• 00Tage
  • 00Stunden
  • 00Minuten
Versorger Top-Pick Aktie Analyse – Hidden Champion aus China

Versorger Top-Pick Aktie Analyse

Hidden Champion aus China

Name exklusiv für Mitglieder - Analyse vom 26.05.2024
Von Jan Fuhrmann und Adrian Rogl

Hidden Champion aus China Aktie jetzt kaufen? | Aktienanalyse | WKN: ??? | ISIN: ??? | Ticker: ???

Wir gehen bereits seit Monaten von einem Turnaround beim Aktienmarkt der VR China aus. Seit Anfang des Jahres steht der chinesische Leitindex Hang Seng bereits über 10% im Plus - das ist derzeit etwa so viel wie der S&P 500, wobei bei chinesischen Aktien aber massives Aufholpotenzial sowohl technisch, als auch basierend auf den historischen Bewertungen möglich ist. Dementsprechend werfen wir verstärkt einen Blick auf chinesische Aktien und untersuchen in dieser Aktienanalyse einen der breiten Masse so gut wie unsichtbaren Versorger aus China mit einer sehr attraktiven Dividendenrendite, sowie einem möglichen antizyklischen Einstieg.

Hidden China Aktie Analyse Einleitungsbild
Hidden Champion China Aktie

PDF zu unserer Aktienanalyse 

Bitte logge dich ein, um dir die Analyse als PDF herunterzuladen (58 Seiten)…

Podcast zu unserer Aktienanalyse 

Bitte logge dich ein, um dir den Podcast anzuhören… 

Kapitel
Timestamp
Einleitung und Unternehmensvorstellung
00:00:00
Fundamentale Analyse
00:13:42
Branchenanalyse und Konkurrenzvergleich
00:25:20
Chancen und Risiken
00:37:39
Unsere Bewertung
00:47:46
Technische Analyse
00:51:47
Fazit
00:55:32

Kurzportrait  

In dieser Analyse widmen wir uns einer High-Dividend-Aktie aus China. Das Unternehmen ist im Bereich der Energieversorgung, speziell Erdgas, tätig und profitiert somit von dem schnellen Ausbau und Wachstum des Landes. Das spiegelt sich bei den fundamentalen Kennzahlen in Form von sehr stetigen Wachstumsraten wider.

Aus der charttechnischen Perspektive zeigt die Aktie einen übergeordneten langfristigen Aufwärtstrend, der seit Mitte 2021 korrigierte. Zuletzt erfolgte eine große Bodenbildung, die wir auch genutzt haben, um uns bei der Aktie einzukaufen.

Die Analyse bezieht sich auf den Kenntnisstand unserer Recherche vom 25.05.2024.

WKN/ISIN
exklusiv für Mitglieder
Branche
Versorger
Peter Lynch Einordnung
Average Grower
Fundamentales WLA-Rating
?/10
Technisches WLA-Rating
?/10
Porters Burggraben-Rating
?/25
Marktkapitalisierung
Mid Cap
Dividendenrendite
rund 4,00 %
KGV
historisch günstig
Firmensitz
China
Gründungsjahr
vor über 30 Jahren
Mitarbeiter
über 30.000
WKN/ISIN
A1C593/KYG3066L1014
Branche
Versorger
Peter Lynch Einordnung
Average Grower
Fundamentales WLA-Rating
7/10
Technisches WLA-Rating
7/10
Porters Burggraben-Rating
18/25
Marktkapitalisierung
10,17 Mrd. EUR
Dividendenrendite
3,94 %
KGV
11,54
Firmensitz
Langfang (China)
Gründungsjahr
1992
Mitarbeiter
34.907

Inhaltsverzeichnis

1. Das Unternehmen

Geschäftsmodell

Einleitung

In China leben aktuell über 1,40 Mrd. Menschen, was nur etwas weniger als ein Fünftel der Weltbevölkerung entspricht. Darüber hinaus ist das Reich der Mitte Heimat vieler Industrieunternehmen. Sowohl Privatpersonen als auch besagte Firmen sind in den Haushalten bzw. für den Betrieb des operativen Geschäfts auf einen Energieträger angewiesen: Erdgas. Hier kommt ENN Energy als Top-Pick der vorliegenden Analyse ins Spiel. Der Konzern, dessen Gründung nur etwas mehr als 30 Jahre in der Vergangenheit liegt, besitzt in vielen Regionen Chinas ein umfassendes Versorgungsnetzwerk, welches eine immer größer werdende Anzahl an Menschen und Unternehmen mit Erdgas versorgt.

Wie Abbildung 1 entnommen werden kann, liegt der Fokus von ENN Energy im Osten Chinas. Hier verfügt das Gasversorgungsunternehmen über mehrere Tausend Kilometer an Pipelines, LNG Terminals, Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien, Gasspeicher sowie viele weitere Standorte. Wie wir im weiteren Verlauf der Analyse noch thematisieren werden, liegt der eindeutige Fokus des operativen Geschäfts von ENN Energy trotz des Bestrebens des Unternehmens, die Einnahmequellen zu diversifizieren, auf der Verteilung von Erdgas an Haushalte sowie mittlere und große Industrieunternehmen.

Versorger Top-Pick Aktie Analyse - Hidden Champion aus China
Abb. 1: Präsenz von ENN in China

Kerngeschäft

Weil der Verkauf von Erdgas an die Endkunden eine derart wichtige Rolle für die Entwicklung der fundamentalen Kennzahlen von ENN Energy spielt, betrachten wir diese Einnahmequelle detailliert. Der exakte Ablauf des Gaslieferungsprozesses kann Abbildung 2 entnommen werden. Zunächst verfügt ENN Energy über sogenannte „Long Distance Pipelines“, welche den in Erdgasfeldern gewonnenen Energieträger zu Gas-Druckregelanlagen leitet. In Einzelfällen erfolgt zudem ein Transport per Lastkraftwagen. Bei Bedarf wird das Erdgas zwischengelagert oder über weitere Pipelines direkt an den Abnehmer weitergeleitet.

Wie Abbildung 2 ebenfalls entnommen werden kann, lassen sich in erster Linie drei Kundengruppen identifizieren:

  • Industrieunternehmen
  • Privatpersonen bzw. Haushalte
  • Kommerzielle Kunden (Betrieb von Schiffen, Autos, usw.)

Während sich die Nachfrage nach Erdgas aufgrund von allgemeinen konjunkturellen Schwankungen nicht immer gleichmäßig entwickelt, kann ENN Energy diesem Trend mit einem stetigen Ausbau des operativen Geschäfts bzw. der Präsenz in China und anderen Märkten entgegenwirken. Bspw. kann das Unternehmen durch die Erweiterung seines geographischen Fußabdrucks immer mehr Menschen mit Erdgas versorgen. Während das Netzwerk von ENN Energy vor zehn Jahren im Stande war, „nur“ etwas mehr als 70,00 Mio. Menschen mit Erdgas zu beliefern, waren es zum Ende des vergangenen Geschäftsjahres bereits 137,10 Mio. Menschen. Aufgrund der zahlreichen Projekte von ENN Energy ist davon auszugehen, dass diese Zahl in den kommenden Jahren weiter ansteigen wird.

Versorger Top-Pick Aktie Analyse - Hidden Champion aus China
Abb. 2: Gaslieferungsprozess von ENN Energy

Integrated Energy

In etwa vier Fünftel der Einnahmen von ENN Energy entfallen auf die Verteilung von Erdgas. Das mit Abstand wachstumsstärkste Segment des Unternehmens trägt jedoch den Namen „Integrated Energy“. Die Umsätze dieses Geschäftsbereichs werden seit 2013 separat ausgewiesen. Damals beliefen sich diese auf nur 0,06 Mrd. CNY, was einem Umsatzanteil von gerade einmal 0,31 % entsprach. Im vergangenen Geschäftsjahr erlöste das chinesische Unternehmen innerhalb des IE-Geschäfts bereits 14,53 Mrd. CNY, was immerhin bereits 12,75 % der gesamten Einnahmen entspricht. Doch womit genau befasst sich das „Integrated Energy“-Segment?

Um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren, beschäftigt sich ENN Energy im Rahmen dieses Geschäftsbereichs mit der Verteilung von Energie, welche über die Versorgung mit Erdgas hinausgeht. So besitzt das chinesische Unternehmen bspw. Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung, bei welchen die Abwärme im Zuge der Stromerzeugung gespeichert und genutzt wird. Als weitere Projekte bzw. Lösungen des IE-Bereichs sind folgende zu nennen:

  • Erneuerbare Energieanlagen wie Solar- oder Windparks
  • Smart Grids bzw. intelligente Netze zur effizienten Verteilung von Energien
  • Forschung an Wasserstofftechnologien

Etwas weniger als ein Zehntel der Einnahmen von ENN Energy entfielen im vergangenen Geschäftsjahr auf weitere Randsegmente, welche wir im Rahmen des Abschnitts zur Umsatzverteilung nach Regionen kurz thematisieren werden.

Lies jetzt weiter!

Der spannendste Teil des Artikels mit vielen exklusiven Informationen folgt erst noch. Werde jetzt Wir Lieben Aktien Mitglied und sichere dir Zugriff auf alle wichtigen Informationen, um einen Vorteil an der Börse zu erhalten!

Jetzt Mitglied werden

Historie

Gründung

Das Unternehmen begann seine Tätigkeit 1989 im Bereich LNG mit dem Ziel, Energie für die Menschen in China bequem zugänglich zu machen. 1992 wurde das Geschäft um Erdgas erweitert. Ein Jahr später wurde ENN Energy das erste private Unternehmen, das Teil einer städtischen Energie- und Gasversorgung wurde. Die Stadt Langfang, in der der Hauptsitz von ENN Energy ist, ist zusätzlich bekannt durch deren riesigen Datenzentren. 1999 folgte mit Liaocheng die nächste Stadt, welche u. a. durch ENN Energy versorgt wird. Das Unternehmen expandierte schnell und schloss auch Städte wie Xiangtan, Zhuzhou, Dongguan und Zhanjiang in das aufstrebende Gasnetz ein.

2001 wurde ENN Gas unter dem Ticker 02688.HK an der Hongkonger Börse notiert und ist damit das erste private Unternehmen, welches in Hongkong gelistet wurde.

Transformation zum integrierten Energiedienstleister

Im Jahr 2005 kooperierte das Unternehmen mit IBM zur Umsetzung einer umfassenden Digitalisierung. Fünf Jahre später entschied sich ENN Energy für einen Wandel von einem reinen Erdgasanbieter hin zu einem umfassenden Energiedienstleister. Im Jahr 2018 erwarb das Unternehmen Panneng Network Technology und integrierte damit führende Technologien für eine umfassende Energieplanung und -design sowie Betrieb und Wartung der eigenen Systeme.

2019 folgte die Strategie für ein sauberes Energie-Ökosystem. ENN Energy konzentriert sich seitdem auf die drei Kernbereiche: Gasverteilung, Netzbetreiber und Energiedienstleistung. Weiterhin baut das Unternehmen schrittweise ein digitales Produktportfolio auf. Ende 2021 folgte die Aufnahme in den Hang Seng Index unter dem Ticker 02688.HK.

Aktionärsstruktur

Der größte Aktionär von ENN Energy ist das eigene Tochterunternehmen ENN Natural Gas mit 33,98 %. Ansonsten hält kein Investor mehr als 5,00 % der Anteile. Unter den Top Ten sind die zwei bekannten Investmenthäuser BlackRock und JPMorgan zu finden. BlackRock hält über sechs verschiedene Tochterunternehmen insgesamt 3,28 % der Anteile. JPMorgan erreicht lediglich einen Anteil von 0,18 %.

Geschäftsführung    

Zhang Yuying

Yuying machte 2003 seinen Master-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre an der Renmin University of China. Im selben Jahr trat er ENN Energy bei und bekleidete wichtige Positionen in den Bereichen Geschäftsplanung sowie strategisches Leistungsmanagement und war viele Jahre tief im Bereich der Stadtgasversorgung tätig.

Von Dezember 2019 bis Dezember 2021 war er als Executive Director und President des Unternehmens tätig, wobei er für das tägliche operative Management, die Überprüfung und Korrektur der strategischen Umsetzung sowie die Erreichung der Unternehmensziele verantwortlich war. Aufgrund eines Jobwechsels fungierte er von Dezember 2021 bis Januar 2023 als Non-Executive Director des Unternehmens. Seit Januar 2023 ist er der CEO des Unternehmens.

Versorger Top-Pick Aktie Analyse - Hidden Champion aus China
Abb. 3: Zhang Yuying

2. Fundamentale Analyse

Kennzahlen

Picture of Aktienfinder
Aktienfinder

Die Prognosen aus diesem Abschnitt werden vom Aktienfinder zur Verfügung gestellt.

Umsatz 

Entwicklung

Wenngleich es in unregelmäßigen Abstanden zu vorübergehenden Stagnationsphasen kommt, kann ENN Energy langfristig ein recht stetiges Umsatzwachstum vorweisen. Dies ist trotz Schwankungen der Marktpreise für Erdgas vor allem auf zwei Faktoren zurückzuführen: Den stetigen Ausbau des Netzwerks wodurch immer mehr Menschen und Firmen versorgt werden können sowie den bereits erwähnten Fokus auf erneuerbare Energielösungen im Geschäftsbereich Integrated Energy. Im von uns betrachteten Zeitraum sticht insbesondere das Jahr 2021 mit einem ungewöhnlich starken Umsatzsprung i. H. v. 30,01 % hervor. Diese Entwicklung ist mit einem Zuwachs des Absatzvolumens sowie einem gleichzeitig dynamischen Anstieg der Marktpreise zu erklären. Während sich das ungewöhnlich starke Wachstum in 2022 mit 18,19 % fortsetzte, verzeichnete ENN Energy in den anderen Jahren ein Wachstum im niedrigen bis mittleren einstelligen Bereich.

Unterm Strich war ENN Energy in der Lage, die Umsätze seit 2019 von 70,18 Mrd. CNY auf 113,86 Mrd. CNY zu erhöhen, was einem Wachstum von 12,86 % pro Jahr entspricht. Dass diese Dynamik nicht nachhaltig ist und in erster Linie auf einen Anstieg der Marktpreise zurückzuführen ist, zeigt sich in den Prognosen der Analysten. Diese erwarten, dass ENN Energy in drei Jahren 132,39 Mrd. CNY erlösen können wird, was einem Zuwachs von 5,16 % pro Jahr entsprechen würde. Neben weiteren Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien, wie der Errichtung von Solar- und Windparks, wird dieser Zuwachs in erster Linie auf den weiteren Ausbau des Pipeline-Netzwerks und der Anbindung neuer Kunden zurückzuführen sein.

Versorger Top-Pick Aktie Analyse - Hidden Champion aus China
Abb. 4: Umsatzentwicklung und -verteilung
Umsatzverteilung nach Segmenten 

Das operative Geschäft von ENN Energy lässt sich in insgesamt fünf übergeordnete Segmente gliedern. Der Verkauf von Erdgas lässt sich in zwei Sparten gliedern, welche sich nur hinsichtlich der Kunden unterscheiden und kumuliert für einen Umsatzanteil von ca. vier Fünfteln verantwortlich sind. Innerhalb des Geschäftsbereichs „Retail Gas Sales“ vertreibt ENN Energy Erdgas an Industrieunternehmen und Privatpersonen, innerhalb des Segments „Wholesale of Gas“ wird in erster Linie LNG bzw. Flüssigerdgas an Großhändler geliefert.

Die anderen Geschäftsbereiche „Integrated Energy“, „Construction and Installation“ sowie „Value added Business“ sind zum Zeitpunkt dieser Analyse folglich als Randsegmente zu beschreiben. Während wir ersteres im Rahmen des Abschnitts zum Geschäftsmodell bereits thematisiert haben, befasst sich ENN Energy in letzteren Segmenten mit der Konstruktion von Anlagen für die Speicherung und Verteilung von Energien sowie mit der Erbringung von Dienstleistungen (bspw. Wartungsarbeiten, Energieeffizienzberatung usw.)  für Privatkunden.

Umsatzverteilung nach Regionen

Bis einschließlich 2014 erwirtschaftete ENN Energy 100,00 % der Einnahmen in Festlandchina. Seit 2015 verkauft das Unternehmen LNG bzw. Flüssigerdgas im Ausland – allerdings werden keine detaillierten Angaben zu einzelnen Ländern gemacht. Ohnehin ist das Überseegeschäft mit einem Umsatzanteil von nur 2,67 % eher zu vernachlässigen. Im Umkehrschluss entfällt der deutlich überwiegende Anteil der Erlöse mit 97,33 % nach wie vor auf das Heimatland des Gasversorgungskonzerns.

EBIT und Konzerngewinn

Die operativen Ergebnisse und Konzerngewinne von ENN Energy entwickelten sich in den letzten fünf Geschäftsjahren analog zueinander, sodass wir einfachheitshalber im Folgenden nur die Entwicklung ersterer Kennzahl detailliert betrachten.

Mit Ausnahme des Jahres 2022, in welchem ENN Energy im Zusammenhang mit Verlusten in Währungsgeschäften einen Rückgang zu verzeichnen hatte, entwickelte sich das EBIT analog zu den Erlösen und konnte in jedem Jahr erhöht werden. Auffällig ist jedoch, dass die durchschnittliche Wachstumsdynamik mit nur 4,36 % pro Jahr deutlich unterhalb des durchschnittlichen Umsatzwachstums liegt. Diese Entwicklung ist hauptsächlich mit deutlich höheren Kosten im Zusammenhang mit der Beschaffung von Erdgas zu begründen, welche einen Einbruch des Bruttogewinns im vergangenen Geschäftsjahr herbeigeführt haben. Denn zuvor ist dieser im Gleichschritt zu den Umsätzen stetig angestiegen. Gleichzeitig stagnierten die sonstigen operativen Aufwendungen des Konzerns.

In den kommenden Geschäftsjahren könnte sich diese Entwicklung allerdings umkehren. Zumindest wenn es nach den Analystenschätzungen bis 2026 geht. Diese erwarten, dass ENN Energy in der Lage sein wird, das operative Ergebnis fortlaufend auf neue Rekordwerte zu steigern. Anhand der Prognosen lässt sich ein durchschnittlicher Anstieg um 8,03 % pro Jahr auf 13,00 Mrd. CNY ermitteln, welcher voraussichtlich auf einer Erholung des Bruttogewinns basieren wird.

Versorger Top-Pick Aktie Analyse - Hidden Champion aus China
Abb. 5: EBIT und Konzerngewinn

Margen

Der unterdurchschnittlichen Entwicklung der Gewinne von ENN Energy zufolge ist es wenig verwunderlich, dass sich die Gewinnspannen des Gasversorgungsunternehmens im vorliegenden Zeitraum weniger positiv entwickelten. Während die Bruttomarge zwischen 2019 und 2022 im mittleren Zehnerbereich stagnierte, schrumpfte diese aus den genannten Gründen im vergangenen Geschäftsjahr auf 12,59 %.

Bei der operativen Gewinnspanne lässt sich eine ähnliche Entwicklung beobachten. Bis 2021 schwankte diese zwischen 11,80 % und 14,59 %, bevor die erwähnten Effekte in 2022 und 2023 einen Einbruch in den hohen einstelligen Bereich herbeiführten. In Relation zu den wichtigsten Wettbewerbern liegt ENN Energy mit diesen Werten eher im Mittelfeld. Die Analysten erwarten jedoch, dass das Gasversorgungsunternehmen in Zukunft langsam aber stetig in der Lage sein wird, die Profitabilität wieder zu steigern. So soll sich die EBIT Marge in 2026 auf immerhin 9,82 % belaufen. Eine Rückkehr zur alten Stärke bleibt dementsprechend abzuwarten.

Versorger Top-Pick Aktie Analyse - Hidden Champion aus China
Abb. 6: Bruttomarge, EBIT Marge und Gewinnmarge

Gewinn- und Verlustrechnung

In der folgenden Abbildung ist die Gewinn- und Verlustrechnung von ENN Energy dargestellt. Diese dient als Zusammenfassung der Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln zur Fundamentalanalyse.

Versorger Top-Pick Aktie Analyse - Hidden Champion aus China
Abb. 7: Gewinn- und Verlustrechnung

Dividendenpolitik und Aktienrückkäufe

Im Jahr 2004 hat ENN Energy mit der Ausschüttung von Dividenden an Anteilseigner begonnen. Nach anfänglich jährlicher Distribution werden diese inzwischen in zwei Tranchen im November und Juli ausbezahlt. Die Dividendenpolitik des chinesischen Unternehmens zielt auf eine stetige Entwicklung der Dividenden ab – gleichzeitig soll eine solide finanzielle Positionierung sowie der Verbleib einer ausreichenden Menge an finanziellen Mitteln für den Ausbau des operativen Geschäfts sichergestellt werden.

Dieses Vorgehen spiegelt sich in der Dividendenhistorie wider, denn seit die Ausschüttungen aufgenommen wurden, lässt sich analog zum Gewinnwachstum eine recht stetige Entwicklung beobachten, wenngleich die Dividende in 2015 gesenkt wurde. Seitdem steht allerdings ein stetiges Wachstum zu Buche, welches auch im von uns betrachteten Zeitraum fortgesetzt wurde. So erhöhte ENN Energy die Ausschüttungen in den vergangenen fünf Jahren um 15,29 % pro Jahr. Zum Zeitpunkt dieser Analyse ergibt sich eine Dividendenrendite von 3,94 % bei einer Ausschüttungsquote von nur 43,63 %. Somit ergibt sich für die kommenden Geschäftsjahre weiterer Spielraum für Anhebungen, was die Analysten ähnlich sehen: Bis 2026 erwarten diese einen Zuwachs der Dividenden um 8,13 % pro Jahr.

Während die Ausschüttung von Dividenden eine wichtige Rolle in der Kapitalallokationsstrategie von ENN Energy spielt, wendet das Unternehmen für den Erwerb und Einzug eigener Anteile aktuell keinerlei finanzielle Mittel auf. Im Gegenteil: Aufgrund von gelegentlichen Kapitalerhöhungen sowie aktienbasierten Vergütungen steht in den letzten zehn Jahren ein durchschnittlicher Anstieg der Aktienanzahl von 0,48 % pro Jahr auf 1,13 Mrd. Stück zu Buche. Da den Geschäftsberichten von ENN Energy bezüglich der Einführung eines Aktienrückkaufprogramms keine konkreten Pläne zu entnehmen sind, ist von einer Fortsetzung dieses Trends auszugehen.

Versorger Top-Pick Aktie Analyse - Hidden Champion aus China
Abb. 8: Entwicklung der Dividende und Anzahl ausstehender Aktien

Historische Kennzahlen

KUV

Während die Umsätze von ENN Energy im von uns betrachteten Zeitraum vergleichsweise stetig angewachsen sind, rutschte die Aktie des Unternehmens seit ihrem Allzeithoch im August 2021 in eine langfristige Korrekturphase, was sich selbstverständlich in der Betrachtung der Bewertungskennzahlen widerspiegelt. So beläuft sich das KUV zum Zeitpunkt dieser Analyse auf 0,69, was deutlich unterhalb des historischen Mittelwerts von 1,16 einzuordnen ist. Für 2026 ergibt sich ein KUVe von 0,59.

KGV

Die Entwicklung der historischen Kurs-Gewinn-Verhältnisse von ENN Energy erfolgte mit wenigen Ausnahmen analog zur Entwicklung der Kurs-Umsatz-Verhältnisse. Im Mittel wurde das chinesische Unternehmen mit dem 15,72-fachen Gewinn eines Jahres bewertet. Derzeit liegt das KGV mit nur 11,54 deutlich unterhalb dieses Niveaus. Anhand der optimistischen Analystenschätzungen bis 2026 ist ein Rückgang des Gewinnvielfachens auf 9,08 zu erwarten.

KOCV

Bei den Kurs-Cashflow-Verhältnissen von ENN Energy lässt sich ein ähnlicher Trend wie bei den vorherigen Multiples beobachten. Nach einem vorübergehenden Anstieg des Bewertungsniveaus zwischen 2020 und 2022 fiel das KOCV zuletzt deutlich unter den historischen Durchschnitt und liegt zum Zeitpunkt dieser Analyse bei 8,18. Relativ zum aktuellen Kurs lässt sich für 2026 ein KOCVe von nur 5,97 berechnen.

Versorger Top-Pick Aktie Analyse - Hidden Champion aus China
Abb. 9: Entwicklung von KUV, KGV und KOCV

Einordnung nach Peter Lynch

Trotz gelegentlicher Schwankungen kann ENN Energy innerhalb seines Kerngeschäfts ein recht stetiges Umsatz- und Gewinnwachstum vorweisen. Dank eines kontinuierlich hohen Anstiegs der Nachfrage in den Randsegmenten der Chinesen (bspw. für Lösungen im Bereich erneuerbarer Energien) entwickeln sich die Fundamentals auf Konzernebene langfristig sehr stetig. In einer sehr langfristigen Betrachtung liegt die durchschnittliche Wachstumsgeschwindigkeit im mittleren bis hohen einstelligen Bereich, sodass eine Einordnung als Average Grower angemessen erscheint.

Versorger Top-Pick Aktie Analyse - Hidden Champion aus China
Abb. 10: ENN Energy ist ein Average Grower.

Fundamentales Wir Lieben Aktien-Rating  

Zum Zeitpunkt dieser Analyse erfüllt ENN Energy 7 der 10 Kriterien, welche wir im Rahmen unseres fundamentalen Wir Lieben Aktien-Ratings an Average Grower stellen. Zum Punktabzug führen zum einen das erwartete Umsatz- sowie das historische EBIT-Wachstum, welche jeweils knapp unterhalb des Schwellenwerts von 6,00 % p. a. liegen. Darüber hinaus verfehlt ENN Energy unsere, zugegeben recht anspruchsvolle, Anforderung hinsichtlich eines Anstiegs der operativen Gewinnspanne um ein Zehntel bis 2026. Alle anderen Kriterien erfüllt das chinesische Unternehmen mit Leichtigkeit.

Versorger Top-Pick Aktie Analyse - Hidden Champion aus China
Abb. 11: ENN Energy erzielt im fundamentalen Rating für Average Grower 7 von 10 Punkten.

3. Branchenanalyse und Konkurrenzvergleich

Allgemeine Infos über die Branche

Einordnung nach dem GICS

Zur besseren Orientierung definieren wir zuerst die Branche, basierend auf der zentralen Geschäftstätigkeit des Unternehmens. Wir beziehen uns hierbei auf den Global Industry Classification Standard (kurz GICS), der zunächst den Sektor definiert, welcher sich wiederum in Industriegruppe, Industrie und Subindustrie unterteilen lässt.

Versorger Top-Pick Aktie Analyse - Hidden Champion aus China
Abb. 12: Branchendefinition nach dem GICS

Weltweiter Erdgasmarkt

Weltweiter Erdgasverbrauch

Inmitten des industriellen Zeitalters und dem damit einhergehenden Wandel, spielt insbesondere Erdgas als Energieträger eine zentrale Rolle. Dessen Wichtigkeit wird u. a. dann deutlich, wenn man sich den weltweiten Verbrauch von Erdgas anschaut und hierbei feststellt, dass dieser bei teilweise über 4,00 Bio. Kubikmetern liegt. Seit 2000 ergibt sich insgesamt ein durchschnittliches Wachstum von knapp über 2,00 % pro Jahr, was insbesondere angesichts des vorliegenden Sektors recht hoch ist.

Grund für diesen mittlerweile weitaus höheren Verbrauch ist insbesondere die industrielle Revolution der vergangenen Jahre. Der Energieverbrauch der Industrien ist so hoch wie noch nie und verbraucht innerhalb der Prozesse Rohstoffe wie bspw. Erdgas. Auch der weitaus höhere private Energiebedarf spielt an dieser Stelle aber eine Rolle.

Versorger Top-Pick Aktie Analyse - Hidden Champion aus China
Abb. 13: Entwicklung des Erdgasverbrauchs weltweit
Produktion von Erdgas nach Ländern

Um im Hinblick auf ENN Energy einen noch besseren Gesamtüberblick über die Branche zu erlangen, haben wir ebenso das Produktionsvolumen von Erdgas in verschiedenen Ländern anschließend aufgelistet. In dieser Hinsicht führend ist klar die USA, die im Jahr 2022 auf etwa 1,00 Bio. Kubikmeter kommen. Aber auch China ist kein unwichtiges Land der Branche und landet abschließend auf Platz vier.

Versorger Top-Pick Aktie Analyse - Hidden Champion aus China
Abb. 14: Produktion von Erdgas nach Ländern

Chinesischer Erdgasmarkt

Erdgasproduktion in China

Nachdem wir uns im ersten Schritt einen guten Überblick über die gesamte Industrie verschaffen konnten, wollen wir nun tiefer in die Analyse in Bezug auf ENN Energy einsteigen. Hieran anknüpfend werden wir nun einen gesonderten Blick auf den chinesischen Markt werfen, der zweifelsohne der wichtigste für den chinesischen Konzern ist.

Ausgehend von 2000 stieg die jährliche Produktionsmenge von Erdgas in China um etwa 10,00 % pro Jahr, was die Wachstumsstärke dieses Landes auch in der vorliegenden Branche unterstreicht. Bis zum Ende der Datenerhebung dieser Grafik wurden über 230,00 Mrd. Kubikmeter Erdgas erreicht. In den kommenden Jahren ist weiterhin von einer Steigerung dieser Werte auszugehen, was ENN Energy positiv beeinflussen und zugleich die Wichtigkeit des Unternehmens erhöhen würde.  

Versorger Top-Pick Aktie Analyse - Hidden Champion aus China
Abb. 15: Entwicklung der Erdgasproduktion in China
Anteil von Erdgas an der gesamten Energieproduktion in China

Das reine Betrachten von absoluten Zahlenwerten macht aus unserer Sicht wenig Sinn, um einen wirklichen Kontext in Bezug auf die Wichtigkeit des Energieträgers zu erlangen. Sind bspw. die anderen Bestandteile um einiges stärker gestiegen als die Produktion von Erdgas, wäre der Energieträger unwichtiger geworden.

Über die Jahre gesehen ist die Bedeutung von Erdgas in China stark gestiegen. Während Erdgas 2010 noch etwa 4,00 % der gesamten produzierten Energie ausmachte, waren es 2020 bereits etwa 6,00 %. Dieser Anstieg mag auf den ersten Blick nicht gravierend wirken, erhöht allerdings die Bedeutung von Erdgas als Energieträger merklich.

Versorger Top-Pick Aktie Analyse - Hidden Champion aus China
Abb. 16: Anteil von Erdgas an der gesamten Energieproduktion in China
Übersicht über Erdgaspipelines in verschiedenen Ländern

Abrunden wollen wir die Analyse der Erdgasbranche in China mit einer Übersicht, wie viele Erdgaspipelines in verschiedenen Ländern errichtet wurden und wie viele in Planung sind.

Auf den ersten Blick ist schnell ersichtlich, dass China sowohl bereits jetzt die mit Abstand meisten Erdgaspipelines besitzt und ebenso die meisten Pipelines in Planung vorweist. Dies unterstreicht auch die voraussichtliche Bedeutung von Erdgas in der Zukunft Chinas, denn ganze 302 Erdgaspipelines sind in der Planung, mehr als das zweitplatzierte Russland insgesamt vorweisen kann.

Versorger Top-Pick Aktie Analyse - Hidden Champion aus China
Abb. 17: Übersicht über die Erdgaspipelines von verschiedenen Ländern

Überblick über die Konkurrenz 

Führende chinesische Energieversorger

Schaut man sich die verschiedenen aus China stammenden Energieversorger an, war ENN Energy 2021 gemessen am Umsatz das führende Unternehmen. Etwa 90,00 Mrd. Yuan konnten erwirtschaftet werden, während es bei China Resources Gas (zweiter Platz) lediglich ca. 50,00 Mrd. Yuan waren.

Versorger Top-Pick Aktie Analyse - Hidden Champion aus China
Abb. 18: Führende chinesische Energieversorger

Kennzahlen

In der folgenden Tabelle vergleichen wir die Konkurrenten (alle an der Börse gelistet) von ENN Energy anhand der Kennzahlen und Schätzungen.

Unternehmen
ENN Energy
Tian Lun Gas
China Gas
Hong Kong and China Gas
WKN/ISIN
A1C593/KYG3066L1014
A1C8DM/KYG843961031
931817/BMG2109G1033
864603/HK0003000038
Mitarbeiter
34.907
3.012
70.000
2.135
Marktkapitalisierung
78,66 Mrd. CNY
4,34 Mrd. CNY
43,38 Mrd. HKD
116,62 Mrd. HKD
Umsatz
113,86 Mrd. CNY
7,73 Mrd. CNY
85,06 Mrd. HKD
56,97 Mrd. HKD
Umsatzwachstum (letzten 5 Jahre)
12,86 % p. a.
4,22 % p. a.
11,56 % p. a.
8,82 %
Umsatzwachstum (nächsten 3 Jahre)
5,16 % p. a.
3,45 % p. a.
1,40 % p. a.
4,43 % p. a.
Bruttomarge
12,59 %
18,81 %
12,68 %
25,55 %
EBIT Marge
9,06 %
13,43 %$
5,65 %
14,15 %
KUV
0,69
0,56
0,51
2,05
KGV
11,54
9,05
15,06
19,53
Dividendenrendite
3,94 %
4,00 %
6,72 %
5,49 %
Ausschüttungsquote
43,63 %
35,20 %
103,80 %
109,40 %
Eigenkapitalquote
46,80 %
38,95 %
37,90 %
36,98 %
Nettoverschuldung/EBITDA
0,98
4,32
4,87
3,90
Renditeerwartung für die nächsten drei Geschäftsjahre*
19,20 % p. a.
31,80 % p. a.
32,00 % p. a.

*Die Renditeerwartung entstammt der „Fairer Wert“-Funktion von Aktienfinder.net. Für die Ermittlung haben wir das durchschnittliche KGV der letzten fünf Jahre verwendet und in Kombination mit den erwarteten Gewinne (Schätzungen) bis zum Ende der nächsten drei Geschäftsjahre fortgeschrieben. 

Entwicklung des fairen Werts

Die Entwicklung des fairen Werts, basierend auf den bereinigten Gewinnen, ist eher langsam, aber grundsätzlich positiv – speziell auch was die Prognosen für die nächsten Jahre betrifft. Aktuell notiert ENN Energy auf einem sehr günstigen Bewertungsniveau, basierend auf diesem simplen Tool.

Versorger Top-Pick Aktie Analyse - Hidden Champion aus China
Abb. 19: Entwicklung des fairen Werts auf Basis der bereinigten Gewinne

Performance seit 10 Jahren

In den letzten 10 Jahren entwickelte sich ENN Energy inklusive reinvestierter Dividenden besser als alle anderen Aktien aus dem Konkurrenzvergleich. Während alle anderen Werte sogar eine geringfügig negative Rendite vorweisen müssen, ist der Total Return von ENN Energy zumindest leicht positiv. 

Versorger Top-Pick Aktie Analyse - Hidden Champion aus China
Abb. 20: Performance von ENN Energy und Konkurrenten inkl. reinvestierter Dividenden (in HKD)

Burggraben

Einleitung

Der wichtigste Faktor für den Burggraben von ENN Energy liegt auf der Hand: Das Netzwerk des Unternehmens. Zum Ende des vergangenen Geschäftsjahres verfügte das chinesische Gasversorgungsunternehmen über Pipelines mit einer Länge von insgesamt 81,60 Tsd. Kilometern. Dass das Netzwerk zudem fortlaufend erweitert wird, ist der folgenden Abbildung zu entnehmen: In 2014 besaß das Unternehmen „nur“ 27,07 Tsd. Kilometer an Pipelines. Diese Infrastruktur wurde folglich über mehrere Jahrzehnte aufgebaut und verbindet ENN Energy mit mehreren Millionen Privatpersonen sowie einer Vielzahl an Industrieunternehmen, zu denen langjährige Geschäftsbeziehungen aufgebaut wurden.

Doch neben den Pipelines zeichnet sich das Netzwerk von ENN Energy auch durch folgende Faktoren aus:

  • Beziehungen zu Gasproduzenten
  • zahlreiche Projekte bzw. Anlagen im Bereich der erneuerbaren Energien
  • Speicherstellen und LNG-Terminals

Unterm Strich spielt ENN Energy eine unabdingbare Rolle für die Gasversorgung von unzähligen Menschen und Unternehmen im Reich der Mitte, was zu einem vergleichsweise tiefen Burggraben führt.

Versorger Top-Pick Aktie Analyse - Hidden Champion aus China
Abb. 21: Entwicklung der Länge an Pipelines von ENN Energy

Porters Five Forces

Nachstehend die Branchenstrukturanalyse nach Michael E. Porter. Diese dient der Einschätzung von externen Kräften, welche auf die Unternehmen einer Branche einwirken. Unsere Skala reicht hierbei von 0 bis 5. Je besser ENN Energy aufgestellt ist, desto höher ist die Punktzahl, welche wir vergeben.  

Externe Kraft
Stärke
Begründung
Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern
3/5
Die Rivalität unter bestehenden Mitbewerbern bewerten wir mit 3 von 5 Punkten. Wenngleich mit Tian Lun Gas, China Gas und Hong Kong and China Gas ebenso große und diversifizierte Gasversorgungsunternehmen existieren, welche im Osten des Landes aktiv sind, unterscheiden sich die Netzwerke der Konzerne im Detail. Zudem ist ENN Energy als zweitgrößter Player der Branche einzuordnen.
Bedrohung durch neue Wettbewerber
5/5
Eine Bedrohung durch neue Wettbewerber schließen wir nahezu aus. Denn wie in vorherigen Abschnitten der Analyse bereits thematisiert, verfügen ENN Energy und die bestehenden Mitbewerber über derart diversifizierte Netzwerke, welche sich über viele Tausend Kilometer erstrecken und nicht von heute auf morgen zu replizieren sind. Ein solches Vorhaben würde Jahrzehnte in Anspruch nehmen sowie mehrere Mrd. CNY an Investitionen erfordern. Folglich vergeben wir für diese externe Kraft die volle Punktzahl.
Verhandlungsmacht der Lieferanten
3/5
ENN Energy bezieht Erdgas von mehreren Lieferanten. Im vergangenen Geschäftsjahr waren die fünf wichtigsten Zulieferer für 12,63 % der Einkäufe von ENN Energy verantwortlich. Die Verhandlungspositionen bewerten wir als ausgeglichen, denn einerseits ist das chinesische Gasversorgungsunternehmen für seine Lieferanten als wichtiger Kunde einzuordnen. Andererseits kann eine gewisse Abhängigkeit von einer kleineren Gruppe an Zulieferern nicht von der Hand gewiesen werden – 3 von 5 Punkten.
Verhandlungsmacht der Kunden
3/5
Hinsichtlich der Anzahl an Abnehmern ist das Geschäft von ENN Energy als vergleichsweise diversifiziert zu bewerten. Im vergangenen Geschäftsjahr waren die fünf größten Kunden für nur 5,50 % der gesamten Erlöse verantwortlich. Im Kerngeschäft ist ENN Energy allerdings an die Entwicklung des Marktpreises für Erdgas gebunden, sodass wir die Verhandlungspositionen zwischen dem Gasversorgungsunternehmen und seinen Kunden mit 3 von 5 Punkten bewerten.
Bedrohung durch Ersatzprodukte
4/5
In etwa 80,00 % der Einnahmen von ENN Energy entfallen derzeit noch auf die Verteilung von Erdgas: ein fossiler Brennstoff. Wir bewerten die Bedrohung durch Ersatzprodukte als eher gering, da eine flächendeckende Alternative in absehbarer Zukunft nicht denkbar ist und sich das Unternehmen zunehmend auch auf erneuerbare Energieformen wie Solar- und Windenergie fokussiert, deren Umsatzanteil in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen ist.
Versorger Top-Pick Aktie Analyse - Hidden Champion aus China
Abb. 22: In Porters Burggraben-Rating erzielt ENN Energy 18 von 25 Punkten.

4. Chancen und Risiken  

Chancen

Wachstum durch erneuerbare Energien (1)

Die erste Chance im Bezug auf ENN Energy ist die Wachstumsgenerierung durch erneuerbare Energien. Da wir in den Chancen gerade dieses Thema zentral aufgreifen wollten, hat es in der Branchenanalyse eher einen untergeordneten Schwerpunkt bekommen. Klar ist, dass ENN Energy durch den stetigen Ausbau der erneuerbaren Energien auch in China eine klare Wachstumschance besitzt.

In seinen Statements zu den Zielen des Konzerns äußert sich dieser klar und durchdacht. So übernimmt man eigene Entwicklungsverantwortung und stellt das Ziel, bis 2050 die Netto-Null im Hinblick auf die CO2-Emissionen zu erreichen. Hierfür fördert der Konzern selbst die Verbesserung der Energieeffizienz und fördert die erforderlichen Anpassungen vor Ort. Im Mittelpunkt dieses Bestrebens steht für das Unternehmen, aktiv Technologien wie das Internet oder auch gerade KI für sich zu nutzen, um entsprechende Daten über den eigenen Schadstoffausstoß zu sammeln und die Prozesse zu optimieren.

Innerhalb des Geschäfts versucht ENN Energy sowohl auf klimafreundliche Erdgaslösungen zu setzen, allerdings auch auf Projekte im Zusammenhang mit Solar-, Wind- oder Biomasseenergie. Insbesondere medial steht das Land China für seine Schadstoffausstöße in der Kritik. Schaut man sich allerdings die Energieproduktion von erneuerbaren Energiequellen an, steht seit 2000 ein Wachstum von knapp 12,00 % pro Jahr zu Buche. Dies zeigt, dass die Umstellung auch in China stattfindet und ENN Energy mit einer Beteiligung bzw. dem Finalisieren einiger Projekte in dieser Richtung maßgeblich profitieren kann.

Abschließend lässt sich festhalten, dass auch in China der Markt für erneuerbare Energien ein klar erkennbares Wachstum verzeichnen konnte und auch weiter können wird. Dies wird u. a. durch die Tatsache, dass ebenso die Investitionen in diesem Bereich stark gestiegen sind, untermauert. ENN Energy kann definitiv von dem vorliegenden Wachstum profitieren und hat dennoch neben dem angesprochenen Segment mit der Erdgassparte ein stabiles Geschäft. Dies sehen wir als großen Vorteil bspw. im Vergleich zu anderen Konzernen, die ebenso auf den Bereich der erneuerbaren Energien konzentriert sind und von diesem ertragsbringenden Geschäft abhängig sind.

Versorger Top-Pick Aktie Analyse - Hidden Champion aus China
Abb. 23: Entwicklung der Stromerzeugzung aus erneuerbaren Energiequellen in China

Steigende Wichtigkeit von Erdgas und eigene Infrastruktur (2)

Die zweite Chance für ENN Energy haben wir „Steigende Wichtigkeit von Erdgas und eigene Infrastruktur“ genannt und spielen hiermit insbesondere auf den ausgleichenden, für Stabilität sorgenden Geschäftsbereich des Konzerns an. Schaut man sich die vergangenen Jahre an, ist Erdgas im Bereich der privaten Haushalte, aber auch in der Industrie generell immer wichtiger geworden. Insbesondere durch die errichtete Infrastruktur des Unternehmens sehen wir die Marktposition als gut geschützt an.

Die steigende Wichtigkeit von Erdgas im Hinblick auf die Energieversorgung in China wird anhand unterschiedlicher gezeigter Daten innerhalb der Branchenanalyse deutlich. So stieg bspw. das Produktionsvolumen im genannten Land um knapp 10,00 % pro Jahr, aber auch prozentual gesehen, konnte Erdgas seine Wichtigkeit als Energieträger deutlich verbessern. Zeitgleich schaffte es ENN Energy seine Infrastruktur weiter auszubauen und sich im Land zu einer der größten und wichtigsten Versorgungsunternehmen zu entwickeln. Der Ausbau wird auch in Zukunft weiter vorangetrieben, erhöht natürlich aber auch die Marktposition von ENN Energy im Hinblick auf eine ausreichende Gasversorgung. Dies wird u. a. dadurch deutlich, dass man Stand Ende 2023 insgesamt 259 Stadtgasprojekte verwaltete und knapp 140,00 Mio. Menschen in privaten Haushalten versorgte.

Hinzu kommt, dass ENN Energy klar von der eigens aufgebauten Infrastruktur profitiert. Selbstverständlich besteht bspw. das Risiko, dass Leitungen von Gas nicht wie gewünscht funktionieren und sich dies negativ auf das Geschäft auswirkt. Allerdings kann festgehalten werden, dass, je größer die Infrastruktur und auch Vernetzung im Hinblick auf die Anzahl der Haushalte wird, desto gesicherter ist auch die Marktposition von ENN Energy. Ein solches Gebilde nachzukonstruieren, dauert zum einen mehrere Jahrzehnte, ist mit erheblichem Aufwand verbunden, sowohl bezüglich möglichen Vorlagen, aber auch generell bei Berücksichtigung der Kapitalintensität.

Gerade der zuletzt genannte Aspekt sorgt dafür, dass mit großer Sicherheit eine weiter steigende Wichtigkeit von Erdgas in China für positive Effekte bei ENN Energy sorgen wird.

Zusammenfassend gefällt uns gerade das Zusammenspiel aus wachstumsorientierter Ausrichtung mit den erneuerbaren Energien (Chance 1) und dem bestehenden, stabilen und nach wie vor wichtigen Erdgasgeschäft. Mit der eigens aufgebauten Infrastruktur konnte sich das Unternehmen seine Marktposition immer weiter sichern, um von einer zukünftig steigenden Wichtigkeit von Erdgas in China profitieren zu können.

Risiken

Operative Risiken und Volatilität der Energiepreise (1)

Eintrittswahrscheinlichkeit: mittel
Auswirkungen: mittel

Als einen der wichtigsten Risikoaspekte bei ENN Energy sehen wir die operativen Risiken im Hinblick auf das Betreiben von Gasleitungen an, allerdings auch die Volatilität der Energiepreise (gerade von Erdgas), die einen negativen Effekt auf die Ertragslage haben kann. ENN Energy ist sich dieses Risikos durchaus bewusst und versucht entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen, kann manche Aspekte aber nicht vollumfänglich beeinflussen.

Im Hinblick auf die operativen Risiken können an vielerlei Orten in der Theorie Probleme auftreten, die man wenigstens mal gehört haben sollte. Wichtig zu verstehen ist natürlich, dass die verschiedenen Aspekte unterschiedlichen Einfluss auf das Unternehmen nehmen und sich auch die Eintrittswahrscheinlichkeit unterscheidet.

Als größtes operatives Risiko sind Störungen und Unterbrechungen der Gasversorgung zu nennen. Durch technische Probleme wie bspw. Lecks oder Ähnliches an den Leitungen kann es zu Schwierigkeiten mit der Versorgung kommen, was sowohl auf das Ansehen des Unternehmens als auch die Ertragslage negativen Einfluss hätte.

Aber auch die Wetterlage kann gerade zukünftig einen immer größeren Einfluss auf ENN Energy nehmen. Denn die Produktion von Strom ist gerade bei der Wind- und Solarenergie maßgeblich davon abhängig, wie die äußeren Einflüsse sind. Wird das Geschäft merklich weiter ausgebaut, steigt natürlich auch entsprechend der Einfluss bzw. die Wichtigkeit dieses Punkts.

Neben den genannten operativen Risiken ist auch die Volatilität der Energiepreise ein großes Thema für ENN Energy. Die Vereinbarungen des Unternehmens im Hinblick auf den Kauf und Verkauf von Erdgas ist hauptsächlich an den entsprechenden Preis der Futures gebunden. Hierdurch ergibt sich natürlich eine gewisse Abhängigkeit der Preisentwicklung von diesen.

Zusammenfassend ordnen wir die Eintrittswahrscheinlichkeit auf mittel ein, die Auswirkungen ebenso. Wie gesagt, sind in diesem Risiko viele Dinge vereint, die sich hinsichtlich dieser Einordnungen unterscheiden.  

Regulatorische und technologische Risiken (2)

Eintrittswahrscheinlichkeit: niedrig-mittel
Auswirkungen: mittel

Das zweite Risiko für ENN Energy beinhaltet regulatorische und technologische Risikofaktoren, die sich beide auf den chinesischen Konzern auswirken. Sowohl komplexe regulatorische Grundlagen als auch der Wettbewerb im Bereich der erneuerbaren Energien sind für ENN Energy wichtig zu beachten und für den langfristigen Erfolg ausschlaggebende Faktoren.

Wie auch hier in Europa unterliegt ebenso der chinesische Versorgungsmarkt regulatorischen Vorgaben, die das tagtägliche Geschäft von ENN Energy beeinflussen. Zwar hat das Unternehmen eine gute Marktposition und ebenso eine vorzeigbare Infrastruktur, allerdings ist eines wichtig zu beachten: der Grad der Liberalität dieser Branche. Hat man es bspw. mit einem Technologiekonzern zu tun, unabhängig von der Herkunft, unterliegt dieser weitaus weniger regulatorischen Vorgaben als es bei einem Versorger wie ENN Energy der Fall ist. Natürlich kann dies auch ein Vorteil sein, gerade dann, wenn es der Branche und dem Unternehmen schlecht geht, im operativen Geschäft ist man dennoch weitaus stärker eingeschränkt.

Im Bezug auf ENN Energy kann dies z. B. die Zusammensetzung des Strompreises beeinflussen, die gerade in China durchaus strenger überwacht wird als es in Europa ist. Dies schränkt natürlich möglicherweise das Potenzial der Gesamterlöse ein.

Darüber hinaus lässt sich gerade in China ein besonders hohes Investitionsvolumen im Hinblick auf erneuerbare Energien erkennen. So investierte zwischen 2010 und 2019 kein anderes Land so viel in den Ausbau der Kapazitäten von erneuerbaren Energien wie China. Auch nach dem genannten Zeitraum stiegen die Investitionen weiter und China kann auch heute noch als führende Nation in dieser Hinsicht eingestuft werden. Aus unserer Sicht offenbart dies für ENN Energy gerade technologische Risiken, die sich aus dem resultierenden Konkurrenzkampf bei erneuerbaren Energien ergeben. So können andere Konzerne weitaus bessere und effizientere Lösungen präsentieren und sich hierdurch einen Markt- oder Preisvorteil erarbeiten.

Die Eintrittswahrscheinlichkeit sehen wir bei niedrig-mittel, die Auswirkungen zugleich bei mittel. ENN Energy beweist sich bereits über mehrere Jahrzehnte in dem angesprochenen Umfeld und kann gerade durch das stabile Gasgeschäft dem Konkurrenzkampf im Feld der erneuerbaren Energien trotzen. Dennoch sehen wir hier auch zukünftig die Notwendigkeit von hohen Kapitalaufwendungen, um auch an dieser Stelle irgendwann als einer der führenden Konzerne gelten zu können.

Versorger Top-Pick Aktie Analyse - Hidden Champion aus China
Abb. 24: Investitionen in erneuerbare Energien verschiedener Länder
Versorger Top-Pick Aktie Analyse - Hidden Champion aus China
Abb. 25: Risikomatrix

5. Unsere Bewertung

Eigenkapitalkosten

Beginnen wir wie immer bei der Ermittlung der kalkulierten Eigenkapitalkosten:

Unsere Werte für ENN Energy sind hier wie folgt:

Risikoloser Basiszins: 2,31 %

Risikoprämie: 2,48 %

Marktrendite: 7,00 %

Beta: 0,53

Diese ergeben insgesamt Eigenkapitalkosten von 4,80 %.

Bilanzanalyse

Die gesamte, von ENN Energy ausgewiesene, Bilanzsumme beträgt für das Geschäftsjahr 2023 etwa 103,13 Mrd. CNY und hat sich damit um ca. 0,76 % verlängert. In der folgenden Tabelle wollen wir detaillierter auf die Struktur der Bilanz eingehen.

Kategorie
Begründung
Entwicklung des Umlaufvermögens
Die kurzfristigen Vermögenswerte von ENN Energy sind im vergangenen Geschäftsjahr um 2,79 % geschrumpft, was in erster Linie mit einem Abbau des Bestands an Derivaten sowie einem Rückgang der Forderungen an Joint Ventures zu erklären ist.
Entwicklung des Anlagevermögens
Folglich muss der Bestand an langfristigen Vermögenswerten im vergangenen Geschäftsjahr gestiegen sein. Genauer gesagt steht für 2023 ein Anstieg um 2,04 % auf 76,76 Mrd. CNY zu Buche. Allerdings sind bei den einzelnen Posten des Anlagevermögens keine nennenswerten Bewegungen festzustellen.
Eigen- bzw. Fremdkapitalquote und Verhältnis der Schulden
Das Eigenkapital von ENN Energy wächst stetig an, da das Unternehmen die Gewinnrücklagen fortlaufend ausbaut und keine eigenen Aktien zurückkauft. Im vergangenen Geschäftsjahr belief sich das Eigenkapital auf 48,26 Mrd. CNY, was in Relation zur Bilanzsumme einer Quote von 46,80 % entspricht.
Schulden im Verhältnis zu kurzfristigen Zahlungsmitteln und kurzfristigen Investitionen
Im Verhältnis zum Cashbestand lässt sich für das gesamte Fremdkapital von ENN Energy ein Faktor von 5,67 ermitteln. Im Vergleich zu den kurzfristigen Investitionen liegt dieser Faktor bei 11,32.
Schulden im Verhältnis zum EBIT des letzten Geschäftsjahres
Zum 31. Dezember 2023 lag das gesamte Fremdkapital von ENN Energy bei 54,87 Mrd. CNY. Das operative Ergebnis belief sich derweil auf 10,31 Mrd. CNY, sodass sich ein Faktor von 5,32 ergibt, wenn man diese Werte ins Verhältnis zueinandersetzt.
Fazit
Die Bilanz von ENN Energy macht zum Zeitpunkt dieser Analyse einen sehr gesunden Eindruck. Der Goodwill beläuft sich auf weniger als 2,50 % der Bilanzsumme und zieht man die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente vom verzinsten Fremdkapital ab, ergibt sich eine Nettoverschuldung von 12,23 Mrd. CNY. Mit dem EBITDA könnte diese in weniger als einem Jahr vollständig abgetragen werden, sodass einem weiteren Ausbau des Netzwerks sowie der Zahlung von steigenden Dividenden nichts im Weg stehen dürfte.
Versorger Top-Pick Aktie Analyse - Hidden Champion aus China
Abb. 26: Bilanz

Bewertungsszenarien und -modelle    

Optimistisches Szenario

Das historische Umsatz- und Gewinnwachstum von ENN Energy basiert vorwiegend auf zwei Faktoren: Einem fortlaufenden Ausbau des Pipeline-Netzwerks, welcher einen erheblichen Anstieg des Absatzvolumens ermöglicht sowie die Fokussierung auf erneuerbare Energien als Zukunft des Sektors. Klammert man den vorübergehend starken Zuwachs der Marktpreise für Erdgas aus, so liegt die nachhaltige Wachstumsdynamik des chinesischen Gasversorgungsunternehmens im mittleren einstelligen Bereich. Dementsprechend erwarten die Analysten, dass die Umsätze von ENN Energy bis 2026 um 5,16 % pro Jahr auf 132,39 Mrd. CNY steigen werden. Im Rahmen unseres optimistischen Szenarios unterstellen wir eine Fortsetzung dieses Trends bis 2033 mit einer nur marginal abnehmenden Wachstumsgeschwindigkeit.

Während sich die Gewinnspannen von ENN Energy im von uns betrachteten Zeitraum aus den beschriebenen Gründen eher negativ entwickelten, rechnen die Analysten kurz bis mittelfristig mit einer Stabilisierung auf dem aktuellen Niveau sowie bis 2026 mit einer leichten Erholung. Für unser optimistisches Szenario kalkulieren wir damit, dass das Unternehmen ab 2027 und darüber hinaus zu seiner alten Stärke zurückfinden wird. Folglich rechnen wir mit einem schwankungsarmen Anstieg der EBIT Marge auf bis zu 12,00 % in 2033.

ENN Energy legt im Rahmen der Kapitalallokationsstrategie großen Wert auf eine stetig positive Entwicklung der Dividenden. Mit wenigen Ausnahmen steigen diese seit 20 Jahren fast ununterbrochen an. Die Analysten erwarten eine Fortsetzung dieses Trends und auch wir sehen u. a. aufgrund der moderaten Ausschüttungsquote weiteren Spielraum. Die durchschnittliche Ausschüttungsquote bis 2033 setzen wir auf 60,00 %. Gleichzeitig kalkulieren wir mit einem Wachstum der Aktienanzahl um 0,50 % pro Jahr, da den Geschäftsberichten von ENN Energy keine Pläne bezüglich der Aufnahme eines Aktienrückkaufprogramms zu entnehmen sind. Diese Annahmen führen auch aufgrund der niedrigen Eigenkapitalkosten zu einem fairen Wert je Aktie von 263,15 CNY, was einer deutlichen Unterbewertung entspricht. Mit einem KGVe von 14,00 in zehn Jahren liegt die Renditeerwartung bei 12,93 % pro Jahr.

Pessimistisches Szenario 

Die nächsten drei Geschäftsjahre gestalten wir in unserem pessimistischen Szenario analog zu unseren optimistischen Annahmen und kalkulieren mit den aktuell vorliegenden Analystenschätzungen. Ab 2027 und darüber hinaus erwarten wir hingegen einen spürbaren Rückgang der Wachstumsdynamik in den niedrigen einstelligen Bereich. Dieser könnte bspw. durch eine unerwartet schlechte Entwicklung der chinesischen Konjunktur oder eine erhöhte Konkurrenz bei dem Ausbau des Netzwerks herbeigeführt werden. Für 2033 ergeben sich folglich Umsätze von nur 155,73 Mrd. CNY statt 184,48 Mrd. CNY bei unserem optimistischen Szenario.

Statt einer positiven Entwicklung des Profitabilitätsniveaus unterstellen wir in diesem Szenario, dass sich die Gewinnspannen ENN Energy nach der Stabilisierungsphase bis 2026 ab 2027 erneut negativ entwickeln und auf bis zu 8,00 % in 2033 schrumpfen werden. Darüber hinaus kalkulieren wir nicht unerhebliche Schwankungen mit ein. Die durchschnittliche Ausschüttungsquote senken wir auf 40,00 % und den Anstieg der Aktienanzahl erhöhen wir auf 1,00 % pro Jahr. Mit diesen Annahmen ermitteln wir nach wie vor eine deutliche Unterbewertung sowie einen fairen Kurs je Aktie von 135,68 CNY. Das eher niedrige KGVe i. H. v. 11,00 im Jahr 2033 führt zu einer Renditeerwartung von durchschnittlich 2,50 %.

DCF-Modell

In unserem Discounted Cashflow-Modell zur Bewertung der „ENN Energy“-Aktie kalkulieren wir aufgrund der niedrigen Verzinsung von zehnjährigen Staatsanleihen in China sowie eines geringen Beta-Faktors des Gasversorgungsunternehmens mit einem WACC von nur 4,40 %. Bis 2026 rechnen wir mit den aktuell vorliegenden Prognosen der Analysten. Was die Umsätze betrifft, so kalkulieren wir ab 2027 und darüber hinaus mit Durchschnittswerten unserer optimistischen und pessimistischen Szenarien.

Analog zur Entwicklung der Gewinnspannen verzeichnete auch die Free Cashflow-Marge von ENN Energy in den letzten fünf Jahren einen nicht unerheblichen Rückgang. Während sich diese in 2019 noch auf 6,29 % belief, steht für das vergangene Geschäftsjahr ein Wert von nur 1,87 % zu Buche. Anhand der Prognosen der Analysten ist bis 2026 zumindest eine Erholung auf 3,85 % zu erwarten. Ab 2027 und darüber hinaus kalkulieren wir mit den langfristigen Durchschnittswerten der Free Cashflow-Marge. Der faire Wert liegt innerhalb dieses Modells somit bei 131,68 CNY, was einer Unterbewertung von 47,26 % entspricht.

Unsere Einschätzung  

Chinesische Aktien werden aufgrund ihrer zusätzlichen Risiken im Vergleich zu ihren Pendants aus dem Westen in der Regel mit einem Bewertungsabschlag gehandelt. Dies trift auch auf ENN Energy zu. Zudem ist das Bewertungsniveau des Gasversorgungsunternehmens in den vergangenen Jahren spürbar geschrumpft und liegt anhand sämtlicher Multiples weit unterhalb der langfristigen Durchschnittsniveaus. Auch unsere Bewertungsmodelle zeigen eine recht deutliche Unterbewertung an. Dabei scheint sich das Unternehmen aus operativer Sicht mit Ausnahme der rückläufigen Gewinnspannen hervorragend zu entwickeln. Durch einen Ausbau des Netzwerks sowie eine weitere Fokussierung auf erneuerbare Energien sollten ENN Energy zudem noch viele Jahre eines kontinuierlichen Wachstums bevorstehen.

Wie zuvor beschrieben, macht auch die Bilanz der Chinesen einen soliden Eindruck. Das niedrige Bewertungsniveau scheint folglich einzig auf die Herkunft des Unternehmens zurückzuführen zu sein. Im Reich der Mitte existieren nunmal zahlreiche politische Risiken, denen westliche Unternehmen nicht derart unmittelbar ausgesetzt sind. Für Anleger, die bereit sind, die zusätzlichen Risiken in Kauf zu nehmen, scheint ENN Energy zum Zeitpunkt dieser Analyse eine attraktive Anlagemöglichkeit darzustellen. Die Dividendenrendite ist mit fast 4,00 % auf einem attraktiven Niveau und anhand der finanziellen Positionierung sowie der Ausschüttungsquote scheinen weitere Erhöhungen wahrscheinlich. Die Investmentampel stellen wir aufgrund der genannten Risiken nur auf Gelb, mit Tendenz zu Grün, und setzen die Renditeerwartung auf 8,50 % bis 9,00 % pro Jahr.

Versorger Top-Pick Aktie Analyse - Hidden Champion aus China
Abb. 27: Bewertungsszenarien

6. Technische Analyse

Charttechnische Trendeinordnung 

Übersicht

Versorger Top-Pick Aktie Analyse - Hidden Champion aus China
Abb. 28: Trendeinordnung

Langfristig

Langfristig befindet sich ENN Energy in einem Aufwärtstrend, welcher in der Vergangenheit immer für rund fünf bis sechs Jahre in einer sehr engen Trendstruktur verharrte und dann in eine Korrektur auf der höchsten Zeitebene überging. Eine solche Abwärtsphase startete auch im dritten Quartal 2021 und hat inzwischen ein sehr großes Ausmaß erreicht, welches gerade noch so als gesund angesehen werden kann.

Versorger Top-Pick Aktie Analyse - Hidden Champion aus China
Abb. 29: Langfristiger Trend im Monats-Chart

Mittelfristig

Auf der mittelfristigen Zeitebene (Wochen-Chart) ist die Struktur der Korrektur, die auf der langfristigen Ebene läuft, erkennbar. Zunächst zeigte sich diese Struktur als recht grober Abwärtstrend, welcher im Anschluss eine höhere Dynamik und engere Struktur annahm. Gegen Ende 2023 bis Anfang 2024 verlangsamte sich dieser Abwärtstrend und wurde inzwischen gebrochen. Ein neuer Aufwärtstrend mit einer recht engen Struktur ist ebenfalls bereits aktiv.

Versorger Top-Pick Aktie Analyse - Hidden Champion aus China
Abb. 30: Mittelfristiger Trend im Wochen-Chart

Kurzfristig

In der kurzfristigen Perspektive (Tages-Chart) liegt ebenfalls ein neuer Aufwärtstrend vor, der teilweise der erwähnten engen Struktur auf der mittelfristigen Zeitebene gleicht. Der Aufwärtstrend ist bis zum Tief bei 59,20 HKD aktiv bzw. bis 68,75 HKD, wenn man die engere Struktur betrachtet.

Versorger Top-Pick Aktie Analyse - Hidden Champion aus China
Abb. 31: Kurzfristiger Trend im Tages-Chart

Aussicht

Von Ende 2023 bis vor kurzem bildete ENN Energy einen großen Boden aus, welcher in der langfristig relevantesten Unterstützungszone liegt. Dieses Szenario ist auch am besten für eine nachhaltige Umkehr geeignet. Der Ausbruch aus dieser Bodenbildung diente als Kaufsignal, welches wir für unser Cashflowdepot auch bereits genutzt haben.

Im weiteren Verlauf sind regelmäßige Rücksetzer wahrscheinlich und nicht weiter bedenklich, wobei der kurz- bis mittelfristige Aufwärtstrend im besten Fall intakt bleibt. So würde ein erneuter Test der Kursregion um 65,00 HKD bis 70,00 HKD bspw. kein Problem darstellen, aber ist dennoch optional. Im weiteren längerfristigen Verlauf ist zumindest an den markierten Widerstandszonen mit Rücksetzern zu rechnen.

Versorger Top-Pick Aktie Analyse - Hidden Champion aus China
Abb. 32: ENN Energy hat einen nachhaltigen Turnaround eingeleitet.

Technisches Wir Lieben Aktien-Rating

Im technischen Wir Lieben Aktien-Rating erzielt ENN Energy zum aktuellen Kurs 7 von 10 Punkten. Trotz der großen Korrektur befinden sich (realtiv betrachtet) keine starken Volumenakkumulationen über dem aktuellen Kurs, die als Widerstand dienen. Auch alle anderen Kriterien werden erfüllt, außer die Anordnung der gleitenden Durchschnitte, mit der wir die Trendstabilität bewerten. Dass diese sich geändert hat, ist jedoch auf die allgemeine Trendstruktur auf der sehr langfristigen Zeitebene zurückzuführen und nicht weiter als problematisch anzusehen.

Versorger Top-Pick Aktie Analyse - Hidden Champion aus China
Abb. 33: Im technischen Wir Lieben Aktien-Rating erzielt ENN Energy 7 von 10 Punkten.

Marktsymmetrie

Die aktuelle Abwärtsphase ist mit den großen Korrekturen der Vergangenheit (2007-2008 und 2014-2016) vergleichbar. Letztere war allerdings eher eine Korrektur über Zeit und hatte eine geringere Abwärtsdynamik, weshalb vor allem der Vergleich zur ersten genannten Abwärtsphase treffend ist. Die aktuelle Korrektur hat eine ähnliche Länge erreicht und eine zusätzliche Ausweitung ist trotz der wenigen Daten als eher unwahrscheinlich anzusehen.

Versorger Top-Pick Aktie Analyse - Hidden Champion aus China
Abb. 34: Rallye- und Korrekturlängen
Versorger Top-Pick Aktie Analyse - Hidden Champion aus China
Abb. 35: Trendbasiertes Chance-Risiko-Verhältnis

Die Rainbow-EMAs ermöglichen eine Einordnung der Korrekturlänge, bereinigt um die Trendgeschwindigkeit der Aktie. Da die am besten vergleichbare Korrektur jedoch zu einem Zeitpunkt erfolgte, zu dem die Aktie erst wenige Jahre an der Börse notierte, kann die Abwärtsphase von 2007-2008 nicht mithilfe der gleitenden Durchschnitte eingeordnet werden. Basierend auf der sonstigen Trenddynamik wirkt die aktuelle Abwärtsphase groß und eine erneute Ausweitung würde der Dynamik des übergeordneten Trends schaden. Darüber hinaus erkennt man in dieser Ansicht gut, was für die nächsten Jahre für eine Trendgeschwindigkeit zu erwarten ist. Während der langen Aufwärtsbewegungen gaben die grünen EMAs in der Vergangenheit immer die Geschwindigkeit an.

Versorger Top-Pick Aktie Analyse - Hidden Champion aus China
Abb. 36: Korrekturen im Verhältnis zur Trendgeschwindigkeit, dargestellt mit Rainbow-EMAs.

Systematisches Risiko 

Auf Basis der letzten 200 Wochen weisen die Unternehmen aus China alle einen sehr geringen Beta-Faktor sowie auch eine geringe Korrelation zum Gesamtmarkt auf. Auf diesem geringen Niveau sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Aktien nicht weiter nennenswert – dennoch fällt Tian Lun Gas mit einem noch geringeren Risiko (anhand des Beta-Faktors) als die anderen Aktien auf.

Versorger Top-Pick Aktie Analyse - Hidden Champion aus China
Abb. 37: Systematisches Risiko und Korrelation zum ACWI

7. Fazit

Allgemein

ENN Energy versorgt Millionen Menschen und zahlreiche Unternehmen im Reich der Mitte mit Erdgas sowie Strom, welcher bspw. durch Solar- und Windparks gewonnen wird. Mit mehreren Tausend Kilometern an Pipelines ist das Unternehmen als unabdingbarer Player in der chinesischen Energieversorgung einzuordnen. Ergänzt wird dieses Kerngeschäft durch verschiedene Dienstleistungen sowie der Konstruktion von Anlagen zur Speicherung und Verwaltung von Erdgas. Obwohl es gelegentlich zu Schwankungen kommt, entwickeln sich das operative Geschäft und die fundamentalen Kennzahlen des Unternehmens über einen langen Zeitraum vergleichsweise stetig. Trotz der bereits erreichten Größe scheint das Potenzial noch nicht ausgeschöpft zu sein. Zum einen bestehen hinsichtlich des weiteren Ausbaus des Pipeline-Netzwerks attraktive Wachstumsmöglichkeiten. Zum anderen wird die zunehmende Fokussierung auf erneuerbare Energien in Zukunft nicht nur die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren, sondern das Wachstum zusätzlich antreiben.

Langfristig befindet sich ENN Energy in einem soliden Aufwärtstrend und bildet nach einer ausgeprägten Korrektur einen nachhaltigen Boden aus. Es ist davon auszugehen, dass dieser den Turnaround einleitet und auf längere Sicht der übergeordnete Aufwärtstrend (mit neuen Allzeithochs) fortgesetzt wird.

Versorger Top-Pick Aktie Analyse - Hidden Champion aus China
Abb. 38: Fazit unserer Analyse

Meinungen der Team-Mitglieder 

Jan

ENN Energy ist für mich einer der spannendsten Picks aus China, denn die Aktie kann einen soliden übergeordneten Aufwärtstrend vorweisen, entwickelt sich fundamental stabil und ist attraktiv bewertet. Zwar ist die Korrektur der letzten Jahre etwas größer/dynamischer als „perfekt”, aber diesen kleinen Abstrich würde ich in Kauf nehmen, wenn ich ein Cashflow-Depot führen würde. Da das nicht zu meiner Strategie passt, habe ich die Aktie nicht im Depot oder auf der Watchlist, aber erwarte dennoch eine positive und recht dynamische Entwicklung in den nächsten Jahren (und darüber hinaus). Auf Basis der Wachstumsraten und des allgemeinen Potenzials könnte ich auch einen Kauf in mein Dividendenwachstumsdepot rechtfertigen, jedoch ist mir die sehr langfristige technische Lage dafür etwas zu unsauber (verglichen mit Alternativen, die man bei dieser Strategie hat).

Adrian 

ENN Energy ist für mich besonders spannend, da hier ein antizyklischer Einstieg sowohl bei der Aktie selbst, als auch dem übergeordneten Gesamtmarkt zusammenkommen. Wir haben bereits oft über den Turnaround von chinesischen Aktien gesprochen und sehen eine Bewahrheitung dieser Einschätzung schon seit Anfang des Jahres – der Hang Seng outperformt Indizes wie den Nasdaq oder S&P 500 bisher mit einem soliden Delta. Entsprechend habe ich bei ENN sowohl in meinem privaten Cashflowdepot, als auch im Wir Lieben Aktien Cashflowdepot 2024 zugegriffen.

Autoren dieser Analyse  

Picture of Adrian Rogl
Adrian Rogl

Risiko entsteht dann, wenn Investoren nicht wissen, was sie tun.

Live Kursdaten von Tradingview

Transparenzhinweis und Haftungsausschluss:

Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung durch “Wir Lieben Aktien”, oder durch einen für “Wir Lieben Aktien” tätigen Autor statt. Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Börsengeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Finanz- und Rohstoffmärkten handelt, muss sich zunächst selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Der Kunde handelt immer auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. “Wir Lieben Aktien” und die für uns tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Es kann zu Interessenkonflikten kommen, durch Käufe und einen darauffolgenden Profit durch eine positive Kursentwicklung von in Artikeln erwähnten Aktien. 

Mehr Infos unter: https://wir-lieben-aktien.de/haftungsausschluss/ 

börsen-insights
Alle Vorteile von
Wir Lieben Aktien sichern!
Empfehlungen
Die besten Kryptowährungen für 2024
PremiumThemenblog
Beste Aktien 2024
PremiumSpezial
Fragen? Schreibe
uns auf Instagram!
Aktienanalysen
E-mail newsletter