Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Sea Aktie Analyse

Das Wachstums-Powerhouse aus Asien

 NYSE: SE 
Von Jan Fuhrmann und Adrian Rogl

Sea Ltd Aktienanalyse Einleitungsbild

Sea Ltd. Aktie jetzt kaufen? | Aktienanalyse | WKN: A2H5LX | ISIN: US81141R1005 | Ticker: SE (NYSE)

An der Börse ist der Hype um Sea Ltd. vorbei: Nachdem der Aktienkurs sich seit dem Börsengang im Jahr 2017 von 15 USD pro Aktie auf ein Allzeithoch von 372 USD pro Aktie im Jahr 2021 mehr als verzwanzigfacht hatte, folgten seitdem starke Kursverluste von zeitweise fast 90 %. Dennoch ist das Unternehmen aus dem E-Commerce-Sektor in Südostasien nicht mehr wegzudenken und auch im Gaming- und Fintech-Markt mischt Sea stark mit. Darüber hinaus findet derzeit ein Umdenken hin zur Profitabilität statt. In dieser Analyse wollen wir die Frage beantworten, ob sich jetzt ein antizyklischer Einstieg lohnt. 

PDF zu unserer Aktienanalyse

Bitte logge dich ein, um dir die Analyse als PDF herunterzuladen (64 Seiten)…

Podcast zu unserer Aktienanalyse

Bitte logge dich ein, um dir den Podcast anzuhören… 

Kapitel
Timestamp
Einleitung, Historie, Werte und Nachhaltigkeit, Aktionärsstruktur
00:00:00
Geschäftsmodell, Burggraben und Geschäftsführung​
00:13:59
Fundamentale Kennzahlen
00:31:31
Branchenanalyse & Konkurrenzvergleich
00:45:48
Chancen und Risiken, Unsere Bewertung, Technische Analyse
01:05:15

Kurzportrait

Sea gehört nicht nur bei einem Megatrend zu den führenden Konzernen in Asien, sondern deckt gleich drei Megatrends auf einmal ab: E-Commerce, Gaming und Fintech/Payment. In den letzten 5 Jahren konnte das Unternehmen den Umsatz fast verdreißigfachen und wurde an der Börse vor allem im Hype nach Corona bekannt.

In der Spitze hat die Aktie seit dem Allzeithoch dann fast 90,00 % verloren und stabilisiert sich nun bereits seit einem Jahr. Operativ hat die Wachstumsdynamik zwar ebenfalls abgenommen, aber befindet sich weiterhin auf einem hohen Niveau. Bekommt man die Aktie also endlich mal günstiger?

Aus der technischen Perspektive ist Sea für einen nachhaltigen Turnaround sehr spannend, denn daraus könnte sich im Anschluss ein langfristiger Aufwärtstrend entwickeln. Derzeit befindet sich die Aktie allerdings in der Bodenbildung und der Ausbruch für die nachhaltige Trendumkehr gelang noch nicht.

Die Analyse bezieht sich auf den Kenntnisstand unserer Recherche von Juli 2023.

WKN/ISIN
A2H5LX/US81141R1005
Branche
Nicht-Basiskonsumgüter, Kommunikation
Peter Lynch Einordnung
Fast Grower
Fundamentales WLA-Rating
?/10
Technisches WLA-Rating
?/10
Porters Burggraben-Rating
?/25
Marktkapitalisierung
32,90 Mrd. USD
Dividendenrendite
0,00 %
KGV
-33,45
Firmensitz
Singapur (Singapur)
Gründungsjahr
2009
Mitarbeiter
63.800

Inhaltsverzeichnis

1. Das Unternehmen Sea

Historie von Sea

Garena

Sea begann als Garena, welches im Jahr 2009 gegründet wurde. Damals war das Unternehmen ein reiner Entwickler und Publisher von Online-Spielen.

Im Laufe seiner Geschichte hat Garena verschiedene Meilensteine erreicht. Im November 2011 sicherte sich Garena die Publishing-Rechte für das teambasierte Shooter-Spiel „Fire Fall“ in Südostasien und Taiwan. Im Dezember desselben Jahres kündigte das Unternehmen eine Zusammenarbeit mit Changyou an, um das 3D-Kampfkunstspiel “Duke of Mount Deer” in Taiwan zu veröffentlichen und zu betreiben.

Im Jahr 2012 startete Garena sein erstes Produkt namens Garena+, eine Online-Spiele- und Social-Plattform, die es den Nutzern ermöglichen soll, Spiele zu entdecken, herunterzuladen und online zu spielen. Im Laufe der Zeit hat Garena seine Präsenz weiter ausgebaut und wurde als größtes Internetunternehmen in Singapur eingestuft.

Im März 2015 erhielt Garena eine bedeutende Investition vom Ontario Teachers’ Pension Plan (OTPP), wodurch das Unternehmen mit über 2,5 Milliarden US-Dollar bewertet wurde. Dies zeugte von der Anerkennung und dem Vertrauen der Investoren in das Potenzial und das Wachstum von Garena.

Im Mai 2017 erfolgte die Umbenennung von Garena in Sea. Obwohl der Name Garena beibehalten wurde, fungierte es fortan als eine Marke von Sea (auch bekannt als Sea Group).

Shopee

Shopee, eine weitere Tochtergesellschaft von Sea, wurde im Februar 2015 in Singapur als mobilzentrierter Marktplatz eingeführt, auf dem Benutzer Produkte durchsuchen, einkaufen und verkaufen können. Die Asset-light-Plattform ist mit logistischer und Zahlungsunterstützung integriert und bietet nach eigenen Angaben ein einfaches und sicheres Online-Shopping-Erlebnis für Käufer und Verkäufer.

Die App-basierte Plattform hat eine Website gestartet, um mit anderen E-Commerce-Unternehmen in Asien, wie Coupang, Lazada, Tokopedia und AliExpress zu konkurrieren. Um sich zu differenzieren, bietet Shopee über einen eigenen Treuhanddienst namens Shopee Guarantee Sicherheit beim Online-Shopping an. Dieser kann genutzt werden, um Zahlungen von Verkäufern zurückzuhalten, bis die Käufer ihre Bestellungen erhalten haben.

Am 3. September 2019 eröffnete Shopee offiziell seine sechsstöckige regionale Hauptgeschäftsstelle im Singapore Science Park. Zusammen mit steigender Inflation und Zinssätzen sowie Rückschlägen bei den Internationalisierungsplänen musste Shopee im Juni 2022 Mitarbeiter in mehreren Märkten entlassen, darunter in Indonesien, Thailand und Vietnam. Auch ShopeePay und ShopeeFood waren von Kürzungen betroffen.

SeaMoney

SeaMoney wurde im Jahr 2014 gegründet und ist ein auf digitale Zahlungen und Finanzdienstleistungen spezialisiertes Internetunternehmen. Es wird als der Zahlungszweig von Sea angesehen und bietet mobile Wallet-Dienste, Zahlungsabwicklung, Kreditangebote und damit verbundene digitale Finanzprodukte und -dienstleistungen an. Diese sind in sieben Märkten in Südostasien und Taiwan unter verschiedenen Marken wie ShopeePay, SPayLater und anderen Marken verfügbar. Im zweiten Quartal 2022 bediente SeaMoney bereits insgesamt 50 Millionen Nutzer.

Werte und Nachhaltigkeit bei Sea

Werte

Sea legt großen Wert auf folgende Prinzipien:

Menschenorientierung: Sea betrachtet seine Mitarbeiter als entscheidenden Faktor für den Erfolg und strebt danach, ein Umfeld zu schaffen, in dem talentierte Menschen aufblühen können.

Differentiation durch Produkte und Dienstleistungen: Das Unternehmen strebt danach, innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, um das Leben der Menschen zu verbessern und sich von anderen Unternehmen abzuheben.

Kundenorientierung: Sea betrachtet seine Kunden als maßgebliche Richter über den Wert der Produkte und Dienstleistungen. Das Unternehmen strebt danach, unerfüllte Bedürfnisse zu erkennen und vernachlässigte Kunden zu bedienen.

Anpassungsfähigkeit: Das Unternehmen begrüßt Veränderungen und strebt danach, eine treibende Kraft zu sein, die den Wandel beeinflusst. Das Unternehmen ist flexibel und passt sich den sich wandelnden Marktbedingungen an.

Nachhaltigkeit

Sea hat sich zur Nachhaltigkeit verpflichtet und verfolgt eine klare Mission, das Leben der Menschen zu verbessern und stärker vernetzte Gemeinschaften durch Technologie zu schaffen. Dabei werden verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigt, die sowohl ökonomische, ökologische als auch soziale Belange umfassen.

Die Plattformen von Sea ermöglichen einen verbesserten Zugang zu essenziellen Dienstleistungen und fördern Innovationen, die das Leben der Menschen bereichern. Gleichzeitig tragen sie zur Schaffung wertvoller Beschäftigungsmöglichkeiten bei und stärken lokale Gemeinschaften. Das Ziel ist es, positive Auswirkungen auf das Leben der Menschen zu erzielen.

Darüber hinaus investiert Sea in die Entwicklung des digitalen Ökosystems, in dem das Unternehmen tätig ist. Durch Zusammenarbeit mit privaten und öffentlichen Akteuren wird ein besseres Verständnis für die sich ständig weiterentwickelnde digitale Wirtschaft angestrebt.

Die Nachhaltigkeit des Geschäfts ist von entscheidender Bedeutung für den langfristigen Erfolg von Sea. Daher werden kontinuierliche Verbesserungen in diesen Bereichen angestrebt und weiterhin ein positiver Beitrag geleistet.

Aktionärsstruktur von Sea

Forrest Xiaodong Li, Chief Executive Officer (CEO) und Vorstandsvorsitzender, besitzt insgesamt 63,61 Mio. Class A und 45,53 Mio. Class B Stammaktien, was einem Gesamtanteil von 17,90 % an allen ausgegebenen Aktien entspricht. Sein Anteil an den Stimmrechten des Unternehmens beträgt 59,90 %. Die Aktien hält Forest Li teilweise über das Blue Dolphins Venture, welches sich vollständig in seinem Besitz befindet. Blue Dolphins Venture hält 8,00 % der gesamten ausgegebenen Aktien und 56,70 % der Stimmrechte aufgrund der Class B Stammaktien.

Gang Ye, Chief Operating Officer (COO), besitzt 35,62 Mio. Class A Stammaktien, was einem Anteil von 6,20 % an den ausgegebenen Aktien entspricht. Damit hält er 1,90 % der Stimmrechte.

Insgesamt halten alle Direktoren und leitenden Angestellten, einschließlich Li und Ye, 218,54 Mio. Class A und 45,53 Mio. Class B Stammaktien, was 43,20 % aller ausgegebenen Aktien entspricht. Sie besitzen einen Anteil von 72,20 % an den Gesamtstimmrechten.

Die Hauptaktionäre von Sea sind zum einen Tencent, der größte Investor, welcher 104,26 Mio. Class A Stammaktien hält, was einem Anteil von 18,40 % an den ausgegebenen Aktien entspricht. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass Tencent keine Stimmrechte besitzt.

Des Weiteren gehört Capital Research Global Investors zu den Hauptaktionären von Sea. Sie besitzen 7,20 % der Aktien des Unternehmens und halten 3,40 % der Stimmrechte. (Stand: 01.07.2023)

Geschäftsmodell von Sea

Allgemein

Die südostasiatischen Märkte wachsen so stark wie keine andere Region auf der Welt, besonders ein Land hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant entwickelt: Singapur. Der kleinste südostasiatische Staats hat sich dank multipler Faktoren zum nach New York zweitgrößten Finanzzentrum entwickelt, das durchschnittliche Einkommen liegt inzwischen deutlich über dem in Deutschland. Bei ausländischen Investoren erfreut sich Singapur größter Beliebtheit, denn: Problematiken wie Korruption, fragwürdige Bilanzen von Unternehmen oder instabile Rechtssysteme, die in vielen Schwellenländern Südostasiens noch nicht gänzlich beseitigt sind, sind in Singapur nahezu unbekannt. Das Land ist eines der sichersten Volkswirtschaften der Welt.

Folgerichtig entwickelten sich in Singapur in den letzten Jahren auch einige der global am schnellsten wachsenden Unternehmen, so auch das Technologie-Konglomerat Sea. Das junge Unternehmengegründet im Jahr 2009, börsennotiert an der NYSE seit 2017 – entwickelte sich in den letzten Jahren rasant. Dabei profitierte Sea nicht nur vom Standortfaktor Singapur/Südostasien, sondern auch davon, dass das Unternehmen seine Geschäftstätigkeit im Laufe der Jahre auf drei der am stärksten wachsenden Märkte ausgeweitet hat: Gaming, E-Commerce und Finanztechnologie.

An der Börse ist der Hype um Sea indes vorbei: Nachdem der Aktienkurs sich seit dem Börsengang im Jahr 2017 von 15 USD pro Aktie auf ein Allzeithoch von 372 USD pro Aktie im Jahr 2021 mehr als verzwanzigfacht hatte, folgten seitdem starke Kursverluste von zeitweise fast 90 Prozent. Ähnlich wie vergleichbare Technologieunternehmen, die noch keine Gewinne erwirtschaften, leidet Sea unter dem schwierigen makroökonomischen Umfeld und steigenden Zinsen. Zudem verlief der Weg in die Profitabilität nicht in allen Geschäftsbereichen so geradlinig, wie vom Unternehmen prognostiziert.

Im Folgenden schauen uns das Geschäftsmodell von Sea näher an.

Unternehmensstruktur und Umsatzverteilung

Bei Sea handelt es sich um eine Holding Gesellschaft, die jeweils 100 % der Anteile an den drei Unternehmenssparten:

  • Garena: Globale Gaming-Plattform mit über 500 Mio. aktiven Nutzern
  • Shopee: Führende E-Commerce-Plattform in Südostasien
  • SeaMoney: Schnell wachsendes Finanztechnologie-Unternehmen
Unternehmensstruktur von SEA Ltd
Abb. 1: Unternehmensstruktur von Sea

Durch diese drei Unternehmenssparten hat Sea es in den vergangenen Jahren geschafft, insbesondere in Südostasien ein eigenes digitales Ökosystem zu erschaffen. Die Fokussierung auf den heimischen, aufstrebenden Markt zeigt sich auch bei einem genaueren Blick auf die Umsätze: Das Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2022 knapp 67 % der Gesamtumsätze in Südostasien, dazu weitere 14 % in anderen asiatischen Regionen und etwas über 16 % der Umsätze in Südamerika. Die Entwicklung des Unternehmens in den vergangenen Jahren hat jedoch gezeigt, dass eine Priorisierung der Geschäftsaktivitäten auf den südostasiatischen Raum keineswegs ein Nachteil sein mussim Gegenteil, denn weltweit stieg die individuelle Kaufkraft in den vergangenen Jahrzehnten nirgendwo stärker an. Eine Entwicklung, von der natürlich auch Sea profitiert: Mit dem steigenden Wohlstand der über 650 Mio. Bewohner Südostasiens ergibt sich immer größeres und finanzstärkeres Kundenpotenzial für das Unternehmen.

Garena

Garena bietet internationalen Spieleentwicklern eine Plattform zur Veröffentlichung und Verbreitung ihrer Online-Spiele in der Region Südostasien. Ein entscheidender Faktor dabei ist die nun über 10-jährige Expertise des Unternehmens in diesem Bereich. Spieleentwicklern fällt es ohne Unterstützung von Publishern wie Garena schwer, ihre Produkte in den südostasiatischen Märkten zu etablieren. Dabei erweist sich Garena als wichtiger strategischer Partner, der so langjährige, lukrative und starke Beziehungen mit führenden Spieleentwicklern eingehen kann. Die Spieleplattform bietet Entwicklern, die ihre Produkte in Südostasien etablieren wollen, ein nahezu unbegrenztes Angebot:

Zielgruppenorientiertes Marketing, Hosting von Events, Anpassung und die Erstellung von Bezahlsystemen sind nur einige der Dienste, die angeboten werden.

Doch neben diesen Services ist vor allem der lokale, auf die südostasiatischen Märkte fokussierte Ansatz von Garena entscheidend. Am Beispiel von EAs pupulären Spiels Fifa Online lässt sich dies am einfachsten verdeutlichen: Das Spiel ist in seiner ursprünglichen Form weder auf Kunden in Südostasien ausgelegt, noch verspricht es dort Erfolg. An dieser Stelle tritt Garena auf den Plan und ergänzt Fifa mit südostasiatischen Fußballspielern, Vereinen und Logos. Erst in dieser den lokalen Märkten angepassten Version wird das Spiel veröffentlicht. Dabei profitieren beide Seiten von der Zusammenarbeit.

Zuletzt ist Garena auch als eigenständiger Spieleentwickler, insbesondere im Bereich von Mobile-Games, tätig. Ende 2017 wurde das Battle-Royal Spiel Free Fire veröffentlicht, was sich bereits innerhalb kürzester Zeit zu einem globalen Erfolg entwickelte. Free Fire war in den Jahren 2019 und 2020 das am meisten heruntergeladene Handyspiel, Mitte 2021 wurde es mehr als eine Milliarde mal heruntergeladen und von 150 Mio. Menschen täglich genutzt.

Im Gaming-Sektor erwirtschaftete Sea Limited im vergangenen Jahr fast 50 % der Umsätze, damit bleibt Garena wie auch in den Jahren zuvor der wichtigste Geschäftsbereich des Unternehmens.

Shopee

Shopee ist die mit Abstand wichtigste E-Commerce-Plattform in Südostasien. Ganz im Stil von Amazon -das im südostasiatischen Raum quasi nicht existent istkönnen Händler hier Waren anbieten und Käufer diese erwerben. Sea verdient sowohl an Provisionen als auch an der Möglichkeit, dass Händler gegen Bezahlung Werbung schalten und individuelle Services nutzen können.

Das Einkaufserlebnis ist dabei für Kunden ähnlich unkompliziert und komfortabel wie etwa bei Amazon. Wichtigster Konkurrent von Shopee ist die im Besitz von Alibaba befindliche E-Commerce-Plattform Lazada, der man allerdings in den letzten Jahren immer größere Marktanteile abnehmen konnte.

Sea verdient sowohl an Provisionen als auch an der Möglichkeit, dass Händler gegen Bezahlung Werbung schalten, Produkte priorisieren lassen und individuelle Services nutzen können.

Im E-Commerce-Sektor erwirtschaftet Sea knapp 40 % der Gesamtumsätze des Unternehmens. Die Anzahl der Bestellungen bei Shopee stieg von etwa 400 Mio. im ersten Quartal 2020 auf 2 Mrd. im vierten Quartal des Jahres 2021 an, vervierfachte sich also in weniger als 2 Jahren. Seitdem stagniert das Wachstum jedoch – was allerdings zu großen Teilen auf die Gesamtschwäche des E-Commerce-Sektors zurückzuführen sein dürfte.

Gesamte Bestellungen der SEA Tochterfirma Shoppee
Abb. 2: Gesamte Bestellungen bei Shopee

SeaMoney

Die Plattform soll den gesamten Zahlungsverkehr in Südostasien revolutionieren und klassische Banken in vielerlei Hinsicht ersetzen. SeaMoney deckt alle Bedürfnisse der modernen Zahlungsindustrie abangefangen von kontaktlosen Zahlungen bis hin zu Konsumentenkrediten oder einer vollständigen Bedienung per Smartphone App.

Die große Chance für SeaMoney liegt erneut im Standort Südostasien: Während in Europa oder Nordamerika fast die gesamte Bevölkerung ein eigenes Konto besitzt, haben in Südostasien große Teile der Bevölkerung keinen Zugang zu einer Bank. Vor allem in ländlichen Regionen fehlt es an einer flächendeckenden Banken-Infrastruktur.

Noch weniger Bewohner Südostasiens haben Zugriff auf Kreditkarten oder bargeldlosen Zahlungsverkehr – außerhalb von Singapur nur etwa 50 % der Bevölkerung. Hier bietet sich für SeaMoney enormes Kundenpotenzial. Anders als konventionelle Banken lässt sich die Plattform komplett digital nutzen, sodass auch in ländlichen Regionen Zugriff auf den Service gewährleistet ist.

Zudem profitiert Sea davon, dass die große, bereits vorhandene Kundenbasis im eigenen Gaming- und E-Commerce-Sektor den dort anfallenden Zahlungsverkehr über die eigene Zahlungsplattform SeaMoney abwickeln kann. Es muss somit nicht auf den Service Dritter zurückgegriffen werden, so schafft sich das Unternehmen eine komplett eigene, digitale Infrastruktur. Die Anzahl der aktiven Benutzer von SeaMoney hat sich vom ersten Quartal des Jahres 2021 von 27,5 Mio. auf fast 50 Mio. im ersten Quartal 2022 erhöht und sich damit noch schneller entwickelt, als es das Unternehmen selbst sowie Analysten prognostizierten. Gleichermaßen schneller als erwartet hat SeaMoney im ersten Quartal 2023 unter dem Strich erst Gewinne erwirtschaftet.

Burggraben von Sea

Einleitung

Obwohl die drei Plattformen von Sea noch nicht sehr lange existieren, ist es dem Unternehmen in den letzten Jahren gelungen, eine beachtliche Basis an Kunden aufzubauen, welche im Folgenden beispielhaft anhand der Entwicklung aktiver Nutzer von Garena dargestellt wird. Zwischen dem ersten Quartal des Geschäftsjahres 2019 und dem dritten Quartal von 2021 stieg die Anzahl vierteljährlich aktiver Nutzer von 271,60 Mio. auf 729,00 Mio. an. Die zahlenden Nutzer verzeichneten derweil einen noch stärkeren Zuwachs. Seitdem hat Garena allerdings mit den Aufhebungen der Einschränkungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie zu kämpfen und verzeichnet sinkende Werte. Im letzten Quartal belief sich die Anzahl gesamter Nutzer auf immerhin 491,60 Mio. Menschen.

Entwicklung der Benutzer von Garena von Sea Ltd.
Abb. 3: Nutzer von Garena

Während Garena zuletzt rückläufige Zahlen zu vermelden hatte, konnte Sea sowohl innerhalb des E-Commerce-Segments, als auch im Digital Financial Services-Bereich weitere Zuwächse generieren, wenngleich keine detaillierten Nutzerzahlen (mehr) veröffentlicht werden. Da es sich bei den drei Kernsegmenten des Unternehmens um mehrseitige Plattformen handelt, profitiert Sea von Netzwerkeffekten, welche sich durch die zunehmende Popularität ergibt. Denn eine Plattform ist umso wertvoller für die Nutzer, je mehr Menschen diese verwenden. Wenn bspw. die Anzahl an Käufern auf Shopee zunimmt, zieht dies auch eine zunehmende Anzahl an Verkäufern an, was die Vielfalt der verfügbaren Produkte erhöht, wodurch wiederum mehr Kunden angezogen werden.

Dass Sea in sämtlichen Geschäftsbereichen über eine hohe Bekanntheit verfügt, steht somit außer Frage. Im Rahmen der Branchenanalyse werden wir detaillierter betrachten, wie die einzelnen Segmente des Unternehmens in diesem Zusammenhang verglichen mit konkurrierenden Lösungen abschneiden.

Lies jetzt weiter!

Der spannendste Teil des Artikels mit vielen exklusiven Informationen folgt erst noch. Werde jetzt Wir Lieben Aktien Mitglied und sichere dir Zugriff auf alle wichtigen Informationen, um einen Vorteil an der Börse zu erhalten!

Jetzt Mitglied werden

Autoren dieser Analyse  

Picture of Adrian Rogl
Adrian Rogl

Risiko entsteht dann, wenn Investoren nicht wissen, was sie tun.

Live Kursdaten von Tradingview

Transparenzhinweis und Haftungsausschluss:

Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung durch “Wir Lieben Aktien”, oder durch einen für “Wir Lieben Aktien” tätigen Autor statt. Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Börsengeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Finanz- und Rohstoffmärkten handelt, muss sich zunächst selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Der Kunde handelt immer auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. “Wir Lieben Aktien” und die für uns tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Es kann zu Interessenkonflikten kommen, durch Käufe und einen darauffolgenden Profit durch eine positive Kursentwicklung von in Artikeln erwähnten Aktien. 

Mehr Infos unter: https://wir-lieben-aktien.de/haftungsausschluss/

chartNeueste Depotkäufe 

Um die neuesten Depotkäufe zu sehen, musst du das entsprechende Paket gebucht haben und dich hier einloggen: 

lampNeueste Artikel 

Du möchtest weiterlesen?

Wir Lieben Aktien All-Inclusive

Du möchtest weiterlesen?

Wir Lieben Aktien All-Inclusive

313€ pro Monat  71 % Rabatt

89€ pro Monat

Keine Kündigungsfrist – Jährliche Abrechnung