Autonome mobile Roboter (AMR) vs. Fahrerlose Transportsysteme (FTS)
Einleitung
In diesen Branchen werden vor allem autonome mobile Roboter eingesetzt. Bis vor kurzem waren die traditionellen fahrerlosen Transportsysteme (FTS) die einzige Option zur Automation von internen Transportaufgaben. Mit den AMRs kam jedoch eine Alternative auf den Markt, die moderner, flexibler und kostengünstiger ist. Die einzige Gemeinsamkeit der beiden besteht darin, dass beide Systeme Materialien von einem Ort zum anderen transportieren.
Bordintelligenz
Der erste wesentliche Unterschied besteht in der Bordintelligenz. Während ein FTS für die Navigation von Drähten, Magnetstreifen oder Sensoren geleitet wird (Extrakosten der Installierung), navigiert das AMR mithilfe von Karten, die die Software sogar vor Ort selbst erstellen kann. Gleichzeitig arbeitet das AMR-System völlig autonom und kann so vorausliegende Hindernisse erkennen und dann einen anderen Weg einschlagen.
Einsatzfelder
Durch das völlig autonome System ist ein AMR viel flexibler als ein fahrerloses Transportsystem. Ein FTS ist darauf ausgelegt, eine vorher festgelegte Route zu fahren, die fest eingeplant ist. Hier ist eine Änderung mit neuen Installationen u. ä. verbunden, die sehr teuer sind und in der Vergangenheit auch oft Störungen ausgelöst haben. Bei einem autonomen mobilen Roboter hingegen bedarf es lediglich Softwareanpassungen.
Produktionsumgebungen
Heutzutage ist es von wichtiger Bedeutung, dass Unternehmen die Produkte agil und flexibel umstellen oder Produktionsabläufe verändern. Bei einem FTS ist die Firma in gewisser Weise abhängig von diesem System, da die Umstellung wie gesagt sehr kompliziert ist.
Kostenvorteile
Obwohl ein AMR auf einer moderneren Technik basieren als FTS, sind AMR in der Regel die kostengünstigere Lösung. Denn hier braucht es keine Installation von Magnetstreifen und Sensoren oder sogar Umstellungen an der Gebäudeinfrastruktur. In den meisten Fällen gleichen sich die Kosten bei AMR schon nach weniger als sechs Monaten aus.
Entwicklung der Marktgröße
Wie gerade eben angesprochen, ist der Markt der autonomen mobilen Roboter für Zebra Technologies entscheidend. In Abbildung 21 haben wir dazu eine Marktprognose bis 2028, wie sich dieser Markt entwickeln soll. Man merkt auf den ersten Blick: Dieser Sektor wächst unglaublich schnell. In dem gesamten abgebildeten Zeitraum gab es lediglich ein Jahr, in dem die Marktgröße zurückging, nämlich 2020 mit -12,58 %. Dieser Rückgang ist auf die Corona-Pandemie zurückzuführen. In den anderen Jahren hingegen gibt es Wachstumsraten von bis zu 28 % (2021-2022), wo die Marktgröße auf über 3 Mrd. USD ansteigen soll. Von 2020 abgesehen, wird das schlechteste Jahr 2028 sein, mit einem erwarteten Anstieg von immer noch über 19 %. Spätestens hier wird deutlich, wie gut der Ausblick aussieht. Vergleicht man die Werte von 2016 mit denen von 2028, steigt der Wert von 1,23 Mrd. USD auf über 10,50 Mrd. USD an, was einem prozentualen Anstieg von knapp 856 % entspricht.