PDF zu unserer Aktienanalyse
Bitte logge dich ein, um dir die Analyse als PDF herunterzuladen (60 Seiten)…
Podcast zu unserer Aktienanalyse
Bitte logge dich ein, um dir den Podcast anzuhören…
Kapitel | Timestamp |
---|---|
Einleitung, Historie, Werte und Nachhaltigkeit, Aktionärsstruktur | 00:00:00 |
Geschäftsmodell, Burggraben und Geschäftsführung | 00:08:05 |
Fundamentale Kennzahlen | 00:20:07 |
Branchenanalyse & Konkurrenzvergleich | 00:31:48 |
Chancen und Risiken, Unsere Bewertung, Technische Analyse | 00:40:55 |
Kurzportrait
In dieser Aktienanalyse geht es um ein Unternehmen aus Japan, welches bei vielen wichtigen Trends der heutigen Zeit mitmischt: IT-Dienstleistungen, Cloud-Services, Outsourcing, … Letzten Endes stellt der Konzern in Japan und Asien die IT zur Verfügung, die moderne Unternehmen benötigen, um gut zu wachsen. Dazu gehören bspw. auch etliche Rechenzentren.
Seit über einem Jahrzehnt sprechen die Kursentwicklungen und fundamentale Stabilität der Aktie für sich: Stabiles Wachstum, steigende Margen und stetige Dividendendenerhöhungen.
Da das Unternehmen bei uns eher unbekannt ist, behalten wir den Namen exklusiv unseren Mitgliedern vor. Es ist ein absoluter Dauerläufer aus Japan und für uns eine der besten Aktien aus Japan und eine der besten Dividendenaktien generell.
Die Analyse bezieht sich auf den Kenntnisstand unserer Recherche vom 30.10.2023.
WKN/ISIN | Exklusiv für Mitglieder |
---|---|
Branche | Informationstechnologie |
Peter Lynch Einordnung | Slow Grower |
Fundamentales WLA-Rating | ?/10 |
Technisches WLA-Rating | ?/10 |
Porters Burggraben-Rating | ?/25 |
Marktkapitalisierung | Small Cap |
Dividendenrendite | 1,64 % |
KGV | 13,42 |
Firmensitz | Japan |
Gründungsjahr | vor über 50 Jahren |
Mitarbeiter | exklusiv für Mitglieder |
Inhaltsverzeichnis
1. Das Unternehmen
Historie
Gründung und Börsengang
Im April 1971 markierte die Gründung der Toyo Information Systems in Higashi-ku, Osaka (heute Chuo-ku) den Startpunkt für das Unternehmen, welches sich von Anfang an auf die Entwicklung von Softwarelösungen spezialisierte. Zwei Jahre später, im August 1973, wurde das beeindruckende Hauptgebäude in Suita, Osaka, fertiggestellt, was den Beginn umfassender Dienstleistungen im Bereich von Datenzentren und Online-Services einläutete.
Der Schritt in die Finanzmärkte erfolgte im Jahr 1987 an der Second Section der Osaka Securities Exchange. In der Folge erweiterte das Unternehmen seine Reichweite und gründete Toyo Information Systems (USA) (heute TIS Ventures) in Kalifornien, USA. Der nächste Meilenstein war 1990, als das Unternehmen an der Second Section der Tokyo Stock Exchange gelistet wurde. Bereits ein Jahr später stieg der Konzern sowohl in die First Section der Tokyo Stock Exchange als auch in die Osaka Securities Exchange auf.
Akquisitionen
Während der darauffolgenden Jahre erfolgte die Akquisition verschiedener Unternehmen und die Gründung von Tochtergesellschaften. Zur Jahrtausendwende wurde die Komatsu Soft (heute QUALICA) in das Unternehmen eingegliedert, gefolgt von der Integration von AGREX 2002. Im Jahr darauf wurde der Konzern TISI in Shanghai gegründet, um die Präsenz in China zu stärken. In den Jahren 2004 und 2005 wurden die UFIT und die Asahi Kasei Information Systems (heute AJS) zu Tochtergesellschaften der Gruppe.
Das Jahr 2007 brachte eine internationale Erweiterung, als das Unternehmen das Repräsentanzbüro von TIS in Peking eröffnete. Schließlich markierte das Jahr 2008 einen Wendepunkt, als die IT Holdings Corporation (ITHD) als gemeinsame Holdinggesellschaft von TIS und INTEC Holdings gegründet wurde. Die Grundlage für die gemeinsame Gruppe war geboren.
TIS INTEC Group
Die Expansion und Entwicklung von TIS INTEC setzte sich in den folgenden Jahren fort. Im Jahr 2009 eröffnete der Konzern ein Repräsentanzbüro in Ho Chi Minh City, Vietnam, und festigte damit seine Präsenz in der südostasiatischen Region. 2011 fusionierten die Unternehmen TIS, Sorun und UFIT, wobei TIS als das überlebende Unternehmen hervorging. Ein Jahr später wurde die TISI (Singapore) gegründet, was die internationale Expansion der Gruppe fortsetzte und ihre Präsenz in Asien ausbaute. Es folgten eine weitere Zweigstelle in der indonesischen Hauptstadt Jakarta.
Im Jahr 2014 wurde I AM Consulting ein Unternehmen, welches sich auf SAP-Gesamtlösungen spezialisiert hat, in die TIS INTEC Group aufgenommen und TISI (Thailand) wurde gegründet. PromptNow ein Entwickler mobiler Anwendungen für Finanzinstitute in Thailand wurde 2016 akquiriert.
Neue Trends
Die Aufnahme von Miotsukushi Analytics in 2020 brachte zusätzliche Datenanalyse- und KI-Kompetenzen in die Gruppe. Weiterhin wurden TIS Chiyoda Systems und MFEC Public in den Konzern integriert, was das Serviceangebot und die regionale Präsenz erweiterte. Die Akquisition von ULTRA führte zum Einstieg in den Bereich der Prepaid-Zahlungsdienste. Die neuesten Unternehmen in der Gruppe sind Fixel und Nihon ICS, wobei letzteres ein Unternehmen ist, welches Buchhaltungsprogramme erstellt.
Seit der Umstrukturierung der Tokyo Stock Exchange in 2022 ist TIS INTEC nun im Prime Market gelistet.
Mission, Vision und Nachhaltigkeit
Mission
Als ein Akteur, der die digitale Technologie prägt, strebt TIS INTEC danach, derjenige zu sein, der die leere Leinwand der Zukunft mit neuen Potenzialen und Optionen ausmalt, die auf die Gesellschaft anziehend wirkt. Das Ziel ist es, die Zukunft auf lebhafte Weise zu gestalten und positive Veränderungen voranzutreiben, indem innovative Lösungen und Möglichkeiten bereitgestellt werden.
Vision
Die Vision der TIS INTEC zielt darauf ab, den Unternehmenswert bis 2026 weiter zu steigern, indem Führungskräfte und Mitarbeiter innerhalb der Gruppe gemeinsam daran arbeiten. Die Vision lautet: „Create an exciting Future” – dies ist das Gesamtbild für das Jahr 2026 und dient als Leitfaden für die Geschäftsinnovation unter Verwendung fortschrittlicher Technologie und Know-how.
Das Hauptziel besteht darin, ein strategischer Partner für Kunden zu sein. Dabei setzt die Gruppe auf die kontinuierliche Verbesserung bestehender Industrien und Märkte sowie auf die Pionierarbeit bei der Erschließung neuer Märkte. Die Vision betont die Bedeutung von Geschäftsinnovation und den Einsatz fortschrittlicher Technologien, um eine aufregende Zukunft zu gestalten und das Wachstum des Unternehmens voranzutreiben.
Nachhaltigkeit
TIS INTEC hat eine recht undefinierte Umweltvision und engagiert sich für Nachhaltigkeit. Die Vision besteht darin, dass durch unternehmerischen Aktivitäten und die Bereitstellung neuer Dienstleistungen ein lebendiger Beitrag zur zukünftigen Landschaft der globalen Umwelt geschaffen werden soll.
Das Unternehmen verpflichtet sich, digitale Technologien einzusetzen, um globale Umweltprobleme anzugehen. Weiterhin möchte TIS Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen ergreifen und Initiativen zur Bekämpfung des Klimawandels durch Geschäftstätigkeiten fördern. Alle Führungskräfte und Mitarbeiter des Unternehmens sollen sich als verantwortungsbewusste Mitglieder der Gesellschaft engagieren und gemeinsam daran arbeiten, Umweltauswirkungen entlang der Wertschöpfungskette zu reduzieren.
Aktionärsstruktur
Unter den zehn größten Aktionären der TIS INTEC befinden sich große japanische Banken mit teilweise hohen Anteilen am Unternehmen. Der Aktionär mit dem größten Anteil ist die Master Trust Bank of Japan mit einem Anteil von 15,82 %. Darauf folgt Ichigo Trust PTE mit einem Anteil von 9,54 % und die Custody Bank of Japan mit 5,29 %.
Die weiteren Aktionäre erreichen die 5,00 %-Marke nicht annähernd. Mit einem Anteil von 2,72 % folgt die Employees’ Shareholding Association of TIS INTEC Group, während der Investmentfond SSBTC Client Omnibus 2,57 % besitzt. Die Nippon Life Insurance Company hält einen Anteil von 2,56 %. Es folgt Northern Trust mit 1,95 %, die Macquarie Bank mit 1,87 % und State Street Bank West Client mit 1,71 %.
Geschäftsmodell
Einleitung
„Informationstechnologie hat die Macht, die Zukunft zu verbessern.“ Dieses Statement tätigt TIS im Rahmen der Unternehmensmission. Mit einem diversifizierten Portfolio an IT-Dienstleistungen und -produkten will der Konzern seine zahlreichen Kunden bei der Optimierung ihrer digitalen Prozesse unterstützen, um Effizienzen zu heben und die Produktivität zu verbessern. Das Unternehmen ist überwiegend auf seinem Heimatmarkt tätig und wenngleich in diesem Zusammenhang keine detaillierten Angaben gemacht werden, befinden sich mehr als 95,00 % der Abnehmer von TIS im Land der aufgehenden Sonne. Als weitere Absatzmärkte lassen sich Thailand, China, Singapur, Myanmar, Vietnam sowie die Vereinigten Staaten identifizieren.
Die Angebote von TIS sind äußerst vielfältig und im Rahmen der Geschäftsberichte werden mehrere Ansätze vorgestellt, um diese zu kategorisieren und voneinander abzugrenzen. Bevor wir uns im Rahmen der folgenden Kapitel einer genaueren Beschreibung des Geschäftsmodells widmen, eignet sich Abbildung 1 dazu, einen ersten Überblick darüber zu erhalten, in welchen Bereichen des alltäglichen Lebens die Lösungen des japanischen Unternehmens für Mehrwerte sorgen. Somit wird schnell deutlich, dass sich TIS im Laufe der Jahre in mehrerer Hinsicht eine hohe Expertise aufgebaut hat.

Geschäftsaktivitäten
Von den verschiedenen Ansätzen, die Lösungen von TIS zu untergliedern, scheint der folgende in Hinblick auf die verschiedenen „Geschäftsaktivitäten“ am sinnvollsten, welche durch Abbildung 2 schematisch dargestellt werden.

Dabei lassen sich die drei oberen Aktivitäten als „Hauptgeschäfte“ von TIS identifizieren:
- Beratungsleistungen: Wie kann die IT gewinnbringend eingesetzt werden? Was ist der beste Ansatz für die Implementierung von Softwareanwendungen in das operative Geschäft? Wer bei der Beantwortung dieser Fragen Hilfe benötigt, kann die Berater von TIS konsultieren und bei Bedarf maßgeschneiderte Lösungen entwickeln lassen.
- Systemintegrationsdienste: TIS hilft den Abnehmern dabei, verschiedene Hardwarekomponenten und Softwareanwendungen miteinander zu verbinden und zu einem kohärenten System zu integrieren, um die Produktivität der IT-Infrastruktur zu erhöhen.
- Outsourcing-Dienstleistungen: Derzeit betreibt TIS mehr als 20 Rechenzentren in ganz Japan, welche auf neueste Hard- und Software zurückgreifen und den Kunden die Auslagerung verschiedener administrativer Aufgaben wie die Verwaltung von Daten ermöglicht.
Um die Dienstleistungen von TIS noch greifbarer zu machen, wollen wir an dieser Stelle auf zwei konkrete Beispiele eingehen. Zum einen unterstützt das japanische Unternehmen mit seiner Expertise mehrere Projekte im Bereich nachhaltiger Stromerzeugung durch Solar- und Windkraft und stellt intelligente IT-Systeme bereit, welche das Angebot und die Nachfrage nach Strom in Einklang bringen und somit einen effizienten und bedarfsgerechten Energiefluss gewährleisten.
In Japan werden immer mehr Menschen älter als 100 Jahre. Folglich steigt der Bedarf nach Dienstleistungen im Gesundheitssektor stetig an, damit die Bevölkerung auch im Alter einen gewissen Lebensstandard aufrechterhalten kann. In diesem Kontext kann TIS einen Beitrag leisten, indem das Unternehmen durch geeignete IT-Systeme den Austausch der Ergebnisse von Gesundheitschecks und sonstigen Informationen zwischen verschiedenen Einrichtungen ermöglicht. Durch eine umfassende Aufbereitung dieser Informationen werden Ärzte und Gesundheitsdienstleister dahingehend unterstützt, für Patienten geeignete Maßnahmen zu ergreifen, die den Menschen dabei helfen, ein gesünderes Leben zu führen.
Kundenstruktur
Darüber hinaus bietet die Zuordnung der mehr als 15.000 Kunden von TIS in die jeweilige Branche einen interessanten Einblick in die Fokussierung des Unternehmens. Wie Abbildung 3 zu entnehmen ist, kann zunächst eine grobe Untergliederung in folgende Sektoren vorgenommen werden:
- Industrie (53,69 %)
- Finanzsektor (36,02 %)
- Öffentliche Hand (7,37 %)
- Andere (2,93 %)
Somit liegt auf der Hand, welchen Branchen die wichtigsten Abnehmer von TIS entstammen und von welchen Entwicklungen der weitere Erfolg des Unternehmens abhängt. Zu den wichtigsten Kunden des Industrie- bzw. Finanzsektors, welche auf einen kumulierten Umsatzanteil von fast 90,00 % kommen, zählen bspw. der Chemiekonzern Asahi Kasei, der Baumaschinenhersteller Komatsu, der Personaldienstleister Recruit sowie zahlreiche japanische Großbanken und Versicherungen wie MUFG oder Nippon Life. Im Bereich der öffentlichen Hand vertrauen in erster Linie die Kommunalverwaltungen auf die Lösungen von TIS.
Geht man bei der Untergliederung der Kunden von TIS einen Schritt weiter, so lassen sich der Dienstleistungs- und der Kreditkartensektor als wichtige Branchen hervorheben. Insbesondere letzterer wird vom japanischen Unternehmen häufig als Stärke bezeichnet, denn zum Zeitpunkt dieser Analyse greifen 11 der 26 größten japanischen Herausgeber von Kreditkarten auf die IT-Infrastruktur von TIS zurück, wodurch das Unternehmen nach eigenen Angaben einen Marktanteil von ca. 50,00 % für sich beanspruchen kann. Die zunehmende Relevanz von bargeldlosen Zahlungssystemen wird demnach als ein wichtiger Wachstumstreiber für die Zukunft beschrieben.

Burggraben
Einleitung
Legt man die Höhe der Umsatzerlöse zugrunde, so ist TIS nach Wettbewerbern NTT Data, Nomura Research Institute und ITOCHU Techno-Solutions als viertgrößter Player der Branche in Japan einzuordnen. Das Unternehmen kann zum einen von seiner langjährigen Expertise als IT-Dienstleister profitieren, wodurch sich TIS eine hohe Reputation im Land der aufgehenden Sonne erarbeitet hat. Immerhin vertrauen TIS derzeit ca. 15.000 Kunden in Japan bei ihren digitalen Problemen und der Identifizierung von Verbesserungspotenzialen.
Als weiterer Faktor für den Burggraben von TIS sind an dieser Stelle die Marktanteile des Unternehmens in einzelnen Unterkategorien der japanischen IT-Dienstleistungsbranche hervorzuheben. Wie im Rahmen des Geschäftsmodells bereits erwähnt, werden ca. 50,00 % des gesamten Transaktionsvolumens durch Kreditkarten in Japan über die Systeme von TIS abgewickelt. Zudem betreut das Unternehmen 54 von 99 Großbanken des Heimatmarktes, in etwa ein Fünftel der 250 größten Restaurant(ketten) sowie zwölf der 47 Präfekturen, also „Gebietskörperschaften“ Japans.
Der spannendste Teil des Artikels mit vielen exklusiven Informationen folgt erst noch. Werde jetzt Wir Lieben Aktien Mitglied und sichere dir Zugriff auf alle wichtigen Informationen, um einen Vorteil an der Börse zu erhalten!
Jetzt Mitglied werden
Autoren dieser Analyse

Jan Fuhrmann

Adrian Rogl
Risiko entsteht dann, wenn Investoren nicht wissen, was sie tun.
Live Kursdaten von Tradingview
Transparenzhinweis und Haftungsausschluss:
Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung durch “Wir Lieben Aktien”, oder durch einen für “Wir Lieben Aktien” tätigen Autor statt. Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Börsengeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Finanz- und Rohstoffmärkten handelt, muss sich zunächst selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Der Kunde handelt immer auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. “Wir Lieben Aktien” und die für uns tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Es kann zu Interessenkonflikten kommen, durch Käufe und einen darauffolgenden Profit durch eine positive Kursentwicklung von in Artikeln erwähnten Aktien.
Mehr Infos unter: https://wir-lieben-aktien.de/haftungsausschluss/