Unsere Bewertung
Der Eigenkapitalzins
Beim Abzinsungssatz müssen wir zunächst ein paar Kleinigkeiten aufklären. In unseren vorherigen Bewertungen haben wir den Abzinsungssatz immer WACC genannt. Dies war methodisch nicht komplett korrekt (der WACC wird nur für ein DCF-Verfahren verwendet). Richtig wäre es gewesen, den Begriff Eigenkapitalzins zu verwenden. An der Herleitung ändert sich nichts.
Bestimmen wir diesen, so handelt es sich bei der Branche von BioNTech um ein Biotechnologie-Unternehmen. Hierfür nehmen wir einen Abzinsungssatz von 8,00 %. Da die Zukunft von BioNTech extrem ungewiss ist, weil die ganzen Produkte der Pipeline maximal in Phase 2 sind, erhöhen wir den Zins um weitere 2,50 %.
Für das relativ hohe Eigenkapital von 60,00 % gibt es keine Zu- oder Abschläge beim Zinssatz. Insgesamt bleibt es damit bei 10,50 % (fiktiven) Eigenkapitalzins.
Im Übrigen wird der faire Wert in USD festgestellt, da die Hauptbörse von BioNTech in den USA liegt. Als Schätzungsgrundlage haben wir hier die Schätzungen des Aktienfinders herangezogen.
Optimistisches Szenario
Die Jahre bis 2022 sind durch die Impfstoffumsätze relativ sicher und planbar. Ab 2023 wird jedoch ein Rückgang erwartet. Im optimistischen Szenario wird davon ausgegangen, dass dieser bis einschließlich 2026 anhält. Fiktiv haben wir im Jahr 2027 die Annahme getroffen, dass ein Medikament aus der Pipeline den Umsatz ordentlich ankurbelt und so auch die Marge wieder nach oben treibt. Damit kalkulieren wir ab dem Jahr 2027 mit einem Umsatzwachstum, welches sich bis ins Jahr 2031ff fortsetzt.
Unsere Erwartungen zur Entwicklung der Marge haben wir in der unten aufgeführten Excel anschaulich erklärt.
Insgesamt kommt man dann auf einen fairen Wert von 311,90 USD je Aktie und einer Unterbewertung von -21 %.
Die Renditeerwartung pro Jahr würde sich bei einem fiktiven KGV von 25 auf rund 9,20 % pro Jahr belaufen.
Pessimistisches Szenario
Das pessimistische Szenario ist natürlich trotzdem noch positiv angehaucht. Im schlimmsten Fall fährt BioNTech nach den Impfstoffeinnahmen keine Umsätze mehr ein und geht langsam aber sicher bankrott. Dieses Szenario sehe ich (Christian) bei maximal 10,00 % – 15,00 %.
Wir kalkulieren hier, dass die Zulassung eines neuen Produkts noch ein Jahr länger geht als im optimistischen Szenario. Zusätzlich sind deutlich geringere Margen einkalkuliert und auch in der ewigen Rente ist das dauerhafte Wachstum geringer als im optimistischen.
Die Überbewertung beträgt dann 25 % und die Renditeerwartung pro Jahr beträgt bei einem fiktiven KGV von 20 nur 1 % pro Jahr.
Unsere Einschätzung
Meine derzeitige Meinung zur Renditeerwartung liegt zwischen den beiden Szenarien, jedoch deutlich näher am optimistischen. Ich gehe derzeit somit von rund 8,50 % pro Jahr aus.
Die genaue Berechnung kann der Exceltabelle durch einen Klick entnommen werden.