Sika Aktie Analyse

Diese Renditen sind mit Bauchemikalien möglich

SIX: SIKA – Analyse vom 12.03.2023
Von Jan Fuhrmann und Adrian Rogl

Weltmarktführer aus der Schweiz | Aktienanalyse | WKN: A2JNV8 | ISIN: CH0418792922 | Ticker: SIKA (SIX)

Heute dreht sich unsere unsere Analyse um das Unternehmen Sika. Das Geschäftsmodell des Schweizer Unternehmens ist auf Spezialchemie spezialisiert, insbesondere für die Bau- und Industriebranche. Daher ist der Konzern prädestiniert dafür, von vielen Zukunftstrends wie Urbanisierung, Digitalisierung und Klimawandel zu profitieren. Bei unserer Recherche sind wir insbesondere auf das Thema Nachhaltigkeit gestoßen, das auch fundiert dargestellt wird und unsere Aufmerksamkeit erregt hat. Darüber hinaus bietet Sika uns auf Basis der technischen Analyse einen langfristigen Aufwärtstrend seit Anfang des Jahrtausends. Obwohl der allgemeine Bärenmarkt und insbesondere der Rückgang in der Immobilienbranche das Unternehmen beeinflusst haben, liegt die Aktie immer noch um mehr als 30 Prozent unter ihrem Allzeithoch. In dieser Analyse möchten wir uns daher eingehend mit der Frage beschäftigen, ob sich ein Kauf derzeit lohnt.

PDF zu unserer Aktienanalyse

Bitte logge dich ein, um dir die Analyse als PDF herunterzuladen (64 Seiten)…

Podcast zu unserer Aktienanalyse

Bitte logge dich ein, um dir den Podcast anzuhören… 

KapitelTimestamp
Einleitung, Historie, Aktionärsstruktur, Werte und Nachhaltigkeit 00:00:00
Geschäftsmodell, Burggraben und Geschäftsführung00:12:10
Fundamentale Kennzahlen00:24:43
Branche & Konkurrenz00:39:13
Chancen, Risiken, Bewertung, Technische Analyse00:56:46

Kurzportrait

Sika ist ein führender Hersteller von chemischen Baustoffen und einer der weltweit größten Anbieter von Produkten und Lösungen für die Bauindustrie. Die Produktpalette ist dabei sehr vielfältig und reicht von Klebstoffen bis hin zu Beschichtungen.

Sika hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Performance gezeigt und ist bis heute in der Lage, das Wachstum durch eine Kombination aus organischen Wachstums- und Akquisitionsstrategien fortzusetzen. Die Aktie bietet auch eine solide Dividendenrendite und eine stabile Ausschüttungspolitik.

Darüber hinaus hat Sika auch aus charttechnischer Sicht einiges zu bieten, da seit der Finanzkrise ein stabiler Aufwärtstrend aktiv ist. In der aktuellen Korrektur konnte bereits ein Boden gebildet und ein mittelfristiger Aufwärtstrend eingeleitet werden.

Die Analyse bezieht sich auf den Kenntnisstand unserer Recherche vom 11.03.2023.

WKN/ ISINA2JNV8/CH0418792922
BrancheGrundstoffe
Peter Lynch EinordnungAverage Grower
Fundamentales WLA-Rating?/10
Technisches WLA-Rating?/10
Porters Burggraben-Rating?/25
Marktkapitalisierung39,08 Mrd. CHF
Dividendenrendite1,26 %
KGV33,62
FirmensitzBaar (Schweiz)
Gründungsjahr1910
Mitarbeiter27.500

Inhaltsverzeichnis

1. Das Unternehmen

Historie

Gründung

Die Geschichte von Sika führt zurück auf Kaspar Winkler, welcher 1910 seine erste Firma gründete. Er beschäftigte sich mit Produkten für den Schutz und die Reinigung von Granit sowie einem Abdichtungsmörtel mit dem Produktnamen Sika. Seine zweite Firma wurde 1911 als Kaspar Winkler & Co. im Handelsregister eingetragen.

Weltkriege und Expansion

Winkler hatte einen schwierigen Start mit seiner frisch gegründeten Firma. Während des Ersten Weltkriegs sank die Nachfrage nach den Produkten weiter und es wurden sogar rote Zahlen geschrieben. 1918 kam die Erlösung. Die Schweizerische Bundesbahn startete Versuche mit dem Abdichtungsmörtel Sika-1 und das Produkt überzeugte. Es wurde als Abdichtung für den Gotthardtunnel verwendet. Durch die Umstellung des Bahnbetriebs von Kohle auf Elektrizität wurde das Thema Abdichtung in Tunnel deutlich wichtiger.

Winkler versuchte durch den Verkauf von Produktlizenzen zu exportieren, was jedoch scheiterte. 1921 folgte eine Tochtergesellschaft mit eigener Produktion in Süddeutschland. Winkler stellte ein Direktor für die Expansion ein, welcher auch erfolgreich einige Gesellschaften in England, Italien und Frankreich gründete.

1928 übernahm Winklers Schwiegersohn, Fritz Schenker, die Geschäftsführung. Ihm viel dabei schnell auf, dass die geschlossenen Verträge mit dem Direktor sehr unvorteilhaft für die Firma waren und dieser sich gegen eine Kündigung abgesichert hatte. Nach einem dreijährigen Rechtsstreit wurde sich darauf geeinigt, dass der Direktor die Tochtergesellschaften in Deutschland und Italien, sowie die Markenrechte in zahlreichen anderen europäischen Ländern behalten durfte. Der europäische Markt wurde somit geteilt. Schenker war weiterhin sehr bestrebt darin zu expandieren und so war Sika bereits 1935 auf den Kontinenten Europa, Südamerika und Asien vertreten.

Anders als im Ersten Weltkrieg steigerte Sika die Produktion im Zweiten Weltkrieg. Sie passten die Produkte an und verkauften Zusatzmittel für den Bunkerbau in der Schweiz und in den von Deutschen besetzten Gebieten.

Auch Sika profitierte von dem Wirtschaftsboom in den 50er- und 60er-Jahren. So wurde weiter expandiert und auf der ganzen Welt verteilt Gesellschaften aufgebaut. 1968 folgte ein weiterer Führungswechsel, Romuald Burkard wurde der neue Geschäftsführer. Erneut ist es der Schwiegersohn, der Sika übernimmt.

Sika Spirit

Auf den Boom folgte bekanntermaßen eine Überhitzung der Wirtschaft und eine Wirtschaftskrise Ende der 60er-Jahren. So konnte sich auch Sika nur knapp über Wasser halten und einen Konkurs abwenden.

Die Führungsabteilung wurde auf das Nötigste reduziert und alle gegründeten Gesellschaften zusammengeführt. Unter gemeinsamer Führung und erfolgreicher Umstrukturierung konnte eine Übernahme durch Chemie- oder Baukonzern verhindert werden.  

Durch die Krise und der folgenden Rezession 1973 bis 1976, stärkte sich der sogenannte „Sika Spirit“.  Dieser steht für die Einstellung der Mitarbeiter und beruht auf der Solidarität und dem Optimismus gegenüber Sika. Teilweise waren die Arbeitnehmer bereit, Lohnkürzungen in Kauf zu nehmen, um die Firma zu entlasten.

Sikaflex

Das bereits 1968 entwickelte Sikaflex wurde erst in den 80ern der Beststeller von Sika. Der 1-Komponenten-Kleber aus Polyurethan wurde durch die Automobilindustrie entdeckt und konnte dort vielseitig eingesetzt werden. Die Chance nutzte Sika und öffnete eine neue Produktsparte für die Automobilindustrie.

Durch die Übernahme von Lechler Chemie in Stuttgart, erhöhte der Konzern nicht nur die Präsenz in Deutschland, sondern steigerte auch die Anzahl der Angestellten um rund 30,00 % von 3.000 auf 4.000. 1989 überschritt Sika die Umsatzschwelle von 1 Mrd. CHF.

Expansion

In den 90er-Jahren gründete Sika mehr Gesellschaften im Ausland als in jeder anderen Dekade. Dabei konzentriert sich der Konzern auf Asien, Osteuropa und Lateinamerika, kämpfte jedoch auch mit steigenden Rohstoffpreisen und zunehmender Konkurrenz, worauf Sika sich aus unrentablen Geschäften zurückzog. Auch das Foliengeschäft wurde beinahe an die Firma Saran verkauft, welche zehn Jahre später von der Sika Gruppe übernommen wurde.

Vom Fundament bis zum Dach

Nach der Jahrtausendwende wurden die Kernkompetenzen zusammengefasst unter:
Dichten, Kleben, Dämpfen, Verstärken und Schützen.
Sika strebte die Marktführerschaft vom Fundament bis zum Dach an. Der Plan ging auf, Sika erhöhte den Umsatz von 2,00 auf 4,60 Mrd. CHF und stellte 5.000 neue Mitarbeiter ein. Auch weiterhin wurde massiv in Personal und Produktion investiert.

Trotz der Rezession 2008/2009 konnte Sika die Marktanteile praktisch überall erhöhen und stand somit nach der Krise sehr gut da. Im darauffolgenden Jahr konnten sie ihr 100-jähriges Jubiläum feiern.

Werte und Nachhaltigkeit

Werte

Sika’s Werte lauten Partnerschaft, Ausdauer und Innovation.

Partnerschaft

Sika’s dynamische Entwicklung erfordert neue Formen der Zusammenarbeit und die Bereitschaft für Veränderung. Dabei ist die Integration unterschiedlich denkender Menschen und das Fördern von globalem Austausch von Wissen und Erfahrung sehr wichtig.

Ausdauer

Für Sika gehört zu erfolgreichem Arbeiten, gemeinsam vereinbarte Ziele, professionelle Konzepte, Qualitätsstandards sowie Ausdauer und die Einhaltung von Budgets. Dabei kann auf über 100 Jahre Erfahrung zurückgegriffen werden.

Innovation

Sika möchte persönlichen Freiraum bieten. Hierfür unterstützt der Konzern selbstständiges Arbeiten und befürwortet Enthusiasmus für den Arbeitsbereich. Getreu nach dem Motto: „Sei stolz auf Sika und lass Sika stolz auf dich sein.“

Nachhaltigkeit

Für Sika ist Nachhaltigkeit kein direktes Ziel, welches umgehend erreicht werden kann, sondern ein beständiger Prozess der Optimierung, der Anpassung an Kundenbedürfnisse und Innovation. So ist Sika durchgehend auf der Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten und Wegen, das Wohl des Unternehmens, der Kunden und der Umwelt zu steigern.

Sika ist davon überzeugt, dass durch Anstrengungen in Richtung Nachhaltigkeit, die Wettbewerbsposition langfristig verbessert wird. So entspricht heute schon die komplette Produktpalette den führenden Umweltstandards. Es wird daran gearbeitet, die Abhängigkeit von Rohöl zu verringern und die Energie- und Ressourceneffizienz zu verbessern.

Sika sieht das Thema Nachhaltigkeit nicht nur als Herausforderung, sondern auch als Chance in Megatrends einzusteigen. Dabei sind folgende Trends besonders relevant für Sika.

  • Erhöhte Nachfrage nach Ressourcen und Energie: Sika liefert Mahlhilfen für eine energie- und ressourceneffiziente Zementherstellung, polymerbasierte Verstärkungskomponenten für leichtere Fahrzeuge, Dichtstoffe für eine bessere Energieeffizienz in Gebäuden.
  • Klimaveränderung und Regulierung des CO2-Ausstoßes: Hochreflektierende Dachmembranen von Sika sollen den Kühlungsbedarf verringern und die Effizienz von Solarpanels erhöhen.
  • Wassermangel und schlechte Wasserqualität: Sika bietet hochwertige Betonverflüssiger und stellt Innenbeschichtungen für Trinkwasserspeicher her.
  • Bevölkerungswachstum und Verstädterung: Sika stellt Verbundsysteme zur Verstärkung älterer Strukturen und verlängert damit die Lebensdauer.

Aktionärsstruktur

In der Liste der Top-10-Investoren befinden sich einige bekannte Fondsmanager. Darunter die Vanguard Group, Fidelity Management & Research, Blackrock Investment Management, Allianz Global Investors, die UBS und die Credit Suisse. Cascade Investment ist der größte Anteilseigner und hält 5,25% der Anteile. Capital Research & Management hat mit 4,71% den zweitgrößten Marktanteil. Alle anderen sind deutlich von der 5% Marke entfernt. (Stand: 11.03.2023)

Geschäftsmodell

Einleitung

Sika ist ein Unternehmen für Spezialchemie. Das grundlegende Geschäftsmodell besteht darin, chemische Produkte und Lösungen zu entwickeln, die in der Bau- und Industriebranche verwendet werden. Besonders führend ist der Konzern in der Entwicklung und Herstellung von Systemen und Produkten zum Kleben, Dichten, Dämpfen, Verstärken und Schützen für die Bau- und produzierende Industrie. Sika ist global auf allen fünf Kontinenten vertreten und liefert seine Produkte an zahlreiche renommierte Bauprojekte weltweit, wie zum Beispiel den Flughafen München oder die Elbphilharmonie in Hamburg. Mit mehr als 27.000 Mitarbeitern, davon alleine 2.215 in Deutschland, und 300 Fabriken und Vertriebsstätten in über 101 Ländern, ist Sika eines der größten Unternehmen der Branche.

Das Kerngeschäft wird untergliedert in drei Teile: Bautechnik, Industrie und Automotive. Diese wollen wir uns jetzt genauer ansehen.

Bautechnik

Der Bereich Bautechnik ist der bekannteste und gleichzeitig umsatzstärkste Geschäftsbereich von Sika. In der Bauindustrie ist das Unternehmen sowohl im Hochbau (alles über der Erdoberfläche wie z.B. Hochhäuser, Wohnhäuser, Türme usw.) als auch im Tiefbau (alles unter und geradlinig mit der Erdoberfläche wie z.B. Straßen, Brücken, Tunnel, Kanäle usw.) aktiv. Chemie spielt in der Bauindustrie eine entscheidende Rolle, was den meisten Menschen wahrscheinlich nicht bewusst ist. Allein die Herstellung von Beton und die Verbesserung von Struktur, Haltbarkeit und Anwendungsmöglichkeiten erfordert eine besondere Expertise.

Sika ist insbesondere auf die Herstellung von Betonzusatzmitteln spezialisiert, um die Leistung und Haltbarkeit von Beton zu optimieren. Dies ist ein wichtiger Bereich, der angesichts der Herausforderungen unserer Zeit wie Ressourcenknappheit, Urbanisierung und Überbevölkerung immer wichtiger wird. Produkte für den Korrosionsschutz sowie Abdichtungs- und Klebstofflösungen für den Bau sind in diesem Segment ebenfalls von großer Bedeutung.

Im Bereich Abdichtung bietet Sika eine breite Palette von Lösungen an, einschließlich Dichtungsmittel, Fugendichtungen und Beschichtungen, um das Eindringen von Wasser und Luft in Gebäude zu verhindern. Die Lösungen von Sika verbessern die Haltbarkeit und Ästhetik von Gebäuden, verbessern die Energieeffizienz und sorgen für eine gesündere Innenraumluft.

Sika bietet auch spezielle Lösungen für spezielle Anwendungen an, wie z. B. Brandschutz, Wärmedämmung, Schalldämmung und Strukturdämmung. Das Unternehmen arbeitet eng mit Architekten, Bauunternehmen und Bauherren zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen für jedes Projekt zu entwickeln und umzusetzen.

Industrie

Der Geschäftsbereich Industrie bietet eine breite Palette von Anwendungen für die Fertigungsindustrie an, darunter Klebstoffe, Dichtmittel und Beschichtungen für den Metall-, Glas-, Kunststoff- und Holzbau. Sika entwickelt auch spezialisierte Lösungen für den Schiffbau, die Windenergie und die Luftfahrtindustrie. Die Produkte von Sika verbessern die Produktivität und Effizienz von Fertigungsprozessen und tragen zur Steigerung der Qualität und Haltbarkeit von Endprodukten bei.

Im Metallbau bietet Sika Klebstoffe, Dichtmittel und Beschichtungen für die Konstruktion von Metallfassaden, Fensterrahmen, Schiebetüren und anderen Metallbauteilen an. Diese Produkte verbessern die Leistung, Haltbarkeit und Energieeffizienz von Metallkonstruktionen und tragen zur Reduzierung von Energiekosten bei.

Im Glasbau bietet Sika Klebstoffe und Dichtmittel für die Verbindung von Glaspaneelen und Rahmen an, sowie Schalldämmung und Erschütterungsschutz für Glasfassaden und andere Glasanwendungen. Die Produkte von Sika verbessern die Ästhetik und Haltbarkeit von Glasanwendungen und tragen zur Sicherheit und Energieeffizienz von Gebäuden bei.

Im Kunststoffbau bietet Sika Lösungen für die Verbindung von Kunststoffen an, einschließlich Klebstoffe und Dichtmittel für die Konstruktion von Fenster- und Türprofilen, sowie für die Fertigung von Kunststoffbauteilen in der Automobilindustrie. Die Produkte von Sika verbessern die Festigkeit und Haltbarkeit von Kunststoffbauteilen und tragen zur Verringerung des Gewichts und der Emissionen von Fahrzeugen bei.

Im Holzbau bietet Sika Klebstoffe und Dichtmittel für den Einsatz in der Holzkonstruktion, Holzfußböden und Holzfassaden an. Diese Produkte verbessern die Festigkeit und Haltbarkeit von Holzkonstruktionen und tragen zur Reduzierung von Energiekosten und zur Verbesserung der Luftqualität bei.

Automotive

Der Geschäftsbereich Automotive bietet Lösungen für die Automobilindustrie an, einschließlich Klebstoffe und Dichtmittel für Karosserie- und Scheibenanwendungen sowie akustische Lösungen für den Innenraum. Sika arbeitet eng mit Automobilherstellern und -zulieferern zusammen, um innovative Lösungen zu entwickeln, die die Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit von Fahrzeugen verbessern.

Zu den Hauptprodukten von Sika im Automotive Sektor gehören Klebstoffe, Dichtungsmittel, Schalldämmungslösungen und Verstärkungsstrukturen. Diese Produkte finden Anwendung in verschiedenen Bereichen des Fahrzeugs, einschließlich Karosserie, Innenraum, Elektronik und Antriebsstrang.

Die Klebstoffe von Sika werden zur Verbindung von Metallen, Kunststoffen, Kompositmaterialien und Glas verwendet. Diese Klebstoffe verbessern die Steifigkeit, Festigkeit und Dämpfungseigenschaften von Fahrzeugen und sorgen für eine sichere Verbindung von Komponenten. Die Dichtungsmittel von Sika werden zur Abdichtung von Karosserie- und Elektronikkomponenten verwendet und sorgen dafür, dass Feuchtigkeit, Schmutz und Lärm nicht in das Fahrzeug eindringen können.

Die Schalldämmungslösungen von Sika verbessern den Fahrkomfort und reduzieren den Lärm im Innenraum des Fahrzeugs. Dabei kommen sowohl schwerere Dämmmaterialien als auch leichtere, poröse Materialien zum Einsatz. Die Verstärkungsstrukturen von Sika werden zur Verstärkung von Karosserieteilen und Crash-Strukturen verwendet und tragen dazu bei, die Sicherheit der Insassen im Falle eines Unfalls zu verbessern.

Burggraben 

Einleitung

Sika bezeichnet sich selbst als Weltmarktführer für Bauchemikalien mit einem globalen Marktanteil von ca. 10,00 %. Zudem ist es dem Unternehmen in der Vergangenheit gelungen, Marktanteile in vielen Absatzmärkten auszubauen. Doch das soll nicht das Ende gewesen sein: Durch Produktinnovationen sowie gezielte Akquisitionen will Sika in den kommenden Jahren weiterhin am Ausbau des Produktportfolios arbeiten, dadurch Synergien schaffen und  die Positionierung im Markt weiterhin stärken.

Des Weiteren verfügt Sika über eine traditionsreiche Marke, welche seit über 100 Jahren existiert und das Vertrauen von vielen Kunden aus unterschiedlichen Branchen und Regionen auf der ganzen Welt genießt. Nicht zu vernachlässigen sind außerdem folgende Faktoren: Sika betreibt mehr als 300 Produktionsstandorte weltweit und kann auf eine innovative Unternehmenshistorie zurückblicken, welche sich durch zahlreiche Erfindungen auszeichnet. Allein im vergangenen Geschäftsjahr meldete das Schweizer Unternehmen 104 neue Patente an.

Lies jetzt weiter!

Der spannendste Teil des Artikels mit vielen exklusiven Informationen folgt erst noch. Werde jetzt Wir Lieben Aktien Mitglied und sichere dir Zugriff auf alle wichtigen Informationen, um einen Vorteil an der Börse zu erhalten!

Jetzt Mitglied werden

Autoren dieser Analyse  

Picture of Adrian Rogl
Adrian Rogl

Risiko entsteht dann, wenn Investoren nicht wissen, was sie tun.

Transparenzhinweis und Haftungsausschluss:

Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung durch “Wir Lieben Aktien”, oder durch einen für “Wir Lieben Aktien” tätigen Autor statt. Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Börsengeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Finanz- und Rohstoffmärkten handelt, muss sich zunächst selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Der Kunde handelt immer auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. “Wir Lieben Aktien” und die für uns tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Es kann zu Interessenkonflikten kommen, durch Käufe und einen darauffolgenden Profit durch eine positive Kursentwicklung von in Artikeln erwähnten Aktien. 

Mehr Infos unter: https://wir-lieben-aktien.de/haftungsausschluss/

chartNeueste Depotkäufe 

Um die neuesten Depotkäufe zu sehen, musst du das entsprechende Paket gebucht haben und dich hier einloggen: 

lampNeueste Artikel 

Du möchtest weiterlesen?

Wir Lieben Aktien All-Inclusive

Du möchtest weiterlesen?

Wir Lieben Aktien All-Inclusive

313€ pro Monat  71 % Rabatt

89€ pro Monat

Keine Kündigungsfrist – Jährliche Abrechnung