PDF zu unserer Nissin Foods Aktienanalyse
Bitte logge dich ein, um dir die Analyse zu Nissin Foods Holdings Co. Ltd. als PDF herunterzuladen (54 Seiten)…
Podcast zu unserer Nissin Foods Aktienanalyse
Bitte logge dich ein, um dir den Podcast zur Aktienanalyse von Nissin Foods anzuhören…
Kapitel | Timestamp |
---|---|
Einleitung und Unternehmensvorstellung | 00:00:00 |
Fundamentale Analyse | 00:08:05 |
Branchenanalyse und Konkurrenzvergleich | 00:17:29 |
Chancen und Risiken | 00:25:34 |
Unsere Bewertung | 00:30:28 |
Technische Analyse | 00:35:05 |
Fazit | 00:37:14 |
Kurzportrait Nissin Foods-Aktie
Die Nissin Foods Holdings Co. Ltd.-Aktie gehört zu den führenden Unternehmen im globalen Lebensmittelmarkt und ist insbesondere für ihre Instant-Nudelprodukte bekannt. Das Unternehmen profitiert von der weltweit steigenden Nachfrage nach schnellen, bequemen und zugleich geschmackvollen Mahlzeiten. Mit einer starken Marktposition, kontinuierlichen Innovationen und einer wachsenden Präsenz in internationalen Märkten kann Nissin Foods eine solide fundamentale Entwicklung vorweisen.
In den letzten Monaten durchlief die Nissin-Aktie eine größere Korrektur, die im übergeordneten Chartbild bereits ein ungewöhnlich großes Ausmaß annimmt. Ist das eine besonders gute Kaufchance?
Der Research dieser Aktienanalyse zu Nissin Foods Holdings Co. Ltd. basiert auf dem Stand vom 22.03.2025.
WKN/ISIN | 858470/JP3675600005 |
---|---|
Branche | Basiskonsumgüter |
Peter Lynch Einordnung | Slow Grower |
Fundamentales WLA-Rating | ?/10 |
Technisches WLA-Rating | ?/10 |
Porters Burggraben-Rating | ?/25 |
Marktkapitalisierung | 946,31 Mrd. JPY |
Dividendenrendite | 2,19 % |
KGV | 19,43 |
Firmensitz | Tokio (Japan) |
Gründungsjahr | 1958 |
Mitarbeiter | 16.509 |
Inhaltsverzeichnis Nissin Foods Aktie Analyse
1. Das Unternehmen Nissin Foods
Geschäftsmodell von Nissin Foods
Einleitung
Vor fast 70 Jahren hat Nissin Foods die Instantnudeln erfunden, damals unter dem Namen “Chicken Ramen”. Diese Erfindung hat den Lebensmittelmarkt im Hinblick auf die Zubereitung von Fertiggerichten nahezu revolutioniert und zu einer Etablierung von Nissin Foods als diversifizierter Lebensmittelkonzern geführt. Heute besitzen die Japaner – wie Abbildung 1 entnommen werden kann – ein nach Segmenten bzw. Produktkategorien und Marken diversifiziertes Geschäft.

Produktkategorien
Als wichtigste Einnahmequelle von Nissin Foods ist nach wie vor der Verkauf von Instantnudeln hervorzuheben – national sowie international. Hierbei greift man neben der Kernmarke Nissin Foods auch auf Myojo Foods zurück. Ein nicht unerheblicher Umsatzanteil entfällt inzwischen auf Tiefkühlware wie Dumpling (Teigtaschen) sowie Reis- und Pastagerichte und Getränke wie Energy Drinks oder einer Miso-Brühe. Wichtig ist, dass Nissin Foods seine Produkte entsprechend der Vorlieben seiner jeweiligen Endabnehmer anpasst – so werden in Japan andere Produkte bzw. Geschmacksrichtungen als in Europa oder Nordamerika verkauft.
Seit vielen Jahren befasst sich Nissin Foods im Rahmen des Segments Confectionery außerdem mit dem Verkauf von Süßwaren. Auch hier besitzen die Japaner ein umfassendes Portfolio aus Keksen und Waffeln, Brot- und Teigwaren sowie saisonal süßen Varianten seiner sonst eher herzhaften Instantnudeln. Insgesamt lässt sich festhalten, dass Nissin Foods – ebenso wie Mondelez, Lotus Bakeries und andere – ein einfaches, aber erfolgreiches Geschäftsmodell verfolgt, das für Anleger leicht nachvollziehbar ist.

Umsatz
Entwicklung
Während sich die Umsätze von Nissin Foods für viele Jahre sehr stetig entwickelten und einer Wachstumsdynamik im niedrigen einstelligen Bereich unterlagen, lässt sich seit 2020 eine erhebliche Beschleunigung beobachten, die auf verschiedene Faktoren zurückzuführen ist:
- Infolge der Corona-Pandemie haben die Leute ihre Essgewohnheiten verändert und weniger Geld für Restaurantbesuche ausgegeben. Als Hersteller von Fertiggerichten konnte Nissin Foods von dieser Entwicklung profitieren.
- Der japanische Yen verzeichnete ab 2021 einen erheblichen Wertverlust gegenüber dem US-Dollar und anderen westlichen Währungen, was zu einem starken Zuwachs des Auslandsgeschäft in der Heimatwährung von Nissin Foods führte.
- Auch die höheren Inflationsraten in den letzten Jahren, die Nissin Foods an seine Endabnehmer weitergegeben hat, spiegeln sich in der Umsatzentwicklung wider.
So ist es dem Unternehmen gelungen, die Umsätze im von uns betrachteten Zeitraum mit einem durchschnittlichen Wachstum von 11,82 % p. a. zu erhöhen.
Wenngleich Nissin Foods anhand der vorliegenden Analystenschätzungen auch in den kommenden Geschäftsjahren einen Umsatzrekord nach dem anderen erreichen wird, ist mit einem Rückgang des Wachstums in den historischen Korridor auszugehen, da ein Großteil der erwähnten Treiber des Wachstums nur vorübergehender Natur sind. Für 2027 liegen die Prognosen durchschnittlich bei 840,87 Mrd. JPY, was einem annualisierten Wachstum von 4,69 % entspricht.

Umsatzverteilung nach Segmenten
Bei der Umsatzverteilung nach Segmenten gibt es bei Nissin Foods eine Besonderheit: Der japanische Lebensmittelhersteller unterscheidet nur bei jenen Umsätzen, die er auf seinem Heimatmarkt erzielt, nach verschiedenen Produktkategorien bzw. Geschäftsbereichen. Die folgenden Umsatzanteile beziehen sich demnach ausschließlich auf das Geschäft in Japan.
Ziemlich genau die Hälfte wird hierbei mit Convenience Food unter der namensgebenden Marke Nissin Foods erwirtschaftet. Rund ein Zehntel entfällt auf Myojo Foods, die 2007 akquiriert wurden und etwas höherwertige Produkte vertreiben. Darüber hinaus erzielt Nissin Foods durch den Verkauf von Tiefkühlprodukten und Getränken rund ein Fünftel der Einnahmen in Japan. Ein ähnlicher Anteil entfällt auf Süßwaren.
Umsatzverteilung nach Regionen
Neben einer fortlaufenden internationalen Expansion hat in der jüngeren Vergangenheit insbesondere ein schwacher Yen dazu geführt, dass der Anteil Japans an den Umsätzen von Nissin Foods immer weiter sinkt. Während sich dieser vor fünf Jahren noch auf 72,65 % belief, waren es zuletzt nur noch 62,69 %. Kontinuierlich an Relevanz gewinnt hingegen der amerikanische Absatzmarkt. Hier konnte Nissin Foods die Umsätze seit 2020 von 14,06 % auf 21,88 % erhöhen, was in absoluten Zahlen weit mehr als einer Verdopplung entspricht.
Vergleichsweise wichtig für Nissin Foods ist außerdem der chinesische Absatzmarkt, der zuletzt für immerhin ein Zehntel der Einnahmen auf Konzernebene verantwortlich war. Dadurch ergibt sich ein restlicher Umsatzanteil von 6,37 %, der auf alle anderen Länder in Europa, Afrika und Ozeanien entfällt, in denen Nissin Foods tätig ist.
EBIT und Konzerngewinn
Im Großen und Ganzen entwickelte sich auch das EBIT von Nissin Foods sehr stetig und unterm Strich analog zu den Umsätzen des Unternehmens. Eine Abweichung lässt sich dennoch beobachten: In 2022 verzeichnete Nissin Foods einen kurzzeitigen Rückgang des operativen Gewinns um ca. ein Fünftel. Ein genauerer Blick in die Geschäftsberichte des Unternehmens zeigt, dass die Abweichung tatsächlich aus dem Vorjahr resultiert. 2021 profitierte Nissin Foods einmalig von außerordentlichen Erträgen aus der Veräußerung von Investitionen, was zu einem außergewöhnlich starken Anstieg des EBIT führte. Dieser konnte durch einen Wegfall dieser einmaligen Effekte schlicht nicht aufrechterhalten werden.
Unterm Strich entwickelte sich die Kennzahl dennoch sehr positiv und konnte im von uns betrachteten Zeitraum um 15,48 % p. a. ausgebaut werden. Das Nettoergebnis entwickelte sich mit durchschnittlich 16,59 % zwar etwas dynamischer, der Verlauf ist jedoch vergleichbar. Langfristig hat sich Nissin Foods das Ziel gesetzt, beim operativen Gewinn einen durchschnittlichen Zuwachs im mittleren einstelligen Bereich zu erzielen. Die Analysten erwarten zumindest bis zum Geschäftsjahr 2027 eine ähnliche Entwicklung: Im Konsens lässt sich ein Überschuss von 85,85 Mrd. JPY ermitteln, der zu einem Anstieg von 5,38 % p. a. führen würde.

Autoren dieser Analyse

Jan Fuhrmann

Adrian Rogl
Risiko entsteht dann, wenn Investoren nicht wissen, was sie tun.
Transparenzhinweis und Haftungsausschluss:
Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung durch “Wir Lieben Aktien”, oder durch einen für “Wir Lieben Aktien” tätigen Autor statt. Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Börsengeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Finanz- und Rohstoffmärkten handelt, muss sich zunächst selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Der Kunde handelt immer auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. “Wir Lieben Aktien” und die für uns tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Es kann zu Interessenkonflikten kommen, durch Käufe und einen darauffolgenden Profit durch eine positive Kursentwicklung von in Artikeln erwähnten Aktien.
Mehr Infos unter: https://wir-lieben-aktien.de/haftungsausschluss/