Coinbase Aktie Analyse – Profitieren vom Krypto-Boom

Coinbase Aktie Analyse

Profitieren vom Krypto-Boom

NASDAQ: COIN - Analyse vom 25.02.2024
Von Jan Fuhrmann und Adrian Rogl

Coinbase Aktie jetzt kaufen? | Aktienanalyse | WKN: A2QP7J | ISIN: US19260Q1076 | Ticker: COIN (Nasdaq)

Der Krypto-Bullenmarkt ist in vollem Gange: Nach einer Baisse von Ende 2021 bis Anfang 2023 gelang es der Leitwährung Bitcoin wieder in Richtung des ehemaligen Allzeithochs zu laufen. Für viele Investoren ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis der Markt für Kryptowährungen neue Rekordhochs schreibt. Ebenfalls zu spüren, ist die Gier vieler Anleger, vor allem bei denjenigen, die bisher noch nicht im Markt investiert sind. In dieser Analyse beschäftigen wir uns zwar nicht mit einer spezifischen Kryptowährung, jedoch mit einem Unternehmen, welches auf jeden Fall von einem erneuten Krypto-Hype profitert. Die Rede ist vom US-amerikanischen Unternehmen Coinbase. Nachdem viele Konkurrenten in den letzten Jahren vom Markt verschwunden sind, besitzt das Unternehmen fast schon ein Duopol mit Binance am Privatanleger-Kryptomarkt. Nach der kürzlichen Rallye stellen wir uns hier die Frage, ob sich ein Investment in das Unternehmen nachhaltig lohnt und ob sich hier ein langfristiger Trend entwickeln kann, oder das ganze Thema lediglich heiße Luft ist.

Coinbase Aktie Analyse und Prognose
Coinbase Aktie Analyse und Prognose

PDF zu unserer Aktienanalyse 

Bitte logge dich ein, um dir die Analyse als PDF herunterzuladen (56 Seiten)…

Podcast zu unserer Aktienanalyse 

Bitte logge dich ein, um dir den Podcast anzuhören… 

Kapitel
Timestamp
Einleitung und Unternehmensvorstellung
00:00:00
Fundamentale Analyse
00:24:54
Branchenanalyse und Konkurrenzvergleich
00:40:35
Chancen und Risiken
01:06:34
Unsere Bewertung
01:16:56
Technische Analyse
01:22:35
Fazit
01:25:54

Kurzportrait  

Coinbase (WKN: A2QP7J, ISIN: US19260Q1076) ist als Betreiber einer der bekanntesten und größten Handelsplattformen für Kryptowährungen einer der größten Profiteure des Krypto-Bullruns bzw. auch der zunehmenden Akzeptanz von Bitcoin als Zahlungsmittel.

Da die Branche ein starkes Wachstum mit sich bringt, kann auch Coinbase hohe Wachstumsraten vorweisen. Diese sind allerdings eng an die Entwicklung und Kursziele von Bitcoin & Co. gekoppelt und in Bärenmärkten lässt das öffentliche Interesse an Kryptos stark nach. Dies haben wir auch in dieser Aktienanalyse berücksichtigt.

Aus der charttechnischen Perspektive kann die Aktie keinen langfristigen Aufwärtstrend vorweisen, denn dafür ist Coinbase zu kurz an der Börse notiert. Allerdings liegt ein sehr dynamischer mittelfristiger Aufwärtstrend vor, welcher stark mit den Zugewinnen und Kurszielen der Kryptos korreliert.

Dieser Aktiencheck bzw. die Aktienanalyse bezieht sich auf den Kenntnisstand unserer Recherche vom 24.02.2024.

WKN/ISIN
A2QP7J/US19260Q1076
Branche
Finanzwesen
Peter Lynch Einordnung
Zykliker
Fundamentales WLA-Rating
?/10
Technisches WLA-Rating
?/10
Porters Burggraben-Rating
?/25
Marktkapitalisierung
40,21 Mrd. USD
Dividendenrendite
0,00 %
KGV
423.87
Firmensitz
San Francisco (USA)
Gründungsjahr
2012
Mitarbeiter
3.416

Inhaltsverzeichnis

1. Das Unternehmen Coinbase

Geschäftsmodell von Coinbase

Einleitung

Die Crypto Economy kommt – das behaupten zumindest viele Experten und Analysten aus der Szene, die sich auch für hohe Kursziele aussprechen. Doch was genau versteht man unter diesem Begriff? Coinbase definiert diesen wie folgt: „Ein faireres, zugänglicheres, effizienteres und transparentes Finanzsystem für das Internetzeitalter, das Krypto-Assets nutzt: digitale Assets, die mit Blockchain-Technologie erstellt wurden.“ Um von dieser Entwicklung profitieren zu können, hat das noch junge Unternehmen eine Plattform mit einem umfassenden Dienstleistungsportfolio aufgebaut, welches die wichtigsten Anwendungsbereiche von Kryptowährungen und andere auf der Blockchain aufbauende Technologien abdeckt. Wie Abbildung 1 entnommen werden kann, ermöglicht Coinbase auf der eigenen Plattform den Kunden neben dem einfachen Handel mit Bitcoin, Ether und Co. diese bspw. zu „staken“ oder mit ihnen zu bezahlen.

Abb. 1: Dienstleistungen, die Coinbase anbietet.

Als weiterer, wichtiger Bestandteil des Geschäftsmodells von Coinbase ist das Flywheel hervorzuheben. Unter einem Flywheel versteht man im Unternehmenskontext grundsätzlich ein Konzept, welches darauf abzielt durch sog. Rückkopplungsschleifen einen Kunden immer weiter in das eigene Ökosystem zu integrieren. Im Fall von Coinbase funktioniert das Flywheel wie folgt:

  1. Privatpersonen und institutionelle Investoren erstellen ein Konto bei Coinbase und erwerben Kryptowährungen bzw. übertragen ihre Bestände.
  2. Die Kunden zahlen immer höhere Gelder ein und diversifizieren ihre Portfolios in weitere Assets, welche über Coinbase handelbar sind.
  3. Im Best-Case-Szenario nutzen die Kunden von Coinbase im Laufe der Zeit auch die anderen Dienstleistungen des Unternehmens.

Mit diesem Vorgehen will Coinbase gemeinsam mit den Nutzern langfristig wachsen – und diese so gut wie möglich an sich binden, was das Flywheel zum Drehen bringt und somit ein nachhaltiges Wachstum sowie eine hohe Kundentreue ermöglichen soll. Dies funktioniert natürlich besonders gut, wenn die Kryptos die hohen Kursziele von manchen Analysten erreichen.

Abb. 2: "Flywheel" von Coinbase

Transaktionserlöse

Doch wie generiert Coinbase am Ende des Tages nun Umsätze? Als wichtigste Einnahmequelle lassen sich Transaktionserlöse identifizieren, wofür vor allem in volatilen Phasen primär Trader sorgen. Obwohl sich Coinbase hinsichtlich der handelbaren Assets sowie anderer Gesichtspunkte von „klassischen“ Wertpapierbörsen wie Nasdaq unterscheidet, ist Coinbase im Grunde genau das: Eine Börse bzw. ein Marktplatz. Sowohl Privatpersonen als auch institutionelle Investoren oder Konzerne (bspw. OneRiver Asset Management und MicroStrategy) können die Coinbase-Plattform nutzen, um Kryptowährungen zu erwerben und zu veräußern. Das Angebot der Krypto-Börse ist sehr vielfältig. Hierfür werden selbstverständlich Gebühren veranschlagt, welche je nach Transaktionsvolumen variieren. Darüber hinaus generiert Coinbase Umsätze, wenn Kunden Kryptowährungen an andere Wallets senden oder die Bezahlfunktion des Unternehmens nutzen.

Abb. 3: Kryptowährungen, welche auf Coinbase gehandelt werden können.

Abonnement- und Serviceeinnahmen

Im Laufe seiner noch kurzen Unternehmenshistorie hat Coinbase kontinuierlich an der Einführung neuer Dienstleistungen gearbeitet, welche den einfachen Handel mit Kryptowährungen ergänzen und abrunden sollen. Diese umfassen in erster Linie folgende Angebote:

  • Verwahrung von Kryptoassets
  • Staking
  • Bezahlfunktion
  • Finanzierungsdienstleistungen
Abb. 4: Anteil der Abonnement- und Serviceeinnahmen am Gesamtumsatz

Dass sich Coinbase zunehmend auf diese Art von Einnahmen fokussiert, lässt sich am entsprechenden Umsatzanteil dieser Erlöse erkennen. Während dieser im Geschäftsjahr 2019 noch bei 4,13 Prozent lag, konnte bis zum Ende des letzten Geschäftsjahres ein Anstieg auf 48,07 Prozent verbucht werden. Das Wachstum dieser Umsätze führt zu einer zunehmenden Diversifizierung des Geschäftsmodells von Coinbase, was wiederum die Abhängigkeit von den volatilen Transaktionserlösen reduziert. Darüber hinaus gelingt es Coinbase durch ein vollkommeneres Angebot besser, Kunden langfristig zu binden, was auch hinsichtlich des Flywheel-Effekts als positiv zu bewerten ist.

Lies jetzt weiter!

Der spannendste Teil des Artikels mit vielen exklusiven Informationen folgt erst noch. Werde jetzt Wir Lieben Aktien Mitglied und sichere dir Zugriff auf alle wichtigen Informationen, um einen Vorteil an der Börse zu erhalten!

Jetzt Mitglied werden

Autoren dieser Analyse  

Picture of Adrian Rogl
Adrian Rogl

Risiko entsteht dann, wenn Investoren nicht wissen, was sie tun.

Live Kursdaten von Tradingview

Transparenzhinweis und Haftungsausschluss:

Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung durch “Wir Lieben Aktien”, oder durch einen für “Wir Lieben Aktien” tätigen Autor statt. Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Börsengeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Finanz- und Rohstoffmärkten handelt, muss sich zunächst selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Der Kunde handelt immer auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. “Wir Lieben Aktien” und die für uns tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Es kann zu Interessenkonflikten kommen, durch Käufe und einen darauffolgenden Profit durch eine positive Kursentwicklung von in Artikeln erwähnten Aktien. 

Mehr Infos unter: https://wir-lieben-aktien.de/haftungsausschluss/ 

chartNeueste Depotkäufe 

Um die neuesten Depotkäufe zu sehen, musst du das entsprechende Paket gebucht haben und dich hier einloggen: 

lampNeueste Artikel 

Du möchtest weiterlesen?

Wir Lieben Aktien All-Inclusive

Du möchtest weiterlesen?

Wir Lieben Aktien All-Inclusive

313€ pro Monat  71 % Rabatt

89€ pro Monat

Keine Kündigungsfrist – Jährliche Abrechnung