London Stock Exchange Aktie Analyse – Solider Dauerläufer im Korrekturmodus

London Stock Exchange Aktie Analyse

Solider Dauerläufer im Korrekturmodus

LSE: LSEG- Analyse vom 07.09.2025
Von Jan Fuhrmann und Adrian Rogl

London Stock Exchange Aktie jetzt kaufen? | Aktienanalyse | WKN: A0JEJF | ISIN: GB00B0SWJX34 | Ticker: LSEG (LSE)

Die London Stock Exchange (LSE) zählt zu den traditionsreichsten und bedeutendsten Börsenplätzen der Welt. Sie fungiert nicht nur als Handelsplatz für Aktien, sondern auch als globales Zentrum für Kapitalbeschaffung, Datenservices und Marktinfrastruktur. Mit ihrer internationalen Ausrichtung, der Fusion mit Refinitiv und einem starken Fokus auf digitale Lösungen hat sich die LSE zu einem Schlüsselfaktor im weltweiten Finanzsystem entwickelt. In dieser Analyse werfen wir einen Blick auf die Chancen, Herausforderungen und die aktuelle Bewertung des Unternehmens.

London Stock Exchange Aktienanalyse (1)
London Stock Exchange Aktienanalyse (2)

PDF zu unserer London Stock Exchange Aktienanalyse 

Bitte logge dich ein, um dir die Analyse zur London Stock Exchange als PDF herunterzuladen (50 Seiten)…  

Podcast zu unserer London Stock Exchange Aktienanalyse  

Bitte logge dich ein, um dir den Podcast zur Aktienanalyse von London Stock Exchange anzuhören…   

Kapitel
Timestamp
Einleitung und Unternehmensvorstellung
00:00:00
Fundamentale Analyse
00:14:18
Branchenanalyse und Konkurrenzvergleich
00:26:57
Chancen und Risiken
00:39:02
Unsere Bewertung
00:44:47
Technische Analyse
00:53:14
Fazit
00:57:01

Kurzportrait London Stock Exchange-Aktie

Die London Stock Exchange gehört zu den zentralen Infrastrukturen des globalen Kapitalmarkts und profitiert stark vom Trend zu wachsendem Handelsvolumen, regulatorischen Anforderungen und dem steigenden Bedarf an hochwertigen Finanzmarktdaten. Durch die Übernahme von Refinitiv hat sich das Geschäftsmodell zusätzlich verbreitert und weniger abhängig vom klassischen Börsenhandel gemacht.

Besonders interessant ist die Kombination aus Stabilität und Wachstum: Während viele Börsenbetreiber ohnehin zu den verlässlicheren Dauerläufern am Aktienmarkt zählen, eröffnet die London Stock Exchange mit ihrem Datengeschäft noch zusätzliche Chancen.

Der Research dieser Aktienanalyse und die dazugehörigen Fundamentaldaten sowie der Aktienkurs basieren auf dem Stand vom 06.09.2025.

WKN/ISIN
A0JEJF/GB00B0SWJX34
Branche
Finanzwesen
Peter Lynch Einordnung
Average Grower
Fundamentales WLA-Rating
?/10
Technisches WLA-Rating
?/10
Porters Burggraben-Rating
?/25
Marktkapitalisierung
49,11 Mrd. GBP
Dividendenrendite
1,46 %
KGV
49,71
Firmensitz
London (Vereinigtes Königreich)
Gründungsjahr
2007
Mitarbeiter
26.251

Inhaltsverzeichnis London Stock Exchange-Aktie Analyse

1. Das Unternehmen London Stock Exchange

Geschäftsmodell der London Stock Exchange

Einleitung

Die London Stock Exchange trägt ihren Namen im Grunde nur noch aus historischen Gründen: Heute handelt es sich bei dem Unternehmen nämlich um ein über verschiedene Segmente und Regionen hinweg diversifiziertes Finanzkonglomerat, welches schon lange nicht mehr ausschließlich in Großbritannien tätig ist. Ein Überblick kann Abbildung 1 entnommen werden, denn die London Stock Exchange Group besitzt Standorte in allen relevanten Wirtschaftsräumen der Welt: Von Nordamerika über Europa bis nach Asien und Ozeanien. Hierbei handelt es sich in den meisten Fällen allerdings nicht um Börsen, doch dazu später mehr.

Bevor wir einen genaueren Blick auf die einzelnen Segmente der London Stock Exchange Group werfen, wollen wir kurz die Keyfacts, welche ebenfalls in Abbildung 1 dargestellt sind hervorheben. Denn dass ein Unternehmen mehr als 300 Jahren an Historie bzw. Erfahrung vorweisen kann, ist nicht nur ein tolles Qualitätsmerkmal, sondern auch äußerst selten. In diesem Zeitraum ist es dem Unternehmen gelungen, seinen geographischen Fußabdruck auf mehr als 170 Länder auszubauen und über 44.000 Kunden zu akquirieren. Beides wichtige Eigenschaften für einen tiefen Burggraben, welchen wir im weiteren Verlauf der Analyse selbstverständlich unter die Lupe nehmen werden.

Abb. 1: Geographischer Überblick und Keyfacts

Kerngeschäft

Im Wesentlichen lassen sich zwei Kernsegmente der London Stock Exchange identifizieren: Data & Analytics und Capital Markets. Bei ersterem Geschäftsbereich handelt es sich um die Aufbereitung sowie Bereitstellung von hochwertigen Finanzdaten bspw. für Broker – im Grunde handelt es sich hierbei um Refinitiv, eine milliardenschwere Transaktion, welche die Briten vor vier Jahren abgeschlossen haben. Diese Daten werden an alle möglichen Finanzinstitute wie Banken, Broker oder Versicherungen verkauft, damit diese Broker zum Beispiel fundierte Investmententscheidungen treffen können.

Im Anschluss werden diese über die Capital Markets-Sparte der London Stock Exchange abgewickelt. Hierbei handelt es sich um das frühere Kerngeschäft des Unternehmens: Dem Betrieb der gleichnamigen Börse. Neben Aktien aus dem Vereinigten Königreich hat die London Stock Exchange auch Lösungen für den Handel von internationalen Unternehmensanteilen sowie Derivaten. Sobald ein Handel zustande kommt, erhält das Unternehmen eine entsprechende Vergütung für die Bereitstellung der Infrastruktur.

Randsegmente

Ergänzt werden diese zwei Kernsegmente durch folgende Geschäftsbereiche:

  • Post Trade: Clearing
  • FTSE Russell: Erstellung von Indizes und Benchmarks
  • Risk Intelligence: Lösungen für das Risikomanagement

Während die Geschäftsbereiche FTSE Russell und Risk Intelligence selbsterklärend sind, wollen wir kurz auf das Clearinggeschäft (Clearinghaus) eingehen: Hier agiert die London Stock Exchange als Intermediär zwischen zwei Finanzinstituten, welche ein Geschäft miteinander abschließen wollen (Clearinghaus). Genauer gesagt treten die Briten als Clearinghaus zwischen beiden Handelspartner und fungieren als zentrale Gegenpartei, was der Absicherung der Kontrahenten dient. Damit die London Stock Exchange nicht auf Verlusten sitzen bleibt, sollte eines der Finanzinstitute zahlungsunfähig sein, werden entsprechende Sicherheiten für das Clearinghaus hinterlegt. Unterm Strich deckt die London Stock Exchange, wie Abbildung 2 entnommen werden kann, mit seinen fünf Segmenten den gesamten Prozess des Börsenhandels ab, was in dieser Form einmalig ist.

Abb. 2: Dienstleistungen der London Stock Exchange

Autoren dieser Analyse  

Bild von Adrian Rogl
Adrian Rogl

Risiko entsteht dann, wenn Investoren nicht wissen, was sie tun.

Live Kursdaten (Realtime) London Stock Exchange Aktie von Tradingview

Transparenzhinweis und Haftungsausschluss:

Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung durch “Wir Lieben Aktien”, oder durch einen für “Wir Lieben Aktien” tätigen Autor statt. Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Börsengeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Finanz- und Rohstoffmärkten handelt, muss sich zunächst selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Der Kunde handelt immer auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. “Wir Lieben Aktien” und die für uns tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Es kann zu Interessenkonflikten kommen, durch Käufe und einen darauffolgenden Profit durch eine positive Kursentwicklung von in Artikeln erwähnten Aktien. 

Mehr Infos unter: https://wir-lieben-aktien.de/haftungsausschluss/ 

chartNeueste Depotkäufe 

Um die neuesten Depotkäufe zu sehen, musst du das entsprechende Paket gebucht haben und dich hier einloggen: 

lampNeueste Artikel 

Du möchtest weiterlesen?

Wir Lieben Aktien All-Inclusive

Du möchtest weiterlesen?

Wir Lieben Aktien All-Inclusive

313€ pro Monat  71 % Rabatt

89€ pro Monat

Keine Kündigungsfrist – Jährliche Abrechnung