PDF zu unserer Aktienanalyse
Bitte logge dich ein, um dir die Analyse als PDF herunterzuladen (60 Seiten)…
Podcast zu unserer Aktienanalyse
Bitte logge dich ein, um dir den Podcast anzuhören…
Kapitel | Timestamp |
---|---|
Einleitung, Historie, Werte und Nachhaltigkeit, Aktionärsstruktur | 00:00:00 |
Geschäftsmodell, Burggraben und Geschäftsführung | 00:17:02 |
Fundamentale Kennzahlen | 00:33:48 |
Branchenanalyse & Konkurrenzvergleich | 00:46:39 |
Chancen und Risiken, Unsere Bewertung, Technische Analyse | 00:57:29 |
Kurzportrait Enphase Aktie
Enphase Energy ist eines der führenden Unternehmen im Bereich der Solarenergie und vor allem für die eigene Mikrowechselrichter-Technologie bekannt. Der Konzern hat sich auf Heimenergiesysteme spezialisiert und liefert den Kunden Rundumlösungen – vom Solarmodul bis hin zur Energiespeicherung und der gesamten Verwaltung.
Mit dem Geschäftsmodell trifft Enphase genau den Trend der Nachhaltigkeit, was sich seit einigen Jahren in Form von sehr hohen Wachstumsraten bemerkbar macht. Bis Ende 2026 wird zudem immer noch mit mehr als einer Verdopplung des Umsatzes (gegenüber 2022) gerechnet.
Aus der charttechnischen Perspektive befindet sich die Aktie zwar noch in einem Aufwärtstrend, aber korrigiert ungewöhnlich stark. Eine Chance oder eher nicht?
Die Analyse bezieht sich auf den Kenntnisstand unserer Recherche vom 26.08.2023.
WKN/ISIN | A1JC82/US29355A1079 |
---|---|
Branche | IT |
Peter Lynch Einordnung | Fast Grower |
Fundamentales WLA-Rating | ?/10 |
Technisches WLA-Rating | ?/10 |
Porters Burggraben-Rating | ?/25 |
Marktkapitalisierung | 17,55 Mrd. USD |
Dividendenrendite | 0,00 % |
KGV | 30,65 |
Firmensitz | Fremont (USA) |
Gründungsjahr | 2006 |
Mitarbeiter | 2.821 |
Inhaltsverzeichnis
1. Das Unternehmen Enphase
Historie von Enphase
Gründung und Börsengang
Die Gründung von Enphase erfolgte im Jahr 2006 durch Raghu Belur und Martin Fornage in Kalifornien, USA. Bereits 2008 realisierte die Firma ihre erste PV-Anlage unter Verwendung der eigenen wegweisenden Mikrowechselrichter-Technologie.
Konsequent strebte das Unternehmen nach Innovation, wodurch es ermöglicht wurde, im Jahr 2011, die Marke von einer Mio. ausgelieferter Mikrowechselrichter zu überschreiten. Darauf entschied sich Enphase für eine Börsennotierung an der NASDAQ im Jahr 2012, gelistet unter dem Ticker Symbol ENPH.
Verbesserung der Technologien
Durch die Einführung der vierten Generation an Mikrowechselrichter im Jahr 2014 setzte Enphase neue Standards. Auch dadurch erreichte das Unternehmen 2015 bereits die 10,00 Mio.-Marke an ausgelieferten Mikrowechselrichter seit Gründung.
2016 folgte die IQ-Technologie der sechsten Generation. Ein entscheidender Schritt wurde im Folgejahr durch die Markteinführung von AC-Module gemacht. Die Vorstellung der IQ-Technologie der siebten Generation im Jahr 2018 festigte die Stellung als Innovationsführer.
Im Jahr 2019 wurde ein weiterer Meilenstein erreicht. Das Unternehmen konnte erfolgreich eine Mio. PV-Anlagen mit Mikrowechselrichter-Technologie installieren. Im Jahr 2020 begann die Auslieferung von IQ-Batterien an Kunden in Nordamerika. Gleichzeitig konnte Enphase bereits 32,00 Mio. Mikrowechselrichter verkaufen.
Die Einführung der IQ-Series Microinverter im Jahr 2021 für nordamerikanische Kunden markierte einen weiteren Schritt nach vorne. Mittlerweile werden bereits 10,00 Mio. Mikrowechselrichter pro Jahr verkauft.
Im Jahr 2022 konnte die Marke von 2,00 Mio. installierten PV-Anlagen erreicht werden. Enphase ist damit nicht nur erfolgreich, die Technologie anzubieten, sondern auch das Endprodukt.
Vision, Werte und Nachhaltigkeit bei Enphase
Vision
Enphase steht für eine zukunftsfähige Welt, in der Nachhaltigkeit für jeden greifbar wird. Seit der Gründung im Jahr 2006 hat Enphase die Solarindustrie durch die bahnbrechende Mikrowechselrichter-Technologie grundlegend verändert. Diese Innovation nutzt das Sonnenlicht als sichere, zuverlässige, beständige und skalierbare Energiequelle. Die intelligenten Mikrowechselrichter sind heute mit nahezu allen modernen Solarmodulen kompatibel. In Kombination mit der preisgekrönten, intelligenten Batterietechnologie arbeitet Enphase an einem der leistungsstärksten umweltfreundlichen Energieversorgungssysteme der gesamten Branche.
Durch das Energiesystem von Enphase ermöglicht das Unternehmen die Erzeugung, Nutzung, Speicherung und den Verkauf des eigenen Stroms. Ein zentraler Bestandteil dieses Systems soll dabei die App liefern. Diese bietet Dateneinblicke und Steuerungsfunktionen direkt auf das Smartphone.
Werte
Enphase möchte im Interesse der Kunden agieren. Bei Kundenfeedback wird aufmerksam zugehört und der Erfolg anhand der Rückmeldungen gemessen. Durch gezielte Maßnahmen soll die maximale Kundenzufriedenheit erreicht werden.
Es soll stets die Wahrheit kommuniziert werden. Das Handeln orientiert sich am Wohl des Unternehmens. Verantwortung für das Verhalten und die dadurch erzielten Ergebnisse soll übernommen werden.
Der Wert von Innovationen wird geschätzt und Enphase ist sich der essenziellen Bedeutung der Innovationen für das Bestehen des Unternehmens bewusst. Die Bereitschaft, Risiken einzugehen, wird gefördert und etablierte Methoden sollen hinterfragt werden. Neugier und kontinuierliches Lernen zeichnen das Unternehmen aus, daher werden auch aktiv Innovationen gefördert.
Unterschiedliche Verhaltensweisen und Perspektiven werden respektiert und geschätzt. Enphase ist der Überzeugung, dass gemeinsam weltweit mehr erreicht werden kann als es allein möglich wäre. Veraltete Strukturen sollen aktiv aufgebrochen werden.
Die höchste Priorität gilt der Sicherheit und der Qualität. Durch das Messen aller wichtigen Parameter kann eine kontinuierliche Verbesserung erreicht werden. Enphase sagt von sich selbst, dass sich die Produkte durch höchste Qualität auszeichnen.
Nachhaltigkeit
Enphase leistet aktiv einen Beitrag zur Verlangsamung des Klimawandels und zum Schutz der Umwelt durch herausragende Energiemanagementlösungen. Diese Lösungen beschleunigen den Übergang zu einem sauberen und zugänglichen Energiesystem. Alle Einrichtungen von Enphase sind gemäß ISO 14001:2015 zertifiziert. Kontinuierliche Verbesserungen im Umweltmanagementsystem zielen darauf ab, positive Umweltauswirkungen zu maximieren und negative Auswirkungen zu minimieren.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Lieferanten, bei denen hohe Standards hinsichtlich Umweltpolitik, Zertifizierung von Umweltmanagementsystemen, Einhaltung von Richtlinien für gefährliche Stoffe (RoHS), Berichterstattung von Konfliktmineralien sowie Menschenrechts- und Arbeitsrichtlinien gesetzt werden.
Die Verantwortung für den gesamten Produktlebenszyklus ist von großer Bedeutung. Produkte von Enphase sind umweltfreundlich gestaltet und sicher im Betrieb. Gefährliche Abfälle werden ordnungsgemäß entsorgt oder recycelt. Enphase setzt auf Programme zur Vermeidung von Umweltverschmutzung und zur effizienten Nutzung von Ressourcen.
Regelmäßige Audits überprüfen Luft- und Wasserqualität, Abfallmanagement, Prävention von Leckagen, Umgang mit gefährlichen Stoffen sowie die Sensibilisierung der Mitarbeiter. Die Berichterstattung von Enphase legt Wert auf Transparenz und die Einbindung der Stakeholder. Jährlich wird über die Umweltleistung gemäß aktuellen Nachhaltigkeitsberichtsstandards berichtet.
Im Jahr 2022 ergriff Enphase mehrere Maßnahmen, um die Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen. Die vor Ort erzeugte Energiekapazität in den Einrichtungen wurde um 73,00 % erhöht. Dies führte zu einer Gesamterzeugungskapazität von 260,00 kW vor Ort. Darüber hinaus wurde ein Erweiterungsplan entwickelt, um diese Kapazität bis Ende 2023 auf 1,75 MW, also um 570,00%, zu steigern.
Ein weiterer Schritt zur Förderung erneuerbarer Energien war die Erfassung des Anteils erneuerbarer Energien im gekauften Strommix. Dies trägt zur besseren Kontrolle und Transparenz über die Quellen des Stromverbrauchs bei. Zusätzlich wurden geplante Upgrades von LED-Bewegungsmeldern umgesetzt, die jährlich Einsparungen von 152.675 kWh (ungefähr 1,00 % des Gesamtverbrauchs) ermöglichen. Durch den grünen Strom von Enphase konnte, nach eigener Aussage, die Freisetzung von 45 Mio. metrischen Tonnen CO₂-Äquivalent in die Atmosphäre verhindert werden. Dies ist gleichzusetzen mit 185,00 Mrd. km, welche von einem durchschnittlichen benzinbetriebenen Auto gefahren wurden. Damit konnten 19,30 Mrd. Liter Benzin eingespart werden.
Aktionärsstruktur von Enphase
Unter den Top-10-Aktionären des Unternehmens sind einige bekannte Investmenthäuser, jedoch halten nur zwei mehr als 5,00 % der ausstehenden Aktien von Enphase.
Der größte Anteilseigner ist The Vanguard Group mit einem Anteil von 11,50 %. Knapp gefolgt von BlackRock mit 10,40 % der Aktien. Knapp unter den 5,00 % liegt SSgA Funds Management, welche 4,05 % halten.
Die weiteren Top-10-Aktionäre von Enphase halten zwischen 3,14 % und 1,46 %. Bekannte Namen sind dabei Fidelity (3,14 %), Invesco (1,87 %) und Goldman Sachs, welche auch das Schlusslicht mit 1,46 % bilden.
Geschäftsmodell von Enphase Energy
Allgemein
Enphase Energy hat ein Geschäftsmodell, das ebenso einzigartig ist wie das komplexe Zusammenspiel von Solarenergie, Speicherung und Netzmanagement. Ursprünglich auf Mikrowechselrichter spezialisiert, hat sich das Unternehmen zu einer ganzheitlichen Lösung für erneuerbare Energiesysteme entwickelt. Ähnlich wie das chemische Element Enphase (ein fiktives Element für diesen Kontext) in einer idealen Welt die „Energiephase” für eine nachhaltige Zukunft symbolisieren würde, repräsentiert Enphase Energy die nächste Phase der Energieentwicklung. Während sich viele Unternehmen auf bestimmte Teile der Wertschöpfungskette konzentrieren, hat Enphase es sich zur Aufgabe gemacht, den Energiefluss von der Erzeugung bis zum Endverbraucher zu optimieren.
Mit einem breiten Portfolio, das von Mikrowechselrichter über Energiespeichersysteme bis hin zu cloudbasierten Monitoring- und Steuerungsplattformen reicht, spricht Enphase nicht nur Privathaushalte, sondern auch gewerbliche und industrielle Kunden an. Das Geschäftsmodell von Enphase ist somit integraler Bestandteil einer Branche, die sich ständig weiterentwickelt und sich auf die drängenden Herausforderungen des Klimawandels und der Energiewende vorbereitet. Dabei setzt das Unternehmen nicht nur auf technologische Innovationen, sondern auch auf partnerschaftliche Beziehungen zu Installateuren, Energieversorgern und Endkunden, um eine nahtlose und effiziente Energieerfahrung zu bieten.
Was ist ein Mikrowechselrichter?
Stell dir vor, du hast eine große Band aus Musikern und jeder Musiker spielt ein anderes Instrument. Ein Mikrowechselrichter ist wie ein persönlicher Dirigent für jedes Instrument in der Band. Jeder Dirigent sorgt dafür, dass sein Instrument die beste Musik spielt, die es hergibt. Wenn eine Trompete z. B. ein wenig schief klingt, hilft der Dirigent, sie besser zu machen, ohne die anderen Instrumente zu stören. In einer Solaranlage ist jedes Solarpanel wie ein Instrument. Der Mikrowechselrichter hilft jedem Solarpanel, so viel Strom wie möglich zu erzeugen. Wenn ein Panel im Schatten ist oder ein bisschen schmutzig, dann sorgt der Mikrowechselrichter dafür, dass es immer noch so gut wie möglich funktioniert, ohne die anderen Panels zu stören.
In großen Solaranlagen ohne Mikrowechselrichter gibt es oft nur einen großen Dirigenten für die gesamte Band. Das bedeutet, wenn ein Instrument nicht gut spielt, kann das die gesamte Musik stören. Mit Mikrowechselrichter hat jedes „Instrument” seinen eigenen „Dirigenten”, sodass die ganze Band besser klingt! So helfen Mikrowechselrichter, dass jede Solarzelle in der Anlage ihr Bestes gibt, genau wie ein persönlicher Dirigent jedem Instrument in einer Band hilft, sein Bestes zu geben.

Das Hauptprodukt von Enphase Energy ist also der Mikrowechselrichter, der direkt an der Rückseite eines jeden Solarpanels angebracht wird. Dadurch ist eine unabhängige Leistungsoptimierung jedes Panels möglich, was den Energieertrag der gesamten Anlage erhöhen kann. Diese dezentrale Architektur kann zudem die Auswirkungen von Schattenbildung oder Verschmutzung minimieren und erleichtert die Systemüberwachung und -wartung.
Energiespeicher, Energiemanagement und Software
Enphase bietet auch Energiespeichersysteme an. Diese Batterien sind darauf ausgelegt, den aus Solaranlagen erzeugten Strom zu speichern, sodass er zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden kann. Diese Systeme sind insbesondere für den Eigenverbrauch und die Netzstabilisierung interessant. Ein weiteres wichtiges Segment sind Software-Lösungen für das Energiemanagement. Mit diesen können Anlagenbetreiber den Zustand ihrer Solaranlage in Echtzeit überwachen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen. Diese Software kann auch dazu verwendet werden, den Energieverbrauch im Haushalt oder Unternehmen zu optimieren.

Komplettsysteme
Enphase Energy bietet Komplettsysteme für Solarstromanlagen an, die aus Mikrowechselrichter, Modulen, einem Energiemanager und einer Kommunikationseinheit bestehen. Die Mikrowechselrichter sind am Modul montiert und wandeln den Gleichstrom der Solarzellen direkt in Wechselstrom um, der in das Stromnetz eingespeist werden kann. Dies ermöglicht eine höhere Effizienz und Zuverlässigkeit als herkömmliche Systeme mit einem zentralen Wechselrichter.
Enphase-Systeme sind modular aufgebaut, sodass sie an die individuellen Bedürfnisse des Kunden angepasst werden können. Die Module können je nach Größe und Ausrichtung des Dachs ausgewählt werden. Der Energiemanager steuert das System und stellt sicher, dass der erzeugte Strom optimal genutzt wird. Die Kommunikationseinheit ermöglicht die Fernüberwachung des Systems und den Austausch von Daten mit dem Energiemanager.

Burggraben von Enphase
Einleitung
Enphase ist das erste Unternehmen, welchem die Entwicklung und Vermarktung eines Mikrowechselrichters gelungen ist. Der Vorstand spricht in diesem Zusammenhang von einer Revolutionierung der Solarindustrie und bezeichnet Enphase als weltweit führenden Hersteller entsprechender Lösungen. Dementsprechend verfügt das Unternehmen über eine vergleichsweise hohe Bekanntheit und Reputation. Dies spiegelt sich auch im Marktanteil innerhalb des für Enphase wichtigsten Absatzmarktes wider: Recherchen von Ohm Analytics zufolge konnte das Unternehmen in 2020 ca. 48,00 % des gesamten Marktvolumens in den USA für sich beanspruchen.
Des Weiteren arbeitet Enphase fortlaufend an der Einführung zusätzlicher Produktkategorien, um den Kunden ein vollständiges Solar-Ökosystem, welches über ein cloudbasiertes Energiemanagementsystem verwaltet werden kann, anbieten zu können. Die Unternehmensführung hebt diesen Umstand als weiteres Merkmal zur Differenzierung von den bestehenden Mitbewerbern hervor. Zudem könnte Enphase in den kommenden Jahren von einer weiteren Expansion ins Ausland profitieren.

Autoren dieser Analyse

Jan Fuhrmann

Adrian Rogl
Risiko entsteht dann, wenn Investoren nicht wissen, was sie tun.
Live Kursdaten von Tradingview
Transparenzhinweis und Haftungsausschluss:
Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung durch “Wir Lieben Aktien”, oder durch einen für “Wir Lieben Aktien” tätigen Autor statt. Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Börsengeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Finanz- und Rohstoffmärkten handelt, muss sich zunächst selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Der Kunde handelt immer auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. “Wir Lieben Aktien” und die für uns tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Es kann zu Interessenkonflikten kommen, durch Käufe und einen darauffolgenden Profit durch eine positive Kursentwicklung von in Artikeln erwähnten Aktien.
Mehr Infos unter: https://wir-lieben-aktien.de/haftungsausschluss/