PDF zu unserer D.R. Horton Aktienanalyse
Bitte logge dich ein, um dir die Analyse zu D.R. Horton als PDF herunterzuladen (54 Seiten)…
Podcast zu unserer D.R. Horton Aktienanalyse
Bitte logge dich ein, um dir den Podcast zur Aktienanalyse von D.R. Horton anzuhören…
Kapitel | Timestamp |
---|---|
Einleitung und Unternehmensvorstellung | 00:00:00 |
Fundamentale Analyse | 00:10:42 |
Branchenanalyse und Konkurrenzvergleich | 00:23:19 |
Chancen und Risiken | 00:35:31 |
Unsere Bewertung | 00:41:09 |
Technische Analyse | 00:47:56 |
Fazit | 00:50:04 |
Kurzportrait D.R. Horton-Aktie
D.R. Horton gehört seit Jahren zu den führenden US-Unternehmen im Bereich Wohnimmobilien – ein echter Dauerläufer unter den zyklischen Konsumgüteraktien. Das Unternehmen profitiert von seiner Größe, einem breiten geografischen Fußabdruck und der Fähigkeit, sich flexibel an Marktveränderungen anzupassen.
Aktuell befindet sich die Aktie in einer gängigen Korrektur, wie sie in den letzten Jahrzehnten immer wieder vorkam. Charttechnisch ist zuletzt eine kurzfristige Trendumkehr erkennbar, doch reicht das für eine attraktive Kaufchance für Anleger und Investoren?
Der Research dieser Aktienanalyse und die dazugehörigen Fundamentaldaten basieren auf dem Stand vom 19.07.2025.
WKN/ISIN | 884312/US23331A1097 |
---|---|
Branche | Nicht-Basiskonsumgüter |
Peter Lynch Einordnung | Zykliker |
Fundamentales WLA-Rating | ?/10 |
Technisches WLA-Rating | ?/10 |
Porters Burggraben-Rating | ?/25 |
Marktkapitalisierung | 40,44 Mrd. USD |
Dividendenrendite | 1,22 % |
KGV | 9,42 |
Firmensitz | Arlington (USA) |
Gründungsjahr | 1978 |
Mitarbeiter | 14.766 |
Inhaltsverzeichnis D.R. Horton-Aktie Analyse
1. Das Unternehmen D.R. Horton
Geschäftsmodell von D.R. Horton
Einleitung
Wer in den USA ein Haus bauen möchte, wendet sich mit hoher Wahrscheinlichkeit an D.R. Horton: Nach Anzahl der Vertragsabschlüsse handelt es sich hierbei nämlich und die größte Wohnungsbaugesellschaft der Vereinigten Staaten, welches in 36 der 50 Bundesstaaten agiert. Ein Überblick kann Abbildung 1 entnommen werden. Die Anfänge von D.R. Horton lassen sich bis in das Jahr 1978 zurückverfolgen, als in Texas die Gründung des heutigen Giganten erfolgte – in weniger als 50 Jahren zur größten Wohnungsbaugesellschaft einer hart umkämpften Branche aufzusteigen verdient durchaus Respekt. In diesem Zeitraum wurden mehr als 1,10 Mio. Häuser errichtet, was die Bedeutung von D.R. Horton unterstreicht. Heute errichtet das Unternehmen jedes siebte Haus in den Vereinigten Staaten. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die einzelnen Geschäftsbereiche bzw. Einnahmequellen.

Home sales
Wie die spätere Umsatzverteilung nach Segmenten verdeutlichen wird, erzielt D.R. Horton den stark überwiegenden Anteil mit dem Bau von Häusern. Hierbei geht das Unternehmen wie folgt vor: D.R. Horton erwirbt mithilfe seiner Partner (dazu später mehr) große Grundstücke, erschließt diese (Errichtung von Straßen sowie Infrastruktur) und baut dort Häuser. Hierbei handelt es sich um verschiedene Modelle, welche sich über mehrere Preiskategorien erstrecken, damit möglichst viele Menschen mit unterschiedlichen Einkommen angesprochen werden. Durch dieses Vorgehen ist es D.R. Horton gelungen, sich als Marktführer zu etablieren.
Um verschiedene Zielgruppen anzusprechen, setzt das Unternehmen auf mehrere Marken. Zu den wichtigsten gehören:
- Express Homes: günstige Häuser für junge Menschen
- D.R. Horton: mittleres Preissegment
- Emerald Homes: hochwertige Häuser

Sonstige Einnahmequellen
Abgerundet wird dieses Kerngeschäft durch mehrere Randsegmente. Hervorzuheben ist hierbei das “Land/lot sales”-Segment, welches von strategisch hoher Relevanz für D.R. Horton ist. Dieser Geschäftsbereich beinhaltet nämlich eine Beteiligung in Höhe von 62,00 % an Forestar, einem ebenfalls börsennotierten Unternehmen für die Entwicklung von Wohngrundstücken. Wie im vorherigen Abschnitt beschrieben, arbeitet D.R. Horton bei dem Erwerb von Grundstücken mit Partnern zusammen. Forestar besitzt dabei aus folgendem Grund eine übergeordnete Bedeutung: Im vergangenen Geschäftsjahr verkaufte das Unternehmen 15.068 Grundstücke – 13.267 davon gingen an D.R. Horton. Dass ein Hausbauunternehmen wie D.R. Horton die Landerschließung im eigenen operativen Geschäft miteinbindet, ist nicht ungewöhnlich – die Struktur der separaten Börsennotierung hingegen schon. Dennoch kann D.R. Horton in diesem Zusammenhang von verbesserten Konditionen sowie einer höheren operativen Kontrolle profitieren.
Weitere Einnahmen werden durch die Vermietung von einzelnen Häusern, die D.R. Horton im eigenen Bestand hält und nicht veräußert, erzielt. Hierbei handelt es sich allerdings um einen Bruchteil der Umsätze auf Konzernebene.
Darüber hinaus erbringt D.R. Horton im Rahmen vom Finanzdienstleistungsgeschäft für seine Kunden verschiedene Finanzdienstleistungen, die unter anderem die Hypothekenfinanzierung oder Gebäudeversicherung umfassen. Das Finanzdienstleistungsgeschäft ist eine weitere Ergänzung zum operativen Geschäft der Firma und bietet im Rahmen vom Finanzdienstleistungsgeschäft bspw. Hypothekenfinanzierungen an.
Umsatz
Entwicklung
Die Entwicklung der Nachfrage innerhalb der Hausbaubranche ist von einer Vielzahl an Faktoren abhängig. In erster Linie sind jedoch zwei Faktoren zu nennen: die gesamtwirtschaftliche Lage und das Zinsniveau. Gerät die Wirtschaft ins Stocken oder steigen die Zinsen, spürt D.R. Horton die Folgen unmittelbar. Wie wir im weiteren Verlauf dieser Analyse noch thematisieren werden, verzeichnete das Unternehmen im Zuge der Finanzkrise einen beispiellosen Einbruch der Nachfrage, was sich in einem Rückgang der Umsätze von 15,05 Mrd. USD auf 3,66 Mrd. USD zwischen 2006 und 2009 widerspiegelte.
Dass sich die US-Wirtschaft daraufhin erholte und zu alter Stärke zurückfinden konnte, zeigt sich in der Umsatzentwicklung von D.R. Horton: Seit 2011 ist das Unternehmen in der Lage, einen stetigen sowie dynamischen Anstieg der Erlöse zu verbuchen. Nachdem im Jahr 2018 ein neuer Umsatzrekord erzielt worden war, führte das ab 2020 sinkende Zinsniveau zu einer beispiellosen Nachfragesteigerung – und damit zu einem außergewöhnlich starken Umsatzwachstum bei D.R. Horton. In den letzten fünf Jahren stiegen die Umsätze von 20,31 Mrd. USD auf 36,80 Mrd. USD, was einem Wachstum von 16,02 % p. a. entspricht.
Dass dieses Niveau nicht nachhaltig ist und in den kommenden Jahren nicht aufrecht erhalten werden kann, zeigt die Entwicklung der vergangenen Quartale: In den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres hatte D.R. Horton einen Rückgang der Umsätze von 8,83 % zu verbuchen, was mit einer Normalisierung der Nachfrage unter anderem im Hinblick auf ein deutlich höheres Zinsniveau zurückzuführen ist. Nichtsdestotrotz soll D.R. Horton in der Lage sein, das aktuelle Niveau zu halten und bis 2027 gar einen marginalen Zuwachs von 0,86 % p. a. erzielen zu können.

Umsatzverteilung nach Segmenten
Dass die Umsatzverteilung nach Segmenten bei D.R. Horton eine hohe Konzentration aufweist, haben wir im Abschnitt zum Geschäftsmodell bereits erwähnt. Das Home Sales Segment, das den Verkauf von Häusern an Privatpersonen umfasst, war im vergangenen Geschäftsjahr für 92,12 % der gesamten Einnahmen verantwortlich. Die Relevanz dieses Segments ging jedoch leicht zurück, da das Rental Property Sales Segment seinen Umsatzanteil auf 4,58 % steigern konnte. Die Finanzdienstleistungen sowie der Verkauf von Grundstücken waren im vergangenen Geschäftsjahr zwar nur für 2,40 % bzw. 0,90 % der Erlöse von D.R. Horton verantwortlich, besitzen aber eine hohe strategische Bedeutung.
Umsatzverteilung nach Regionen
Die Umsatzverteilung nach Regionen ist im Fall von D.R. Horton sehr simpel: Das Unternehmen hat sich auf den US-amerikanischen Markt spezialisiert und ist ausschließlich auf diesem tätig. Eine Expansion außerhalb der Vereinigten Staaten scheint derzeit unwahrscheinlich.
EBIT und Gewinn
Die Gewinne von D.R. Horton entwickeln sich selbstverständlich analog zu den Umsätzen, auch wenn sich ein gewisser Hebel in beide Richtungen beobachten lässt: Bis zum Ausbruch der Finanzkrise konnte das EBIT (Gewinn vor Zinsen und Steuern) weitaus stärker als die Einnahmen ansteigen, da die US-amerikanischen Hausbauer von einem Überhang der Nachfrage profitieren konnten und sich somit in einer besseren Verhandlungsposition befanden. Gleichzeitig konnte der Umsatzrückgang ab 2007 nicht annähernd kompensiert werden, denn D.R. Horton hatte weiterhin sämtliche Mitarbeiter zu bezahlen und konnte die operativen Aufwendungen nur in einem vergleichsweise niedrigen Umfang senken, sodass das Ergebnis tief in die roten Zahlen gerutscht ist.
Eine ähnliche Entwicklung lässt sich im von uns betrachteten Zeitraum beobachten: Auch zwischen 2020 und 2024 war D.R. Horton in der Lage, vom beschriebenen Nachfrageanstieg zu profitieren und den operativen Gewinn mit 19,92 % p. a. weitaus dynamischer als die Umsätze zu erhöhen. Während letztere in den kommenden Jahren stagnieren sollen, wird das EBIT voraussichtlich um 3,81 % p. a. schrumpfen und sich in 2027 auf 5,44 Mrd. USD belaufen – was allerdings immer noch weitaus besser ist als die massiven Verluste, die während der Finanzkrise verzeichnet wurden.

Autoren dieser Analyse

Jan Fuhrmann

Adrian Rogl
Risiko entsteht dann, wenn Investoren nicht wissen, was sie tun.
Transparenzhinweis und Haftungsausschluss:
Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung durch “Wir Lieben Aktien”, oder durch einen für “Wir Lieben Aktien” tätigen Autor statt. Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Börsengeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Finanz- und Rohstoffmärkten handelt, muss sich zunächst selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Der Kunde handelt immer auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. “Wir Lieben Aktien” und die für uns tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Es kann zu Interessenkonflikten kommen, durch Käufe und einen darauffolgenden Profit durch eine positive Kursentwicklung von in Artikeln erwähnten Aktien.
Mehr Infos unter: https://wir-lieben-aktien.de/haftungsausschluss/