Standort aus operiert, sondern über viele kleinere Niederlassungen. Das ermöglicht es dem Konzern, diese Studios hinsichtlich ihrer Aufgabenbereiche und der angebotenen Lösungen auf verschiedenen Branchen zu spezialisieren, um Kunden damit individuellere Lösungen anbieten zu können.

Jedes Studio konzentriert sich auf eine Technologie, eine Disziplin oder Branche – wobei eine Zusammenarbeit natürlich nicht ausgeschlossen ist. Die Globant Studios arbeiten eng mit Kunden zusammen, um deren Bedürfnisse zu verstehen, innovative Ideen zu erarbeiten und diese in hochwertige Technologielösungen umzusetzen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Vision von Globant, Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation und der Nutzung neuer Technologien zu unterstützen.

Unterteilt sind die Globant Studios wie folgt:

  • Industry Reinvention Studios: Hier konzentriert man sich ganz darauf, Kunden aus unterschiedlichen Branchen individuelle Lösungen zu bieten. Dazu gehören etwa große Konzerne aus dem Gesundheitswesen, dem Einzelhandel oder den Medien sowie Banken und Versicherungen.
  • Digital Studios: In diesen Niederlassungen entwickelt Globant neue Technologien, aufgeteilt in unterschiedliche Themenbereiche. Neben künstlicher Intelligenz und Datenanalyse liegen die Schwerpunkte bei der Blockchain, dem Metaverse, Cybersecurity und der Cloud.
  • Enterprise Platforms Studios: In diesen Studios bündelt Globant die Expertise zur Plattformentwicklung und Integration von ERP (Enterprise-Resource-Planning)- oder CRM (Customer-Relationship-Management)- Systemen, etwa derer von SAP oder Salesforce.

Wie bereits erwähnt, hat Globant es geschafft, große Kunden zu gewinnen und langfristig zu binden. Der Fokus des Unternehmens liegt jedoch nicht nur darin, weiterhin organisch zu wachsen und diese Geschäftsbeziehungen zu intensivieren, sondern der Konkurrenz technologisch voraus zu sein. Dies wird dadurch erreicht, dass das Unternehmen mit der Plattform Globant X innovative und häufig auf künstlicher Intelligenz basierende Lösungen entwickelt.

Abgesehen davon setzt Globant auf zahlreiche strategische Übernahmen innovativer Unternehmen, um so das eigene Produktportfolio zu ergänzen. Die folgende Grafik zeigt die wichtigsten Akquisitionen der vergangenen Jahre:

Abb. 2: Strategische Akquisitionen

Burggraben von Globant

Einleitung

Die Palette an Dienstleistungen, welche Globant für Kunden erbringt, ist vielseitig. Hierbei wird das Unternehmen von vielen namhaften Partnern wie z. B. Salesforce, SAP, Microsoft, Cloudflare und Snowflake unterstützt. Diese Partnerschaften leisten insofern einen Betrag zum Burggraben, als dass die Qualität und die Breite der angebotenen Dienstleistungen gesteigert werden kann.

Für ein Unternehmen wie Globant stellt der bestehende Kundenstamm selbstverständlich einen mindestens ebenso großen Faktor für den Burggraben dar. Während die Luxemburger in 2012 lediglich 202 Klienten betreuten, wuchs diese Zahl bis zum vergangenen Geschäftsjahr fast ununterbrochen um 19,98 % pro Jahr auf 1.249 an. Heute gehören mehrere weltweit agierende Konzerne zu den Kunden von Globant. Zu nennen sind u. a. Unilever, Coca Cola, Electronic Arts, MercadoLibre und Puma.

In diesem Kontext ist jedoch auch zu erwähnen, dass ein erheblicher Umsatzanteil von Globant auf eine eher kleine Kundengruppe entfällt. Seit mehr als zehn Jahren ist der Medienkonzern Disney mit einem Anteil von 10,74 % an den gesamten Erlösen in 2022 der größte Abnehmer des Unternehmens. Auf die 20 wichtigsten Kunden von Globant entfiel derweil ein Anteil von 45,64 %. Wenngleich eine gewisse Abhängigkeit demnach nicht zu leugnen ist, gelingt es Globant seit vielen Jahren, seine größten Klienten an sich zu binden und die Zusammenarbeit von Jahr zu Jahr sogar auszubauen.

Abb. 3: Kundenanzahl
Lies jetzt weiter!

Der spannendste Teil des Artikels mit vielen exklusiven Informationen folgt erst noch. Werde jetzt Wir Lieben Aktien Mitglied und sichere dir Zugriff auf alle wichtigen Informationen, um einen Vorteil an der Börse zu erhalten!

Jetzt Mitglied werden

Autoren dieser Analyse  

Picture of Adrian Rogl
Adrian Rogl

Risiko entsteht dann, wenn Investoren nicht wissen, was sie tun.

Live Kursdaten von Tradingview

Transparenzhinweis und Haftungsausschluss:

Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung durch “Wir Lieben Aktien”, oder durch einen für “Wir Lieben Aktien” tätigen Autor statt. Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Börsengeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Finanz- und Rohstoffmärkten handelt, muss sich zunächst selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Der Kunde handelt immer auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. “Wir Lieben Aktien” und die für uns tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Es kann zu Interessenkonflikten kommen, durch Käufe und einen darauffolgenden Profit durch eine positive Kursentwicklung von in Artikeln erwähnten Aktien. 

Mehr Infos unter: https://wir-lieben-aktien.de/haftungsausschluss/

chartNeueste Depotkäufe 

Um die neuesten Depotkäufe zu sehen, musst du das entsprechende Paket gebucht haben und dich hier einloggen: 

lampNeueste Artikel 

Du möchtest weiterlesen?

Wir Lieben Aktien All-Inclusive

Du möchtest weiterlesen?

Wir Lieben Aktien All-Inclusive

313€ pro Monat  71 % Rabatt

89€ pro Monat

Keine Kündigungsfrist – Jährliche Abrechnung