Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Sapiens Aktie Analyse

Software-Perle aus Israel

 NASDAQ: SPNS – Analyse vom 30.07.2023
Von Jan Fuhrmann und Adrian Rogl

Sapiens Aktie Analyse

Sapiens Aktie jetzt kaufen? | Aktienanalyse | WKN: A2N4QA | ISIN: KYG7T16G1039 | Ticker: SPNX (Nasdaq)

In den letzten Jahrzehnten hat sich Israel trotz der prekären geographischen Lage und damit einhergehenden politischen, gesellschaftlichen und militärischen Herausforderungen von einem vor allem agrarwirtschaftlich geprägten Land zu einer der führenden Hightech-Nationen der Welt entwickelt. Hochqualifizierte Arbeitskräfte, politische Forderung von Unternehmen und die Erforschung und Entwicklung neuer Technologien machten das Land zu einem gefragten Wirtschaftsstandort und dem wichtigsten Verbündeten westlicher Industrienationen im Nahen Osten. Trotzdem sind selbst die größten israelischen Unternehmen hierzulande kaum bekannt – so wahrscheinlich auch das Unternehmen, mit dem wir uns in der heutigen Analyse beschäftigen. 

PDF zu unserer Aktienanalyse für Sapiens

Bitte logge dich ein, um dir die Analyse als PDF herunterzuladen (60 Seiten)…

Podcast zu unserer Aktienanalyse 

Bitte logge dich ein, um dir den Podcast anzuhören… 

Kapitel
Timestamp
Einleitung, Historie, Werte und Nachhaltigkeit, Aktionärsstruktur
00:00:00
Geschäftsmodell, Burggraben und Geschäftsführung​
00:10:01
Fundamentale Kennzahlen
00:23:37
Branchenanalyse & Konkurrenzvergleich
00:34:36
Chancen und Risiken, Unsere Bewertung, Technische Analyse
00:49:01

Kurzportrait Sapiens Aktie

Sapiens ist ein weltweit anerkannter Software-Konzern aus Israel – dem Land, das für Forschung, Entwicklung und Innovationen bekannt ist wie kaum ein anderes. Die größten Unternehmen der Welt setzen fast ausnahmslos auf den Standort Israel und betreiben dort selbst bspw. R&D-Center.

Sapiens erwirtschaftet weltweit Umsätze mit Softwarelösungen für die Versicherungsbranche. Der größte und wichtigste Absatzmarkt ist Europa mit einem Anteil von 49,00 %, worauf die USA mit ca. 41,00 % folgt. Mit einem jährlichen Umsatzwachstum von rund 12,00 % in den letzten fünf Jahren steht das Unternehmen an der Schwelle zu einem Fast Grower, hat dennoch eine Dividendenrendite von fast 2,00 % und kann zudem die Margen voraussichtlich immer weiter verbessern.

Aus der technischen Perspektive kann die Aktie nicht nur einen langfristigen Aufwärtstrend vorweisen, sondern hat sich nach der jüngsten Korrektur auch wieder etwas gefangen.

Die Analyse bezieht sich auf den Kenntnisstand unserer Recherche vom 29.07.2023.

WKN/ISIN
A2N4QA/KYG7T16G1039
Branche
IT
Peter Lynch Einordnung
Average Grower
Fundamentales WLA-Rating
?/10
Technisches WLA-Rating
?/10
Porters Burggraben-Rating
?/25
Marktkapitalisierung
1,45 Mrd. USD
Dividendenrendite
1,82 %
KGV
27,45
Firmensitz
Holon (Israel)
Gründungsjahr
1982
Mitarbeiter
4.754

Inhaltsverzeichnis

1. Das Unternehmen Sapiens

Historie von Sapiens

Gründung

Sapiens wurde in den 1970er-Jahren als eine Initiative namens DB1, welche von einer Gruppe aus Wissenschaftlern des Weizmann Institute of Science ins Leben gerufen wurde, gegründet. Ihr Ziel war die Entwicklung einer neuartigen, objektorientierten Anwendungsplattform für Mainframe-Computer. Treibende Kraft hinter dieser Initiative war Tsvi Misinai, Absolvent des Technion, der das Projekt 1972 initiierte. Er arbeitete mit Shai Sole, Shmuel Timor und Eli Raban zusammen. Ende der 1970er- und Anfang der 1980er-Jahre schloss sich das Weizmann-Team mit einem lokalen israelischen Unternehmen namens Advanced Automated Applications (AAA) zusammen, das von Tuvi Orbach gegründet wurde. Im Jahr 1984 gründete das Weizmann-Team ein eigenes Unternehmen, das später mit AAA fusionierte und von den Unternehmern Ron Zuckerman und Shaul Shani unterstützt wurde. Das Unternehmen löste sich vom Weizmann Institute und wurde unter dem neuen Namen Sapiens eingetragen.

Börsengang

1992 wurden die Aktien von Sapiens an der Nasdaq-Börse gelistet. Bis 1993 beschäftigte Sapiens 900 Mitarbeiter an 33 Standorten weltweit und hatte eine Marktkapitalisierung von 340,00 Mio. USD.

In der zweiten Hälfte der 1990er-Jahre konzentrierte sich Sapiens darauf, eine Business-Rules-Technologie (eMerge) sowie Produkte und Dienstleistungen zur Modernisierung von Legacy-Systemen zu entwickeln. Das Unternehmen war daran beteiligt, Informationssysteme für das Jahr-2000-Problem zu aktualisieren und die Systeme auf die Umstellung sowie die neue europäische Währung (Euro) anzupassen. Im Jahr 1999 erreichte Sapiens einen Jahresumsatz von 91,00 Mio. USD.

Neue Führung

Im Jahr 2001 übernahm Dan Goldstein, damals Vorsitzender der Formula Group, den Vorsitz bei Sapiens und leitete die Erholung des Unternehmens ein. Sapiens entschied sich, sich ausschließlich auf die Entwicklung von Softwares für die Versicherungsbranche zu konzentrieren.

Roni Al-Dor trat im November 2005 als Präsident und CEO von Sapiens bei. Zuvor war er neun Jahre lang Präsident von TTI Telecom und drei Jahre lang Vizepräsident gewesen.

Akquisitionen

Sapiens erwarb im Jahr 2010 Harcase, ein in Kanada ansässiges Softwareunternehmen, das eine Policen-Verwaltungsplattform für Sach- und Haftpflichtversicherungen entwickelt hatte.

Im Jahr 2011 führte Goldstein eine Dreifach-Fusion zwischen Sapiens und zwei Tochtergesellschaften der Formula Vision – Formula Insurance Solutions (FIS) und IDIT – durch.

Sapiens hat bisher seine M&A-Strategie aggressiv verfolgt und weitere Akquisitionen getätigt, um sein Produktportfolio zu erweitern, neue Märkte zu betreten sowie technische Expertise und qualifizierte Arbeitskräfte zu gewinnen.

Im März 2015 erwarb Sapiens IBEXI Solutions, einen in Indien ansässigen Anbieter von Versicherungsgeschäften und -technologie in der Region Asien-Pazifik. Im Juli 2015 übernahm Sapiens Insseco, einen Anbieter von Versicherungssoftware in Polen, für 9,10 Mio. USD.

Im Juni 2016 erwarb Sapiens Maximum Processing, einen nordamerikanischen Anbieter von P&C-Lösungen für Versicherungsgesellschaften, MGAs, TPAs und Makler.

Im Februar 2017 übernahm Sapiens das in den USA ansässige Unternehmen StoneRiver für etwa 102,00 Mio. USD. Diese Akquisition erweiterte signifikant die Präsenz von Sapiens in der nordamerikanischen Versicherungsbranche und beschleunigte das Wachstum des Unternehmens im US-amerikanischen Sach- und Haftpflichtversicherungsmarkt.

Im Oktober 2019 erwarb Sapiens Calculo, ein spanisches Unternehmen, das Kernsysteme für Sach- und Haftpflichtversicherungen sowie verwandte Dienstleistungen und Beratung verkauft. Im Dezember 2019 übernahm Sapiens das deutsche InsurTech-Unternehmen sum.cumo für 28,40 Mio. EUR.

Im November 2020 erwarb Sapiens Tia Technologies, einen weiteren Anbieter von Versicherungssoftwares, von EQT Mid Market.

Vision, Werte und Nachhaltigkeit bei Sapiens

Vision

Sapiens Vision besteht darin, Kunden langfristig an sich zu binden und enge Partnerschaften aufzubauen. Das Unternehmen setzt auf umfassende Beziehungen zu Kunden und Partnern, indem es Bedürfnisse versteht und adressiert. Sapiens ist stolz darauf, den Kunden einen Mehrwert durch einen reichen Wissensschatz, ein breites Produktportfolio und professionelle Dienstleistungen zu bieten, die sie bei Projektimplementierungen und langfristigen Aktivitäten unterstützen.

Des Weiteren legt Sapiens großen Wert auf nachhaltige Produktentwicklung. Die Lösungen des Unternehmens ermöglichen es Kunden, die Kundenerfahrung zu verbessern und einzigartige digitale Lösungen zu schaffen, die Geschwindigkeit, Effizienz und außergewöhnlichen Service bieten. Dabei hilft Sapiens Organisationen, ihre Transformationsziele zu erreichen und das Risiko bei der Transformation zu reduzieren. Zusätzlich verfolgt Sapiens aktiv den Ansatz, umweltfreundliche Lösungen in die Produktentwicklung zu integrieren, um Kunden dabei zu unterstützen, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und nachhaltigere Praktiken umzusetzen.

Werte

Sapiens betrachtet seine Mitarbeiter als Grundpfeiler des Unternehmens und misst ihnen eine große Bedeutung zu. Das Unternehmen strebt danach, der bevorzugte Partner für Kunden, Geschäftspartner und Lieferanten zu sein. Mit einem Team von rund 4.000 Fachleuten weltweit bietet Sapiens innovative Lösungen für die breite Kundenbasis, bestehend aus über 600 Versicherungsgesellschaften und anderen Finanzinstituten. Das Unternehmen sucht kontinuierlich nach den besten und dynamischsten Mitarbeitern, die für ihre Fürsorge, Vertrauenswürdigkeit und Kooperationsbereitschaft bekannt sind, um die Sapiens-Familie zu ergänzen.

Als Teil seiner nachhaltigen Betriebsrichtlinien strebt Sapiens an, dass die Unternehmensführungssysteme die Interessen aller Stakeholder in Einklang bringen. Dazu hat das Unternehmen einen starken Satz von Unternehmenswerten entwickelt, die ethisches Verhalten in Entscheidungsprozessen fördern. Es arbeitet daran, ein starkes Managementsystem aufzubauen, das sicherstellt, dass Ethik- und Sicherheitsfragen angemessen berücksichtigt werden.

Sapiens erkennt die Notwendigkeit eines Wandels in der heutigen Welt an und strebt danach, zum Umweltschutz beizutragen und ein nachhaltiges Geschäft zu betreiben. Dies beinhaltet die Anwendung umweltfreundlicher Büropraktiken und den Bau grüner Gebäude, die Entwicklung und Umsetzung fortschrittlicher, nachhaltiger Innovationen sowie effizientes Pendeln. Das Unternehmen überwacht kontinuierlich seine Aktivitäten wie Energie- und Wasserverbrauch.

Nachhaltigkeit

Das Management von Sapiens ist voll und ganz darauf ausgerichtet, das Geschäft verantwortungsbewusst zu führen und Mehrwert für alle Stakeholder zu schaffen: Kunden, Mitarbeiter, Investoren, Lieferanten und die Gemeinschaft.

Das Unternehmen verpflichtet sich zu einem verantwortungsbewussten Geschäftsbetrieb. Dieser Grundsatz ist tief in den täglichen Entscheidungsprozessen und die Betriebsweise von Sapiens integriert. Der Konzern schätzt die Interessen der Stakeholder, um einen sicheren Arbeitsplatz zu bieten, Innovationen voranzutreiben und Lösungen gemäß ihrer Bedürfnisse zu entwickeln und in einer Rolle zu agieren, die andere inspiriert.

Sapiens arbeitet aktiv daran, starke und vertrauensvolle Beziehungen zu den Stakeholdern aufzubauen. Es ist Teil der Unternehmenskultur, langfristige Beziehungen mit Kunden in einer sich wandelnden Branche zu schaffen. Dafür investiert der Konzern Zeit und Mühe, um die Beziehungen zu allen Kunden zu pflegen und einen umfassenden Service anbieten zu können, der den Geschäftspfad der Kunden unterstützt.

Effiziente Kommunikation wird als Schlüssel zum Erfolg betrachtet. Aus diesem Grund nutzt Sapiens verschiedene Kommunikationskanäle, um mit jedem Stakeholder im Dialog zu bleiben und sie auf dem Laufenden zu halten. Wochen- und monatliche Rundtischgespräche mit dem Vorstand und dem Management helfen dabei, die interne Kommunikation und das Vertrauen zu stärken.

Aktionärsstruktur von Sapiens

Mit deutlichem Abstand hält das Unternehmen Formula Systems die meisten Anteile an Sapiens. Es kommt auf einen prozentualen Anteil von 44,10 % und hat damit einen sehr großen Einfluss auf Entscheidungen. Über 5,00 % hält ansonsten kein Investor. Harel Provident Funds kommt jedoch mit 4,80 % nah an den Wert heran. Alle anderen Investoren unter den Top 10 halten zwischen 2,23 % und 0,91 %. Weiterhin ist besonders, dass der CEO und Präsident von Sapiens, Roni Al-Dor, 2,10 % am Unternehmen hält.

Geschäftsmodell von Sapiens

Allgemein

Sapiens, das bereits im Jahr 1982 gegründet wurde, hat sein Hauptquartier im Industrie-Vorort Holon (deutsch: Cholon) südlich von Tel Aviv-Jaffa, der größten Metropolregion Israels. Das Unternehmen entwickelt und verkauft Software Lösungen für die Versicherungs- und Finanzbranche. Vor allem in Europa und Nordamerika setzen Versicherungsunternehmen verschiedener Größe auf die Plattform von Sapiens. Zuletzt machte das israelische Unternehmen mit einer Partnerschaft überregional auf sich aufmerksam: Sapiens integriert zukünftig Microsofts Azure OpenAI, um die eigene Software durch Lösungen zu erweitern, die auf künstlicher Intelligenz basieren.

Neben organischem Wachstum des Geschäfts und einer stetig wachsenden Kundenzahl übernahm Sapiens im vergangenen Jahrzehnt im Schnitt ein Unternehmen pro Jahr – so wurde nicht nur die geographische Expansion vorangetrieben, sondern auch das eigene Produktportfolio erweitert. Dabei bieten sich für Sapiens in der Zukunft weiterhin hervorragende Wachstumschancen: Laut einer Studie des Marktforschungsunternehmens Gartner steigen die Ausgaben von Versicherungsunternehmen für IT Dienstleistungen bis zum Jahr 2025 auf etwa 311 Mrd. USD pro Jahr.

Globale Ausdehnung und Umsatzverteilung

In den letzten Jahren hat Sapiens das eigene Geschäft konstant ausgeweitet und zählt inzwischen über 600 Unternehmen in 30 verschiedenen Ländern zu seinen Kunden. Auffällig ist vor allem die starke Präsenz in Europa und Nordamerika, die sich auch in den erwirtschafteten Umsätzen von Sapiens widerspiegelt: In Europa wurden im Jahr 2022 knapp unter 50 % der Umsätze des Unternehmens erwirtschaftet, weitere 41 % entfallen auf Nordamerika. Dass der heimische Markt für Sapiens somit kaum eine Rolle spielt, unterstreicht die Internationale Ausrichtung des Unternehmens.

Abb. 1: Sapiens globale Präsenz

Kunden und Softwarelösungen

Sapiens bietet verschiedene Softwarelösungen an, die speziell auf die Ansprüche von Versicherungsunternehmen ausgerichtet sind. Diese haben mit der Software von Sapiens die Möglichkeit, das eigene Geschäft komplett zu digitalisieren und so modernen Ansprüchen gerecht zu werden. Schaut man sich die Unternehmen an, die Lösungen von Sapiens nutzen, fällt auf: Sowohl sehr große, als auch mittelgroße und kleine Versicherungsunternehmen zählen zu den Kunden und tragen gleichermaßen zu den Umsätzen bei. Sapiens ist also wenig abhängig von einem oder mehreren großen Kunden. Dazu kommt, dass Sapiens es mit großem Erfolg schafft, Kunden langfristig zu binden. In den Jahren 2019-2021 stammten zwischen 86 und 93 Prozent der Umsätze des Unternehmens aus langfristigen Beziehungen zu Versicherungs-unternehmen, während im gleichen Zeitraum zudem die Zahl der Kunden von etwa 450 auf über 600 anstieg.

Sapiens bietet Softwarelösungen an, die Versicherungen in den folgenden Bereichen unterstützen:

Kernversicherungssysteme

Sapiens bietet Kernversicherungslösungen an, die die zentralen Geschäftsprozesse von Versicherungsunternehmen unterstützen. Dazu gehören Funktionen wie Policenverwaltung, Schadenmanagement, Underwriting, Versicherungsabrechnung und mehr. Diese Lösungen ermöglichen es Versicherungsunternehmen, ihre Betriebsabläufe zu optimieren und effizienter zu arbeiten.

Digitale Lösungen

Sapiens entwickelt digitale Lösungen, die Versicherungsunternehmen dabei helfen, ihre Online-Präsenz zu verbessern, die Interaktion mit Kunden zu optimieren und personalisierte Kundenerlebnisse zu bieten. Dazu gehören digitale Vertriebsplattformen, Kundenportale, mobile Anwendungen und mehr.

Analytik und Datenmanagement

Sapiens bietet Lösungen für Datenanalyse und -management an, um Versicherungsunternehmen dabei zu unterstützen, wertvolle Erkenntnisse aus ihren Daten zu gewinnen. Diese Lösungen helfen bei der Bewertung von Risiken, der Preisgestaltung von Versicherungsprodukten, der Erkennung von Betrug und der Identifizierung von Trends und Chancen.

Rückversicherung

Sapiens bietet Lösungen für die Rückversicherung an, die Versicherungsunternehmen dabei unterstützen, ihre Rück-versicherungsprogramme effektiv zu verwalten. Diese Lösungen umfassen Funktionen wie Rückversicherungsvertragsverwaltung, Schadenregulierung für Rückversicherungsansprüche, Risikobewertung und mehr.

Beratungsdienstleistungen

Neben ihren Softwarelösungen bietet Sapiens auch Beratungsdienstleistungen an. Das Unternehmen arbeitet eng mit Versicherungsunternehmen zusammen, um deren spezifische Anforderungen zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Diese Beratungsdienstleistungen umfassen Geschäftsprozessberatung, Systemimplementierung, Schulungen und mehr.

Burggraben von Sapiens

Einleitung

Die Gründung von Sapiens liegt bereits 41 Jahre in der Vergangenheit. In diesen Zeitraum hat das israelische Unternehmen ein beachtliches Portfolio aus verschiedener Software für die Versicherungs- und Finanzbranche aufgebaut, welches sich von Anwendungen für die Schaden- und Unfallversicherungen bis hin zu Lösungen im Bereich der Lebens- und Rentenversicherung erstreckt. In diesem Kontext muss außerdem hervorgehoben werden, dass Sapiens in der Vergangenheit mehrere Übernahmen durchgeführt hat, um seine Produktpalette zusätzlich zu erweitern.

Zudem bezeichnet Sapiens sein Geschäftsmodell als „klebrig“ und begründet dies mit den langjährigen Partnerschaften zu seinen Kunden. Denn während die Anzahl an Versicherungsunternehmen, welche die Software von Sapiens nutzen, kontinuierlich ansteigt, entfielen zwischen 86,00 % und 95,00 % der Einnahmen von Sapiens zwischen 2020 und 2022 auf bestehende Klienten. Daraus lässt sich schließen, dass es Sapiens gelingt, seine Abnehmer langfristig an sich zu binden und diese mit den Anwendungen zufrieden sind.

Lies jetzt weiter!

Der spannendste Teil des Artikels mit vielen exklusiven Informationen folgt erst noch. Werde jetzt Wir Lieben Aktien Mitglied und sichere dir Zugriff auf alle wichtigen Informationen, um einen Vorteil an der Börse zu erhalten!

Jetzt Mitglied werden

Autoren dieser Analyse  

Picture of Adrian Rogl
Adrian Rogl

Risiko entsteht dann, wenn Investoren nicht wissen, was sie tun.

Live Kursdaten von Tradingview

Transparenzhinweis und Haftungsausschluss:

Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung durch “Wir Lieben Aktien”, oder durch einen für “Wir Lieben Aktien” tätigen Autor statt. Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Börsengeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Finanz- und Rohstoffmärkten handelt, muss sich zunächst selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Der Kunde handelt immer auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. “Wir Lieben Aktien” und die für uns tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Es kann zu Interessenkonflikten kommen, durch Käufe und einen darauffolgenden Profit durch eine positive Kursentwicklung von in Artikeln erwähnten Aktien. 

Mehr Infos unter: https://wir-lieben-aktien.de/haftungsausschluss/

chartNeueste Depotkäufe 

Um die neuesten Depotkäufe zu sehen, musst du das entsprechende Paket gebucht haben und dich hier einloggen: 

lampNeueste Artikel 

Du möchtest weiterlesen?

Wir Lieben Aktien All-Inclusive

Du möchtest weiterlesen?

Wir Lieben Aktien All-Inclusive

313€ pro Monat  71 % Rabatt

89€ pro Monat

Keine Kündigungsfrist – Jährliche Abrechnung