Constellation Software Aktie Analyse – Das Berkshire Hathaway des Technologiesektors?

Constellation Software Aktie Analyse

Das Berkshire Hathaway des Technologiesektors?

TSX: CSU - Analyse vom 14.09.2025
Von Jan Fuhrmann und Adrian Rogl

Constellation Software Aktie jetzt kaufen? | Aktienanalyse | WKN: A0JM27 | ISIN: CA21037X1006 | Ticker: CSU (TSX)

Die Aktien von US-amerikanischen Softwareunternehmen wie Microsoft, Oracle oder Salesforce gehören zu den renditestärksten Aktien der letzten Jahre. Doch selbstverständlich existieren auch außerhalb der Vereinigten Staaten mehrere erstklassige Unternehmen, welche in diesem Bereich tätig sind und vom Megatrend der Digitalisierung profitieren können. Zu dieser Gruppe gehört Constellation Software, ein eher unbekannter Player aus Kanada, welcher aufgrund seiner Strategie häufig als „Berkshire Hathaway des Technologiesektors“ beschrieben wird. In Anbetracht einer Rendite von mehr als 25.000 Prozent seit dem Börsengang im Jahr 2006 scheint dieser Vergleich nicht einmal abwegig. Doch viel wichtiger ist natürlich die Frage, wie es um die Zukunft von Constellation Software steht - was wir mit dieser Analyse beantworten wollen.

CSU Einleitungsbild
CSU Titelbild

PDF zu unserer Constellation Software Aktienanalyse 

Bitte logge dich ein, um dir die Analyse zu Constellation Software als PDF herunterzuladen (52 Seiten)…  

Podcast zu unserer Constellation Software Aktienanalyse  

Bitte logge dich ein, um dir den Podcast zur Aktienanalyse von Constellation Software anzuhören…   

Kapitel
Timestamp
Einleitung und Unternehmensvorstellung
00:00:00
Fundamentale Analyse
00:11:38
Branchenanalyse und Konkurrenzvergleich
00:15:24
Chancen und Risiken
00:24:05
Unsere Bewertung
00:29:09
Technische Analyse
00:38:19
Fazit
00:41:35

Kurzportrait Constellation Software-Aktie

Constellation Software ist ein kanadischer Softwarekonzern, der über zahlreiche Tochtergesellschaften in Nischenmärkten weltweit aktiv ist. Das Geschäftsmodell besteht darin, spezialisierte Softwareanbieter zu übernehmen, deren Produkte in ihren Märkten führend sind, und diese Unternehmen langfristig profitabel weiterzuentwickeln.

Spannend ist die Kombination aus Wachstum und Stabilität: Während klassische Softwarekonzerne oft stark von einzelnen Produkten abhängig sind, bietet Constellation durch seine breite Aufstellung ein robustes Fundament. Gleichzeitig sorgt die konsequente Akquisitionsstrategie dafür, dass das Unternehmen seit Jahren überdurchschnittlich wächst und zu den Outperformern zählt.

Der Research dieser Aktienanalyse und die dazugehörigen Fundamentaldaten basieren auf dem Stand vom 13.09.2025.

WKN/ISIN
A0JM27/CA21037X1006
Branche
Informationstechnologie
Peter Lynch Einordnung
Fast Grower
Fundamentales WLA-Rating
?/10
Technisches WLA-Rating
?/10
Porters Burggraben-Rating
?/25
Marktkapitalisierung
67,12 Mrd. USD
Dividendenrendite
0,13 %
KGV
92,20
Firmensitz
Toronto (Kanada)
Gründungsjahr
1995
Mitarbeiter
64.000

Inhaltsverzeichnis Constellation Software-Aktie Analyse

1. Das Unternehmen Constellation Software 

Geschäftsmodell von Constellation Software 

Einleitung

Die Wirtschaftszeitung „The Economist“ hat Constellation Software einmal als „Berkshire Hathaway des Technologiesektors“ bezeichnet. Angesichts der Strategie der Kanadier, die darauf abzielt, gute Softwareunternehmen zu akquirieren und langfristig weiterzuentwickeln, erscheint dieser Vergleich naheliegend. Während wir das Portfolio und das Vorgehen von Constellation Software bei Übernahmen im Rahmen des Abschnitts zum Geschäftsmodell genauer unter die Lupe nehmen werden, wollen wir im Laufe der gesamten Analyse der Frage nachgehen, ob der Vergleich von „The Economist“ zu Berkshire Hathaway zutrifft – oder eben nicht.

Strategie

„We buy good vertical market software companies. Now and again, we buy an exceptional company.“ – So beschreibt das Management von Constellation Software seine Übernahmestrategie, welche sich sich im Wesentlichen auf zwei Bestandteile herunterbrechen lässt: Die Kanadier fokussieren sich erstens auf sogenannte vertikale Softwarelösungen. Unter diesem Begriff versteht man Anwendungen, die für eine ganz bestimmte Nische entwickelt wurden und nur in dieser verwendet werden. Zum Vergleich: Unternehmen wie Microsoft, Salesforce oder SAP entwickeln horizontale Software, welche in vielen verschiedenen Branchen verwendet werden kann. Vertikale Software geht mit dem Vorteil einher, dass diese für ihre Nutzer meistens unabdingbar ist und ein Wechsel äußerst selten vorkommt.

Zweitens erwirbt Constellation Software ausschließlich – und das ist der zweite Bestandteil der Strategie – gute Entwickler von vertikalen Softwarelösungen. Dieses Attribut verdienen sich laut Constellation Software Unternehmen, die:

  • von einem hervorragenden Manager geleitet werden
  • konsistent profitabel sind
  • schneller wachsen als der Branchendurchschnitt
  • entweder Marktführer sind oder den zweiten Platz belegen
  • über einen diversifizierten Kundenstamm verfügen

Darüber hinaus verfolgt Constellation Software das Ziel, gute Softwareunternehmen zu außergewöhnlichen Softwareunternehmen zu machen. Man entwickelt seine Akquisitionen also aktiv, statt diese einfach nur zu verwalten. Genauer gesagt identifiziert man Problemstellen und unterstützt seine Tochterunternehmen dabei, diese zu bereinigen. Diese Vorgehensweise macht Constellation Software zu einem attraktiven Partner für Gründer, die ihr Unternehmen veräußern und gleichzeitig sicherstellen wollen, dass dieses langfristig weiterhin floriert.

Überblick über das Portfolio von Constellation Software

Constellation Software gliedert sein operatives Geschäft in sechs verschiedene Unternehmensgruppen, welche Abbildung 1 entnommen werden können. Jede Gruppe fokussiert sich auf verschiedene Branchen: So ist Volaris etwa in den Bereichen Agrikultur, Transportation und Finanzdienstleistungen tätig. Harris deckt derweil das Versorgergeschäft und das Gesundheitswesen ab. In Summe sind die Lösungen von Constellation Software in mehr als 45 verschiedenen Sektoren vertreten, was die außergewöhnliche Diversifizierung der Kanadier auf Konzernebene unterstreicht. In diesem Kontext wollen wir außerdem hervorheben, dass Constellation Software dezentral organisiert ist: Das Management greift nicht in das Tagesgeschäft seiner Töchter ein, sondern unterstützt diese lediglich mit seinem Know-How dabei, sich stetig zu verbessern.

Abb. 1: Unternehmensgruppen von Constellation Software

Autoren dieser Analyse  

Bild von Adrian Rogl
Adrian Rogl

Risiko entsteht dann, wenn Investoren nicht wissen, was sie tun.

Live Kursdaten (Realtime) Constellation Software Aktie von Tradingview

Transparenzhinweis und Haftungsausschluss:

Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung durch “Wir Lieben Aktien”, oder durch einen für “Wir Lieben Aktien” tätigen Autor statt. Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Börsengeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Finanz- und Rohstoffmärkten handelt, muss sich zunächst selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Der Kunde handelt immer auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. “Wir Lieben Aktien” und die für uns tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Es kann zu Interessenkonflikten kommen, durch Käufe und einen darauffolgenden Profit durch eine positive Kursentwicklung von in Artikeln erwähnten Aktien. 

Mehr Infos unter: https://wir-lieben-aktien.de/haftungsausschluss/ 

chartNeueste Depotkäufe 

Um die neuesten Depotkäufe zu sehen, musst du das entsprechende Paket gebucht haben und dich hier einloggen: 

lampNeueste Artikel 

Du möchtest weiterlesen?

Wir Lieben Aktien All-Inclusive

Du möchtest weiterlesen?

Wir Lieben Aktien All-Inclusive

313€ pro Monat  71 % Rabatt

89€ pro Monat

Keine Kündigungsfrist – Jährliche Abrechnung