Zu allererst sehen wir uns die Prozessautomatisierung an, welche in beiden Jahren den mit Abstand größten Marktanteil besitzt. Hier sorgen digitale Assistenten für effizientere Abläufe der Datenverarbeitung, geringere Fehlerquoten bei Überträgen von Daten aus verschiedenen Programmen und entlasten gleichzeitig die Fachkräfte. Obwohl dies der größte Bereich ist, ist die Entwicklung in den beiden Jahren prozentual gesehen rückläufig, denn 2019 war der Anteil noch bei 38,28 %, 2021 nur noch 34,53 %. Es lässt sich jedoch beobachten, dass der Umsatz hier von 71 auf 74 Mrd. USD ansteigt, aber das Wachstum der anderen Bereiche größer war.
Die industrielle Software lässt sich nicht pauschal erklären, denn diese ist in einer Vielzahl von verschiedenen Variationen und Konfigurationen erhältlich, die sich von Industrie zu Industrie teilweise stark unterscheiden. Dieser Bereich kann jedoch Aufgaben ausführen, die von Prognosen, Stellenbewertung, Gebäudeverwaltung und -entwicklung bis hin zu hochspezifizierten Lösungen für Produktdesign und technische Herstellungsprozesse reichen. Obwohl auch hier die Umsätze um knapp 14 % ansteigen sollen, wird kein Wachstum der Marktanteile erwartet, denn diese sollen bei 19,50 % bleiben.
Der dritte dargestellte Bereich ist die Automatisierung von Fabriken. Hier soll u. a. geholfen werden, den Anlagebetrieb weiterhin zu optimieren sowie für die Produktion allgemein einen Mehrwert zu bieten. Die Marktanteile sollen sich auch hier von 15 auf unter 13,50 % verringern, die Umsatzerlöse sollen hingegen leicht um 3 % auf 24 Mrd. USD ansteigen. Die Robotik soll als erstes steigende Marktpositionen besitzen, insgesamt sollen diese von 10 % auf etwas mehr als 11 % ansteigen. Die Stärke dieses Segments liegt bei eindeutig strukturierten und sich wiederholenden Prozessen und Aufgaben. Dieser Bereich wird auch oft Roboter-Prozess-Automation genannt, unterscheidet sich aber stark vom (als erstes) angesprochenen Sektor für Prozessautomatisierung.
Den stärksten Anstieg aller abgebildeten Bereiche hat der der künstlichen Intelligenz. 2019 lagen die Umsätze noch bei 11,30 Mrd. USD, 2021 sollen es knapp 18 Mrd. USD sein, dies entspricht einem Anstieg von knapp 56 % innerhalb von 2 Jahren. Auch die Marktanteile sollen sich hier um 2,13 % steigern. Dieser Bereich beschäftigt sich mit Methoden, die es Maschinen ermöglichen, Aufgaben so zu lösen wie ein Mensch.
Als vorletztes betrachten wir den 3D-Druck. Bei diesem Verfahren wird das Material Schicht für Schicht aufgetragen und damit kann jede beliebige dreidimensionale Form erzeugt werden. Dies inkludiert auch Ersatzteile bspw. im Luftfahrtbereich, die Kosteneinsparungen von bis zu 50 % ermöglichen. Die Umsätze sind hier 2021 über 30 % höher als noch 2019, die Marktanteile stiegen im selben Zeitraum von 5,90 % auf 6,70 % an.
Zu guter Letzt der Bereich der Drohnenautomation, welche heutzutage mit modernster Technik in eigenen Branchen eine entscheidende Rolle spielt. Dies z. B. bei der Überprüfung von Rohren, Verbindungen und Systemen im Chemiesektor, wo zum einen keine Menschen mehr in Gefahr geraten und gleichzeitig die Fehlerquote minimiert wurde. Durch neue Kamerasysteme können bspw. Lecks o. ä. viel einfacher erkannt werden. Hier ist die Umsatz- sowie Marktanteilsentwicklung positiv. Die Umsätze steigen um über 50 %, die Marktanteile um 1,50 %.
Abschließend lässt sich schlussfolgern, dass die gesamte Industrie der Automatisierung sich zwischen 2019 und 2021 positiv entwickelt hat. Dennoch verloren vor allem die größten Segmente Marktanteile, obwohl die Umsätze überall stiegen. Dies liegt an dem stärkeren Anstieg kleinerer Sektoren.