VERBIO Aktie Analyse

Investieren in den Treibstoff der Zukunft

 XETR: VBK – Analyse vom 21.05.2023
Von Jan Fuhrmann und Adrian Rogl

Verbio Aktie Analyse, Prognose und Kursziel

VERBIO AG Aktie jetzt kaufen? | Aktienanalyse | WKN: A0JL9W | ISIN: DE000A0JL9W6 | Ticker: VBK (Xetra)

Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Das ist eine Frage, die sich viele Investoren derzeit stellen. Es ist eine Entwicklung, die auch an der Börse viel verändern wird und, wenn richtig wahrgenommen, einige große Chancen bietet. Um Chancen richtig erkennen zu können, müssen wir aber richtiges Research betreiben. Das wollen wir dir jetzt in dieser Analyse zu VERBIO mitgeben. Die VERBIO AG (das ist die Abkürzung für Vereinigte Bioenergie AG) ist einer der führenden, konzernunabhängigen Bioenergieproduzenten in Europa. Das Unternehmen stellt im großen Stil Biodiesel, Bioethanol und Biomethan her. Damit können z. B. die Kohlenstoffdioxid-Emissionen von Kraftfahrzeugen um bis zu 90,00 % reduziert werden. Mit dieser Zukunftstechnologie im Ärmel ist die Aktie von VERBIO seit dem Tief 2020 um fast 1.400,00 % gestiegen und erfreute sich großer Beliebtheit bei Privatanlegern. Nach der inzwischen seit fast einem Jahr andauernden Korrektur über ein Ausmaß von mehr als 60,00 % stellen wir uns nun die Frage, ob die Aktie langsam für einen Kauf spannend wird.

PDF zu unserer Aktienanalyse

Bitte logge dich ein, um dir die Analyse als PDF herunterzuladen (68 Seiten)…

Podcast zu unserer Aktienanalyse

Bitte logge dich ein, um dir den Podcast anzuhören… 

Kapitel
Timestamp
Einleitung, Historie, Werte und Nachhaltigkeit, Aktionärsstruktur
00:00:00
Geschäftsmodell, Burggraben und Geschäftsführung​
00:11:23
Fundamentale Kennzahlen
00:29:03
Branchenanalyse & Konkurrenzvergleich
00:42:02
Chancen und Risiken, Unsere Bewertung, Technische Analyse
01:01:24

Kurzportrait VERBIO Aktie

VERBIO steht für Vereinigte Bioenergie und ist somit ein großer Profiteur vom Wandel hin zu einer nachhaltigen Energiewelt. Auf diese Weise profitiert der deutsche Konzern von einem der größten Trends der aktuellen Zeit.

Dies lässt sich auch mit einem Blick auf die Entwicklung der fundamentalen Kennzahlen bestätigen, denn VERBIO konnte die Umsätze in den letzten Jahren mehr als verdoppeln und die Margen zugleich enorm steigern.

Aus der technischen Perspektive kann der Small Cap mit einem langfristigen Aufwärtstrend überzeugen, wobei auch die aktuelle Korrekturphase bisher als gesund einzuordnen ist. Nun kommt es darauf an, ob es VERBIO gelingt, in einer der stärksten Unterstützungszonen, einen nachhaltigen Boden auszubilden.

Die Aktienanalyse bezieht sich auf den Kenntnisstand unserer Recherche vom 20.05.2023.

WKN/ISIN
A0JL9W/DE000A0JL9W6
Branche
Energie
Peter Lynch Einordnung
Fast Grower
Fundamentales WLA-Rating
?/10
Technisches WLA-Rating
?/10
Porters Burggraben-Rating
?/25
Marktkapitalisierung
2,16 Mrd. EUR
Dividendenrendite
0,59 %
KGV
8,98
Firmensitz
Zörbig (Deutschland)
Gründungsjahr
2006
Mitarbeiter
1.227

Inhaltsverzeichnis VERBIO Aktie Analyse

1. Das Unternehmen VERBIO

Historie von VERBIO

Gründung

Claus Sauter übernahm 1990 die Führung des Agrarhandelsunternehmens von seinem Vater. Sauter expandierte 1991 in die neuen Bundesländer und begann 1995, Biodiesel für den Eigenbedarf herzustellen. 2000 baute er mit Georg Pollert eine Umesterungsanlage in Bitterfeld auf. Es folgten ein Bioethanolwerk in Zörbig, welches 2004 in Betrieb genommen wurde, sowie zwei Produktionsanlagen für Biodiesel und Bioethanol in Schwedt/Oder. Nun wurde auch über den Eigenbedarf hinaus produziert.

Gemeinsam mit dem in St. Gallen ansässigen Handels- und Anlagenbauunternehmen Swiss Bioenergie wurden die vier Produktionsfirmen und -standorte der Sauter-Gruppe im Mai 2006 unter der neuen Dachgesellschaft Verbio Vereinigte Bioenergie AG (VERBIO) zusammengefasst. Ende des Jahres kündigte VERBIO seinen Börsengang an der Frankfurter Wertpapierbörse an. Mit dem Erlös sollten staatliche Förderungen zurückgezahlt und die Produktion ausgebaut werden.

Die Produktion von Biomethan aus Schlempe begann 2010 in Zörbig und Schwedt/Oder. 2011 startete VERBIO ein Pilotprojekt zur Strohverarbeitung für die Biogasgewinnung, worauf 2014 die Inbetriebnahme einer Stroh-Biomethan-Anlage am Standort Schwedt/Oder folgte. Ein Jahr später lief auch die Sterolproduktion am Standort Bitterfeld an.

Expansion und Akquisitionen

Das Unternehmen fing an, global zu expandieren und gründete 2016 die VERBIO India Pvt. Ltd. 

2017 folgte die VERBIO North America Corp. Weiterhin kaufte das Unternehmen eine Zellulose-Ethanol-Anlage in Nevada, Iowa, USA.

Im Jahr 2018 übernahm das Unternehmen die XiMo AG in der Schweiz und die XiMO Kft. in Ungarn. Im darauffolgenden Jahr wurde die VERBIO Diesel Canada Corp. gegründet und eine Biodieselanlage in Dain City, Ontario, Kanada wurde übernommen.

Im selben Jahr begann auch der Bau von Stroh-Biomethan-Anlagen in Indien und den USA. Darüber hinaus wurde die dritte Ausbaustufe der Sterolproduktion am Standort Bitterfeld fertiggestellt. Heute hat sich VERBIO als führender Produzent von erneuerbaren Energien etabliert und setzt die globale Expansion und Diversifikation der Produktion fort.

Vision, Mission, Werte und Nachhaltigkeit bei VERBIO

Vision

VERBIO möchte der alternative Energieversorger des 21. Jahrhunderts sein.

Die Energiegewinnung aus nachwachsenden Rohstoffen wird ein wesentlicher Bestandteil im Energiemix der Zukunft darstellen. Das Unternehmen ist fest der Meinung, dass nachwachsende Rohstoffe auf Dauer die fossilen Ressourcen ersetzen können und gleichzeitig das Problem der landwirtschaftlichen Überproduktion in Europa lösen. VERBIO möchte die Position als einer der führenden europäischen Biokraftstoffproduzenten weiter festigen und ausbauen.

Mission

VERBIO möchte stets eine Generation voraus sein.

Das Unternehmen verpflichtet sich dem Nachhaltigkeitsprinzip und möchte verantwortungsvoll sowie schonend mit den natürlichen Ressourcen unserer Umwelt umgehen.

Mit modernster Technologie möchte VERBIO einen Beitrag zur Energieversorgungssicherheit leisten und mit einer nachweislichen CO2-Einsparung von bis zu 90,00 % gegenüber fossilen Kraftstoffen setzt der Konzern als Biokraftstoffproduzent Akzente beim Klimaschutz.

Werte

VERBIO möchte für eine nachhaltige Produktion von innovativen Biokraftstoffen und Koppelprodukten stehen. Das Unternehmen möchte eine maximale CO2-Ersparnis der produzierten Biokraftstoffe erreichen und möchte mit seinen Kraftstoffen einen Beitrag für eine ökologisch und ökonomisch effiziente Mobilität liefern. Die Zusammenarbeit mit der lokalen Landwirtschaft ist dem Konzern sehr wichtig. Weiterhin soll ein solides Wachstum und ein verantwortungsvolles Miteinander gegenüber Mitarbeitern, Kunden, Aktionären, Politik, Wissenschaft, Interessengruppen und Partnern aufgebaut werden.

Nachhaltigkeit

VERBIO möchte Vorreiter einer nachhaltigen Wirtschaftsweise sein. Das Geschäftsmodell ist der Inbegriff ökologischer Nachhaltigkeit. Mit den Bioraffinerien möchte das Unternehmen ein einzigartiges System mit mehrfach ineinander geschlossenen Kreisläufen schaffen. In den eigens entwickelten und patentierten Technologien der Bioraffinerien werden Roh- und Reststoffe aus der regionalen Landwirtschaft zu klimafreundlichen Kraftstoffen und hochwertigen Biokomponenten für die Futter-, Nahrungsmittel-, Pharma- und Chemieindustrie verarbeitet.

Beim Bioraffinerie-Konzept wird ein System geschlossener Kreisläufe verwendet, welches die Ganzpflanze bei der Herstellung von Biokraftstoffen nutzt. Weiterhin werden nach eigenen Angaben, 99,58 % der anfallenden Reststoffe in weiteren Verarbeitungsstufen zu hochwertigen Koppelprodukten veredelt. Damit möchte VERBIO einen wichtigen Beitrag zur Stärkung und Dekarbonisierung der regionalen Landwirtschaft leisten.

Der Ressourceneinsatz ist in kontinuierlicher Optimierung, damit soll die Energieeffizienz verbessert und die Emissionen von Treibhausgasen reduziert werden. Nach eigenen Angaben entstehen bei VERBIO aus 1,00 MWh Produktionsenergie 10,00 MWh Biokraftstoff.

VERBIO produziert nicht nur Biokraftstoffe der ersten und zweiten Generation, sondern auch Biodünger und Futtermittel. Außerdem werden mit Sterolen und Glyzerin erneuerbare Rohstoffe für die Gesundheits-, Kosmetik- und Nahrungsmittelindustrie geliefert. Die Produktionsmöglichkeiten für grünen Wasserstoff, synthetische Kraftstoffe sowie die Nutzung des CO2 aus den Anlagen ist aktuell in der Prüfung.

VERBIO hat sich das Ziel gesetzt, bis 2035 CO2-neutral zu sein. Jedoch nicht nur das Unternehmen selbst versucht nachhaltig zu handeln, durch die Produktion von erneuerbaren Energien, bietet VERBIO auch den Kunden die Möglichkeit, nachhaltiger zu leben. So konnte die Kundschaft mit den im Geschäftsjahr 2021/22 ausgelieferten Produkten einen CO2-sparenden Effekt von 2,60 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente erreichen. Bis 2025 möchte VERBIO diese CO2-Reduktion auf 8,00 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente vergrößern.

Aktionärsstruktur von VERBIO

Im Gegensatz zu vielen anderen börsengelisteten Unternehmen, sind bei VERBIO die größten Aktionäre die Gründerfamilien selbst. Besonders hervorzuheben sind Claus Sauter, der CEO von VERBIO, mit einem Anteil von 21,33 %, Bernd Sauter, Vorstandmitglied und COO, mit 15,27 % und die Familie Poliert mit 10,42 %. Auch Alois Sauter und Daniela Sauter halten mit 9,10 % bzw. 7,19 % signifikante Anteile. Marion Sauter hält mit 5,47 % einen etwas kleineren Anteil. In Summe halten die Gründerfamilien 68,79 % der Anteile des Unternehmens. Die restlichen Aktionäre, darunter BlackRock Fund Advisors, Norges Bank Investment Management, The Vanguard Group, Inc. und BlackRock Advisors (UK) Ltd., sind alle unter 1,16 % beteiligt. (Stand: 20.05.2023)

Geschäftsmodell der VERBIO AG

Einleitung

VERBIO schreibt sich selbst den Titel „Vorreiter in der Bioenergiebranche“ zu. Dabei ist der Konzern tatsächlich einer der führenden Bioenergieproduzenten in Europa und konzentriert sich auf die Herstellung von Biodiesel, Bioethanol und Biomethan. Die Produktionsprozesse und Produktionsanlagen werden von VERBIO selbst immer weiterentwickelt, um noch effizienter und energiesparender zu arbeiten. So ist das Unternehmen als Technologieführer gut positioniert. Die Biokraftstoffe von VERBIO erreichen eine CO2-Einsparung von 90,00 % im Vergleich zu Diesel oder Benzin.

Der deutsche Hersteller ist davon überzeugt, dass Biokraftstoffe einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Sie helfen dabei, langfristig von fossilen Treibstoffen unabhängig zu werden und die CO2-Emissionen im Verkehrssektor deutlich zu reduzieren. Allein im Geschäftsjahr 2021/2022 konnten mit den ausgelieferten Produkten von VERBIO mehr als 2,60 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente eingespart werden. Bis 2025 soll die Reduktion auf 8,00 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent vergrößert werden. Das soll vor allem durch den Einsatz von Biomethan und Biodiesel passieren, aber auch durch die Bereitstellung von Biokomponenten für die Chemieindustrie, die VERBIO ab 2024 anbieten will.

Biokraftstoffe müssen seit der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung von 2010 in Deutschland nachhaltig hergestellt werden. Mit der Technologie von VERBIO werden die ökologischen Kreisläufe geschlossen, denn die Anlagen des Unternehmens produzieren praktisch keinen Abfall. Aber das ist erst der Anfang, denn VERBIO nutzt Rohstoffe, die zuvor nicht zum Einsatz kamen, wie bspw. Stroh. Damit wird ein neues Feld eröffnet, für Stoffe, die in VERBIO’s Futter- und Düngemittelanlagen als Koppelprodukte entstehen.

Verbio Aktie Analyse Standorte
Abb. 1: Länder, in denen VERBIO Standorte oder Tochterunternehmen betreibt.

Als großindustrieller Produzent ist VERBIO bei der Herstellung unabhängig von anderen großen Unternehmen. Weltweit werden mehr als 1.000 Mitarbeiter beschäftigt, die in Deutschland an den Standorten Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg tätig sind. Weitere Standorte werden über Tochtergesellschaften in Indien, USA, Kanada und Polen unterhalten. Die Muttergesellschaft ist die VERBIO Vereinigte BioEnergie AG und fungiert als Management Holding. Darunter ordnen sich mehrere spezialisierte Tochtergesellschaften ein. Dabei gibt es mit der VERBIO Logistik GmbH eine eigene Logistik-Sparte oder mit der Ximo Kft. eine spezielle Forschungsabteilung für die Optimierung der Produkte und Produktionsketten. Es gibt drei Sparten, die VERBIO für die Aufteilung des Umsatzes verwendet: Biodiesel, Bioethanol (inkl. Biomethan) und Übrige. Die beiden ersten wollen wir genau unter die Lupe nehmen.

Unternehmensstruktur der VERBIO AG
Abb. 2: Die Unternehmensstruktur der VERBIO AG

Biodiesel/verbiodiesel

Unter dem Namen verbiodiesel bietet VERBIO eine nachhaltige Alternative zu fossilen Treibstoffen in der Mobilität an. Dieser Biokraftstoff wird hauptsächlich aus Rapsöl, einem erneuerbaren Rohstoff, hergestellt, der in Europa weit verbreitet ist. In Asien und Amerika hingegen basiert die Produktion vorrangig auf Pflanzenölen, einschließlich Soja und Palmöl. Die Herstellung und Verwendung von Biodiesel führen zu wesentlich geringeren CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichem Diesel: Durch die Verwendung von einem Liter Biodiesel werden die CO2-Emissionen im Vergleich zu fossilem Diesel um mindestens 70,00 % reduziert. Die Produktion und Verwendung von Biodiesel weisen einige Vorteile auf. Bei der Verbrennung von Biodiesel wird nur die Menge an Kohlendioxid freigesetzt, die zuvor von den Pflanzen während ihres natürlichen Wachstums gebunden wurde. 

Ein weiterer Vorteil der Biodiesel-Produktion liegt in der nahezu vollständigen Verwertung der Ausgangsmaterialien. Praktisch keine Abfälle entstehen während des Produktionsprozesses. Stattdessen werden hochwertige Koppelprodukte erzeugt, die entweder wieder in den Produktionskreislauf zurückgeführt oder zu wertvollen Substanzen wie Pharmaglycerin und Phytosterolen weiterverarbeitet werden können. Dieser umfassende Nutzungskreislauf trägt zur Nachhaltigkeit der Biodiesel-Produktion bei.

Die Produktion von Biodiesel gemäß der europäischen Norm DIN EN 14214 basiert auf der Verwendung von Pflanzenöl als Ausgangsstoff. In VERBIO’s Anlagen wird hauptsächlich auf nachhaltig zertifiziertes europäisches Rapsöl gesetzt, das überwiegend per Bahntransport geliefert wird. Zusätzlich verarbeitet das Unternehmen Fettsäuren, die als Reststoffe oder Abfälle bei der Biodieselherstellung und der Pflanzenölraffination anfallen.

Die Kunden bzw. Hauptabnehmer von VERBIO’s Biodiesel sind Mineralölkonzerne, die ihrem Diesel bis zu 7,00 % Biodiesel (B7) beimischen. In diesem Verhältnis können praktisch alle Motoren Biodiesel problemlos vertragen. Daneben wird Biodiesel aber auch als reiner Kraftstoff (B100) vermarktet. Abnehmer sind hier Speditionen und Fuhrparkanbieter.

Abb. 3: Herstellungsprozess von Biodiesel/verbiodiesel

Bioethanol/verbioethanol

Bioethanol ist ein Alkohol, der durch die Fermentation von zucker- und stärkehaltigen Rohstoffen gewonnen wird. Die Verwendung von Alkohol als Kraftstoff ist dabei keine neue Idee. Bereits im Jahr 1860 setzte Nikolaus August Otto Ethanol als Treibstoff in den Prototypen seines Verbrennungsmotors ein.

verbioethanol wird zu 95,00 % aus Roggen, Triticale oder Mais hergestellt. Das Getreide wird von VERBIO’s regionalen Partnern bezogen, die sich rund um die Produktionsanlagen in Zörbig und Schwedt befinden. Durch die Verarbeitung des Getreides werden nicht nur Ethanol, sondern auch Schlempe aus den Reststoffen und Biomethan sowie Biodünger aus dem Stroh gewonnen. Diese nachhaltige Verarbeitung führt zu einer um 50,00 % gesteigerten Energieausbeute pro Hektar landwirtschaftlicher Fläche und stärkt gleichzeitig die heimische Landwirtschaft. 

Darüber hinaus werden im Vergleich zu Benzin bis zu 80,00 % der CO2-Emissionen eingespart. Bioethanol-Kraftstoffe werden weltweit in Verbrennungsmotoren als biogene Energieträger eingesetzt. Insbesondere der Einsatz als Benzinersatz oder als Beimischung in Kraftfahrzeugen hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Brasilien bspw. verwendet bereits in vielen Fahrzeugen einen Bioethanolanteil von 85,00 % im Benzin, teilweise sogar zu 100,00 %. In Deutschland wird seit Anfang 2011 an Tankstellen die Kraftstoffsorte E10 angeboten, die einen Bioethanolanteil von bis zu 10,00 % aufweist. Vorher waren Superkraftstoffe mit einem Ethanolanteil von 5,00 % (E5) erhältlich.

Es ist spannend zu sehen, wie Bioethanol als erneuerbarer Kraftstoff einen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen leistet und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert. Durch die regionale Beschaffung der Rohstoffe und die vielseitige Nutzung der Reststoffe trägt die Bioethanol-Produktion auch zur Förderung der heimischen Landwirtschaft und zur Schaffung eines nachhaltigen Energiekreislaufs bei.

Abb. 4: Herstellungsprozess von Bioethanol/verbioethanol

Biomethan/verbiogas

verbiogas, ein innovatives Bioenergieprodukt, wird in speziellen Bioraffinerien hergestellt. Dieses Biogas wird ausschließlich aus agrarischen Reststoffen gewonnen wie z. B. Schlempe, ein Abfallprodukt der Bioethanol-Produktion sowie Stroh. Dabei werden bewusst keine Nahrungsmittel verwendet.

Die Rohstoffe werden in große Fermenter mit einem Fassungsvermögen von etwa 8.000 bis 10.000 m³ gegeben. Dort verbleibt die Biomasse für einen Zeitraum von etwa 30 bis 150 Tagen, während Bakterien hinzugefügt werden. Während des Fermentationsprozesses entsteht Rohbiogas, das zu etwa 60,00 % aus Methan besteht. Der verbleibende Anteil setzt sich aus Kohlendioxid, Schwefel und anorganischen Elementen zusammen. Diese Bestandteile werden durch eine Entschwefelungs- und CO2-Abtrennungsanlage entfernt, während die anorganischen Elemente ebenfalls separiert werden. Das gereinigte Biomethan, das einen Reinheitsgrad von 99,00 % aufweist, wird direkt ins Erdgasnetz eingespeist. Gleichzeitig entstehen wertvolle Nebenprodukte wie Ammoniumsulfatlösung, Strohhumus sowie Phosphat und Kalium, die als Biodünger genutzt werden können.

Abb. 5: Werbung von VERBIO für verbiogas

VERBIO wurde im Dezember 2010 sogar für die technologische Entwicklung der Monovergärung von Schlempe im großtechnischen Maßstab mit dem Biogas-Innovationspreis der Deutschen Energie-Agentur (dena) ausgezeichnet. verbiogas wird an CNG-Stationen im gesamten Bundesgebiet angeboten, die zum Großteil von Stadtwerken betrieben werden. Dies ermöglicht eine umweltfreundliche und nachhaltige Alternative für Fahrzeuge, die mit komprimiertem Erdgas (CNG) betrieben werden.

Abb. 6: Herstellungsprozess von Biomethan/verbiogas

Burggraben von VERBIO

Einleitung

Obwohl die Wurzeln von VERBIO weit in die Vergangenheit reichen, besteht der Konzern in seiner heutigen Form erst seit etwas mehr als 15 Jahren. Allerdings hat sich VERBIO, nach eigener Einschätzung, in dieser Zeit einen Wettbewerbsvorsprung erarbeiten können, welchen das Management insbesondere im Bereich der Biodiesel-Produktion verortet. Durch höhere Forschungs- und Entwicklungsausgaben soll dieser Status zukünftig erhalten und sogar ausgebaut werden. Darüber hinaus verfügt VERBIO über eine einzigartige Produktpalette: Mit der Herstellung und dem Vertrieb von Biodiesel, Bioethanol und Biogas ist das deutsche Unternehmen derzeit der einzige Anbieter aller marktfähigen Biokraftstoffe.

An dieser Stelle wollen wir außerdem die Produktionskapazitäten des Unternehmens in Bezug auf die einzelnen Biokraftstoffe hervorheben. Derzeit ist VERBIO im Stande, jährlich bis zu 660.000 Tonnen des umsatzstärksten Produkts, Biodiesel, herzustellen. Seit 2013 wurde die Kapazität etappenförmig ausgebaut. Gleiches gilt für Bioethanol: Während sich bis einschließlich 2022 keine wesentliche Änderung der Produktionskapazität ergeben hat, konnte im laufenden Geschäftsjahr ein Anstieg von 260.000 Tonnen auf 300.000 Tonnen erreicht werden. Die Kapazitäten für Biomethan stiegen hingegen vergleichsweise stetig an und beliefen sich zum Ende des letzten Quartals auf 1.300 GWh.

Abb. 7: Entwicklung der Produktionskapazitäten
Lies jetzt weiter!

Der spannendste Teil des Artikels mit vielen exklusiven Informationen folgt erst noch. Werde jetzt Wir Lieben Aktien Mitglied und sichere dir Zugriff auf alle wichtigen Informationen, um einen Vorteil an der Börse zu erhalten!

Jetzt Mitglied werden

Autoren dieser Analyse  

Picture of Adrian Rogl
Adrian Rogl

Risiko entsteht dann, wenn Investoren nicht wissen, was sie tun.

Live Kursdaten von Tradingview

Transparenzhinweis und Haftungsausschluss:

Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung durch “Wir Lieben Aktien”, oder durch einen für “Wir Lieben Aktien” tätigen Autor statt. Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Börsengeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Finanz- und Rohstoffmärkten handelt, muss sich zunächst selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Der Kunde handelt immer auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. “Wir Lieben Aktien” und die für uns tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Es kann zu Interessenkonflikten kommen, durch Käufe und einen darauffolgenden Profit durch eine positive Kursentwicklung von in Artikeln erwähnten Aktien. 

Mehr Infos unter: https://wir-lieben-aktien.de/haftungsausschluss/

chartNeueste Depotkäufe 

Um die neuesten Depotkäufe zu sehen, musst du das entsprechende Paket gebucht haben und dich hier einloggen: 

lampNeueste Artikel 

Du möchtest weiterlesen?

Wir Lieben Aktien All-Inclusive

Du möchtest weiterlesen?

Wir Lieben Aktien All-Inclusive

313€ pro Monat  71 % Rabatt

89€ pro Monat

Keine Kündigungsfrist – Jährliche Abrechnung