PDF zu unserer Waste Connections Aktienanalyse
Bitte logge dich ein, um dir die Analyse zu Waste Connections als PDF herunterzuladen (50 Seiten)…
Podcast zu unserer Waste Connections Aktienanalyse
Bitte logge dich ein, um dir den Podcast zur Aktienanalyse von Waste Connections anzuhören…
Kapitel | Timestamp |
---|---|
Einleitung und Unternehmensvorstellung | 00:00:00 |
Fundamentale Analyse | 00:10:27 |
Branchenanalyse und Konkurrenzvergleich | 00:25:22 |
Chancen und Risiken | 00:37:42 |
Unsere Bewertung | 00:43:11 |
Technische Analyse | 00:51:43 |
Fazit | 00:55:43 |
Kurzportrait Waste Connections-Aktie
Waste Connections zählt zu den stabilen Dauerläufern im Bereich Umwelt- und Entsorgungsdienstleistungen. Das Unternehmen betreibt Abfallwirtschaft in Nordamerika mit einem Fokus auf rentable, langfristige Kundenbeziehungen.
Die Aktie hat sich über die Jahre solide entwickelt und überzeugt durch konstante Cashflows, regelmäßige Dividenden und ein bewährtes Geschäftsmodell. Angesichts des moderaten Wachstums und der vergleichsweise defensiven Bewertung stellt sich die Frage: Solider Qualitätswert oder begrenztes Kurspotenzial?
Der Research dieser Aktienanalyse und die dazugehörigen Fundamentaldaten basieren auf dem Stand vom 02.08.2025.
WKN/ISIN | A2AKQ7/CA94106B1013 |
---|---|
Branche | Industrie |
Peter Lynch Einordnung | Average Grower |
Fundamentales WLA-Rating | ?/10 |
Technisches WLA-Rating | ?/10 |
Porters Burggraben-Rating | ?/25 |
Marktkapitalisierung | 48,20 Mrd. USD |
Dividendenrendite | 0,68 % |
KGV | 74,84 |
Firmensitz | Woodbridge, Kanada |
Gründungsjahr | 1997 |
Mitarbeiter | 23.854 |
Inhaltsverzeichnis Waste Connections-Aktie Analyse
1. Das Unternehmen Waste Connections
Geschäftsmodell von Waste Connections
Einleitung und geographische Präsenz
Waste Connections ist der drittgrößte Player in der nordamerikanischen Abfallwirtschaft. Das kanadische Unternehmen befasst sich im Rahmen seines Kerngeschäfts mit der regelmäßigen Abholung von Haus- und Sondermüll sowie gewerblichem Abfall. Ein äußerst langweiliges Geschäftsmodell, welches sich allerdings durch eine Vielzahl an erheblichen Vorteilen auszeichnet: Erstens handelt es sich bei der Müllentsorgung um eine äußerst krisenfeste Tätigkeit, denn Abfall wird unabhängig von der aktuellen Entwicklung produziert – egal ob Corona oder Finanzkrise. Zweitens sind die Eintrittsbarrieren aufgrund einer starken Regulierung riesig, wodurch lokale Monopole bzw. Oligopole entstehen. In Kombination führen diese Faktoren zu einer attraktiven Entwicklung der fundamentalen Kennzahlen, wie wir im weiteren Verlauf dieser Analyse sehen werden.
Bevor wir zu einer genaueren Betrachtung des operativen Geschäfts von Waste Connections kommen, wollen wir anhand von Abbildung 1 einen Blick auf den geographischen Fußabdruck der Kanadier werfen. Die Abbildung zeigt sämtliche Standorte des Unternehmens, wobei die verschiedenen Farben bzw. Formen folgendes bedeuten:
- roter Kreis: Standorte der Müllabfuhr
- blaue Raute: Deponien
- gelbes Quadrat: Umschlagsstationen
- grünes Dreieck: Recyclinganlagen
- rosa Dreieck: Stationen für den Wechsel des Verkehrsträgers

Geschäftsbereiche
Im vergangenen Geschäftsjahr erzielte Waste Connections ungefähr neun Zehntel der gesamten Umsätze innerhalb von drei Segmenten: Collection, Landfill und Transfer. Ersteres umfasst, wie der Name bereits vermuten lässt, die zuvor erwähnte Abholung des Abfalls von Privatpersonen oder Unternehmen. In diesem Kontext werden mit der zuständigen Stadt oder Kommune meistens langfristige Verträge geschlossen, wodurch die hohe Stabilität der fundamentalen Entwicklung zu erklären ist.
Zum Segment „Landfill“ zählt das Deponiegeschäft von Waste Connections, in dessen Rahmen das Unternehmen Einnahmen erzielt, indem es anderen Entsorgungsunternehmen gegen Gebühr die Nutzung seiner Deponien ermöglicht. Auch im Bereich der Transfer Sparte kooperiert man mit anderen Unternehmen der Peer Group, indem man die eigene Transportlogistik zur Verfügung stellt. Abgerundet werden diese zentralen Einnahmequellen durch verschiedene Randtätigkeiten wie bspw. dem Recycling von geeignetem Abfall, sodass Waste Connections insgesamt eine hohe vertikale Integration seines Geschäftsmodells vorweisen kann.
Strategie
Die Strategie von Waste Connections fußt auf mehreren Faktoren: So fokussiert sich das Unternehmen erstens auf ländliche Gebiete, in denen der Wettbewerbsdruck vergleichsweise gering ist und hohe Marktanteile möglich sind. Diese werden wiederum in sechs geographische Bereiche gegliedert und somit dezentral verwaltet, was laut Waste Connections mit einer überdurchschnittlichen Effizienz einhergeht.
In diesem Zusammenhang müssen wir auf die Wachstumsstrategie von Waste Connections hinweisen. Aus eigener Kraft kann das Unternehmen nur in einem sehr begrenzten Umfang wachsen, denn auch wenn die langfristigen Verträge, die man mit Städten und Kommunen schließt, eine hohe Stabilität bieten, ermöglichen diese lediglich Zuwächse im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Deshalb greift Waste Connections regelmäßig zu Akquisitionen, um die organische Dynamik zu beschleunigen. Dieses Vorgehen hat sich in den vergangenen Jahren bewährt: So gelang es den Kanadiern, nicht nur in zahlreichen Nischenmärkten Fuß zu fassen, sondern auch auf Konzernebene attraktive Wachstumsraten zu erzielen.
Autoren dieser Analyse

Jan Fuhrmann

Adrian Rogl
Risiko entsteht dann, wenn Investoren nicht wissen, was sie tun.
Live Kursdaten (Realtime) Waste Connections Aktie von Tradingview
Transparenzhinweis und Haftungsausschluss:
Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung durch “Wir Lieben Aktien”, oder durch einen für “Wir Lieben Aktien” tätigen Autor statt. Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Börsengeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Finanz- und Rohstoffmärkten handelt, muss sich zunächst selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Der Kunde handelt immer auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. “Wir Lieben Aktien” und die für uns tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Es kann zu Interessenkonflikten kommen, durch Käufe und einen darauffolgenden Profit durch eine positive Kursentwicklung von in Artikeln erwähnten Aktien.
Mehr Infos unter: https://wir-lieben-aktien.de/haftungsausschluss/