Entwicklung des Umlaufvermögens | Die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente sind um 17,09 % auf 94,68 Mrd. JPY gesunken, was hauptsächlich auf den Abbau von Schulden sowie Aktienrückkäufe zurückzuführen ist. Gleichzeitig sind die Forderungen an Dritte um 18,07 % auf 131,49 Mrd. JPY und das Inventar ist um 141,95 % auf 3,52 Mrd. JPY angestiegen, sodass sich das Umlaufvermögen unterm Strich um 3,63 % erhöht hat. |
Entwicklung des Anlagevermögens | Das Anlagevermögen ist derweil um 10,92 % auf 193,64 Mrd. JPY geschrumpft. Diese Entwicklung wurde unter anderem durch Abschreibungen auf Immobilien sowie immaterielle Vermögenswerte hervorgerufen. Zudem führte der zuvor thematisierte Abbau von strategischen Beteiligungen, welcher auf Ertragsseite für den Gewinnsprung im vergangenen Geschäftsjahr verantwortlich war, zu einem zusätzlichen Rückgang des Anlagevermögens. |
Eigen- bzw. Fremdkapitalquote und Verhältnis der Schulden | Während Aktienrückkäufe das Eigenkapital von TIS „negativ“ in den vergangenen Geschäftsjahren beeinflussten, führten hohe einbehaltene Gewinne trotzdessen zu einem stetigen Anstieg des Eigenkapitals, welches sich in 2023 auf 290,12 Mrd. JPY belief. In Kombination mit nicht-beherrschenden Anteilen an anderen Unternehmen ergibt sich in Relation zur Bilanzsumme eine Eigenkapitalquote von 63,57 %. Während die langfristigen Verbindlichkeiten des japanischen IT-Dienstleisters in 2023 stagnierten, sanken die kurzfristigen Verbindlichkeiten durch die bereits erwähnte Rückführung von Schulden um 15,84 %. Folglich reduzierte sich das gesamte Fremdkapital von 173,65 Mrd. JPY auf 153,09 Mrd. JPY. |
Schulden im Verhältnis zu kurzfristigen Zahlungsmitteln und kurzfristigen Investitionen | Die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente von TIS befinden sich zum Stand des Jahresabschlusses von 2023 ca. 22,50 Mrd. JPY unter den kurzfristigen Verbindlichkeiten. Durch den Verkauf von strategischen Beteiligungen erzielte TIS zuletzt einen positiven Cashflow aus der Investitionstätigkeit, sodass die Berechnung des Verhältnisses zum Cashbestand an dieser Stelle keinen Sinn ergeben würde. |
Schulden im Verhältnis zum EBIT des letzten Geschäftsjahres | Das EBIT von TIS belief sich im vergangenen Geschäftsjahr auf 62,33 Mrd. JPY. Somit lässt sich in Relation zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten ein Faktor von 1,88 ermitteln. Bezieht man das operative Ergebnis auf das gesamte Fremdkapital, so erhöht sich dieses Verhältnis auf 2,46. |
| Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass TIS zum Zeitpunkt dieser Analyse eine Eigenkapitalquote von mehr als 60,00 % sowie eine Nettoliquidität von 60,55 Mrd. JPY vorweisen kann, ist die Bilanz des Unternehmens als äußerst stark zu bewerten. Dies spiegelt sich auch im „A-Rating“ mit positivem Ausblick der Japan Credit Rating Agency wider. |
|