PDF zu unserer Deutsche Börse Aktienanalyse
Bitte logge dich ein, um dir die Analyse zur Deutschen Börse als PDF herunterzuladen (52 Seiten)…
Podcast zu unserer Deutsche Börse Aktienanalyse
Bitte logge dich ein, um dir den Podcast zur Aktienanalyse zur Deutschen Börse anzuhören…
Kapitel | Timestamp |
|---|---|
Einleitung und Unternehmensvorstellung | 00:00:00 |
Fundamentale Analyse | 00:11:00 |
Branchenanalyse und Konkurrenzvergleich | 00:22:02 |
Chancen und Risiken | 00:34:02 |
Unsere Bewertung | 00:39:01 |
Technische Analyse | 00:45:22 |
Fazit | 00:48:47 |
Kurzportrait Deutsche Börse-Aktie
Die Deutsche Börse zählt zu den profitabelsten Unternehmen Deutschlands und profitiert von ihrer starken Marktstellung im europäischen Finanzsystem. Das Geschäftsmodell basiert im Wesentlichen auf Handels-, Abwicklungs- und Verwahrgebühren sowie Datendienstleistungen, was zu stabilen, konjunkturunabhängigen Erträgen und einer sehr hohen Margenstärke führt.
Der Aktienkurs der Aktie ist ein wahrer Dauerläufer mit einer langfristig äußerst stabilen Entwicklung. Korrekturen fallen bei der Deutschen Börse in der Regel eher moderat aus und bieten immer wieder gute Einstiegschancen.
Der Research dieser Aktienanalyse und die dazugehörigen Fundamentaldaten sowie Aktienkurse basieren auf dem Stand vom 15.11.2025.
WKN/ISIN | 581005/DE0005810055 |
|---|---|
Branche | Finanzwesen |
Peter Lynch Einordnung | Average Grower |
Fundamentales WLA-Rating | ?/10 |
Technisches WLA-Rating | ?/10 |
Porters Burggraben-Rating | ?/25 |
Marktkapitalisierung | 37,88 Mrd. EUR |
Dividendenrendite | 1,94 % |
KGV | 19,07 |
Firmensitz | Frankfurt am Main (Deutschland) |
Gründungsjahr | 1992 |
Mitarbeiter | 15.495 |
Inhaltsverzeichnis Deutsche Börse-Aktie Analyse
1. Das Unternehmen Deutsche Börse
Geschäftsmodell Deutsche Börse
Einleitung
Bei unserer Analyse der London Stock Exchange haben wir darauf hingewiesen, dass der Name im Grunde nur noch aus historischen Gründen besteht und das Geschäftsmodell des Unternehmens weit über den Börsenbetrieb hinausgeht. Das Gleiche gilt für die Deutsche Börse: Hierbei handelt es sich um einen ebenso diversifizierten Player im Bereich der globalen Kapitalmärkte. Dahingehend sind sogar beide Teile des Namens irreführend: Die Deutsche Börse ist schon lange nicht mehr nur hierzulande tätig, sondern operiert mit Standorten in Nord- und Südamerika sowie Asien und Australien auf dem gesamten Planeten.
Operatives Geschäft inkl. Derivate
Wenngleich sich die Deutsche Börse ähnlich wie die London Stock Exchange in den vergangenen Jahren auf eine zunehmende Diversifizierung der Einnahmequellen fokussiert hat, entfällt der größte Umsatzanteil nach wie vor auf das klassische Wertpapierhandelsgeschäft und ihre Börsenplätze. Ergänzt wird das Geschäft des Börsenplatzes und mit Derivaten durch verschiedene Randsegmente. So bietet die Deutsche Börse bspw. umfassende Marktdaten und Analysetools an, welche Investoren für die Entscheidungsfindung nutzen. Des Weiteren ist die Deutsche Börse im Clearing-Geschäft tätig und tritt mit der Tochtergesellschaft Clearstream als Verwahrer von Wertpapieren und Derivaten auf. Ergänzt wird das Geschäftsmodell durch die unter der Marke STOXX angebotenen Indexing-Lösungen, die sich auf den europäischen Markt konzentrieren.
Wachstumsstrategie
Wie wir im weiteren Verlauf der Analyse noch darstellen werden, befinden sich die zugrundeliegenden Märkte der Deutschen Börse auf einem stetigen Wachstumspfad. Die attraktiven Positionierung des Unternehmens in Kombination mit einer gesunden Bilanz erlaubt es der Deutschen Börse allerdings, das organische Wachstumspotenzial durch Übernahmen zu verbessern. So wurden in den letzten Jahren mehrere Übernahmen getätigt, welche einen erheblichen Einfluss auf die Umsatz- und Gewinnentwicklung hatten. So wurde vor rund anderthalb Jahren bspw. die aus Dänemark stammende SimCorp akquiriert, welche eine Software für die digitale Verwaltung der Investments von institutionellen Anlegern entwickelt. Durch diese und weitere Übernahmen stärkt die Deutsche Börse ihr Geschäftsmodell und reduziert die Abhängigkeiten von einzelnen Einnahmequellen.
Autoren dieser Analyse
Jan Fuhrmann
Adrian Rogl
Risiko entsteht dann, wenn Investoren nicht wissen, was sie tun.
Live Kursdaten (Realtime) Deutsche Börse-Aktie von Tradingview
Transparenzhinweis und Haftungsausschluss:
Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung durch “Wir Lieben Aktien”, oder durch einen für “Wir Lieben Aktien” tätigen Autor statt. Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Börsengeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Finanz- und Rohstoffmärkten handelt, muss sich zunächst selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Der Kunde handelt immer auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. “Wir Lieben Aktien” und die für uns tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Es kann zu Interessenkonflikten kommen, durch Käufe und einen darauffolgenden Profit durch eine positive Kursentwicklung von in Artikeln erwähnten Aktien.
Mehr Infos unter: https://wir-lieben-aktien.de/haftungsausschluss/





