Nachhaltigkeit
Diploma’s Ziel ist es, bis spätestens 2040 netto keine Kohlenstoffemissionen in den Betriebsabläufen und bis spätestens 2050 netto keine Kohlenstoffemissionen in der gesamten Wertschöpfungskette zu erreichen.
Laut Diploma sind Umweltstandards von großer Bedeutung für jedes der Tochterunternehmen. Sie sollen individuell dafür verantwortlich sein, Verfahren und Rahmenbedingungen zu entwickeln, die deren spezifischen Gegebenheiten entsprechen. Dennoch sollten alle Tochtergesellschaften als Mindestanforderung den Standards und Anforderungen der folgenden Richtlinien entsprechen.
Es ist entscheidend, dass die Umweltleistung in die Strategie der jeweiligen Unternehmen integriert wird. Das bedeutet, dass das Unternehmen alle geltenden Umweltgesetze, -vorschriften und -standards einhalten oder sogar übertreffen sollte. Dort, wo die Gesetzgebung unzureichend oder nicht vorhanden ist, sollten verantwortungsvolle Standards angewendet werden.
Diploma ist es wichtig, den Umwelteinfluss zu messen, zu analysieren und zu reduzieren. Hierfür sollen entsprechende Praktiken implementiert werden und angemessene Umweltziele festgelegt werden. Darüber hinaus ist es von Bedeutung, Umweltstandards und -prioritäten an die Kollegen zu kommunizieren und zu fördern. Dazu gehört auch, Schulungen und Informationen bereitzustellen, die diese benötigen, um ihren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Im Quartalsbericht von Diploma werden regelmäßig wichtige Umweltdaten veröffentlicht. Diese Daten geben einen Einblick in verschiedene Aspekte der Umweltleistung des Unternehmens.
Ein zentraler Punkt ist die Abfallerfassung. Im Bericht wird die Gesamtmenge des Abfalls, der zur Wiederverwertung bestimmt ist, angegeben, ebenso wie die Gesamtmenge des auf Deponien entsorgten Abfalls. Zusätzlich werden auch die Gesamtmenge sonstiger Abfälle erfasst.
Des Weiteren werden die Scope 1- und Scope 2-Kohlenstoffemissionen detailliert aufgeführt. Dabei werden sowohl die eigenen als auch geleasten Fahrzeuge berücksichtigt. Weiterhin werden Informationen zu den Kesseln erfasst wie bspw. Typ, Brennstoffart und verbrannte Brennstoffmenge. Zudem werden die Stromquelle nach Rechnung, Anbieter und Gesamtmenge des eingekauften Stroms dokumentiert.
Scope 1-Emissionen sind direkte Treibhausgasemissionen, die aus Quellen stammen, die vom Unternehmen kontrolliert oder im Besitz sind (z. B. Emissionen, die mit der Verbrennung von Brennstoffen in Kesseln, Öfen und Fahrzeugen verbunden sind).
Scope 2-Emissionen sind indirekte Treibhausgasemissionen, die mit dem Kauf von Strom, Dampf, Wärme oder Kühlung verbunden sind.
Die Veröffentlichung dieser Daten im Quartalsbericht ermöglicht es Diploma, die Entwicklung der Umweltleistung transparent zu verfolgen und zu bewerten. Durch die genaue Aufzeichnung der Abfallmengen und der Kohlenstoffemissionen können gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltbilanz ergriffen werden. Der Bericht dient somit als Instrument, um den Fortschritt bei der Abfallreduzierung und der Verringerung von Kohlenstoffemissionen zu dokumentieren und die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens voranzutreiben.