Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Great Wall Motor Aktie Analyse – Bessere Alternative zu BYD?

Great Wall Motor Aktie Analyse

Bessere Alternative zu BYD?

SSE: 601633 - Analyse vom 09.06.2024
Von Jan Fuhrmann und Adrian Rogl

Great Wall Motor Aktie jetzt kaufen? | Aktienanalyse | WKN: A0M4X0 | ISIN: CNE100000338 | Ticker: 601633 (SSE)

In den letzten Wochen haben wir uns intensiv mit dem E-Auto-Markt auseinandergesetzt. Speziell mit chinesischen E-Auto-Aktien. Der chinesische Leitindex Hang Seng deutet bereits seit Monaten einen Turnaround an und setzte bereits zur ersten Rallye an. Im Zuge dieser Entwicklung sind wir auf der Suche nach den besten chinesischen Aktien, die von dieser Entwicklung profitieren. Diese Woche nehmen wir den chinesischen Autokonzern Great Wall Motor ins Visier und prüfen, ob sich ein Einstieg beim Unternehmen lohnt, oder ob es bessere Alternativen wie NIO oder BYD gibt.

 

Great Wall Motor Analyse Aktie
GWM Aktie Analyse

PDF zu unserer Aktienanalyse 

Bitte logge dich ein, um dir die Analyse als PDF herunterzuladen (56 Seiten)…

Podcast zu unserer Aktienanalyse  

Bitte logge dich ein, um dir den Podcast anzuhören… 

Die genannten Zahlen bei dem Autoabsatz gehören nicht zu GWM, sondern entsprechen dem gesamten Absatzvolumens des jeweiligen Marktes.

Kapitel
Timestamp
Einleitung und Unternehmensvorstellung
00:00:00
Fundamentale Analyse
00:08:45
Branchenanalyse und Konkurrenzvergleich
00:21:44
Chancen und Risiken
00:37:08
Unsere Bewertung
00:46:05
Technische Analyse
00:49:49
Fazit
00:54:01

Kurzportrait

Der chinesische Markt ist weltweit der größte Absatzmarkt für Autos, was besonders für die dort ansässigen Konzerne von Vorteil ist. Eines dieser Unternehmen haben wir in dieser Analyse genauer analysiert: Great Wall Motor (Abkürzung: GWM, WKN: A0M4X0 und ISIN: CNE100000338). Das Unternehmen treibt jedoch auch die internationale Expansion voran, um für zusätzliches Wachstum zu sorgen.

Aus der charttechnischen Perspektive gehört Great Wall Motor zu den wenigen chinesischen Aktien, die einen langfristig stabilen Aufwärtstrend vorweisen können. Seit Ende 2021 korrigiert die Aktie nun in einem angemessenen Ausmaß, wobei die Abwärtsdynamik vom Aktienkurs inzwischen stark abgenommen hat.

Die Analyse bezieht sich auf den Kenntnisstand unserer Recherche vom 08.06.2024.

WKN/ISIN
A0M4X0/CNE100000338
Branche
Nicht-Basiskonsumgüter
Peter Lynch Einordnung
Fast Grower
Fundamentales WLA-Rating
?/10
Technisches WLA-Rating
?/10
Porters Burggraben-Rating
?/25
Marktkapitalisierung
179,58 Mrd. CNY
Dividendenrendite
1,20 %
KGV
17,82
Firmensitz
Baoding (China)
Gründungsjahr
1984
Mitarbeiter
82.439

Inhaltsverzeichnis

1. Das Unternehmen Great Wall Motor

Geschäftsmodell

Einleitung

Nach unserer Analyse vergangene Woche, welche sich NIO, einem Hersteller von E-Autos widmet, werfen wir nun einen Blick auf die Great Wall Motor Company Limited, ebenfalls ein Autobauer aus dem Reich der Mitte. Dies sind jedoch fast die einzigen Gemeinsamkeiten der beiden Konzerne, denn hinsichtlich ihrer Strategie sowie vielen weiteren Faktoren bestehen teils erhebliche Differenzen. Als wichtigster Unterschied ist die Motorisierung der Fahrzeuge hervorzuheben. Denn während sich NIO, als noch sehr junges Unternehmen, ausschließlich mit der Produktion von E-Autos mit austauschbaren Batterien befasst, stellt Great Wall Motor als etablierter Player mit einer 40-jährigen Historie sowohl Elektroautos als auch Verbrenner sowie Hybride her. Allerdings wollen sich die Chinesen, wie wir im weiteren Verlauf der Analyse noch thematisieren werden, in Zukunft vermehrt auf Fahrzeuge mit neuartigen Antrieben fokussieren. Umsätze generiert Great Wall Motor fast ausschließlich mit dem Verkauf von Automobilen (vor allem SUVs). Randgeschäfte sind bspw. der Verkauf von weiteren Teilen für Automobile und Komponenten, sowie Dienstleistungen.

Während NIO lediglich in sechs nationalen Einzelmärkten tätig ist und schätzungsweise mehr als 95,00 % der gesamten Einnahmen in China erwirtschaftet, verfügt Great Wall Motor (GWM) global über eine solide Positionierung. Im vergangenen Jahr exportierte der Konzern seine Fahrzeuge nach eigenen Angaben in mehr als 170 Länder weltweit. Neben China als Heimat von der Great Wall Motor Company Limited sind dementsprechend insbesondere die USA, Indien, Japan sowie Deutschland als wichtige Kernmärkte hervorzuheben.

Markenportfolio und Modelle

Als weiterer Unterschied zu NIO ist das Markenportfolio von Great Wall Motor (GWM) zu nennen. Denn wie bspw. auch Volkswagen oder BMW vereinen die Chinesen mehrere Brands mit unterschiedlichen Ansätzen bzw. Fahrzeugklassen unter einem Dach. Hierzu gehören die folgenden fünf, deren Anteil am Absatz Abbildung 1 zu entnehmen ist:

  • Haval: SUV (SUVs sind Sport Utility Vehicles) 
  • TANK: Off-Road SUV
  • WEY: Luxusfahrzeuge (SUV Geländewagen und Vans)
  • Great Wall Pickup: Pick-ups
  • ORA: Elektroautos (Kompaktfahrzeuge, Mittelklasse sowie SUV)
Abb. 1: Marken von Great Wall Motor und Anteil am Absatz

Mit Ausnahme der Marke Great Wall Pickup, welche sich, wie der Name vermuten lässt, der Produktion von Pick-up-Trucks widmet, liegt der Fokus von Great Wall Motor (GWM) eindeutig auf der Herstellung von SUVs. Diese werden mit unterschiedlichen Motorisierungen (Verbrenner, Elektro, Hybrid) sowie je nach Marke für verschiedene Preisklassen entwickelt. Doch spätestens seit der Einführung der Marke ORA im Jahr 2018 vertreibt Great Wall Motor auch Kompaktfahrzeuge, um eine noch größere Kundenbasis ansprechen zu können.

Abb. 2: Modelle von Great Wall Motor

Modelle und Strategie

Wie einleitend bereits erwähnt, will sich Great Wall Motor (GWM) in den kommenden Jahren verstärkt auf Autos mit Antrieben der Kategorie „New Energy“ fokussieren und plant entsprechende Investitionen um von diesem Markttrend zu profitieren. Neben E-Autos sowie Fahrzeugen mit einem hybriden Antrieb gehören hierzu im Übrigen auch Pkw, welche mithilfe von Wasserstoff angetrieben werden – Zum Zeitpunkt dieser Analyse sind dies allerdings noch Zukunftspläne. Der Verkauf von E-Autos spielt hingegen bereits heute eine wichtige Rolle für die Great Wall Motor Company Limited.

Doch die aktuelle Strategie des Unternehmens beinhaltet weitere Faktoren, die in erster Linie den Produktmix betreffen. Denn wie wir im weiteren Verlauf der Analyse thematisieren werden, sind die Umsätze und Gewinne des chinesischen Autobauers in den vergangenen Jahren dynamisch gewachsen – der Absatz entwickelte sich mit einem Plus von 16,25 % zwischen 2019 und 2023 eher durchwachsen. Der überwiegende Anteil des Umsatzzuwachses entstammt folglich einer Veränderung des Produktmix, welcher die Durchsetzung von höheren Preisen ermöglichte.

Abb. 3: Entwicklung des Fahrzeugabsatzes von Great Wall Motor

Zu guter Letzt ist an dieser Stelle die „Globalisierungsstrategie“ der Chinesen hervorzuheben, welche hohe Investitionen mit sich bringt. Denn obwohl die Great Wall Motor Company Limited über eine Präsenz in 170 Ländern weltweit verfügt, entfällt der überwiegende Anteil der Erlöse nach wie vor auf das Reich der Mitte. Dies will der Autobauer im Rahmen von „ONE GWM“ ändern. Die Marken des Unternehmens sollen mithilfe von entsprechenden Marketingmaßnahmen international eine höhere Bekanntheit erlangen. Zudem soll das Modellportfolio für ausländische Märkte angepasst und die Distributionskanäle verstärkt werden. Durch dieses Vorgehen verspricht sich Great Wall Motor, das dynamische Wachstum der Vergangenheit auch in den kommenden Jahren aufrechterhalten zu können.

Lies jetzt weiter!

Der spannendste Teil des Artikels mit vielen exklusiven Informationen folgt erst noch. Werde jetzt Wir Lieben Aktien Mitglied und sichere dir Zugriff auf alle wichtigen Informationen, um einen Vorteil an der Börse zu erhalten!

Jetzt Mitglied werden

Autoren dieser Analyse  

Picture of Adrian Rogl
Adrian Rogl

Risiko entsteht dann, wenn Investoren nicht wissen, was sie tun.

Live Kursdaten von Tradingview

Transparenzhinweis und Haftungsausschluss:

Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung durch “Wir Lieben Aktien”, oder durch einen für “Wir Lieben Aktien” tätigen Autor statt. Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Börsengeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Finanz- und Rohstoffmärkten handelt, muss sich zunächst selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Der Kunde handelt immer auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. “Wir Lieben Aktien” und die für uns tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Es kann zu Interessenkonflikten kommen, durch Käufe und einen darauffolgenden Profit durch eine positive Kursentwicklung von in Artikeln erwähnten Aktien. 

Mehr Infos unter: https://wir-lieben-aktien.de/haftungsausschluss/ 

Facebook
Twitter
LinkedIn

chartNeueste Depotkäufe 

Um die neuesten Depotkäufe zu sehen, musst du das entsprechende Paket gebucht haben und dich hier einloggen: 

lampNeueste Artikel 

Du möchtest weiterlesen?

Wir Lieben Aktien All-Inclusive

Du möchtest weiterlesen?

Wir Lieben Aktien All-Inclusive

313€ pro Monat  71 % Rabatt

89€ pro Monat

Keine Kündigungsfrist – Jährliche Abrechnung