• Blog
  • Raumfahrt Aktien: Galaktische Rendite im wachsenden Milliardenmarkt?

Raumfahrt Aktien: Galaktische Rendite im wachsenden Milliardenmarkt?

Veröffentlicht am 04.12.2022 | Lesedauer: 20 Minuten

Von Ibrahim Demiröz

Das Weltall: Potentieller Schauplatz für zukünftige Auseinandersetzungen der Weltmächte?

Geopolitik ist die Analyse der geografischen Einflüsse auf die Machtverhältnisse in den internationalen Beziehungen. Doch welchen Platz nimmt der Weltraum in dieser Definition ein?

Die Überschneidung zwischen Weltraum und Geopolitik wird von den meisten Wirtschafts- oder Geopolitikern kaum beachtet. Dennoch wird diese Überschneidung in Zukunft immer wichtiger werden.

Jeder Planet ist 'Erde' für diejenigen, die auf ihm leben.

Raketenstarts nehmen weiter zu

Die wissenschaftlichen Fortschritte bei Programmen zur Erkundung des Weltraums in niedrigen Umlaufbahnen und zur Erforschung des tiefen Weltraums gehen weiter. Im Jahr 2022 starteten mehr Raketen in die Erdumlaufbahn als in jedem anderen Jahr der Geschichte und haben damit einen Rekord gebrochen, der bis ins Jahr 1976 zurückreicht.

Unsere Abhängigkeit von weltraumgestützten Anlagen und Systemen

Das moderne Leben hängt von weltraumgestützten Anlagen und Systemen ab – kommerziell, staatlich, zivil und militärisch. Ohne weltraumgestützte Technologien – wie Satelliten – wäre die Weltwirtschaft weit weniger effizient und integriert. So können die Verbraucher beispielsweise mit Hilfe der Satellitentechnologie von fast jedem Ort der Welt aus über ihr Mobiltelefon Produkte und Dienstleistungen erwerben. Auch die grenzüberschreitende Kommunikation auf kommerzieller und diplomatischer Ebene wäre ohne weltraumgestützte Technologie langsam und störungsanfällig. Militärische Operationen wären ebenfalls weit weniger effektiv und präzise, was möglicherweise zu mehr Opfern und Kollateralschäden oder, im konkreten Fall der Ukraine, zu weniger Erfolg bei der Verteidigung der globalen Ordnung gegen Aggressionen führen würde.

Langfristige Entwicklung der Astropolitik

Die Astropolitik ist eine Erweiterung der Geopolitik und das geopolitische Risiko befindet sich seit den späten 1990er Jahren in einem langfristigen Aufwärtstrend. Die Länder nutzen die weltraumgestützte Technologie weiterhin zu ihrem wirtschaftlichen und militärischen Vorteil. Vor dem Hintergrund des Großmachtwettbewerbs zwischen den USA und ihren Rivalen ist es sehr unwahrscheinlich, dass das messbare Niveau des geopolitischen Risikos in absehbarer Zeit unter den Tiefpunkt von 1998 fallen wird. Die Zahl der Satelliten in der erdnahen Umlaufbahn (LEO – Low Earth Orbit) ist gestiegen, während gleichzeitig die politische Unsicherheit zugenommen hat, was bedeutet, dass die enormen Fortschritte der Menschheit im Bereich der Technologie und der Globalisierung die Rückkehr der traditionellen Machtpolitik und des Krieges nicht verhindern konnten, so dass die Globalisierung selbst nun auf dem Rückzug ist. Der Konflikt zwischen Russland und der NATO, das iranische Atomprogramm und die amerikanisch-chinesischen Spannungen sind allesamt wichtige, anhaltende geopolitische Konflikte.

So wie die USA in der Ukraine Satelliten zur Erfassung von Informationen über die militärischen Ressourcen Russlands nutzten, stützte sich Russland bei seinem Einmarsch in die Ukraine auf weltraumgestützte Mittel zur Erfassung von Informationen über das ukrainische Militär. Irans Urananreicherung und seine Bemühungen um ballistische Raketen werden unter anderem auch über Satellitenbilder überwacht. Dasselbe gilt für die Spannungen zwischen den USA und China in Bezug auf Taiwan, Chinas angrenzende Meere und Nordkorea.

Diese Risiken haben alle etwas gemeinsam; sie sind auf der Erde angesiedelt. Doch die beteiligten Länder verlassen sich mehr und mehr auf die Weltraumtechnologie, um ihre Entscheidungsfindung und strategischen Ziele zu unterstützen.

Konkrete Szenarien mit Konfliktpotenzial

Es gibt mehrere LEO-Szenarien, die das geopolitische Risiko erhöhen könnten, darunter:

  • Kollision von zwei oder mehreren Satelliten oder mit einer Raumstation
  • Bewaffnete Satelliten oder andere Waffen, die auf Satelliten abgefeuert werden
  • Versuche, Weltraumschrott zu steuern bzw. zu zerstören

Dieser Gefahrenkomplex gilt auch für die Erforschung des Weltraums jenseits des LEO. Die Ressourcengewinnung auf dem Mond ist laut der US-amerikanischen National Aeronautics and Space Administration (NASA) “möglich”. Tatsächlich hat die NASA bereits mehrere Unternehmen mit dem Abbau auf dem Mond in kleinem Maßstab beauftragt. NASA-Forschungen deuten darauf hin, dass der Mond reich an Grund- und Edelmetallen sein könnte. Der Abbau im großen Stil auf dem Mond ist noch einige Jahre entfernt, aber die Idee wirft Fragen auf: Wer hat Rechte auf dem Mond und mit welchen Mitteln sollen diese durchgesetzt oder geschützt werden? Dasselbe gilt auch für die Erforschung von anderen Planeten, insbesondere des Mars.

Die Astropolitik ist ein neuer Bereich, der sich auf die globale politische Ordnung und Wirtschaft auswirken wird. Die USA, Russland und China sind die drei am weitesten fortgeschrittenen Länder in der Raumfahrt. Während Russland in den kommenden Jahrzehnten Probleme haben könnte, mitzuhalten, stellt China trotz seines relativ späten Einstiegs in die Weltraumforschung beträchtliche Mittel für künftige Unternehmungen zur Verfügung.

Warum ist der Weltraum so wichtig?

Der Weltraum heute

Seit dem Start des Sputniks im Jahr 1957 hat sich die Raumfahrttechnologie rasant entwickelt. Heute umkreist eine wachsende Zahl von Satelliten die Erde und ermöglicht verschiedene Beobachtungen, Kommunikations-, Navigations- und wissenschaftliche Anwendungen. Satelliten liefern Informationen und Dienste, die die globale Kommunikation, Sicherheit und Verteidigung, sowie die Umweltüberwachung unterstützen. Je mehr Satelliten gestartet werden und je mehr Raumfahrtprogramme entwickelt werden, desto mehr wird der Weltraum überlastet und desto stärker wird der Wettbewerb, insbesondere im LEO.

Kommerzielle Satelliten und die Betreiber

Kommerzielle Satelliten machen mittlerweile 54 % aller Satelliten in der Umlaufbahn aus. Zu den Anwendungen gehören unter anderem Kommunikation wie Breitband-Internet und Satellitenfernsehen, Erdbeobachtung und Navigation. SpaceX ist der größte kommerzielle Satellitenbetreiber und kontrolliert 22 % aller in Betrieb befindlichen LEO-Satelliten. Derweil ist Mitsubishi Electric (Japan) der größte Satellitenhersteller, gefolgt von Safran (Frankreich) und SES (Luxemburg).

Satelliten im Interesse des Militärs und der Sicherheit

Weltraum- und Militärangelegenheiten sind immer enger miteinander verwoben. Satelliten, die hauptsächlich für staatliche und militärische Zwecke genutzt werden, machen Ende 2020 29 % der Satelliten im Orbit aus, verglichen mit nur 10 % zu Beginn des Jahrtausends. Das Wachstum bei Regierungs- und Militärsatelliten verdeutlicht die zunehmende Bedeutung des Weltraums für die nationale Sicherheit der Länder auf der Erde und das damit verbundene geopolitische Risiko.

Militärschiffe, Drohnen und Kampfflugzeuge navigieren alle mit Hilfe von Kommunikationssatelliten. Die Koordinierung von militärischen und logistischen Operationen ist zunehmend mit dem Weltraum verbunden. Weltmächte wie die USA und Russland haben aus ihren Weltraumprogrammen, die bis in die 1950er Jahre zurückreichen, erhebliche wirtschaftliche und militärische Vorteile gezogen. In jüngster Zeit waren die USA in der Lage, die Art und den Standort der russischen Militäraufrüstung an der Grenze zur Ukraine zu erkennen, die Menge und den Standort von Treibstoffreserven zu bestimmen und mobile Krankenhausstationen mit Blutkonserven zu identifizieren – ein Zeichen für eine bevorstehende Invasion Anfang 2022. Die USA haben während des Krieges auch satellitengestützte Informationen an das ukrainische Militär weitergegeben, um die ukrainischen Militäroperationen gegen Russland strategisch zu unterstützen. 

Gleichzeitig hat sich Russlands Weltraumvorteil gegenüber der Ukraine nicht als entscheidend erwiesen, da die USA im Weltraum deutlich besser aufgestellt ist als Russland und die Ukraine dementsprechend mit Geheimdienstinformationen und Waffen unterstützen konnte. Einer der Gründe dafür, weshalb Russland weniger Mittel zur Verfügung stehen als der USA, ist die fehlende Präsenz der russischen, kommerziellen Satellitenbetreiber im LEO. Die Zahl der kommerziellen US-Betreiber übersteigt die der russischen Militärsatelliten. Kommerzielle US-Betreiber sind auch für die US-Regierung und ihre Verbündeten, insbesondere die in Kriege verwickelt sind, immer nützlicher geworden. Dies hat den Vorteil, dass kommerzielle Betreiber militärische Unterstützung leisten und sich dementsprechend indirekt beteiligen können.

So hat SpaceX beispielsweise Starlink-Satelliten über der Ukraine positioniert, die den Ukrainern Zugang zu Breitband-Internetdiensten verschaffen und es den ukrainischen Streitkräften ermöglichen, datengestützte Militäroperationen durchzuführen und US-Geheimdienste zu ihrem Vorteil zu nutzen. So konnten die Ukrainer weiterhin mit dem Internet verbunden bleiben, obwohl Russland zeitweise die Verbindung unterbrochen hatte.

Sicherheitsdienste auf der ganzen Welt beginnen, ihre militärische Präsenz in der Exosphäre zu verstärken, vor allem weil der geopolitische Wettbewerb zunimmt. Wir sind Zeugen eines neuen Wettlaufs um innovative Weltraumwaffen und -systeme. China untersucht bereits die Idee, einen von künstlicher Intelligenz angetriebenen orbitalen Träger zu entwickeln, der seine Weltraumanlagen warten, verteidigen und auftanken soll. China hat den Weltraum vor kurzem auch als militärischen Bereich bezeichnet und erklärt, dass das Ziel der Weltraumkriegsführung und -operationen darin besteht, mit offensiven und defensiven Mitteln eine Überlegenheit zu erreichen. China hat seine Fähigkeit demonstriert, indem es schaffte, Satelliten im LEO vom Boden aus kinetisch abzufangen und führt auch testweise Hochfrequenz-Störmanöver gegen Kommunikationssatelliten von mobilen Plattformen durch.

Gleichzeitig werden Chinas Fähigkeiten durch US-Exportkontrollen bedroht, die darauf abzielen, Chinas Zugang zu den fortschrittlichsten Halbleitern einzuschränken, die für künstliche Intelligenz, Quantencomputer und Weltraumoperationen erforderlich sind. China wird zwar versuchen, diese Kontrollen zu umgehen und die USA setzen sie noch nicht in vollem Umfang um, aber dennoch wird in der Nationalen Sicherheitsstrategie der USA behauptet, dass das nächste Jahrzehnt für den technologischen Wettbewerb mit China “entscheidend” sein wird. Dieser Wettbewerb wird sich zwischen 2030 und 2040 teilweise im Weltraum abspielen. 

Unterm Strich…

Weltraumgestützte Aktivitäten haben für Sicherheits- und Verteidigungszwecke an Bedeutung gewonnen, wobei Militärsatelliten in der modernen Kriegsführung eine immer wichtigere Rolle spielen. Auch die kommerziellen Anwendungen für Satelliten haben stark zugenommen und das kommerzielle Interesse an anderen weltraumgestützten Unternehmungen steigt

Low Earth Orbit (LEO) und die Risiken

Fast alle Satelliten, die im Laufe der Geschichte gestartet wurden, befinden sich im LEO. Ende 2020 gab es etwa 5.800 Satelliten, von denen weniger als die Hälfte in Betrieb waren, während die übrigen als “Schrott” eingestuft wurden – also mehr als 50 %. Im LEO besteht das größte Risiko, dass es zu einem katastrophalen Ereignis kommt. Einige dieser Risiken ergeben sich aus folgenden Punkten:

Kollisionen

Die schlimmste bekannte LEO-Kollision der Geschichte ereignete sich im Februar 2009, als der US-amerikanische Telekommunikationssatellit Iridium 33 und der nicht mehr aktiv genutzte russische Militärsatellit Kosmos-2251 kollidierten. Die Bruchstücke dieses Zusammenstoßes zogen weitere LEO-Zwischenfälle mit anderen Satelliten in der Umlaufbahn nach sich. Insgesamt gab es bisher nur drei bestätigte Kollisionen in der Umlaufbahn. Das Risiko für künftige Kollisionen steigt allerdings mit der steigenden Anzahl an Satelliten.

Ende 2021 meldete China, dass seine Raumstation eine Kollision mit US-amerikanischen Starlink-Satelliten vermeiden musste. China warf den USA vor, ihre vertraglichen Verpflichtungen zum Schutz der Sicherheit ihrer Raumstation mit drei Astronauten an Bord zu missachten. Starlink-Satelliten sind schätzungsweise am stärksten gefährdet, da in relativ kurzer Zeit Hunderte von ihnen gestartet wurden. Dieses Risiko wird zunehmen, da sowohl Starlink als auch Amazon mehrere Gruppen von Satelliten starten werden, um Internet für Nutzer an abgelegenen Standorten auf der Erde zu übertragen. Wenn dies gelingt, könnten bis zum Ende des Jahrzehnts 50.000 zusätzliche Satelliten in der Umlaufbahn sein. Die Wahrscheinlichkeit künftiger Kollisionen steigt mit diesen Bestrebungen weiter an. Kollisionen, insbesondere mit weltraumgestützten Objekten, die für ein Land von nationaler Bedeutung sind, können zu einem Anstieg der geopolitischen Risiken auf der Erde führen.

Waffen

Aufgrund des zunehmenden Wertes von LEO-basierten Weltraumanlagen, insbesondere für militärische und staatliche Anwendungen, ist die Gefahr eines Angriffs oder einer Störung durch einen ausländischen Gegner groß. Kinetische Bedrohungen, in erster Linie Antisatellitenwaffen, sind teuer, schwer zu leugnen, wenn sie eingesetzt werden und erzeugen Trümmerwolken in der Umlaufbahn, die Satelliten gefährden können. Obwohl es keine Belege dafür gibt, dass kinetische Waffen jemals in feindseliger Weise gegen die Einrichtungen eines anderen Staates eingesetzt wurden, haben sie in jüngster Zeit durch ihren vermehrten Einsatz Aufmerksamkeit erregt. Die USA, China, Russland und Indien haben in den letzten zwei Jahrzehnten angesichts der zunehmenden geopolitischen Risiken direkte kinetische Abfangmanöver gegen ihre eigenen nicht mehr existierenden Satelliten durchgeführt. Der jüngste kinetische Test wurde Ende 2021 von Russland durchgeführt und zielte auf einen ausgemusterten sowjetischen Satelliten.

Im Gegensatz dazu haben nicht-kinetische Angriffe – d. h. Cyberangriffe – relativ niedrige Anschaffungskosten, eine geringe Wahrscheinlichkeit der Zuordnung und im Allgemeinen eine hohe Erfolgsquote, so dass sie sich weiter ausbreiten und auf Satellitenoperationen abzielen werden. Ein jüngstes Beispiel für einen primär nicht-kinetischen Akt war kurz vor dem Einmarsch Russlands in die Ukraine. Nach Angaben britischer und US-amerikanischer Geheimdienste steckte Russland hinter einem Cyberangriff auf das US-amerikanische kommerzielle Satelliteninternetunternehmen Viasat. Der Angriff begann etwa eine Stunde vor dem Einmarsch Russlands in die Ukraine am 24. Februar. Er führte zu Ausfällen bei mehreren Tausend ukrainischen Internetnutzern und beeinträchtigte sogar Windkraftanlagen und Internetnutzer in anderen Teilen Mitteleuropas.

Die US-Raumfahrtbehörde – ein neuer Zweig der US-Streitkräfte und die erste unabhängige Kampftruppe der Welt, die sich mit Weltraumoperationen befasst – hat bei mehrmals angedeutet, dass Russland und China “jeden einzelnen Tag” offensive Operationen durchführen. Insbesondere sollen sie “reversible Angriffe” auf US-Satelliten durchführen, wie z. B. Störung der elektronischen Kriegsführung, vorübergehendes Blenden von Optiken mit Lasern und Cyberangriffe. Die US-Space Force erklärte auch, dass ein kleiner russischer Satellit, mit dem 2019 ein Test für eine Anti-Satellitenwaffe in der Umlaufbahn durchgeführt wurde, einem amerikanischen Satelliten so nahe gekommen war, dass ein tatsächlicher Angriff befürchtet wurde. Inzwischen haben Russland und China die USA beschuldigt, “die Hauptantriebskraft bei der Benutzung des Weltraums als eine Kriegswaffe” zu sein. Chinesische Beamte haben festgestellt, dass die USA aggressiv eine Reihe von offensiven Weltraumwaffen wie kinetische Energiewaffen und Gegenkommunikationssysteme entwickelt und eingesetzt haben, während sie gleichzeitig häufig militärische Übungen abhalten und die allgemeine militärische Bereitschaft im Weltraum vorantreiben.

Es besteht auch das Risiko von Unfällen, die von Satelliten ausgehen, die nicht mehr in Betrieb sind und deren Aktivitäten als feindlich interpretiert werden könnten. Würde beispielsweise ein ausgemusterter US-Satellit “unwissentlich” in die Umlaufbahn eines russischen Militärsatelliten geschossen, so würde das geopolitische Risiko steigen.

Weltraumschrott

Weltraumschrott oder Weltraummüll ist jedes Teil von Maschinen oder Trümmern, die von Menschen im Weltraum hinterlassen werden. Dabei kann es sich um große Objekte handeln, wie z. B. nicht mehr aktive Satelliten, die ausgefallen sind oder nach Beendigung ihrer Mission in der Umlaufbahn zurückgelassen wurden. Es kann sich aber auch um kleinere Dinge handeln, wie Trümmerteile oder Farbsplitter, die von einer Rakete nach der Trennung abgefallen sind. Es gibt viermal mehr Weltraumschrott (>10 cm) als jemals gestartete Satelliten, von denen sich viele im LEO befinden, wenn auch in unterschiedlichen Höhen. Weltraumschrott mit einer Größe von mehr als 10 cm stellt ein katastrophales Risiko für weltraumgestützte Objekte dar. Darüber hinaus gibt es Millionen kleinerer Teile. Sie stellen alle ein potenziell katastrophales Risiko für LEO-Anlagen dar. LEO-Satelliten müssen dem Weltraummüll ständig ausweichen, um nicht beschädigt oder zerstört zu werden.

Insgesamt werden von allen aktiven Satelliten jedes Jahr Hunderte von Kollisionsvermeidungsmanövern durchgeführt, auch von der Internationalen Raumstation, in der die Astronauten leben. Je mehr Weltraumschrott sich ansammelt, desto häufiger müssen Satelliten und andere Satelliten Manöver durchführen, um Kollisionen zu vermeiden, was Raum für Fehler, Fehleinschätzungen oder eine schnellere Außerbetriebnahme durch übermäßigen Einsatz ihrer Antriebssysteme bietet. Im März 2021 zerbrach ein chinesischer Satellit, nachdem er mit Weltraumtrümmern einer 1996 gestarteten russischen Rakete kollidiert war. China und Russland sind praktisch Verbündete. Satellitenkollisionen mit Weltraumschrott von Ländern, die keine Verbündeten sind oder zu denen schlechte Beziehungen bestehen, würden das geopolitische Risiko erhöhen. Aber auch Verbündete haben ihre Toleranzgrenzen.

Kleine Unfälle sind vielleicht zu verkraften, große Unfälle jedoch nicht. Im schlimmsten Fall könnte ein Unfall zur völligen Zerstörung eines Satelliten oder der dazugehörigen Infrastruktur führen oder sogar mehrere Sektoren einer digital ausgerichteten Wirtschaft wie der USA lahmlegen.

Nationen könnten sich gegenseitig angreifen und ihre Satelliten absichtlich zerstören, was dazu führen würde, dass Länder den Zugang zu Telekommunikationsnetzen, digitalen Kartendiensten, Wetterdiensten und nationalen Geheimdiensten verlieren. Vorsätzliche, katastrophale weltraumgestützte Aktionen würden zu Konflikten auf der Erde führen, da sie als Kriegshandlung angesehen würden.

Unterm Strich…

Kollisionen, Waffen, Cyber-Bedrohungen und Weltraumschrott können erhebliche Schäden an weltraumgestützten Objekten wie Satelliten und Raumstationen verursachen und möglicherweise zum Tod von Astronauten oder Menschen auf der Erde führen. Da die Länder nicht ausreichend kooperieren und diese Risiken nicht angehen, kann das geopolitische Risiko zwischen den Großmächten durch ein katastrophales Ereignis im Weltraum plötzlich ansteigen. 

Der tiefe Weltraum und seine Himmelskörper

Mondlandung in 2025?

Jenseits des LEO liegt der tiefe Weltraum und die Möglichkeit, unser Sonnensystem zu erforschen. US-Präsident Joe Biden hat das Artemis-Programm der NASA für 2021 zugesagt, mit dem bis 2024 die erste Frau und der erste farbige Mensch auf der Mondoberfläche landen sollen. Die NASA hat erklärt, dass eine Mondlandung im Jahr 2024 technisch nicht mehr realisierbar ist. Stattdessen will die NASA “frühestens 2025” zum Mond zurückkehren, was darauf hindeutet, dass eine Landung noch in diesem Jahrzehnt erfolgen könnte. Auch andere Länder und private Unternehmen wollen Menschen zum Mond schicken.

Mondbergbau

Dieses Mal könnten die Reisenden mehr als nur Fotos und ein paar Steine mitnehmen. Interessanterweise haben die USA bereits einen Gesetzesentwurf zum Weltraumbergbau vorgelegt. Im Jahr 2015 verabschiedeten der US-Kongress und der damalige Präsident Barack Obama ein Gesetz, das US-Unternehmen das Recht einräumt, natürliche Ressourcen, die sie von Himmelskörpern, einschließlich des Mondes, abbauen, zu besitzen und zu verkaufen. Im Jahr 2020 erließ Präsident Donald Trump eine Durchführungsverordnung, in der er verkündete, dass “Amerikaner das Recht haben sollten, sich an der kommerziellen Erkundung, Gewinnung und Nutzung von Ressourcen im Weltraum zu beteiligen und dass die Vereinigten Staaten dies nicht als globales Allgemeingut betrachten”. Diese Ansprüche werden durch die finanziellen und technologischen Möglichkeiten der USA begrenzt sein, aber sie zeigen die Absicht – und andere Nationen wie China werden ähnliche Ziele verfolgen.

Der Mond genießt aufgrund seiner Nähe zur Erde die größte Aufmerksamkeit im Weltraum. NASA-Forschungsarbeiten und andere weisen darauf hin, dass der Mond große Mengen an Grund- und Edelmetallen sowie Gasen enthält. Silizium, Eisen, Magnesium, Aluminium, Titan und Sauerstoff sind nur einige der Mineralien und Gase, die auf dem Mond bekanntlich vorkommen. Während die Erde bereits über einen großen Vorrat an diesen Elementen verfügt, könnte der Mond als Außenposten oder Tankstelle für die künftige Erforschung des Weltraums genutzt werden. Sauerstoff ist in vielen Fällen ein Hauptbestandteil von Raketentreibstoff. Der Zugang zu lebenswichtigen Mineralien und Gasen im Weltraum wird sich für künftige Weltraummissionen als notwendig erweisen, da diese Mineralien und Gase nicht mit hohem technischen Aufwand von der Erde transportiert werden müssen. Außerdem sind die Kosten für die Erforschung des Weltraums seit den 1960er Jahren erheblich gesunken. Auch wenn der Astro-Bergbau im Vergleich zum irdischen Bergbau nicht wettbewerbsfähig ist, könnte er eine größere Rolle in Wissenschaft, Technologie und Weltraumforschung spielen.

So hat die chinesische Mission Chang’e 5 im Jahr 2020 ein neues Mineral von der Mondoberfläche gewinnen können. Die Chinesen behaupten, das neue Mineral enthalte Helium-3, ein Isotop, das Wissenschaftler als potenziellen Brennstoff für künftige Fusionsreaktoren angepriesen haben. Der Hauptvorteil der Helium-3-Fusion besteht darin, dass sie keine radioaktiven Neutronen erzeugt. Dies würde unter anderem die Möglichkeit einer sauberen, sicheren und billigen Kernenergie in der Zukunft bedeuten. Der größte Nachteil ist, dass eine kontrollierte Fusionsreaktion mit Helium-3 im Vergleich zu den bestehenden Brennstoffen schwierig ist. Das ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass die Erforschung des Weltraums den Ländern technologische und wissenschaftliche Chancen bietet, die sich auf der Erde in wirtschaftlichen und politischen Vorteilen niederschlagen können, wie das ursprüngliche „Wettrüsten“ im Weltraum eindrucksvoll gezeigt hat. In dem Maße, in dem die Kosten für die Weltraumforschung sinken, steigt das Interesse am Mond und an der Tiefe des Weltraums.

Gesetzeslage auf dem Mond

Die derzeitigen internationalen Gesetze sind nicht eindeutig, wer von den Mineralien auf dem Mond profitieren und sie besitzen darf. Nur Staaten, die in der Lage sind, den Weltraum zu erforschen, können Eigentumsansprüche auf einen bestimmten Teil oder eine bestimmte Sache auf dem Mond, dem Mars oder einem anderen Himmelskörper erheben. Der sogenannte Mondvertrag der Vereinten Nationen (Agreement Governing the Activities of States on the Moon and Other Celestial Bodies) von 1974 erklärte den Mond zum “gemeinsamen Erbe der Menschheit” und strebte eine internationale Kontrolle über die dort gefundenen Ressourcen an. Der Vertrag war jedoch bei Nationalisten, Strategen und Befürwortern einer kommerzielleren Nutzung nicht sehr beliebt. In den USA sprach sich eine gemeinnützige Gruppe, die die Kolonisierung des Weltraums befürwortete, gegen den Vertrag aus, da sie befürchtete, dass er private Investitionen abschrecken würde. Der Vertrag scheiterte bei der Ratifizierung im US-Senat. Bislang haben nur 18 Länder den Mondvertrag ratifiziert, darunter keine Weltraummacht. Doch obwohl sich viele Länder einig zu sein scheinen, dass der Mondvertrag nicht der richtige Weg ist, um Eigentumsrechte am Mond zu regeln, ist man sich nicht einig, was man tun sollen, um Konflikte in Zukunft zu vermeiden. 

Wenn ein Unternehmen wie SpaceX eine Mondbasis errichtet oder den Mars kolonisiert, an welches Gesetz würde es sich halten und welche Behörde würde es überwachen? Wie würden sie einen Anspruch eines anderen kommerziellen Betreibers auf Mineralien oder Landbesitz anfechten? Letztlich werden die Raumfahrtnationen ihre eigenen Regeln aufstellen und gezwungen sein, Konflikte von Fall zu Fall bilateral zu lösen, was mit erheblichen Risiken verbunden ist. Die künftige Erforschung des Mondes wird zu einem Anstieg der geopolitischen Risiken auf der Erde führen.

China vs. USA im Weltraum

Die NASA hat bereits ihre Besorgnis über Chinas Weltraumambitionen geäußert und behauptet, China könnte Besitzansprüche auf den Mond erheben und andere Länder an der Erforschung des Mondes hindern. China hat diese Behauptung vehement bestritten und erklärt, seine Absichten seien “kooperativer Natur”. Der Streit hat weniger mit einem dringenden Konflikt auf dem Mond zu tun als mit dem Unbehagen der USA, im Weltraum einem Konkurrenten gegenüberzustehen. Wahrscheinlich ist es aber so, dass jedes Land, das versuchen sollte, den Mond zu erobern und zu monopolisieren, von einem gegnerischen Land mit ähnlichen Weltraumambitionen mit militärischer Gewalt empfangen würde. Der Streit zwischen der NASA und China findet zu einer Zeit statt, in der beide Nationen aktiv an Missionen zum Mond arbeiten. Im Jahr 2019 war China das erste Land, das ein Raumschiff auf der anderen Seite des Mondes landete. Im selben Jahr kündigten China und Russland gemeinsame Pläne an, den Südpol des Mondes bis 2026 zu erreichen. Weiterhin haben einige chinesische Beamte und Regierungsdokumente die Absicht geäußert, bis 2027 eine permanente internationale Mondforschungsstation mit Besatzung zu bauen. Auch wenn sich diese Pläne als zu ehrgeizig erweisen könnten, werden gegen Ende dieses und im nächsten Jahrzehnt wahrscheinlich geopolitische Risiken im Weltraum auftauchen und auf die Erde zurückwirken.

So wie die USA und die UdSSR ihre geopolitische Konkurrenz während des Kalten Krieges durch ein Wettrennen im Weltraum in den Griff bekamen, scheinen sich die USA und China darauf vorzubereiten, den Zweiten Kalten Krieg auf ähnliche Weise zu führen. Präsident Biden sagt zwar, es bestehe “keine Notwendigkeit” für einen neuen Kalten Krieg, aber sein Versuch, Chinas Zugang zu fortschrittlichen Computerchips zu begrenzen, widerspricht dieser Rhetorik. Tatsache ist, dass Chinas strategischer Aufstieg die globale Führungsrolle der USA in Frage stellt und die USA eine härtere und wettbewerbsfähigere Haltung gegenüber China einnehmen. Die USA wollen jedoch das Tempo und die Intensität des Wettbewerbs kontrollieren, um ihren eigenen Vorteil zu wahren und katastrophale Folgen zu vermeiden. Die Vorschläge zur Zusammenarbeit im Weltraum (und beim Klimawandel) sind Ausdruck des Versuchs, den strategischen Wettbewerb zu steuern. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass die Zusammenarbeit über den Wettbewerb triumphieren wird, da es an Vertrauen mangelt und neue Bedrohungen für die nationale Sicherheit aus neuen technologischen Fortschritten entstehen werden. 

Unterm Strich…

Schon jetzt gibt es zwischen den Raumfahrtnationen widersprüchliche Auffassungen darüber, was ein Land gegenüber einem anderen in Bezug auf die territorialen und kommerziellen Vorteile eines Himmelskörpers wie dem Mond oder dem Mars beanspruchen kann. Die Sicherung kommerzieller Interessen durch militärische oder private Kräfte würde eine neue Risikoebene für Weltraumunternehmungen schaffen. Sobald China mit den USA in der Weltraumtechnologie konkurrieren kann, wird dies automatisch eine Herausforderung der politischen Vorherrschaft der USA im Weltraum auslösen. 

Internationale Gesetze und Normen sind nach wie vor veraltet und schwer fassbar

In den vergangenen 60 Jahren haben sich internationale Foren um rechtliche Rahmenbedingungen für ein verantwortungsvolles Verhalten im Weltraum bemüht. Theoretisch ist die Rechtsstaatlichkeit in Artikel 1 des Weltraumvertrags (Vertrag über die Grundsätze zur Regelung der Tätigkeiten von Staaten bei der Erforschung und Nutzung des Weltraums, einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper) von 1967 verankert. Alle großen Raumfahrtnationen haben diesen Vertrag unterzeichnet, der vorsieht, dass die Erforschung und Nutzung des Weltraums, einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper, zum Nutzen und im Interesse aller Länder, unabhängig von ihrem wirtschaftlichen oder wissenschaftlichen Entwicklungsstand, erfolgen und der gesamten Menschheit vorbehalten sein muss. Weiter heißt es, dass der Weltraum, einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper, ebenfalls allen Staaten ohne jegliche Diskriminierung, auf der Grundlage der Gleichheit und in Übereinstimmung mit dem Völkerrecht zur Erforschung und Nutzung zur Verfügung stehen muss und dass es freien Zugang zu allen Bereichen der Himmelskörper geben wird. Das Ziel ist zwar lobenswert, aber bei der Umsetzung könnten große Probleme entstehen.

Die problematischste Klausel des Vertrags ist Artikel 2, in dem es heißt, dass der Weltraum, einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper, nicht Gegenstand einer nationalen Besitzergreifung durch Souveränitätsansprüche, Nutzung oder Besetzung ist. Dieser Rechtsgrundsatz, dass die Erforschung des Weltraums der gesamten Menschheit zugutekommen muss, hat die internationalen Partnerschaften im Weltraum bisher zusammengehalten. Angesichts der zunehmenden geopolitischen Risiken auf der Erde werden veraltete Verträge jedoch nicht unbedingt aufrechterhalten und könnten offener ausgelegt werden als bisher angenommen (wie beispielsweise die oben erwähnte Durchführungsverordnung von Präsident Trump andeutet). Die immer schnellere Verbreitung von Weltraumaktivitäten in den kommenden Jahren bedeutet, dass neue internationale Abkommen und Gesetze eingeführt werden müssen, um die Risiken zu begrenzen. Letztendlich werden aber nicht die Gesetze, sondern die Fähigkeiten/Kapazitäten der Nationen das Hauptargument für Weltraumaktivitäten sein.

Bislang hat die internationale Gemeinschaft noch keinen globalen Konsens über Gesetze oder Normen erzielt, obwohl sie sich bemüht, die Transparenz bei Weltraumaktivitäten zu erhöhen, die absichtliche Erzeugung von Trümmerteilen zu vermeiden und die Platzierung von Waffen im Weltraum zu verhindern. China und Russland unterstützen weiterhin den Entwurf eines “Vertrags über die Verhinderung der Platzierung von Waffen im Weltraum und der Androhung oder Anwendung von Gewalt gegen Weltraumobjekte”. Sie haben ein Interesse daran, die Vorherrschaft der USA zu begrenzen, während die USA den Vertrag ablehnen. Während dieser Entwurf die Platzierung von Waffen im Weltraum verbieten, geht er nicht auf eine Vielzahl von Anti-Satellitenwaffen ein und lässt sinnvolle Kontrollmechanismen vermissen. Darüber hinaus entwickeln sowohl Russland als auch China weiterhin Anti-Satellitenwaffen, obwohl sie öffentlich betonen, dass der Weltraum ein „friedlicher Ort“ ist.

Die Frage, wie im Weltraum gehandelt werden soll, offenbart den grundlegend anarchischen Charakter des internationalen politischen Systems. Die Nationen unterwerfen sich weder auf der Erde noch im Weltraum bereitwillig der Autorität der anderen. Sie betrachten sich selbst als souverän und werden Mittel zur Durchsetzung ihres Willens entwickeln, um ihre Souveränität und Sicherheit zu wahren. Versuche, im Weltraum eine Rechtsordnung zu schaffen, werden durch die Schwäche der internationalen Rechtsordnung auf der Erde begrenzt.

Schlussfolgerungen für Investitionen

Weltraum als Wachstumsmarkt – nicht nur im Militärbereich

Die Auswirkungen eines einfacheren und kostengünstigeren Zugangs zum Weltraum könnten erheblich für zukünftige Investments sein (Bereiche wie Satellitenbreitband, Hochgeschwindigkeits-Produktlieferung und vielleicht sogar der bemannten Raumfahrt). Während die jüngsten Explorationsbemühungen von einer Handvoll privater Unternehmen vorangetrieben wurden, wird die Einrichtung der US-Space Force wahrscheinlich dem US-Verteidigungsministerium sowie der Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie zugutekommen und dazu beitragen, Investitionen in innovative Technologien und Fähigkeiten zu konzentrieren und zu beschleunigen. Russland und China werden diesem Beispiel wahrscheinlich folgen und das Engagement des öffentlichen Sektors unterstützen. Im privaten Sektor haben die Investitionen in die Raumfahrt zugenommen.

In naher Zukunft wird die Raumfahrt als Investitionsthema wahrscheinlich auch Auswirkungen auf andere Branchen als die Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie haben, z. B. auf die Sektoren Informationstechnologie und Telekommunikation. Schätzungen von Morgan Stanley gehen davon aus, dass die globale Raumfahrtindustrie im Jahr 2040 einen Umsatz von mindestens 1 Billion US-Dollar erwirtschaften könnte, gegenüber 350 Milliarden US-Dollar heute.

Investitionen in Weltraumforschung

Mit dem erwarteten Umsatzwachstum geht ein starker Anstieg der öffentlichen und privaten Investitionen in die Raumfahrt einher, wobei alle wichtigen Teilsektoren der Raumfahrt im nächsten Jahrzehnt schneller wachsen dürften.

Satellitenbreitband wird bis 2040 50 % des prognostizierten Wachstums der globalen Weltraumwirtschaft ausmachen. Der Start von Satelliten, die Breitband-Internetdienste anbieten, wird dazu beitragen, die Kosten für Daten zu senken, während die Nachfrage nach Daten auf der ganzen Welt weiterhin exponentiell ansteigt. Auch autonome Autos, künstliche Intelligenz und virtuelle Realität werden die Bandbreite erhöhen, wenn die Weltwirtschaft in die vierte industrielle Revolution eintritt.

Die Massenproduktion von Satelliten und wiederverwendbaren Raketen wird ebenfalls dazu beitragen, die Kosten für den Start von Raketen zu senken und die allgemeinen Marktzutrittsschranken zu verringern. Die durchschnittlichen Kosten für den Start eines Satelliten sind von 200 Millionen US-Dollar in den letzten zwei Jahrzehnten auf etwa 60 Millionen US-Dollar gesunken. Und die Massenproduktion von Satelliten könnte die Produktionskosten von durchschnittlich 300 Millionen US-Dollar auf durchschnittlich nur 10 Millionen US-Dollar im nächsten Jahrzehnt senken.

Weltraum ETFs bzw. Weltraum Aktienindizes

Während die Raumfahrtindustrie weiter wächst, können Anleger über zwei Indizes ein Engagement in der Raumfahrt eingehen. Der erste ist der MSCI World Aerospace and Defense. Ich denke, dass das derzeitige und zu erwartende geopolitische Umfeld die Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsunternehmen in den nächsten 6-24 Monaten weiter unterstützen wird. Die Luft- und Raumfahrt- sowie die Verteidigungsindustrie sind zwar breit aufgestellt und verfügen über eine Vielzahl von Einnahmeströmen, doch werden sie in dem Maße, wie die Raumfahrtaktivitäten im LEO zunehmen, stärker davon profitieren. Der zweite Index ist der S&P Kensho Space Index, der ein direkteres Engagement in weltraumgestützten Aktivitäten aufweist, da die Indexwerte Waren und Dienstleistungen für die Erforschung des Weltraums herstellen. Auf Grundlage wachsender öffentlicher und privater Investitionen, zunehmender nationaler Sicherheitsinteressen, sinkender Branchenkosten und erhöhter geopolitischer Risiken sollten man den Kensho Space Index auf zyklischer Basis ebenfalls auf dem Schirm haben.

Unterm Strich…

Astro- und Geopolitik weisen eine wechselseitige Kausalität auf. So wie der geopolitische Wettbewerb die Raumfahrttechnologie und den Raumfahrthandel hervorgebracht hat, können negative Ereignisse, die sich aus der Raumfahrt ergeben, diesen Handel zerstören und zu einem Anstieg des geopolitischen Risikos führen, was wiederum Volatilität auf den globalen Märkten verursacht.

Autor dieses Blogs

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Blogbeiträge könnten dich auch interessieren:

Du hast Feedback?

Verbesserungsvorschläge, Anregungen, Lob, Kritik? 

Wir nehmen alles dankend an! Nur so können wir unsere Arbeit verbessern. Schreibe uns einfach auf Discord. 

Transparenzhinweis und Haftungsausschluss:
Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung durch “Wir Lieben Aktien”, oder durch einen für “Wir Lieben Aktien” tätigen Autor statt. Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Börsengeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Finanz- und Rohstoffmärkten handelt, muss sich zunächst selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Der Kunde handelt immer auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. “Wir Lieben Aktien” und die für uns tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Es kann zu Interessenkonflikten kommen, durch Käufe und einen darauffolgenden Profit durch eine positive Kursentwicklung von in Artikeln erwähnten Aktien. 

Mehr Infos unter: https://wir-lieben-aktien.de/haftungsausschluss/

chartNeueste Depotkäufe 

Um die neuesten Depotkäufe zu sehen, musst du das entsprechende Paket gebucht haben und dich hier einloggen: 

lampNeueste Artikel 

Du möchtest weiterlesen?

Wir Lieben Aktien All-Inclusive

Du möchtest weiterlesen?

Wir Lieben Aktien All-Inclusive

313€ pro Monat  71 % Rabatt

89€ pro Monat

Keine Kündigungsfrist – Jährliche Abrechnung