BE Semiconductor Aktie Analyse – Geheimer Gewinner des KI-Hypes

BE Semiconductor Aktie Analyse

Geheimer Gewinner des KI-Hypes

EURONEXT: BESI- Analyse vom 18.05.2025
Von Jan Fuhrmann und Adrian Rogl

BE Semiconductor Aktie jetzt kaufen? | Aktienanalyse | WKN: A2JLD1 | ISIN: NL0012866412 | Ticker: BESI (EURONEXT)

Während die Welt über Nvidia und ASML spricht, fliegt ein niederländischer Spezialist für Halbleiter-Montagesysteme oft unter dem Radar: BE Semiconductor (BESI). Das Unternehmen liefert hochpräzise Maschinen, die Chips überhaupt erst „verpacken“ und einsatzfähig machen – ein essenzieller Schritt in der Halbleiter-Wertschöpfungskette. Mit dem Boom rund um KI, High-End-Chips und effizientere Produktionsverfahren rückt genau dieser Bereich immer stärker in den Fokus. BESI könnte genau dort profitieren, wo es in Zukunft am meisten knirscht: in der Verbindung von Leistung, Effizienz und Miniaturisierung. In dieser Analyse finden wir für dich heraus, ob sich ein Kauf der Aktie derzeit lohnt.

BESI Aktienanalyse Titelbild (2)
BESI Aktienanalyse Titelbild (1)

PDF zu unserer BE Semiconductor Aktienanalyse 

Bitte logge dich ein, um dir die Analyse zu BE Semiconductor als PDF herunterzuladen (52 Seiten)…  

Podcast zu unserer BE Semiconductor Aktienanalyse  

Bitte logge dich ein, um dir den Podcast zur Aktienanalyse von BE Semiconductor anzuhören…   

Kapitel
Timestamp
Einleitung und Unternehmensvorstellung
00:00:00
Fundamentale Analyse
00:13:43
Branchenanalyse und Konkurrenzvergleich
00:21:06
Chancen und Risiken
00:30:23
Unsere Bewertung
00:35:06
Technische Analyse
00:37:50
Fazit
00:40:46

Kurzportrait BE Semiconductor-Aktie

BE Semiconductor ist ein führender Anbieter von Montageanlagen für die Halbleiterindustrie und hat sich in den letzten Jahren als echter Wachstumswert etabliert. Im Bereich der Chip-Verpackungstechnologie zählt BE Semiconductor zu den führenden Technologieanbietern und profitiert damit direkt vom weltweiten Boom rund um KI, Datenzentren, Mobilgeräte usw.

In den letzten Monaten ist die Aktie in eine große Korrektur übergegangen – aber stellt das auch eine gute Kaufchance dar?

Der Research dieser Aktienanalyse basiert auf dem Stand vom 17.05.2025.

WKN/ISIN
A2JLD1/NL0012866412
Branche
Informationstechnologie
Peter Lynch Einordnung
Zykliker
Fundamentales WLA-Rating
?/10
Technisches WLA-Rating
?/10
Porters Burggraben-Rating
?/25
Marktkapitalisierung
8,99 Mrd. EUR
Dividendenrendite
1,92 %
KGV
58,29
Firmensitz
Dulven (Niederlande)
Gründungsjahr
1995
Mitarbeiter
1.812

Inhaltsverzeichnis BE Semiconductor Aktie Analyse

1. Das Unternehmen BE Semiconductor 

Geschäftsmodell von BE Semiconductor

Einleitung

Synopsys, NVIDIA, ASML, TSMC – bei Wir Lieben Aktien haben wir schon viele Unternehmen analysiert, die verschiedene Bereiche der Wertschöpfungskette in der Halbleiterindustrie bespielen. Mit dem aus den Niederlanden stammenden Konzern BE Semiconductor Industries haben wir diese Woche einen weiteren spannenden Player aus der Branche mitgebracht, der einen gänzlich anderen Produktionsschritt abdeckt: das sogenannte Back-End. Bevor wir genauer darauf eingehen, worum es sich dabei genau handelt, kann Abbildung 1 ein Überblick entnommen werden.

Abb. 1: Überblick zur Wertschöpfungskette

Das Back-End der Halbleiterindustrie

BE Semiconductor Industries beschreibt das eigene Geschäftsmodell wie folgt: „Die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung eines breiten Portfolios an fortschrittlichen Verpackungslösungen für die Halbleiter- und Elektronikindustrie mit Schwerpunkt auf Montagelösungen der nächsten Generation für KI-Anwendungen.“ Da diese Beschreibung jedoch sehr komplex ist, werfen wir einen genaueren Blick auf den Herstellungsprozess von Halbleiterprodukten. Dieser besteht vorwiegend aus zwei Phasen: Dem Front-End bzw. das Bearbeiten der Wafer und das Back-End bzw. die Montage und die Verpackung des fertigen Produkts.

Wie bereits beschrieben, stellt BE Semiconductor Industries Maschinen und Lösungen für letzteren Bereich her und gliedert sein Geschäft in drei Bereiche: Die Attach, Packaging und Plating. Ersterer umfasst die Platzierung des Wafers (dem „Die“) auf einem Träger. Innerhalb des zweiten Segments stellt BE Semiconductor Industries ein schützendes Gehäuse – also das sogenannte Package – her, das das fertige Produkt vor Umwelteinflüssen schützt. Zu guter Letzt vertreibt BE Semiconductor Industries im Plating-Geschäft Maschinen zur Galvanisierung – also zum Auftragen von Beschichtungen wie Nickel, Gold, Zinn, Kupfer – die für eine verbesserte elektrische Leitfähigkeit sorgen.

Abb. 2: Maschinen aus den Kernsegmenten von BE Semiconductor

Umsatz 

Entwicklung

Blickt man auf die langfristige Entwicklung der Umsätze von BE Semiconductor Industries, so ist unmittelbar ersichtlich, dass das Unternehmen in einer zyklische Branche agiert. So verzeichnen die Niederländer immer wieder kurzzeitige „Spikes“ in der Umsatzentwicklung, auf die jeweils deutliche Einbrüche folgen. So etwa konnte BE Semiconductor Industries im Jahr 2017 einen Zuwachs der Einnahmen von 57,92 % verbuchen – nur um ein Jahr später wieder auf dem Ausgangsniveau zu landen.

Eine ähnliche Entwicklung lässt sich im von uns detailliert betrachteten Zeitraum beobachten: In 2021 wuchsen die Erlöse von 433,62 Mio. EUR auf 749,30 Mio. EUR an, was einem Plus von mehr als 70,00 % entspricht. Daraufhin verzeichneten die Einnahmen allerdings einen Einbruch, vom dem sie sich bislang nur in einem eingeschränkten Umfang erholen konnten. Für die Jahre 2020 bis 2024 steht dennoch ein annualisierter Zuwachs von 8,79 % zu Buche.

Blickt man in die Zukunft, so könnte der nächste zyklische Aufschwung unmittelbar bevorstehen: Die Analysten erwarten, dass BE Semiconductor Industries in 2027 erstmals mehr als 1,00 Mrd. EUR umsetzen können wird, wodurch sich ein Zuwachs von 22,37 % p. a. ergeben würde. Zu beachten ist hierbei, dass die zyklusbereinigte Wachstumsgeschwindigkeit von BE Semiconductor Industries selbstverständlich weitaus niedriger und analog zum Wachstum der allgemeinen Halbleiterindustrie im hohen einstelligen Bereich einzuordnen ist.

Abb. 3: Umsatzentwicklung und -verteilung
Umsatzverteilung nach Segmenten

Von den drei Segmenten, die BE Semiconductor abdeckt, lässt sich eines als Schwerpunkt hervorheben: Die Attach. Im vergangenen Geschäftsjahr war der entsprechende Geschäftsbereich für vier Fünftel der gesamten Einnahmen verantwortlich. Während auch die Packaging-Erlöse mit einem Anteil von zuletzt 16,46 % nicht zu vernachlässigen sind, erzielten die Niederländer mit ihren Produkten des Plating-Segments lediglich 2,79 % der Umsätze. In den letzten Jahren haben sich diese Umsatzanteile nur geringfügig verschoben.

Umsatzverteilung nach Regionen

Die Produktion von Halbleitern findet überwiegend in Ländern wie Taiwan oder Südkorea statt, weil dort mit TSMC und Samsung die wichtigsten Abnehmer von BE Semiconductor Industries ihren Sitz haben. Dieser Umstand spiegelt sich selbstverständlich in der Umsatzverteilung nach Regionen wider: Der asiatisch-pazifische Raum war im vergangenen Geschäftsjahr für etwas mehr als zwei Drittel der Einnahmen verantwortlich. Auf die USA entfiel 2024 mit 18,16 % ein ebenfalls nicht zu vernachlässigender Umsatzanteil. Die restlichen 15,00 % sind auf Europa mit 10,23 % und alle anderen Länder bzw. Regionen wie Südamerika, Afrika und den mittleren Osten mit 4,60 % zurückzuführen.

EBIT und Konzerngewinn

Die zyklische Umsatzentwicklung lässt ich „eins zu eins“ im Verlauf der Gewinne von BE Semiconductor Industries wiedererkennen. In Boom-Zeiten verzeichnet das Unternehmen einen überproportionalen Gewinnsprung, in Zeiten rückläufiger Nachfrage einen überproportionalen Rückgang. Langfristig folgen die Überschüsse allerdings den Einnahmen, wodurch sich in den letzten fünf Jahren ein annualisierter Zuwachs des EBITs von immerhin 6,88 % p. a. ermitteln lässt.

Sollten die Analysten mit ihren Prognosen zur Umsatzentwicklung richtig liegen, so ist folgerichtig von einem unfassbar dynamischen Gewinnwachstum auszugehen. Weil die operativen Aufwendungen voraussichtlich weniger stark anwachsen werden, soll sich das EBIT in 2027 auf 474,46 Mio. EUR belaufen, was relativ zu 2024 einem Wachstum von 34,36 % p. a. entsprechen würde. Wenngleich auch hier früher oder später ein Einbruch zu erwarten ist, sollte BE Semiconductor Industries langfristig bzw. zyklusbereinigt in der Lage sein, ein hohes einstelliges oder niedriges zweistelliges Gewinnwachstum zu verbuchen.

Abb. 4: EBIT und Konzerngewinn

Autoren dieser Analyse  

Picture of Adrian Rogl
Adrian Rogl

Risiko entsteht dann, wenn Investoren nicht wissen, was sie tun.

Live Kursdaten (Realtime) Ferrari Aktie von Tradingview

Transparenzhinweis und Haftungsausschluss:

Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung durch “Wir Lieben Aktien”, oder durch einen für “Wir Lieben Aktien” tätigen Autor statt. Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Börsengeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Finanz- und Rohstoffmärkten handelt, muss sich zunächst selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Der Kunde handelt immer auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. “Wir Lieben Aktien” und die für uns tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Es kann zu Interessenkonflikten kommen, durch Käufe und einen darauffolgenden Profit durch eine positive Kursentwicklung von in Artikeln erwähnten Aktien. 

Mehr Infos unter: https://wir-lieben-aktien.de/haftungsausschluss/ 

chartNeueste Depotkäufe 

Um die neuesten Depotkäufe zu sehen, musst du das entsprechende Paket gebucht haben und dich hier einloggen: 

lampNeueste Artikel 

Du möchtest weiterlesen?

Wir Lieben Aktien All-Inclusive

Du möchtest weiterlesen?

Wir Lieben Aktien All-Inclusive

313€ pro Monat  71 % Rabatt

89€ pro Monat

Keine Kündigungsfrist – Jährliche Abrechnung