Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Europas wichtigste Aktie Analyse

Nachhaltige Renditen mit Strom?

Exklusiver Smallcap – Analyse vom 18.06.2023
Von Jan Fuhrmann und Adrian Rogl

Wichtigste Aktie Europas jetzt kaufen? | Aktienanalyse | WKN: ??? | ISIN: ??? | Ticker: ???

In dieser Analyse stellen wir euch einen sehr spannenden Player aus Europa vor. Die Aktie des Unternehmens läuft seit 2009 in einem sehr sauberen Aufwärtstrend, was für europäische Werte deutlich seltener ist, als für Werte aus den Vereinigten Staaten. Das Unternehmen spielt eine sehr wichtige Rolle in der Stromversorgung in Zentraleuropa und ist zudem einer der wichtigsten Komponenten bei der Energiewende in Deutschland und der kompletten europäischen Union. In dieser Analyse wollen wir die Frage beantworten, ob ein Investment ebenso spannend ist. 

PDF zu unserer Aktienanalyse

Bitte logge dich ein, um dir die Analyse als PDF herunterzuladen (62 Seiten)…

Podcast zu unserer Aktienanalyse

Bitte logge dich ein, um dir den Podcast anzuhören… 

Kapitel
Timestamp
Einleitung, Historie, Werte und Nachhaltigkeit, Aktionärsstruktur
00:00:00
Geschäftsmodell, Burggraben und Geschäftsführung​
00:08:19
Fundamentale Kennzahlen
00:21:36
Branchenanalyse & Konkurrenzvergleich
00:33:46
Chancen und Risiken, Unsere Bewertung, Technische Analyse
00:52:17

Kurzportrait

Die Versorger-Branche ist vor allem für ihre langfristige Stabilität und stetige Entwicklung bekannt, wobei es auch Negativausnahmen wie bspw. E.ON gibt. In dieser Analyse haben wir einen Energieversorger herausgesucht, welcher völlig unbekannt ist und jegliche andere Versorger-Aktie problemlos outperformt hat.

Die Aktie, um die es in dieser Analyse geht, zahlt eine kleine Dividende, profitiert von einer absolute Monopolstellung und überzeugt mit einer äußerst geringen Volatilität – trotzdem liefert sie seit vielen Jahren stabile Renditen ab.

Da diese Aktie so exklusiv ist, behalten wir den Namen exklusiv unseren Mitgliedern vor. Nach solchen Top-Picks mit besonderen Merkmalen screenen wir teilweise über Wochen.

Die Analyse bezieht sich auf den Kenntnisstand unserer Recherche vom 08.07.2023.

WKN/ISIN
Exklusiv für Mitglieder
Branche
Versorger
Peter Lynch Einordnung
Slow Grower
Fundamentales WLA-Rating
?/10
Technisches WLA-Rating
?/10
Porters Burggraben-Rating
?/25
Marktkapitalisierung
Smallcap
Dividendenrendite
kleine Dividende
KGV
profitabel
Firmensitz
Exklusiv für Mitglieder
Gründungsjahr
Exklusiv für Mitglieder
Mitarbeiter
Exklusiv für Mitglieder

Inhaltsverzeichnis

1. Das Unternehmen

Historie

Die Elia Group wurde 2001 gegründet, als das belgische Stromübertragungsunternehmen Eandis in zwei separate Unternehmen aufgeteilt wurde: Elia System Operator und Distributie-netbeheer van elektriciteit (welches später umbenannt wurde in Fluvius). Elia wurde damit der Übertragungsnetzbetreiber für Belgien.

Seitdem hat sich Elia kontinuierlich weiterentwickelt und zahlreiche Meilensteine erreicht. 2005 erfolgte der Börsengang an der Euronext-Börse in Brüssel.

Im Jahr 2010 gründete Elia gemeinsam mit einem deutschen Partner das Joint Venture 50Hertz Transmission GmbH, welches im Norden und Osten Deutschlands als Übertragungsnetzbetreiber tätig ist.

Elia erwarb 2015 60,00 % der Anteile des französischen Übertragungsnetzbetreibers Réseau de Transport d’Électricité (RTE). Womit sich das Unternehmen auch im französischen Markt eine Stellung aufbauen konnte. Die Zusammenarbeit von Elia und RTE führte zur Gründung des Joint Ventures Eurogrid International im Jahr 2018. Dieses Joint Venture zielt darauf ab, die grenzüberschreitende Stromübertragung weiter zu verbessern und gemeinsame Projekte voranzutreiben.

Elia hat auch wegweisende Projekte zur Integration erneuerbarer Energien vorangetrieben. Dazu gehören die Entwicklung von Offshore-Windparks und die Optimierung der Netzinfrastruktur, um den reibungslosen Stromtransport aus erneuerbaren Quellen zu gewährleisten.

Heute zählt die Elia Group zu den größten Übertragungsnetzbetreibern Europas. Durch ihr Engagement für eine zuverlässige Stromversorgung und die Förderung erneuerbarer Energien spielt sie eine herausragende Rolle auf dem europäischen Energiemarkt.

Mission, Werte und Nachhaltigkeit

Mission

Elia’s Mission besteht darin, eine führende Rolle in der Energiewende zu übernehmen, indem der Konzern vielfältige und nachhaltige On- und Offshore-Elektrizitätssysteme entwickelt, welche neue Möglichkeiten eröffnen können. Das Ziel ist es, eine erfolgreiche Energiewende in einer nachhaltigen Welt zu unterstützen.

Die Sicherstellung der Versorgungssicherheit und die effiziente Bedienung der Kunden stehen dabei im Fokus. Elia strebt danach, diese Aufgaben auf nicht-diskriminierende Weise zu erfüllen, während gleichzeitig die Sicherheit des eigenen Personals und der Subunternehmer gewährleistet werden soll.

Werte

Die folgenden Werte sind in der Kultur und im Verhalten von Elia verwurzelt. Sie dienen als Leitprinzipien für die Mitarbeiter und beeinflussen die Art und Weise, wie das Unternehmen arbeitet und die eigenen Ziele verfolgt. Durch die Förderung dieser Werte strebt Elia danach, eine starke und zukunftsorientierte Organisation aufzubauen, die in einer sich wandelnden Energiewelt erfolgreich sein kann.

Unternehmertum: Die Elia Group fördert unternehmerisches Denken und Handeln bei ihren Mitarbeitern. Es wird ermutigt, proaktiv zu sein, Initiative zu ergreifen und sich kontinuierlich zu verbessern. Das Unternehmen ermutigt seine Mitarbeiter, aus ihrer Komfortzone herauszutreten, um innovative Lösungen zu finden.

Zusammenarbeit: Elia legt großen Wert auf Zusammenarbeit und den Austausch von Wissen. Die Mitarbeiter werden ermutigt, ihr Wissen und ihre Erfahrungen miteinander zu teilen. Durch konstruktives Feedback und offene Kommunikation soll der Fortschritt gefördert werden. Elia glaubt an die Stärke des Teams und an die Zusammenarbeit, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Verantwortung: Die Elia Group übernimmt Verantwortung für ihre Handlungen und Entscheidungen. Die Mitarbeiter setzen sich motivierende und ambitionierte Ziele und arbeiten hart daran, diese zu erreichen. Sie sind sich bewusst, dass sie für ihre Projekte und Aufgaben von Anfang bis Ende Verantwortung tragen.

Agilität: Angesichts der sich ständig verändernden Energiewelt ist es für Elia von entscheidender Bedeutung, agil zu sein. Das Unternehmen steht Veränderungen offen gegenüber und passt sich flexibel an neue Herausforderungen und Anforderungen an. Die Mitarbeiter sind bereit, sich anzupassen und neue Wege zu gehen, um den komplexen Herausforderungen des Energiesektors gerecht zu werden.

Nachhaltigkeit

Das Unternehmen verfolgt eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, um als Katalysator für die Energiewende zu agieren und eine zuverlässige, nachhaltige und erschwingliche Energieversorgung zu fördern. Elia legt großen Wert auf bestimmte Werte, die die grundlegenden Prinzipien des Unternehmens widerspiegeln.

Im Bereich des Klimaschutzes setzt Elia sich das Ziel, die Dekarbonisierung des Stromsektors zu unterstützen. Das Unternehmen strebt an, bis 2040 klimaneutral im Systembetrieb zu sein und bis 2030 Klimaneutralität der eigenen Aktivitäten zu erreichen. Zudem arbeitet Elia an der Umstellung auf eine kohlenstoffneutrale Wertschöpfungskette für neue Anlagen und Bauprojekte, um den Einsatz erneuerbarer Energien weiter voranzutreiben. Elia legt großen Wert auf die Erhöhung der Klimaresilienz, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.

Der Schutz der Umwelt und die Förderung der Kreislaufwirtschaft sind weitere Schwerpunkte für Elia. Das Unternehmen setzt sich für den Erhalt und die Stärkung von Ökosystemen und Biodiversität ein. Es integriert Kreislaufwirtschaft in seine Kerngeschäftsprozesse und achtet darauf, Umweltleistungsstandards einzuhalten.

Elia betont auch die Bedeutung von Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion. Das Unternehmen fördert eine inklusive Führungskultur und engagiert sich für gerechte Rekrutierungs- und Auswahlverfahren bei Einstellungsprozessen. Chancengleichheit für alle Mitarbeiter sowie eine offene und inklusive Unternehmenskultur stehen im Fokus. Elia erkennt die gesellschaftliche Rolle von Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion an.

Des Weiteren setzt Elia hohe Standards in Bezug auf Gesundheit und Sicherheit. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, keine Unfälle zu haben und eine Sicherheitskultur aufzubauen. Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter haben einen hohen Stellenwert.

In Bezug auf Unternehmensführung, Ethik und Compliance legt Elia großen Wert auf verantwortungsvolle Regeln und Prozesse. Eine nachhaltige Denkweise und Verhaltensweisen werden gefördert. Elia achtet darauf, externe und interne Vorschriften einzuhalten und fördert Transparenz sowie einen konstruktiven Dialog mit Stakeholdern.

Die Nachhaltigkeitsstrategie von Elia basiert auf den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) und verfolgt das Ziel, Nachhaltigkeit in alle Aktivitäten zu integrieren. Durch die Bemühungen im Klimaschutz, in der Umwelt, Vielfalt, Gesundheit und Sicherheit sowie in der Unternehmensführung positioniert sich Elia als verantwortungsvolles Unternehmen, das aktiv an der Energiewende mitwirkt und zur Schaffung einer nachhaltigen Energieversorgung beiträgt.

Aktionärsstruktur

Der größte Anteilseigner von Elia, mit einem Anteil von 44,79 % der Aktien, ist Publi-T, eine öffentliche Holdinggesellschaft, welche für die Kontrolle des belgischen Stromnetzes gegründet wurde. Die Katoen Natie, ein belgisches Logistikunternehmen und Hafenbetreiber, hält einen Anteil von 9,30 % der Aktien.

Weitere Aktionäre, die jedoch unter 5,00 % der Anteil halten, sind Interfin mit 3,53 % und Publipart mit 3,32 %. Die Belfius Insurance besitzt einen Anteil von 0,97 % der Aktien.

Geschäftsmodell

Allgemein

In der Überschrift dieser Analyse haben wir die Elia Group als „wichtigste Aktie Europas“ bezeichnet. Der Grund hierfür ist spannend (im wahrsten Sinne). Die Elia Group ist mit ihren Tochtergesellschaften in Europa einer der wichtigsten Akteure der Stromübertragung. Insgesamt werden mehr als 30,00 Mio. Menschen, vor allem in Belgien über das Unternehmen Elia Transmission Belgium mit Strom versorgt. Und Belgien ist schließlich mit der europäischen Kommission, dem europäischen Parlament und weiteren Institutionen der europäischen Union das „Herz Europas“. Außerdem ist Elia mit der Tochtergesellschaft 50Hertz Transmission GmbH (bis 2010 Vattenfall Europe Transmission) auch im nordöstlichen Teil von Deutschland aktiv. In Frankreich werden die Marktanteile unter der „Elia Grid International“ ebenfalls weiter ausgebaut. Im Folgenden wollen wir uns die einzelnen Tochterunternehmen der Elia Group genauer ansehen.

Abb. 1: Die Wertschöpfungskette der Elia Group

Elia Group und 50Hertz

Das Geschäftsmodell basiert darauf, dass die Elia Group für ein Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch von Strom sorgt. Dabei betreibt das Unternehmen Hochspannungsleitungen, Umspannwerke, Transformatoren und andere technische Einrichtungen. Das Netz erstreckt sich über ganz Belgien und Elia ist der einzige Betreiber von Hochspannungsnetzen dort, im Endeffekt also ein natürliches Monopol, was uns als Investoren diverse Vorteile beschert. Dazu aber später mehr, wenn wir zum Burggraben kommen.  Das Stromübertragungsnetz wird sowohl On-, als auch Offshore betrieben. Bis 2032 ist es die Aufgabe der Elia Group, ihr komplettes Netz auf einen 50,00%igen Anstieg des Stromverbrauchs vorzubereiten. Der Bau der kompletten Übertragungsinfrastruktur wird  übernommen und überwacht. Dadurch ist der Konzern ein wichtiger Player beim Erfolg der Energiewende und sorgt bspw. dafür, dass der Strom, welcher von Windkraftwerken auf dem Meer produziert wird, auch beim Verbraucher ankommt.

50Hertz ist ein Übertragungsnetzbetreiber, der im Norden und Osten Deutschlands ebenfalls ein natürliches Monopol besitzt. Zu 80,00 % gehören die Anteile der Elia Group, welche somit die Mehrheit hält. Das Unternehmen ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Energiewende. Schließlich ist es nicht nur wichtig, wie viel nachhaltiger Strom produziert wird, sondern dass dieser auch dort ankommt, wo er soll. Das Netz erstreckt sich über Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie Berlin und Hamburg. Allein in diesen Regionen leben mehr als 18,00 Mio. Menschen. Windparks in der Nord- und Ostsee werden von 50Hertz mit dem Onshore Netz verbunden. Im Jahr 2022 kamen dabei 65,00 % des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energiequellen. Bis 2032 soll dieser Anteil auf 100,00 % steigen.

Abb. 2: Netze und Anlagen der Elia Group in Belgien und Deutschland

EGI

EGI bietet internationalen Kunden Beratungs- und Ingenieurdienstleistungen in den Bereichen Energiemarktentwicklung und der Integration von erneuerbaren Energiequellen (RES). Zu den Kunden gehören hauptsächlich Übertragungsnetzbetreiber, aber EGI unterstützt auch Regulierungsbehörden, öffentliche Stellen und private Entwickler.

WindGrid

WindGrid ist die neueste Tochtergesellschaft der Elia Group und soll das Geschäftsmodell des Unternehmens weiter diversifizieren. Es konzentriert sich auf die Entwicklung von Offshore-Windkraftanlagen außerhalb der traditionellen Bereiche der Elia Group. Unterstützt werden Kunden bei der Anbindung von Offshore Windparks an die Onshore Grenze auf der ganzen Welt.

Re.alto

Re.alto ist der erste europäische Marktplatz für den Austausch von Energiedaten und -dienstleistungen. Das Start-up ermöglicht den Austausch von Energiedaten über seine innovative API-Plattform (Application Programming Interface) und ermöglicht so der Energiewirtschaft einen großen digitalen Sprung hin zu einer breiteren Akzeptanz von Energy-as-a-Service-Geschäftsmodellen. Dadurch hilft es im Endeffekt, die Schaffung einer kohlenstoffarmen Gesellschaft zu beschleunigen.

Nemo Link

Mit Elia Transmissions Belgium ist die Elia Group Teil von Nemo Link, einem Joint Venture mit dem britischen Unternehmen National Grid, einer der wichtigsten Strom- und Gasversorger im Vereinigten Königreich. Nemo Link ist die erste Unterwasser-Verbindungsleitung, die Belgien und Großbritannien verbindet und so den Stromhandel zwischen den beiden Ländern ermöglicht. Händler können über sie bis zu 1.012 Megawatt an Kapazität über verschiedene Zeiträume kaufen. Die Verbindung wurde am 30. Januar 2019 in Betrieb genommen und läuft seitdem wie sie soll.

Abb. 3: Nemo Link

Burggraben

Einleitung

Der Burggraben von Elia ist vergleichsweise einfach zusammenzufassen, denn wer das Geschäftsmodell von Übertragungsnetzbetreibern kennt, für den ist der Burggraben des belgischen Unternehmens unmittelbar ersichtlich: Elia verfügt mit einem Netzwerk an Hochspannungsverbindungen, welche sich in Belgien und Ostdeutschland über mehr als 20.000 km erstrecken, über ein natürliches Monopol in diesen Regionen. Insgesamt werden rund 30,00 Mio. Endverbraucher rund um die Uhr mit Strom versorgt. Aufgrund von staatlichen Regulierungen ist das Eindringen neuer Wettbewerber ausgeschlossen.

Lies jetzt weiter!

Der spannendste Teil des Artikels mit vielen exklusiven Informationen folgt erst noch. Werde jetzt Wir Lieben Aktien Mitglied und sichere dir Zugriff auf alle wichtigen Informationen, um einen Vorteil an der Börse zu erhalten!

Jetzt Mitglied werden

Autoren dieser Analyse  

Picture of Adrian Rogl
Adrian Rogl

Risiko entsteht dann, wenn Investoren nicht wissen, was sie tun.

Live Kursdaten von Tradingview

Transparenzhinweis und Haftungsausschluss:

Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung durch “Wir Lieben Aktien”, oder durch einen für “Wir Lieben Aktien” tätigen Autor statt. Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Börsengeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Finanz- und Rohstoffmärkten handelt, muss sich zunächst selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Der Kunde handelt immer auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. “Wir Lieben Aktien” und die für uns tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Es kann zu Interessenkonflikten kommen, durch Käufe und einen darauffolgenden Profit durch eine positive Kursentwicklung von in Artikeln erwähnten Aktien. 

Mehr Infos unter: https://wir-lieben-aktien.de/haftungsausschluss/

chartNeueste Depotkäufe 

Um die neuesten Depotkäufe zu sehen, musst du das entsprechende Paket gebucht haben und dich hier einloggen: 

lampNeueste Artikel 

Du möchtest weiterlesen?

Wir Lieben Aktien All-Inclusive

Du möchtest weiterlesen?

Wir Lieben Aktien All-Inclusive

313€ pro Monat  71 % Rabatt

89€ pro Monat

Keine Kündigungsfrist – Jährliche Abrechnung