Als weiteres Geschäftsfeld etablierte man festverzinsliche Anlagen (Fixed Income Division). In den 1990er-Jahren kamen noch Retirement Plan Services, also die Planungen für die Altersvorsorge im Ruhestand, hinzu. Im selben Zug erweitere T. Rowe Price das eigene Portfolio an Dienstleistungen und auch Fonds, wobei man nicht nur neue auflegte, sondern auch andere Fonds übernahm.
Die eigene Tätigkeit wurde aber auch durch ein Joint Venture mit dem britischen Vermögensverwalter Robert Fleming & Co. erweitert, was zugleich ein beutender Schritt für die globale Expansion war. Das gemeinsame Unternehmen verwaltete im Hoch, im Jahr 2000, rund 39 Mrd. USD und wurde von T. Rowe Price später vollständig übernommen.
Eine zweite Partnerschaft in Bezug auf die Vermögensverwaltung ging der US-amerikanische Konzern mit der Sumitomo Bank (eine der größten japanischen Banken) und Daiwa Securities (japanischer Börsenmakler) ein. Damit positionierte man sich wiederum in einem neuen Markt: Japan.
Zur Jahrtausendwende crashte mit der Dotcom-Blase vor allem der gesamte Technologie- und Wachstumssektor, nachdem es für einige Zeit enorme Kursgewinne gab. T. Rowe Price überstand die Blase allerdings vergleichsweise gut, denn man verkaufte bereits kurz vor dem großen Crash viele Aktien bzw. meidete den Technologie-Sektor.
Seit 2003 ist das Unternehmen auch im Segment der Target Date Retirement Fonds aktiv. In der wörtlichen Übersetzung sind dies Zielterminfonds, welche meist zum Stichtag konservativer gestaltet werden. Das macht z. B. beim Eintritt in den Ruhestand durchaus Sinn, da man als jüngerer Mensch häufig noch höhere Risiken eingehen kann als kurz vor dem Ende des Arbeitslebens.
2010 beteiligte T. Rowe Price sich beim Unit Trust of India, Indiens ältester Investmentfondsgesellschaft, die zu den größten des Landes gehört.
Auch die geografische Expansion wurde in den vergangenen Jahren immer weiter fortgeführt, sodass man seit der Jahrtausendwende die Präsenz in vielen Ländern auf- und ausgebaut hat. Heute hat T. Rowe Price u. a. Büros in Sydney, Madrid, Dubai und Stockholm.