Customer KPI
Neben den wichtigen Kennzahlen wie Umsatz, EBIT sowie Konzerngewinn inkl. Margen, verwendet Zalando noch weitere interessante Kennzahlen zur Unternehmensbewertung.
Anzahl der Bestellungen
Neben den Umsatzerlösen ist die Anzahl der Bestellungen ein wichtiger Leistungsindikator für Zalando. Dieser Indikator ist ebenfalls ein wesentlicher Wachstumstreiber. 2020 hat sich die Anzahl der Bestellungen von 144,90 Mio. im Jahr 2019 auf 185,50 Mio. erhöht (28,02 %). In den ersten 9 Monaten des Jahres 2021 konnte Zalando bereits eine Bestellungsanzahl von 177,40 Mio. verzeichnen. Dadurch ist es sehr wahrscheinlich, dass das Wachstum im Jahr 2021 ähnlich wie in 2020 ausfällt.
Aktive Kunden
Der Zalando Konzern misst seinen Erfolg auch an der Entwicklung der Anzahl aktiver Kunden. Jeder Kunde mit mindestens einer Bestellung innerhalb des letzten Jahres (bezogen auf den Stichtag) wird als aktiv betrachtet. Im Jahr 2020 hat sich die Anzahl der aktiven Kunden im Vergleich zum Vorjahr um 7,80 Mio. (24,84 %) von 31 Mio. auf nunmehr 38,70 Mio. erhöht. Ebenfalls konstant erhöht hat sich die durchschnittliche Anzahl an Bestellungen je aktivem Nutzer. 2014 lag diese Kennzahl noch bei 2,82. Im Q3 2021 bereits bei 5,10. Grundsätzlich lässt sich daraus somit herleiten, dass aktive Kunden gerne wiederholt bei Zalando einkaufen.
Seitenaufrufe
Steigende Site-Visits unterstützen das Umsatzwachstum durch eine höhere Anzahl an Bestellungen und höhere Werbeumsätze. Gegenüber dem Vorjahr erhöhten sich die Site-Visits 2020 um 29,10 %. Insgesamt waren es 5.393,6 Mio. Aufrufe. Sehr interessant ist der stark steigende Mobileanteil. 2014 lag der prozentuale Anteil der Aufrufe durch mobile Endgeräte bei 42,3 %. 2020 betrug dieser bereits 86,3 % und im Q3 2021 waren es sogar 91,0 %. Daran wird deutlich, wie wichtig die mobilen Nutzer für Zalandos Erfolg sind.
Diese und noch weitere Kennzahlen, wie bspw. der Wert des durchschnittlichen Warenkorbs, lassen sich in der hier eingefügten Excel nachvollziehen.