Monolithic Power Systems Aktie Analyse – Hidden Champion der Halbleiterindustrie

Monolithic Power Systems Aktie Analyse

Hidden Champion der Halbleiterindustrie

NASDAQ: MPWR - Analyse vom 29.12.2024
Von Jan Fuhrmann und Adrian Rogl

Monolithic Power Systems Aktie jetzt kaufen? | Aktienanalyse | WKN: A0DLC4 | ISIN: US6098391054 | Ticker: MPWR (NASDAQ)

Monolithic Power Systems ist ein Hidden Champion im Halbleitermarkt, der mit seinen energieeffizienten Chips den Nerv der Zeit trifft. Ob in Elektroautos, Rechenzentren oder Industrieanlagen – die Technologien von MPS sind unverzichtbar für eine smartere und nachhaltigere Zukunft. Das Geschäftsmodell ist ebenso simpel wie genial: Die Entwicklung von leistungsstarken aber energiesparenden Halbleiterlösungen, die Kunden weltweit helfen, Kosten zu senken und ihre Effizienz zu steigern.

Angesichts des Booms in den Bereichen E-Mobilität, Künstliche Intelligenz und erneuerbare Energien stehen MPS enorme Wachstumschancen offen. Doch wie gut ist das Unternehmen wirklich für die Zukunft aufgestellt? Und was macht die Aktie so spannend?

Monolithic Power Systems Aktienanalyse
Monolithic Power Systems Aktie Analyse

PDF zu unserer Monolithic Power Systems Aktienanalyse 

Bitte logge dich ein, um dir die Analyse als PDF herunterzuladen (54 Seiten)…  

Podcast zu unserer Monolithic Power Systems Aktienanalyse  

Bitte logge dich ein, um dir den Podcast zur Aktienanalyse anzuhören…   

Kapitel
Timestamp
Einleitung und Unternehmensvorstellung
00:00:00
Fundamentale Analyse
00:19:51
Branchenanalyse und Konkurrenzvergleich
00:31:58
Chancen und Risiken
00:45:17
Unsere Bewertung
00:50:55
Technische Analyse
00:54:32
Fazit
00:58:13

Kurzportrait Monolithic Power Systems Aktie

Monolithic Power Systems ist ein führendes US-amerikanisches Unternehmen, das innovative Leistungshalbleiterlösungen für eine Vielzahl von Branchen anbietet, darunter Automobilindustrie und Unterhaltungselektronik. Der Markt für Leistungshalbleiter wächst dynamisch und profitiert von diversen Megatrends.

Fundamental betrachtet zeigt der Konzern seit Jahren eine beeindruckende Entwicklung und kann mit hohen Wachstumsraten überzeugen.

Aus Sicht der technischen Analyse liegt ein hervorragender langfristiger Aufwärtstrend vor, der von einer hohen Dynamik geprägt wird. Zuletzt ist die Aktie in eine größere Korrektur abgerutscht, wie es nur selten der Fall ist.

Diese Analyse basiert auf dem Stand vom 28.12.2024.

WKN/ISIN
A0DLC4/US6098391054
Branche
Informationstechnologie
Peter Lynch Einordnung
Fast Grower
Fundamentales WLA-Rating
?/10
Technisches WLA-Rating
?/10
Porters Burggraben-Rating
?/25
Marktkapitalisierung
29,89 Mrd. USD
Dividendenrendite
0,82 %
KGV
68,83
Firmensitz
Kirkland (USA)
Gründungsjahr
1997
Mitarbeiter
3.564

Inhaltsverzeichnis Monolithic Power Systems Analyse

1. Das Unternehmen Monolithic Power Systems

Geschäftsmodell

Einleitung

Die Halbleiterindustrie ist äußerst vielfältig. Es existieren unzählige Produkte für zahlreiche Anwendungsfälle. Das US-amerikanische Unternehmen Monolithic Power Systems fokussiert sich auf einen Teilbereich dieser Branche, den sogenannten Power Solutions. Genauer gesagt ist Monolithic Power Systems als fabrikloser Designer von integrierten Schaltkreisen tätig, die in erster Linie für die Regelung der Stromversorgung sowie für die Verbesserung der Effizienz von elektronischen Geräten verwendet werden. Integrierte Schaltkreise können in verschiedene Kategorien gegliedert werden:

  • Digitale ICs: Ausführung von Funktionen, Speichern von Daten
  • Analoge ICs: Verarbeitung von physischen Signalen wie bspw. Temperatur, Druck oder Licht
  • Mixed-Signal ICs: Kombination von digitalen und analogen Funktionen

Monolithic Power Systems fokussiert sich auf die letzten beiden Kategorien, die ein sehr umfangreiches Anwendungspotenzial besitzen. Die genauen Funktionen sowie Vorteile, die die Produkte von Monolithic Power Systems bieten, wollen wir im Rahmen dieses Kapitels beleuchten.

Produktkategorien

Zunächst müssen wir dabei auf die Produktfamilien von Monolithic Power Systems hinweisen, von denen es nur zwei gibt: DC to DC-ICs und Lighting Control-ICs. Erstere ICs bzw. integrierte Schaltkreise werden verwendet, um elektronische Spannungen bei allen möglichen Geräten bzw. Komponenten von komplexen Infrastrukturen zu regulieren und zu steuern. Dazu gehören bspw. Cloud-basierte CPU-Server, Speicheranwendungen, Notebooks, Haushaltsgeräte und viele mehr. DC to DC steht hierbei für Direct Current to Direct Current – es werden also lediglich Gleichspannungen und keine Wechselspannungen konvertiert. Durch ihre integrierte Bauart und kompakte Größe tragen die ICs von Monolithic Power Systems dazu bei, die Anzahl der erforderlichen Komponenten bei der Entwicklung von elektronischen Geräten zu verringern und einzelne, diskrete Komponenten wie Transistoren zu eliminieren. Unterm Strich führen die DC to DC-ICs von Monolithic Power Systems zu einer höheren Energieeffizienz bei niedrigeren Kosten.

Darüber hinaus vertreibt der US-amerikanische Halbleiterkonzern Produkte zur Steuerung von Beleuchtungsanwendungen. Hierbei handelt es sich ebenfalls um integrierte Schaltkreise, die die Umwandlung von Spannungen für die korrekte Anwendung bei LEDs gewährleisten. So wird eine stabile und gleichbleibende Stromversorgung sichergestellt und u. a. eine Dimmfunktion ermöglicht. Diese ICs kommen in erster Linie bei elektronischen Geräten wie Smartphones oder Laptops zur Anwendung. Darüber hinaus greifen auch Automobilhersteller für die Steuerung der Scheinwerfer auf die Lösungen von Monolithic Power Systems zurück.

Abb. 1: Lösungen von Monolithic Power Systems für die Automobilindustrie

Endmärkte

Die integrierten Schaltkreise von Monolithic Power Systems können in vielen verschiedenen Branchen eingesetzt werden. Hierzu gehören folgende:

  • Storage and Computing: Speicheranwendungen, Notebooks, Grafikkarten
  • Automotive: Infotainment-Systeme, Scheinwerfer, Assistenzsysteme
  • Enterprise Data: Cloud-basierte CPU-Server und KI, Anwendungen
  • Consumer: Smart TVs, Gamingkonsolen, Haushaltsgeräte
  • Communications: 5G-Infrastrukturen und Satellitenkommunikation
  • Industrial: Sicherheitsanwendungen, Energieerzeugung

Diese Auflistung verdeutlicht das Potenzial der Produkte des US-amerikanischen Halbleiterkonzerns. Auf die positiven Effekte der daraus resultierenden Diversifizierung gehen wir im weiteren Verlauf der Analyse detailliert ein.

Abb. 2: Überblick über die Endmärkte von Monolithic Power Systems

Umsatz 

Entwicklung

Obwohl die Halbleiterindustrie langfristig einem strukturellen Wachstum unterliegt, lassen sich in einer kurzfristigen Betrachtung häufig zyklische Einbrüche beobachten. Vor diesem Hintergrund ist es durchaus spannend, dass sich sich die volatile Entwicklung des allgemeinen Marktes in einer Betrachtung der fundamentalen Kennzahlen von Monolithic Power Systems so gut wie gar nicht widerspiegelt. So war das US-amerikanische Unternehmen zwischen den Geschäftsjahren 2000 und 2010 in der Lage, kontinuierlich steigende Umsätze zu verbuchen. An diesem Wachstumspfad konnte Monolithic Power Systems nach einem vorübergehenden Einbruch der Erlöse in 2011 anknüpfen.

Im von uns detailliert betrachteten Zeitraum, der die Geschäftsjahre 2019 bis 2023 betrifft, konnte Monolithic Power Systems die Einnahmen fast verdreifachen bzw. um 30,50 % p. a. erhöhen. Der überwiegende Anteil dieses Wachstums wurde in 2020, 2021 und 2022 erreicht. Im vergangenen Geschäftsjahr verzeichneten die US-Amerikaner mit nur 1,50 % ein ungewöhnlich langsames Wachstum, was mit einem Rückgang der Nachfrage in den Endmärkten Consumer, Communications und Industrial zu erklären ist. Diese konnten durch das Wachstum in den Bereichen Storage and Computing, Automotive und Enterprise Data jedoch überkompensiert werden, was den Vorteil des diversifizierten Geschäftsmodells von Monolithic Power Systems hervorhebt.

Für die nächsten drei Geschäftsjahre zeigen sich die Analysten optimistisch, dass sich das historische Wachstum von Monolithic Power Systems fortsetzen wird. So soll der US-amerikanische Halbleiterkonzern in drei Jahren bereits in der Lage sein, 3,04 Mrd. USD zu erlösen wodurch ein Zuwachs um 18,63 % p. a. zustande kommen würde. Auch in den darauffolgenden Jahren ist insbesondere in Anbetracht des Potenzials im Bereich der Künstlichen Intelligenz mit weiteren Zuwächsen zu rechnen.

Abb. 3: Umsatzentwicklung und -verteilung
Umsatzverteilung nach Segmenten

Im Abschnitt zum Geschäftsmodell von Monolithic Power Systems haben wir uns ausführlich den Produktkategorien des Unternehmens sowie den verschiedenen Endmärkten gewidmet. Für die Umsatzverteilung nach Segmenten beziehen wir uns auf letztere, da diese den Charakter des operativen Geschäfts besser widerspiegeln und ein Gefühl für die zuvor beschriebene Diversifizierung vermitteln, die auf Konzernebene zu vergleichsweise niedrigen Schwankungen der Umsatzentwicklung führt.

In 2023 entfiel etwas mehr als ein Viertel der Erlöse von Monolithic Power Systems auf Speicheranwendungen und Computer innerhalb des „Segments“ Storage and Computing. Von äußerst hoher Relevanz waren darüber hinaus Endkunden aus den Bereichen Automotive und Enterprise Data, die 21,67 % bzw. 17,74 % zu den gesamten Einnahmen beitrugen. Die „Geschäftsbereiche“ Consumer, Communications und Industrial waren im vergangenen Geschäftsjahr jeweils für rund ein Zehntel der Umsätze verantwortlich.

Da jeder Endmarkt von Monolithic Power Systems seinem eigenen zyklischen Charakter unterliegt, ist eine zukünftige Verschiebung der Umsatzanteile in einem nicht unerheblichen Ausmaß gut denkbar.

Umsatzverteilung nach Regionen

Die Halbleiterlösungen von Monolithic Power Systems werden hauptsächlich in elektronischen Geräten oder Automobilen verbaut. Die Herstellung solcher Produkte erfolgt zu einem überwiegenden Anteil in Asien. Dieser Umstand spiegelt sich in der Umsatzverteilung nach Regionen eindeutig wider: In 2023 erzielten die US-Amerikaner etwas mehr als die Hälfte der Umsätze in China. Neben dem Reich der Mitte waren insbesondere Taiwan (16,89 %) sowie Südkorea (9,33 %) von hoher Relevanz. Alle anderen Absatzmärkte, wie Europa oder Nordamerika, waren im vergangenen Geschäftsjahr kumuliert für nur 22,46 % der gesamten Einnahmen verantwortlich.

EBIT und Konzerngewinn

Für ein Unternehmen aus der Halbleiterindustrie kann Monolithic Power Systems auch in Anbetracht der historischen Gewinnentwicklung eine überdurchschnittliche Stabilität vorweisen. So ist das operative Ergebnis seit dem Geschäftsjahr 2011 analog zu den Umsätzen mit wenigen Ausnahmen ununterbrochen angewachsen. Zum letzten Rückgang, der sich mit nur etwas weniger als einem Zehntel jedoch in Grenzen hielt, kam es im vergangenen Geschäftsjahr. Denn während die Umsätze mehr oder weniger stagnierten, hatte Monolithic Power Systems mit höheren Umsatzkosten und Aufwendungen für Forschung und Entwicklung zu kämpfen.

Trotz des Einbruchs im Jahr 2023 steht für die vergangenen fünf Jahre ein hervorragender Zuwachs zu Buche: Das EBIT konnte um durchschnittlich 47,22 % erhöht werden, was im Vergleich zu 2019 mehr als einer Vervierfachung entspricht. Ein Großteil dieses Anstiegs ist sowohl auf die attraktive Pricing Power von Monolithic Power Systems als auch auf ein unterdurchschnittliches Wachstum der Aufwendungen für Vertrieb, Verwaltung und Allgemeines zurückzuführen. Die Analysten erwarten aktuell, dass sich das überdurchschnittliche Wachstum der Ergebnisse von Monolithic Power Systems bis mindestens 2026 fortsetzen wird. So soll das EBIT auf 0,87 Mrd. USD ansteigen, wodurch ein Zuwachs von 21,85 % p. a. entstehen würde.

Abb. 4: EBIT und Konzerngewinn

Autoren dieser Analyse  

Picture of Adrian Rogl
Adrian Rogl

Risiko entsteht dann, wenn Investoren nicht wissen, was sie tun.

Lass uns Feedback da!

Verbesserungsvorschläge, Anregungen, Lob, Kritik? 

Wir nehmen alles dankend an! Nur so können wir unsere Arbeit verbessern. Wenn du uns kostenlos unterstützen möchtest, lasse uns eine Rezension auf Trustpilot da. Oder schreibe uns einfach auf Discord.

Live Kursdaten (Realtime) Monolithic Power Systems Aktie von Tradingview

Transparenzhinweis und Haftungsausschluss:

Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung durch “Wir Lieben Aktien”, oder durch einen für “Wir Lieben Aktien” tätigen Autor statt. Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Börsengeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Finanz- und Rohstoffmärkten handelt, muss sich zunächst selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Der Kunde handelt immer auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. “Wir Lieben Aktien” und die für uns tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Es kann zu Interessenkonflikten kommen, durch Käufe und einen darauffolgenden Profit durch eine positive Kursentwicklung von in Artikeln erwähnten Aktien. 

Mehr Infos unter: https://wir-lieben-aktien.de/haftungsausschluss/ 

chartNeueste Depotkäufe 

Um die neuesten Depotkäufe zu sehen, musst du das entsprechende Paket gebucht haben und dich hier einloggen: 

lampNeueste Artikel 

Du möchtest weiterlesen?

Wir Lieben Aktien All-Inclusive

Du möchtest weiterlesen?

Wir Lieben Aktien All-Inclusive

313€ pro Monat  71 % Rabatt

89€ pro Monat

Keine Kündigungsfrist – Jährliche Abrechnung