PDF zu unserer Aktienanalyse
Bitte logge dich ein, um dir die Analyse als PDF herunterzuladen (60 Seiten)…
Podcast zu unserer Aktienanalyse
Bitte logge dich ein, um dir den Podcast zur Aktienanalyse anzuhören…
Kapitel | Timestamp |
---|---|
Einleitung und Unternehmensvorstellung | 00:00:00 |
Fundamentale Analyse | 00:18:30 |
Branchenanalyse und Konkurrenzvergleich | 00:33:12 |
Chancen und Risiken | 00:47:32 |
Unsere Bewertung | 00:54:19 |
Technische Analyse | 00:57:58 |
Fazit | 01:02:14 |
Kurzportrait Sixt Aktie
Sixt SE aus Pullach (in der Nähe von München) ist einer der weltweit führenden Mobilitätsdienstleister und bietet seinen Kunden eine breite Palette an Lösungen an. Diese reichen von traditioneller Autovermietung über Carsharing bis hin zu Langzeitmieten.
Aus der fundamentalen Perspektive entwickelt sich das deutsche Unternehmen auf lange Sicht recht stabil (mit Ausnahme der Zeit der Corona-Pandemie). In den nächsten Jahren sind neue Rekordumsätze und im historischen Vergleich hohe Margen zu erwarten.
Neben der hohen Dividendenrendite von rund 7,00 %, profitieren die Aktionäre zudem von der stabilen langfristigen Kursentwicklung. Zu diesem langfristigen Aufwärtstrend gehören jedoch auch Korrekturen. Eine solche Abwärtsphase hat Sixt in den letzten Jahren durchlaufen und diverse Kursziele der Korrektur abgearbeitet. Jetzt jedoch scheint sich die Aktie nachhaltig zu stabilisieren.
Diese Analyse basiert auf dem Stand vom 09.11.2024.
WKN/ISIN | 723132/DE0007231326 |
---|---|
Branche | Industrie |
Peter Lynch Einordnung | Zykliker |
Fundamentales WLA-Rating | ?/10 |
Technisches WLA-Rating | ?/10 |
Porters Burggraben-Rating | ?/25 |
Marktkapitalisierung | 3,19 Mrd. EUR |
Dividendenrendite | 5,26 % (Stammaktie) |
KGV | 13,21 |
Firmensitz | Pullach (Deutschland) |
Gründungsjahr | 1912 |
Mitarbeiter | 8.991 |
Inhaltsverzeichnis Sixt Aktie Analyse
1. Das Unternehmen Sixt
Geschäftsmodell
Einleitung
Bestimmt hast du das Sixt-Logo mit seinem auffälligen, orangefarbenen Branding schon einmal gesehen, als du das letzte Mal in den Urlaub geflogen bist. Falls nicht, hast du mit hoher Wahrscheinlichkeit schon einmal Werbung von Sixt gesehen, denn diese geht häufig aufgrund ihrer Kreativen Ansätze häufig viral. In jedem Fall sollte dir der deutsche Mobilitätsdienstleister ein Begriff sein, denn dieser ist einer der weltweit führenden Autovermieter mit mehr als 2.000 Stationen weltweit. Die meisten dieser Standorte, welche mit der kurzfristigen Vermietung von Personenkraftwagen das Kerngeschäft von Sixt darstellen, werden auf eigene Rechnung betrieben. Außerhalb von Europa und Nordamerika ist Sixt jedoch in einem ähnlichen Modell wie McDonald’s als Franchisegeber aktiv.
Das Geschäftsmodell von Sixt hat jedoch so viel mehr zu bieten als die reine Vermietung von Fahrzeugen. Deshalb wollen wir die Strategie sowie das genaue Portfolio an Produkten und Dienstleistungen des Unternehmens in den folgenden Abschnitten näher beleuchten.

Dienstleistungsportfolio
Im Kern des operativen Geschäfts steht das “Produkt” der Autovermietung, welche im Rahmen der Submarke SIXT rent betrieben wird. Das Angebot von Sixt umfasst hierbei mehrere Personenkraftwagen mit Fokus auf die Mittel- bis Oberklasse. Darüber hinaus gehören Kleinbusse mit Platz für bis zu neun zum Fuhrpark des Unternehmens. Die Stationen von Sixt, in denen eine ausführliche Beratung sowie Betreuung in Anspruch genommen werden kann, befinden sich hierbei in erster Linie an Flughäfen. Seit 2021 besitzt Sixt auch Nutzfahrzeuge. Die entsprechende Submarke nennt sich SIXT van & truck und umfasst sowohl Kleintransporter, als auch Lastkraftwagen mit einem Gesamtgewicht von bis zu 16 Tonnen. Abgerundet wird das Angebot von verschiedenen ergänzenden Dienstleistungen, bspw. im Hinblick auf Zubehör für Umzüge.
Seit rund fünf Jahren bietet der deutsche Mobilitätskonzern mit SIXT share außerdem ein flexibles Carsharing-Angebot, welches sich in erster Linie über urbane Gegenden, aber teilweise auch kleinere Gemeinden erstreckt. Recht jung ist darüber hinaus das Auto-Abo namens SIXT+. Dieses richtet sich an Menschen, welche sich nicht langfristig an ein Fahrzeug binden wollen, sondern dieses bspw. nur über wenige Monate benötigen. Im Gegensatz zum Carsharing kann der Pkw allerdings wie ein Privatfahrzeug genutzt werden.
Der letzte Bestandteil des operativen Geschäfts von Sixt nennt sich SIXT ride, ein Mobilitätsangebot, welches bspw. mit Uber verglichen werden kann. Allerdings zielt das deutsche Unternehmen hierbei auf professionelle Chaffeurdienste ab, welche durch ein globales Netzwerk bestehend aus mehr als 5,00 Mio. Fahrern erbracht werden. Aktuell ist SIXT ride in 550 Städten in 40 Ländern verfügbar.
Bevor wir auf weitere Faktoren bzw. Entwicklungen des operativen Geschäfts von Sixt eingehen, müssen wir auf die umfassenden Partnerschaften des Unternehmens hinweisen, da diese eine überaus wichtige Rolle spielen. So kooperiert Sixt bspw. mit Lyft, Cabify und Addison Lee um seine Fahrdienste im Rahmen von SIXT ride anbieten zu können. Darüber hinaus integriert Sixt die Lösungen von Unternehmen wie Lime oder Tier, welche sich mit der Vermietung von E-Scootern befassen, in seine Mobilitätsplattform und deckt somit unterm Strich fast alle Teilbereich der Mobilitätsbranche ab.

Entwicklung der Standorte sowie der Fahrzeugflotte
Um den Charakter des operativen Geschäfts von Sixt mit Zahlen zu untermauern, wollen wir in diesem Abschnitt einen Blick auf die Entwicklung der Anzahl an Standorten sowie die Größe der Fahrzeugflotte werfen. Die Anzahl an Verleihstandorten stagniert seit 2011 interessanterweise bei rund 2.000 Stück, was Fragen aufwirft. Stellen diese nicht den wichtigsten Faktor für den Burggraben sowie die langfristige Umsatzentwicklung des Unternehmens dar? Nur bedingt, denn in den vergangenen Jahren hat Sixt zunehmend auf die Digitalisierung seiner Angebote gesetzt, wodurch eine individuelle Beratung vor Ort in vielen Fällen nicht mehr vonnöten ist. Darüber hinaus besitzen einige Standorte eine vergleichsweise schlechte Rentabilität, sodass diese geschlossen werden. Gleichzeitig kompensiert Sixt die Schließung einiger Standorte mit der Expansion in vielversprechendere Gegenden.

Ein etwas anderes Bild ergibt sich, wenn man auf die historische Entwicklung der Fahrzeugflotte von Sixt blickt. Diese ist seit 2013 mit Ausnahme des Geschäftsjahres 2020, welches durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie von einem erheblichen Nachfragerückgang geprägt war, stetig angewachsen und belief sich zum Ende des vergangenen Geschäftsjahres auf 308.300 Fahrzeuge. Wenngleich Sixt auch günstige Fahrzeuge in seinem Portfolio besitzt, setzt das Unternehmen in erster Linie auf eine Premium-Strategie, sodass ein Großteil der Flotte aus Modellen der Hersteller Audi, Mercedes-Benz und BMW besteht. Genauer gesagt lag der wertmäßige Anteil in 2023 bei rund 57,00 %.

Autoren dieser Analyse

Jan Fuhrmann

Adrian Rogl
Risiko entsteht dann, wenn Investoren nicht wissen, was sie tun.
Lass uns Feedback da!
Verbesserungsvorschläge, Anregungen, Lob, Kritik?
Wir nehmen alles dankend an! Nur so können wir unsere Arbeit verbessern. Wenn du uns kostenlos unterstützen möchtest, lasse uns eine Rezension auf Trustpilot da. Oder schreibe uns einfach auf Discord.
Transparenzhinweis und Haftungsausschluss:
Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung durch “Wir Lieben Aktien”, oder durch einen für “Wir Lieben Aktien” tätigen Autor statt. Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Börsengeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Finanz- und Rohstoffmärkten handelt, muss sich zunächst selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Der Kunde handelt immer auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. “Wir Lieben Aktien” und die für uns tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Es kann zu Interessenkonflikten kommen, durch Käufe und einen darauffolgenden Profit durch eine positive Kursentwicklung von in Artikeln erwähnten Aktien.
Mehr Infos unter: https://wir-lieben-aktien.de/haftungsausschluss/