• 00Tage
  • 00Stunden
  • 00Minuten
Walgreens Boots Alliance Aktie Analyse – Gelingt der Turnaround?

Walgreens Boots Alliance Aktie Analyse

Gelingt der Turnaround?

NASDAQ: WBA- Analyse vom 19.05.2024
Von Jan Fuhrmann und Adrian Rogl

Walgreens Boots Alliance Aktie jetzt kaufen? | Aktienanalyse | WKN: A12HJF | ISIN: US9314271084 | Ticker: WBA (NASDAQ)

Walgreens ist neben CVS Health die zweitgrößte Apothekenkette in den Vereinigten Staaten. Im immer wieder umstrittenen Gesundheitssystem der USA spielte das Unternehmen in den letzten Jahrzehnten immer wieder eine Schlüsselrolle. Die Aktie des Mutterkonzerns Walgreens Boots Alliance geriet trotz der starken Marktstellung in den vergangenen Jahren heftig unter die Räder. So verlor die Aktie zwischenzeitlich bis zu 82% ihres Wertes, gemessen vom Allzeithoch. Bis jetzt ist immer noch keine Erholung eingetreten und die Papiere werden immer noch zu Niveaus gehandelt, die es zuletzt im Sommer 1998 gab. Dementsprechend stellen wir uns die Frage, ob sich bei Walgreens Boots Alliance derzeit eine äußerst attraktive Chance mit entsprechender Unterbewertung und Turnaround ergibt, oder ob wir hier eine Value-Trap vorliegen haben. Wir zeigen euch auch die Chartsignale, auf die man achten sollte, um große Kursverluste zu vermeiden.

Walgreens Boots Alliance Aktie Prognose & Analyse
Walgreens Boots Alliance Aktie Analyse & Prognose

PDF zu unserer Aktienanalyse 

Bitte logge dich ein, um dir die Analyse als PDF herunterzuladen (60 Seiten)…

Podcast zu unserer Aktienanalyse  

Bitte logge dich ein, um dir den Podcast anzuhören… 

Kapitel
Timestamp
Einleitung und Unternehmensvorstellung
00:00:00
Fundamentale Analyse
00:18:49
Branchenanalyse und Konkurrenzvergleich
00:39:00
Chancen und Risiken
00:54:45
Unsere Bewertung
01:05:20
Technische Analyse
01:11:42
Fazit
01:16:15

Kurzportrait

Walgreens Boots Alliance ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Apothekenketten in den USA. Langfristig wächst der Konzern langsam und stetig in Bezug auf den erzielten Umsatz, aber eine sinkende Profitabilität setzte der Aktie in den letzten Jahren ordentlich zu.

Aus diesem Grund musste der Konzern den Status als Dividendenkönig vor Kurzem auch aufgeben, aber nichtsdestotrotz ist die Dividendenrendite für die Aktionäre noch immer außerordentlich hoch.

Aus der charttechnischen Perspektive befindet sich Walgreens Boots Alliance schon seit geraumer Zeit in einem Abwärtstrend und scheint alle wichtigen Unterstützungen zu durchbrechen. Früher war die Aktie ein wahrer Dauerläufer und erreichte ein Kurzsiel nach dem nächsten. Ist die Aktie jetzt also unterbewertet und findet wieder zurück zu alter Stärke?

Die Analyse bezieht sich auf den Kenntnisstand unserer Recherche vom 18.05.2024.

WKN/ISIN
A12HJF/US9314271084
Branche
Basiskonsumgüter
Peter Lynch Einordnung
Slow Grower
Fundamentales WLA-Rating
?/10
Technisches WLA-Rating
?/10
Porters Burggraben-Rating
?/25
Marktkapitalisierung
15,68 Mrd. USD
Dividendenrendite
5,50 %
KGV
-2,60
Firmensitz
Deerfield (USA)
Gründungsjahr
2014 (Fusion)
Mitarbeiter
331.000
WKN/ISIN
A12HJF/US9314271084
Branche
Basiskonsumgüter
Peter Lynch Einordnung
Slow Grower
Fundamentales WLA-Rating
5/10
Technisches WLA-Rating
1/10
Porters Burggraben-Rating
17/25
Marktkapitalisierung
15,68 Mrd. USD
Dividendenrendite
5,50 %
KGV
-2,60
Firmensitz
Deerfield (USA)
Gründungsjahr
2014 (Fusion)
Mitarbeiter
331.000

Inhaltsverzeichnis

1. Das Unternehmen Walgreens Boots Alliance

Geschäftsmodell

Einleitung, Überblick und geographische Präsenz

In den Vereinigten Staaten existieren derzeit in etwa 40.000 Apotheken. Für die Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln und sonstigen Gesundheitsprodukten spielen diese eine unabdingbare Rolle. Während sich diese Branche als hart umkämpft charakterisieren lässt, können insbesondere zwei Player als Markführer hervorgehoben werden: CVS Health und Walgreens Boots Alliance. Letzteres Unternehmen ist Gegenstand dieser Analyse. Zum Ende des vergangenen Geschäftsjahres, welches bei Walgreens Boots Alliance am 31. August endet, betrieb die Apothekenkette in ihrem Heimatland 8.706 Standorte, welche täglich von rund neun Millionen Kunden besucht werden. Dass Walgreens in den USA über ein äußerst breites Netzwerk verfügt, spiegelt sich in folgendem Fakt wider: Ca. 78,00 % der Bevölkerung lebt weniger als fünf Meilen von einer Apotheke des Unternehmens entfernt.

Walgreens Boots Alliance Aktie Analyse - Gelingt der Turnaround?
Abb. 1: Überblick über das operative Geschäft von Walgreens

Doch der geographische Fußabdruck erstreckt sich weit über die USA hinaus. Wie Abbildung 1 entnommen werden kann, ist Walgreens entweder mit einem eigenen operativen Geschäft oder strategischen Beteiligungen in folgenden Ländern bzw. Regionen aktiv:

  • Deutschland
  • Schweiz
  • Irland
  • China und Hongkong
  • Thailand
  • Indonesien
  • Mittlerer Osten

An dieser Stelle sind das Vereinigte Königreich und Mexiko separat hervorzuheben, da diese eine vergleichsweise wichtige Rolle für Walgreens spielen. Denn während das Unternehmen in ersterem Staat mehr als 2.500 Apotheken unter der Marke „Boots“ betreibt, befinden sich in Mexiko immerhin 1.151 Standorte von Walgreens.

Walgreens Boots Alliance Aktie Analyse - Gelingt der Turnaround?
Abb. 2: Geographische Präsenz von Walgreens Boots Alliance

Das Geschäft mit den Apotheken

Wie wir im weiteren Verlauf der Analyse anhand der Umsatzanteile verdeutlichen werden, erzielt Walgreens den überwiegenden Anteil der Einnahmen durch den Verkauf von Produkten in den mehr als 13.000 Apotheken in den USA, dem Vereinigten Königreich, Mexiko und weiteren Ländern. Die langfristige Entwicklung der Anzahl an Standorten verläuft allerdings nicht geradlinig: Während die Anzahl an Apotheken in den Vereinigten Staaten zwischen 2005 und 2014 recht gleichmäßig von 4.985 auf 8.582 erhöht wurde, konnte bis einschließlich 2017 eine Stagnation bzw. ein marginaler Rückgang beobachtet werden. In 2018 verzeichnete Walgreens einen sprunghaften Anstieg auf 9.560, da das Unternehmen fast 2.000 Standorte von seinem wankenden Konkurrenten Rite Aid übernahm. Seitdem sinkt die Apothekenanzahl erneut stetig, da Walgreens unprofitable Stores in kleineren Orten zunehmend schließt. Dies ist als Indikator für eine schlechte Branchenentwicklung zu deuten, aber eine genaue Interpretation und Untersuchung der Branche folgt im weiteren Verlauf der Analyse.

Walgreens Boots Alliance Aktie Analyse - Gelingt der Turnaround?
Abb. 3: Stores von Walgreens in den USA

Hinsichtlich der verschiedenen Produkte, welche Walgreens in den Apotheken vertreibt, lassen sich zwei Kategorien identifizieren: verschreibungspflichtige Medikamente sowie nicht-verschreibungspflichtige Medikamente (sowie sonstige Artikel). Wenngleich erstere für den deutlich größeren Umsatzanteil verantwortlich sind, fokussiert sich Walgreens bei nicht-verschreibungspflichtigen Produkten zunehmend auf eigene Marken. In diesem Zusammenhang ist die „No7 Beauty Company“ als Tochterunternehmen der Apothekenkette hervorzuheben, welche sich mit insgesamt sechs verschiedenen Marken auf die Entwicklung und den Vertrieb von Hautpflegeprodukten und Kosmetika fokussiert. In den vergangenen Jahren lief dieses Geschäft tendenziell besser als jenes mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln.

Walgreens Boots Alliance Aktie Analyse - Gelingt der Turnaround?
Abb. 4: Marken von Walgreens Boots Alliance im Beauty-Bereich

Randsegmente: Healthcare und Großhandel

Neben dem Verkauf von Artikeln in den eigenen Apotheken verfügt Walgreens Boots Alliance auch über zwei Randsegmente: Den Großhandel mit Medikamenten sowie die Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen. Ersterer Geschäftsbereich trägt den Namen „Wholesale“ und befasst sich mit dem Verkauf von Arzneimitteln ausschließlich in Deutschland, welche mithilfe von 32 Vertriebszentren an Apotheken sowie ähnliche Gesundheitseinrichtungen hierzulande versandt werden. Auch dieses Segment entwickelte sich zuletzt mit einer höheren Stabilität als das Kerngeschäft von Walgreens Boots Alliance in den USA.

Die aktuell kleinste und wachstumsstärkste Sparte von Walgreens Boots Alliance trägt den Namen „Healthcare“ und befasst sich, wie bereits erwähnt, mit verschiedenen Dienstleistungen und sonstigen Lösungen innerhalb des Gesundheitswesens. Innerhalb dieser Sparte ist Walgreens Boots Alliance an verschiedenen Unternehmen beteiligt. Als wichtigste Investitionen sind folgende hervorzuheben:

  • VillageMD (Routineuntersuchungen, Impfungen oder die Behandlung von kleinen Verletzungen)
  • Shields (Spezialapotheken und Beratungsdienstleistungen für seltene Krankheiten)
  • CareCentrix (Koordination der Versorgung von Patienten nach Entlassung aus dem Krankenhaus)
Lies jetzt weiter!

Der spannendste Teil des Artikels mit vielen exklusiven Informationen folgt erst noch. Werde jetzt Wir Lieben Aktien Mitglied und sichere dir Zugriff auf alle wichtigen Informationen, um einen Vorteil an der Börse zu erhalten!

Jetzt Mitglied werden

Historie

Gründung

Walgreens Boots Alliance ist ein Zusammenschluss aus den drei Unternehmen Walgreens, Boots und Alliance. Die Historie baut sich deshalb auch aus den einzelnen Entwicklungen der Unternehmen auf.

Boots

1849 eröffnete John Boot das erste Boots-Geschäft, welches Kräutermittel verkaufte, in Goose Gate, Nottingham, UK. Nach über einem Jahrhundert organischen Wachstums eröffnete das Unternehmen die ersten Selbstbedienungsgeschäfte in London. Später brachte Boots Ibuprofen unter dem Namen Brufen auf den britischen Markt. 1998 wurde Boots die größte Apothekenkette in Irland.

Walgreens

Anfang des 20. Jahrhunderts erwarb Charles R. Walgreen die Drogerie, in der er als Apotheker in Chicago, USA, gearbeitet hatte. Acht Jahre später eröffnete er das zweite Geschäft. Walgreens probierte sich auch in anderen Bereichen aus und erfand 1922 den Malz-Milchshake. Bereits 1981 war Walgreens dabei, die ersten Schritte in Richtung Digitalisierung zu gehen. Das Unternehmen führte die ersten Intercom-Apothekencomputer in den Apotheken in Iowa ein, um eine Vernetzung aller Systeme im ganzen Land zu erreichen. In den 1990er- Jahren folgten zwei neue Konzepte, die Drive-thru-Apotheke und die Online-Apotheke Walgreens.com.

Alliance

1977 gründete Stefano Pessina den Pharmagroßhändler Alleanza Farmaceutica in Italien. Später fusionierte er zusammen mit den französischen Großhändlern ERPI und IFP zusammen zu Alliance Santé. Einige Jahr später schloss sich UniChem der Gruppe an und der Name wurde zu Alliance UniChem geändert. Weiterhin wurden 29,99 % der Anteile des deutschen Pharmagroßhändlers ANZAG akquiriert.

Fusionen

Alliance und Boots fusionierten 2006 zu Alliance Boots, während das Großhandelsgeschäft unter dem Namen Alliance Healthcare weitergeführt wurde. Sechs Jahre später interessierte sich Walgreens an einem 45,00 %-Anteil an Alliance Boots, woraufhin ein Joint Venture der Unternehmen in Bern, Schweiz, gestartet wurde. 2014 folgte die vollständige Fusion der Unternehmen zu Walgreens Boots Alliance (WBA).

Nach der Fusion begann eine Zeit der Akquisitionen und der Expansion, darunter Anteile von Nanjing Pharmaceutical in China und Farmacias Benavides in Mexiko. 2017 folgte die Drogerie Rite Aid in den USA und ein Jahr später ein Aktienpaket von 40,00 % an GuoDa, einer führenden Apothekenketten in China. 

2020 startete WBA eine Zusammenarbeit mit VillageMD, um landesweit vollwertige Arztpraxen in Apotheken zu integrieren. Ein Jahr später folgte die Übernahme von iA, einem Anbieter von softwaregestützten Automatisierungslösungen für Apotheken. Weiterhin entschied sich das Unternehmen für einen Verkauf der „Alliance Healthcare“-Geschäfte an das Unternehmen AmerisourceBergen. In den letzten zwei Jahren wurden die Unternehmen Shields, ein Branchenführer in der integrierten Spezialapothekenversorgung und CareCentrix, welches sich auf die häusliche Pflege fokussiert, vollständig akquiriert.

Aktionärsstruktur

Die Aktionärsstruktur von Walgreens Boots Alliance (WBA) wird durch die Privatperson Stefano Pessina mit eine Anteil von 17,10 % angeführt. Pessina ist der Gründer des Pharmagroßhändlers Alleanza Farmaceutica in Italien und damit ein Teil der Gründungsgeschichte von WBA. Auch heute ist Pessina noch für das Unternehmen als Chairman tätig. In der Aktionärsstruktur folgen anschließend zwei der größten Investmenthäuser der Welt. Vanguard mit 10,10 % und BlackRock mit 7,00 % der Anteile. State Street, ein weiterer Finanzdienstleister, folgt mit 6,70 % in der Liste.

Geschäftsführung    

Tim Wentworth

Wentworth trat im Oktober 2023 als CEO dem Unternehmen bei und ist zudem Mitglied des Verwaltungsrats von Walgreens Boots Alliance (WBA). Zuvor war er von 2020 bis 2021 CEO und Gründer von Evernorth, einer Organisation von Cigna im Bereich Gesundheitsdienstleistung, welche mit Krankenkassen, Arbeitgebern und Regierungsorganisationen zusammenarbeitet.

Vor seiner Zeit bei Cigna war Wentworth von 2016 bis 2021 CEO von Express Scripts, dem größten Apotheken-Benefit-Manager in den USA. Unter seiner Führung wuchs das Unternehmen zu einem Fortune-22-Unternehmen mit einem Umsatz von über 100,00 Mrd. USD und 26.000 Mitarbeitern.

Vor seiner Tätigkeit bei Express Scripts war Wentworth fast 14 Jahre lang Präsident und CEO von Accredo, der Spezialapotheke von Medco. Hiervor war er fünf Jahre bei Mary Kay, zunächst als Senior Vice President of Human Resources und später als Präsident des internationalen Geschäfts. Zudem hatte er über neun Jahre hinweg verschiedene, zunehmend verantwortungsvollere Positionen im Personalmanagement bei PepsiCo inne.

Wentworth besitzt ein Associate Degree in BWL von dem Monroe Community College, New York, USA, und einen Bachelor-Abschluss in Industrie- und Arbeitsbeziehungen von der Cornell University, New York, USA.

CEO-Vergütung

Aufgrund des späten Eintritts im Jahr 2023, erhielt Wentworth im letzten Fiskaljahr keine Vergütung für seine CEO-Tätigkeit. Rosalind G. Brewer war seine Vorgängerin, weshalb ihre Gehaltstruktur gezeigt wird.

2023 erhielt sie ein Grundgehalt i.H.v. 1,50 Mio. USD, welches durch Stock Awards in einem Gegenwert von 10,64 Mio. USD aufgewertet wurde. Über andere Vergütungen, welche nicht genauer spezifiziert werden, erhielt sie weitere 1,99 Mio. USD, was zu einer Gesamtvergütung von 14,13 Mio. USD führte.

Im Vorjahr lag die Gesamtvergütung bei 17,29 Mio. USD, welche neben den anderen Einkünften durch Option-Awards in einem Gegenwert von 2,86 Mio. USD und einem Anreiz-Plan von 3,57 Mio. USD erreicht wurde.

2021 wurde ihr ein sehr großes Aktienpaket in einem Gegenwert von 20,20 Mio. USD ausgeschüttet, womit der Gesamtverdienst von 28,33 Mio. USD erklärt werden kann.

Walgreens Boots Alliance Aktie Analyse - Gelingt der Turnaround?
Abb. 5: Tim Wentworth

2. Fundamentale Analyse

Kennzahlen

Picture of Aktienfinder
Aktienfinder

Die Prognosen aus diesem Abschnitt werden vom Aktienfinder zur Verfügung gestellt.

Umsatz 

Entwicklung 

Wir beginnen die Fundamentalanalyse wie immer mit einem Blick auf die Daten und Prognosen zum Umsatz. Für viele Jahrzehnte sind die Umsätze von Walgreens Boots Alliance mit einer hohen Beständigkeit von Jahr zu Jahr angewachsen. Diese Entwicklung hielt bis zum Jahr 2011 an. Anschließend stagnierten die Einnahmen der Apothekenkette bis 2014, bevor die Übernahme der restlichen 55,00 % von Alliance Boots zu einem überproportionalen Umsatzsprung führte. Dass es dem Unternehmen mit zunehmender Größe immer schwieriger fällt, höhere Einnahmen zu generieren, spiegelt sich in den vergangenen fünf Geschäftsjahren wider: Seit 2019 steht ein Zuwachs i. H. v. 3,74 % pro Jahr von 120,07 Mrd. USD auf 139,09 Mrd. USD zu Buche. Das Wachstum entstammt hierbei Preiserhöhungen, Zuwächsen innerhalb von Randsegmenten sowie vereinzelten strategischen Übernahmen.

In den kommenden Geschäftsjahren zeigen die Prognosen der Analysten eine marginale Beschleunigung der Wachstumsdynamik. Dementsprechend könnte Walgreens Boots Alliance laut den derzeitigen Schätzungen in 2026 bereits 157,35 Mrd. USD an Erlösen erzielen, was einem Anstieg um immerhin 4,20 % pro Jahr entsprechen würde. Als wichtigster Treiber dieses Wachstums sind weiterhin Preiserhöhungen sowie Investitionen in weitere Geschäftsfelder zu nennen. In diesem Zusammenhang scheint das Healthcare-Segment von Walgreens Boots Alliance mit zahlreichen Beteiligungen an jungen Unternehmen ein hohes Potenzial zu bieten, was auch die Schätzungen für die Zukunft berücksichtigen. So verzeichnete der Geschäftsbereich allein im vergangenen Geschäftsjahr einen Zuwachs an Einnahmen um 4,78 Mrd. USD bzw. 266,02 %.

Walgreens Boots Alliance Aktie Analyse - Gelingt der Turnaround?
Abb. 6: Umsatzentwicklung und -verteilung
Umsatzverteilung nach Segmenten

Das operative Geschäft von Walgreens Boots Alliance lässt sich in vier Segmente gliedern. Hierbei spielt insbesondere die Pharmacy-Sparte mit einem Umsatzanteil von 61,68 % im vergangenen Geschäftsjahr eine übergeordnete Rolle. Dieser Bereich umfasst den Verkauf von verschreibungspflichtigen Medikamenten in den mehr als 13.000 Apotheken von Walgreens Boots Alliance. An zweiter Stelle folgt das Retail-Geschäft, auf welches in 2023 etwas mehr als ein Viertel der gesamten Einnahmen entfiel. Im Rahmen dieses Segments vertreibt das Unternehmen nicht verschreibungspflichtige Produkte wie bspw. Beauty- und Hautpflegeprodukte oder Lebensmittel.

An dritter und vierter Stelle folgen die Geschäftsbereiche „Wholesale“ und „Healthcare“ mit Umsatzanteilen im mittleren bis hohen einstelligen Bereich. Wie der Name bereits nahelegt, umfasst ersterer das zuvor bereits beschriebene Großhandelsgeschäft, welches Walgreens Boots Alliance ausschließlich in Deutschland betreibt. „Healthcare“ beinhaltet verschiedene Dienstleistungen im Gesundheitswesen und stellt den jüngsten und wachstumsstärksten Geschäftsbereich von Walgreens Boots Alliance dar.

Umsatzverteilung nach Regionen

Mehr als zwei Drittel der Apotheken von Walgreens Boots Alliance befinden sich im Heimatland des Unternehmens, den Vereinigten Staaten von Amerika. Zudem betreibt die Apothekenkette ihr Healthcare-Segment in den USA, sodass es wenig verwunderlich ist, dass das Land im vergangenen Geschäftsjahr für 84,04 % der gesamten Einnahmen verantwortlich war. Als zweitwichtigster nationaler Einzelmarkt ist Deutschland zu nennen. Da Walgreens Boots Alliance hier nur mit dem Großhandelsgeschäft vertreten ist, entspricht der Umsatzanteil, welcher hierzulande erzielt wird, exakt dem des Wholesale-Segments.

Darüber hinaus betreibt Walgreens Boots Alliance unter seiner Marke „Boots“ mehrere Tausend Apotheken im Vereinigten Königreich, welche für immerhin 6,46 % der gesamten Einnahmen verantwortlich waren. Die restlichen Erlöse, welche sich in Relation zum Konzernumsatz auf 1,44 % belaufen, werden in allen anderen Märkten wie Irland, Thailand oder Mexiko erwirtschaftet.

EBIT und Konzerngewinn

Während sich die Umsätze von Walgreens Boots Alliance aufgrund des nichtzyklischen Charakters des Geschäftsmodells vergleichsweise stetig entwickeln, hatte die Apothekenkette insbesondere in der jüngeren Vergangenheit mit einer erheblichen Volatilität bei der Gewinnentwicklung zu kämpfen. Während das operative Ergebnis bereits zwischen 2019 und 2022 zwischen 4,77 Mrd. USD und 0,98 Mrd. USD schwankte, was u. a. mit Wertberichtigungen von strategischen Beteiligungen zu erklären ist, rutschte Walgreens Boots Alliance im vergangenen Geschäftsjahr mit einem operativen Verlust von 6,88 Mrd. USD deutlich in die roten Zahlen. Hierfür sind in erster Linie rechtliche Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Verkauf von Opioiden zu nennen, für deren Beilegung Walgreens Boots Alliance im vergangenen Geschäftsjahr einem Vergleich i. H. v. 6,50 Mrd. USD zugestimmt hat. Aus diesem Grund lässt sich für die Kennzahl kein durchschnittliches Wachstum im von uns betrachteten Zeitraum ermitteln.

Die Entwicklung der Gewinne (Nettoergebnisse) von Walgreens Boots Alliance seit 2019 unterscheidet sich teilweise erheblich von der Entwicklung des EBITs, was neben schwankenden Zinsaufwendungen mit nichtoperativen Einnahmen und Ausgaben sowie vereinzelten Steuervorteilen zu erklären ist. Für die kommenden Geschäftsjahre zeigen die Schätzungen der Analysten eine „Beruhigung“ der Entwicklung der Gewinne. Demnach sollen beide von uns betrachteten Kennzahlen in den schwarzen Bereich zurückkehren. In 2024 soll Walgreens Boots Alliance gemäß den derzeitigen Prognosen ein EBIT von 3,09 Mrd. USD erwirtschaften können, welches in den darauffolgenden Quartalen und Jahren zunehmend erhöht werden soll. Aufgrund der negativen Ausgangsbasis kann mit den Schätzungen auch hier kein durchschnittliches Wachstum ermittelt werden.

Walgreens Boots Alliance Aktie EBIT Gewinn
Abb. 7: EBIT und Konzerngewinn

Margen 

Die Betrachtung der Bruttomarge ist im Fall von Walgreens Boots Alliance äußerst spannend. Denn der Apothekenkette ist es im von uns betrachteten Zeitraum nicht gelungen, die stetige Umsatzentwicklung auch in eine stetige Entwicklung der Bruttogewinne umzumünzen. Diese stagnierten zwischen 2019 und 2023 unter geringfügigen Schwankungen bei ca. 26,00 Mrd. USD bis 28,00 Mrd. USD. Demzufolge schrumpfte die Bruttomarge um insgesamt vier Prozentpunkte auf 19,46 %, was hinsichtlich der Preissetzungsmacht von Walgreens Boots Alliance als negativ zu bewerten ist. Prognosen bzw. Schätzungen zur Bruttomarge liegen uns leider nicht vor.

Sowohl die Entwicklung der operativen Marge als auch die der Nettogewinnspanne folgten in der jüngeren Vergangenheit keinem eindeutigen Muster, da die operativen Gewinne und Gewinne wie bereits beschrieben stark schwankten. Betrachtet man die um Sondereffekte bereinigten Daten, so liegt die EBIT Marge von Walgreens Boots Alliance typischerweise im niedrigen einstelligen Bereich. Durch die beschriebenen Effekte seit 2019 rutschte das Unternehmen deutlich unter sein durchschnittliches Profitabilitätsniveau und erzielte zuletzt eine operative Gewinnspanne von -4,95 %. Dass die Analysten für die kommenden Geschäftsjahre vorsichtig optimistisch sind, was die Entwicklung der Gewinne betrifft, zeigt sich selbstverständlich in den Margen von Walgreens Boots Alliance. Im laufenden Geschäftsjahr soll das Unternehmen bereits einen Wert von 2,13 % verbuchen können, welcher bis 2026 auf immerhin 2,43 % ansteigen soll. Inwieweit die Apothekenkette diesem Anspruch gerecht werden wird und die Schätzungen erfüllen kann, bleibt abzuwarten.

Walgreens Boots Alliance Aktie Margen
Abb. 8: Bruttomarge, EBIT Marge und Gewinnmarge

Gewinn- und Verlustrechnung

In der folgenden Abbildung sind die Daten zur Gewinn- und Verlustrechnung von Walgreens Boots Alliance bis zum operativen Gewinn (bzw. Verlust) dargestellt. Der entsprechende Gewinn (Nettoergebnis) ist im letzten Geschäftsjahr noch niedriger ausgefallen (bzw. der Verlust noch höher). Diese dient als Zusammenfassung der Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln zur Fundamentalanalyse.

Walgreens Boots Alliance Aktie Analyse - Gelingt der Turnaround?
Abb. 9: Gewinn- und Verlustrechnung

Dividendenpolitik und Aktienrückkäufe 

In den vergangenen 91 Jahren hat Walgreens Boots Alliance in jedem einzelnen Quartal, ohne Ausnahme, eine Dividende an die Anleger ausgeschüttet. Für mehrere Jahrzehnte konnten die Gewinnbeteiligungen zudem recht stetig erhöht werden. In absehbarer Zukunft hätte die Apothekenkette zu einem Dividendenkönig aufsteigen können, wären die Zahlungen im laufenden Geschäftsjahr nicht gekürzt worden. Denn in Anbetracht des Gewinnrückgangs sowie der nicht unerheblichen Verschuldung hat sich das Management von Walgreens Boots Alliance dazu entschlossen, die Dividende von 0,48 USD im Quartal auf 0,25 USD zu senken. Dieser Schritt wird mit einer Stärkung der Bilanz sowie der Nutzung der sich daraus ergebenden finanziellen Mittel für Investitionen in das operative Geschäft begründet. Trotz der deutlichen Senkung liegt die Dividendenrendite von Walgreens Boots Alliance zum aktuellen Aktienkurs bei immer noch 5,50 %. In den kommenden Jahren ist, anhand der Schätzungen der Analysten, jedoch weiterhin von einer rückläufigen Tendenz der Ausschüttungen auszugehen.

Für Aktienrückkäufe wendete Walgreens Boots Alliance in den vergangenen Jahren ebenfalls eine hohe Menge an finanziellen Mitteln auf, wovon die Anleger indirekt ebenfalls profitierten. Nach einem kurzzeitigen Anstieg der Anzahl ausstehender Anteile in 2015 lässt sich ein fortlaufendes Abflachen beobachten. Zum Ende des vergangenen Geschäftsjahres existierten noch 863,91 Mio. Anteile der Apothekenkette, sodass sich der durchschnittliche Rückgang innerhalb der letzten zehn Geschäftsjahre auf 1,05 % p. a. beläuft. Zuletzt schrumpfte die Aktienanzahl allerdings mit einer deutlich niedrigeren Dynamik und analog zur Dividendensenkung ist davon auszugehen, dass das Tempo der Rückkäufe auch in Zukunft (im Vergleich zur Historie) eher gering ausfallen wird.

Walgreens Boots Alliance Aktie Analyse Prognose Dividende
Abb. 10: Entwicklung der Dividende und der Anzahl ausstehender Aktien

Historische Kennzahlen

KUV

Dass das operative Geschäft von Walgreens Boots Alliance in den vergangenen Jahren nicht wirklich rund lief, spiegelt sich im Bewertungsniveau der Aktie wider. So schrumpfte das Kurs-Umsatz-Verhältnis zwischen 2019 und 2023 recht deutlich von 0,37 auf 0,16. Während sich zum Zeitpunkt dieser Analyse ein KUV von 0,11 ergibt, welches deutlich unterhalb des historischen Mittelwerts von 0,27 liegt, ist anhand der aktuell vorliegenden Schätzungen der Analysten bis 2026 von einer Stagnation auf dem aktuellen Niveau auszugehen.

KGV

Die Nettoergebnisse von Walgreens Boots Alliance entwickelten sich zwischen 2019 und 2023 mit einer derart hohen Volatilität, dass sich kaum eine sinnvolle Entwicklung des sich daraus ergebenden Kurs-Gewinn-Verhältnisses betrachten lässt. Ohne die Geschäftsjahre 2020 und 2023 belief sich das Multiple im Mittel auf 11,86. Während sich zum Zeitpunkt dieser Analyse ein negativer Wert ergibt, könnte sich das KGV in drei Jahren relativ zum derzeitigen Kurs auf nur 7,22 belaufen, was auf Basis des KGV derzeit eine unterbewertete Tendenz zeigt.

KOCV

Während die Ergebnisse von Walgreens Boots Alliance infolge der zuvor beschriebenen Faktoren stark schwankten und teilweise in den roten Bereich rutschten, konnte Walgreens Boots Alliance stets einen positiven operativen Cashflow verbuchen. Allerdings schrumpfte dieser in den vergangenen fünf Jahren recht deutlich, sodass das KOCV trotz eines erheblichen Rückgangs vom Kurs auf Höhe des Mittelwerts von 7,88 stagnierte. Für 2026 lässt sich mit den Prognosen der Analysten ein Wert von nur 3,58 errechnen.

Walgreens Boots Alliance Aktie Analyse - Gelingt der Turnaround?
Abb. 11: Entwicklung von KUV, KGV und KOCV

Einordnung nach Peter Lynch 

Durch die zuvor beschriebenen Faktoren gelingt es Walgreens Boots Alliance in einer langfristigen Betrachtung, die Umsätze recht stetig zu erhöhen. Insbesondere seit dem Geschäftsjahr 2016 hat die Wachstumsdynamik des Unternehmens allerdings spürbar nachgelassen. Seitdem liegt der durchschnittliche Zuwachs im niedrigen einstelligen Bereich. Wenngleich die Schätzungen der Analysten für die kommenden drei Geschäftsjahre einen leichten Anstieg der Wachstumsgeschwindigkeit zeigen, halten wir eine Einordnung als Slow Grower für korrekt.

Walgreens Boots Alliance Aktie Analyse - Gelingt der Turnaround?
Abb. 12: Walgreens Boots Alliance ist ein Slow Grower.

Fundamentales Wir Lieben Aktien-Rating  

Zum Abschluss des Kapitels der Fundamentalanalyse tragen wir all unsere Erkenntnisse in unserem Rating zusammen. In unserem fundamentalen Wir Lieben Aktien-Rating für Slow Grower erreicht Walgreens Boots Alliance zum Zeitpunkt dieser Aktienanalyse mit nur 5 von 10 möglichen Punkten ein eher schlechtes Ergebnis. Das Resultat der Apothekenkette wird von der negativen Entwicklung der Ergebnisse in der jüngeren Vergangenheit erheblich beeinträchtigt, sodass die Punkte für das historische Wachstum des EBITs, den maximalen Drawdown des EBITs, die kontinuierliche Erwirtschaftung von Nettogewinnen, die durchschnittliche operative Gewinnspanne sowie die Eigenkapitalrendite verloren gehen.

Walgreens Boots Alliance Aktie Analyse - Gelingt der Turnaround?
Abb. 13: Walgreens Boots Alliance erzielt im fundamentalen Rating für Slow Grower 5 von 10 Punkten.

3. Branchenanalyse und Konkurrenzvergleich      

Allgemeine Infos über die Branche

Einordnung nach dem GICS

Nach der Betrachtung der Fundamentalanalyse, nehmen wir die Branche und Konkurrenz näher unter die Lupe. Zur besseren Orientierung definieren wir zuerst die Branche, basierend auf der zentralen Geschäftstätigkeit des Unternehmens. Wir beziehen uns hierbei auf den Global Industry Classification Standard (Empfehlung: Lexikon-Artikel zum GICS), der zunächst den Sektor definiert, welcher sich wiederum in Industriegruppe, Industrie und Subindustrie unterteilen lässt.

Walgreens Boots Alliance Aktie GICS
Abb. 14: Branchendefinition nach dem GICS

Apotheken- und Pharmaziemarkt

Entwicklung der Umsätze von Apotheken und Drogerien in den USA

Zu Anfang der Branchenanalyse werden wir einen Blick auf die Umsatzentwicklung des Sektors in den USA werfen. Diese beiden Bestandteile formen in den Vereinigten Staaten von Amerika die Einzelhandelsbranche für Arzneimittel, wodurch der Bezug zu Walgreens Boots Alliance klar sein sollte.

2022 waren die entsprechenden Umsatzerlöse über vier Mal so hoch wie noch 1992 und näherten sich weiter der 350,00 Mrd. USD-Marke an. Im genannten Zeitraum ergibt sich ein durchschnittliches jährliches Wachstum von genau 5,00 % pro Jahr, von welchem auch Walgreens Boots Alliance profitieren konnte.

Angesichts einer immer älter werdenden Bevölkerung in Verbindung mit der zunehmenden Verbreitung chronischer Krankheiten nehmen gerade Apotheken eine immer wichtigere Rolle ein. Deren Aufgabenbereich geht mittlerweile schon weit über das reine Verteilen der Medikamente hinaus und erstreckt sich auch auf wertvolle Beratungen der Kunden.

Walgreens Boots Alliance Aktie Analyse - Gelingt der Turnaround?
Abb. 15: Entwicklung der Apotheken- und Drogerieumsätze in den USA
Pharmamarktumsatz nach Regionen

Schaut man sich die Pharmamarktumsätze entsprechend nach Regionen an, so war 2022 gerade die USA in dieser Hinsicht sehr dominierend und kam auf einen Anteil von über 50,00 %. Dies ist wenig verwunderlich, zumindest wenn man sich bspw. die Herkunft der Top Pharmakonzerne weltweit anschaut.

Auch Europa nimmt einen nicht unwesentlichen Teil der Gesamterlöse ein, verlor allerdings seit 2010 etwa 7,00 % an Marktanteilen und kommt Stand 2022 lediglich auf einen Wert von knapp über 20,00 %.

Wir haben übrigens auch schon einen großen Blog zu den besten Pharma Aktien veröffentlicht.

Walgreens Boots Alliance Aktie Analyse - Gelingt der Turnaround?
Abb. 16: Umsatz auf dem Pharmamarkt nach Regionen
Gesamtanzahl der in den USA ausgestellten medizinischen Rezepte

Im Rahmen der Branchenanalyse wollen wir einen Blick auf eine recht interessante Entwicklung im Hinblick auf den Medizinsektor in den USA werfen. Denn seit 2009 stieg die Gesamtzahl der in den USA ausgestellten medizinischen Rezepten von etwa 3.950 auf über 6.700, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 4,50 % entspricht, wobei sich die Rechenlegung ab 2016 änderte. Aus diesem Grund haben wir die Wachstumsraten der Grafiken entsprechend aufgeteilt.

Dieser Anstieg hat, aus unserer Sicht, einen multifaktoriellen Ursprung. Mit am ausschlaggebendsten dürfte die alternde Bevölkerungsstruktur sein, da insbesondere im fortgeschrittenen Alter der Medikamentenkonsum stark ansteigt. Auch die weiterhin steigende Medikamentenausgaben pro Kopf spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle, weshalb wir diesen Aspekt gleich nochmal separat aufgreifen werden.

Walgreens Boots Alliance Aktie Analyse - Gelingt der Turnaround?
Abb. 17: Entwicklung der ausgestellten medizinischen Rezepte in den USA
Entwicklung der Gesundheitsausgaben pro Kopf in den USA

Dass der Stellenwert der eigenen Gesundheit nach wie vor auf einem sehr hohen Niveau ist, erkennt man an der nachfolgenden Grafik. So werden die durchschnittlichen Gesundheitsausgaben pro Kopf in den USA bis 2031 auf über 17,00 Tsd. USD steigen, was für Walgreens Boots Alliance zweifelsohne positive Auswirkungen hat.

Auch hier sind die Gründe ähnlich wie bei den vorherigen Entwicklungen: Eine alternde Bevölkerung, aber auch eine immer weitere Verbreitung chronischer Krankheiten erhöhen die Notwendigkeit höherer Gesundheitsausgaben der Bevölkerung. Dieses Phänomen lässt sich neben den USA auch in weiteren Ländern beobachten.

Walgreens Boots Alliance Aktie Analyse - Gelingt der Turnaround?
Abb. 18: Entwicklung der Gesundheitsausgaben pro Kopf in den USA

Konkurrenzumfeld von Walgreens Boots Alliance

Führende Apotheken nach Rezeptumsatz in den USA

Bei Walgreens Boots Alliance ist der Umsatz mit rezeptpflichtigen Medikamenten einer der zentralen Bestandteile des Geschäftsmodells. Zweifelsohne zählt man in den Vereinigten Staaten zu den führenden Betreibern von Apothekenketten und liegt lediglich hinter CVS Health. Im betrachteten Jahr 2023 kam man auf insgesamt über 90,00 Mrd. USD an entsprechenden Gesamterlösen.

Walgreens Boots Alliance Aktie Analyse - Gelingt der Turnaround?
Abb. 19: Größte Apothekenketten nach Rezeptumsatz in den USA
Anzahl der Filialen führender Drogerien in den USA

Stand 2022 umfasste das Geschäft von Walgreens Boots Alliance insgesamt 8.785 Filialen, womit man auch in dieser Hinsicht zu den führenden Betreibern zählt. Allerdings liegt auch hier CVS Health vor dem Unternehmen und kam im genannten Jahr bereits auf knapp 10.000 Filialen.

Walgreens Boots Alliance Aktie Analyse - Gelingt der Turnaround?
Abb. 20: Führende Drogerien nach Anzahl der Filialen in den USA

Überblick über die Konkurrenz 

Kennzahlen

In der folgenden Tabelle vergleichen wir Walgreens Boots Alliance und die Konkurrenten an der Börse anhand der Finanzen, Kennzahlen, Schätzungen von Analysten und weiteren Finanzdaten.

Unternehmen
Walgreens Boots Alliance
CVS Health
Walmart
Target
WKN/ISIN
A12HJF/US9314271084
859034/US1266501006
860853/US9311421039
856243/US87612E1064
Mitarbeiter
331.000
300.000
2.100.000
415.000
Marktkapitalisierung
15,68 Mrd. USD
72,39 Mrd. USD
520,95 Mrd. USD
73,93 Mrd. USD
Umsatz
144,60 Mrd. USD
361,35 Mrd. USD
651,57 Mrd. USD
107,41 Mrd. USD
Umsatzwachstum (letzten 5 Jahre)
3,74 % p. a.
8,70 % p. a.
5,46 % p. a.
8,29 % p. a.
Umsatzwachstum (nächsten 3 Jahre)
4,20 % p. a.
4,69 % p. a.
3,99 % p. a.
2,57 % p. a.
Bruttomarge
18,59 %
14,95 %
24,38 %
25,38 %
EBIT Marge
-9,78 %
3,90 %
4,17 %
5,41 %
KUV
0,11
0,20
0,80
0,69
KGV
10,14
27,50
17,91
Dividendenrendite
5,50 %
4,61 %
1,28 %
2,75 %
Ausschüttungsquote
44,64 %
41,88 %
49,22 %
Eigenkapitalquote
18,04 %
29,69 %
34,67 %
24,26 %
Nettoverschuldung/EBITDA
1,66
2,51
0,95
1,42
Renditeerwartung für die nächsten drei Geschäftsjahre*
32,00 % p. a.
17,10 % p. a.
3,80 % p. a.
7,50 % p. a.

*Die Renditeerwartung entstammt der „Fairer Wert“-Funktion von Aktienfinder.net. Für die Ermittlung haben wir das durchschnittliche KGV der letzten fünf Jahre verwendet und in Kombination mit den erwarteten Gewinnen (Schätzungen) bis zum Ende der nächsten drei Geschäftsjahre fortgeschrieben. Ein solcher Vergleich der Renditeerwartung an den Aktienmärkten ist jedoch fehleranfällig und soll nur als erste grobe Orientierung für den Ausblick dienen.

Entwicklung des fairen Werts 

Aufgrund der tendenziell negativen fundamentalen Entwicklung von Walgreens Boots Alliance sank auch der faire Wert (basierend auf den bereinigten Gewinnen) in den letzten Jahren immer weiter. Zwar musste die Aktie noch größere Einbußen als der Fair Value selbst hinnehmen und nun zeigt der aktuelle Aktienkurs einen ordentlichen Abschlag zum fairen Wert, aber gerade in einem solch speziellen Fall wie bei Walgreens Boots Alliance sollte die Aussagekraft vom Fair-Value-Tool für die Aktie nicht überbewertet werden.

Walgreens Boots Alliance Aktie Analyse - Gelingt der Turnaround?
Abb. 21: Entwicklung des fairen Werts auf Basis der bereinigten Gewinne

Performance seit 10 Jahren

In den letzten zehn Jahren war die Performance der Aktie von Walgreens Boots Alliance schlechter als die der anderen Aktien aus dem Konkurrenzvergleich (beachtet wird beim Vergleich der Total Return, also die Kursentwicklung der Aktie inkl. reinvestierter Dividende). Vor allem ab dem Allzeithoch in 2015 wurde die Performance von großen Kursverlusten geprägt. Walmart und Target, die vom Geschäftsmodell am stärksten von Walgreens Boots Alliance (und CVS Health) abweichen, konnten immer höhere Kursziele erreichen und die anderen Aktien deutlich outperformen. Trotz der langsamen Dynamik von CVS Health sowie des jüngsten Crashs bei der Aktie, liegt CVS Health in diesem Vergleich (also auf Zehnjahressicht) noch immer deutlich vor Walgreens Boots Alliance. Insgesamt sieht man gut, dass auch die scheinbar hohe Dividende langfristig nur ein sehr geringer Trost für die Anleger war.

Empfehlung: Zum angesprochenen Crash der CVS Health-Aktie haben wir vor kurzem einen Crash-Report veröffentlicht. In diesem geben wir ein Update zu jeglichen fundamentalen Kennziffern, Schätzungen und Indikatoren, sowie auch zu den technischen Trends, Chartsignalen und potenziellen Kurszielen nach dem großen Kursverlust.

Walgreens Boots Alliance Aktie Analyse - Gelingt der Turnaround?
Abb. 22: Performance von Walgreens Boots Alliance und Konkurrenten inkl. reinvestierter Dividenden (in USD)

Burggraben

Einleitung

Als wichtigster Beitrag zum Burggraben von Walgreens Boots Alliance ist zweifelsohne das Netzwerk der Apothekenkette hervorzuheben. Wie in vorherigen Abschnitten der Analyse bereits thematisiert, betreibt das Unternehmen alleine in seinem Heimatland mehr als 8.700 Stores, was mehr als einem Fünftel aller Apotheken in den USA entspricht. Die Dichte des Netzwerks von Walgreens wird deutlich, wenn man sich vor Augen führt dass ca. 78,00 % der Menschen in den Vereinigten Staaten weniger als fünf Meilen von einem Walgreens Boots Alliance entfernt leben. Darüber hinaus besitzt die Marke des Konzerns hinsichtlich des Burggrabens einen hohen Wert.

Darüber hinaus leisten die anderen Segmente von Walgreens Boots Alliance einen Beitrag zum Burggraben. Das noch vergleichsweise junge Healthcare-Segment trägt bspw. dazu bei, das Wachstum zu beschleunigen, die Abhängigkeit vom Kerngeschäft zu reduzieren und Synergien zu heben. Außerdem besitzt Walgreens Boots Alliance auch in Deutschland, dem Vereinigten Königreich sowie anderen Ländern eine umfassende Präsenz, welche nicht einfach zu replizieren ist.

Porters Five Forces

Nachstehend die Branchenstrukturanalyse nach Michael E. Porter. Diese dient der Einstufung von externen Kräften und Faktoren, welche auf die Unternehmen einer Branche einwirken. Unsere Skala reicht hierbei von 0 bis 5. Je besser Walgreens Boots Alliance aufgestellt ist, desto höher ist die Punktzahl, welche wir bei der Einstufung des Faktors vergeben.

Externe Kraft
Stärke
Begründung
Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern
2/5
Obwohl Walgreens Boots Alliance innerhalb seines Kerngeschäfts neben CVS Health zu den mit Abstand größten Playern gehört, ist die Branche als wettbewerbsintensiv zu charakterisieren. In den anderen Geschäftsbereichen ist Walgreens Boots Alliance zudem einer noch stärkeren Konkurrenz ausgesetzt, sodass wir für diese extreme Kraft 2 von 5 Punkten vergeben.
Bedrohung durch neue Wettbewerber
5/5
Der Aufbau eines Netzwerks der Größenordnung von Walgreens Boots Alliance oder anderen bestehenden Mitbewerbern ist äußerst kapitalintensiv und würde mehrere Jahrzehnte in Anspruch nehmen. Zudem ist die Branche aufgrund ihrer eingeschränkten Wachstumsmöglichkeiten für Gründer als eher unattraktiv zu bewerten. Folglich vergeben wir die volle Punktzahl.
Verhandlungsmacht der Lieferanten
4/5
Den Großteil der Umsätze erzielt Walgreens Boots Alliance mit Arzneimitteln und sonstigen Produkten, welche von Lieferanten bezogen und in den Apotheken vertrieben werden. Da das Unternehmen zu den mit Abstand größten Playern des Marktes gehört und für einige Zulieferer als wichtiger Geschäftspartner einzuordnen ist, sehen wir die leicht bessere Verhandlungsposition auf der Seite der Apothekenkette und bewerten diese externe Kraft mit 4 von 5 Punkten.
Verhandlungsmacht der Kunden
2/5
Alleine in den USA betreut Walgreens Boots Alliance jeden Tag in etwa neun Millionen Kunden. Folglich kann keiner dieser Abnehmer für einen erheblichen Umsatzanteil verantwortlich sein. Die Verhandlungsmacht der Kunden bewerten wir dennoch als eher hoch, da Walgreens Boots Alliance keine Lock-In-Effekte generieren kann und die rückläufige Bruttomarge ebenfalls gegen die Preissetzungsmacht des Unternehmens spricht.
Bedrohung durch Ersatzprodukte
4/5
Der Trend des E-Commerce macht vor kaum einer Produktkategorie halt – das betrifft auch jene Mittel, welche Walgreens Boots Alliance in seinen Apotheken vertreibt. Selbstverständlich hat das Unternehmen diesen Trend erkannt und betreibt ebenfalls einen Onlineshop. Diese Entwicklung sehen wir also als unproblematisch an. Darüber hinaus tätig Walgreens Boots Alliance häufig strategische Beteiligungen an jungen und aufstrebenden Start-Ups aus dem Gesundheitswesen, sodass wir die Bedrohung durch Ersatzprodukte insgesamt als gering bewerten.
Walgreens Boots Alliance Aktie Analyse - Gelingt der Turnaround?
Abb. 23: In Porters Burggraben-Rating erzielt Walgreens Boots Alliance 17 von 25 Punkten.

4. Chancen und Risiken   

Chancen

Steigender Medikamentenbedarf (1)

Die erste Chance für Walgreens Boots Alliance ist der steigende Medikamentenbedarf der Weltbevölkerung, speziell in den USA. Aufgrund einer alternden Bevölkerung in Kombination mit einer steigenden Verbreitung chronischer Krankheiten steigt der Bedarf nach entsprechenden Medikamenten. Als Apothekenkettenbetreiber profitiert das US-amerikanische Unternehmen von dieser Entwicklung maßgeblich.

Bereits mehrfach haben wir den demographischen Wandel als ausschlaggebenden Faktor für einen steigenden Medikamentenkonsum in den USA erwähnt. Hinter dieser Aussage stehen wir auch weiterhin, da insbesondere mit zunehmendem Alter der Bedarf an entsprechenden Medikamenten steigt. So ist die Gefahr für chronische Krankheiten, wie Bluthochdruck, Diabetes oder Arthritis, wesentlich höher. Allerdings sehen wir den genannten Punkt nicht als einzigen Faktor für die Entwicklung der vergangenen Zeit.

Neben einer alternden Bevölkerung erkennt man ebenso ein steigendes Gesundheitsbewusstsein. Dieser Fakt erstreckt sich sowohl über Deutschland und Europa, erreicht allerdings auch die USA. Eine solche Bewegung führt dazu, dass die Nachfrage nach präventiven Medikamenten und Behandlungen steigt. Hierdurch ist Walgreens Boots Alliance durchaus in der Lage, mit steigenden Gesamterlösen zu profitieren.

Als dritten und letzten Faktor wollen wir auch die Forschung an dieser Stelle nicht unerwähnt lassen. Denn insbesondere mit der Erforschung neuer Medikamente und Therapien kann die Nachfrage nach Medikamenten nochmals gesteigert werden. So würden u. a. innovative Behandlungsmethoden für Krebs oder seltene Krankheiten dafür sorgen, dass die Notwendigkeit der Benutzung solcher Medikamente steigt.

Wie bereits erwähnt, bietet die USA hierfür ein sehr geeignetes Umfeld, was mitunter an den höchsten Pro-Kopf-Arzneimittelausgaben weltweit deutlich wird. Aber auch weitere Auswertungen, die uns in der Analyse teilweise staunen ließen, zeigen, wie gut aus Sicht von Walgreens Boots Alliance das Umfeld in der genannten Region ist. 2021 kam es zu einer Umfrage in den USA, in der über 18-Jährige gefragt wurden, wie es um ihren Medikamentenkonsum steht und wie regelmäßig entsprechende Tabletten u. Ä. eingenommen werden. Mehr als 50,00 % der Befragten gaben an, täglich verschriebene Medikamente einzunehmen, was zweifelsohne ein sehr hoher Wert ist.

Abschließend ist für Walgreens Boots Alliance der steigende Medikamentenkonsum ein klar positiver Faktor. Zugleich ist der Konzern gerade in den USA beheimatet: Ein Umfeld, das aus Sicht des Unternehmens äußerst passend sein kann, um von diesen Entwicklungen zu profitieren.

Walgreens Boots Alliance Aktie Analyse - Gelingt der Turnaround?
Abb. 24: Einnahme von verschriebenen Medikamenten erwachsener Personen in den USA

Erfolg der strategischen Neuausrichtung und Onlinegeschäft (2)

Die zweite Chance für Walgreens Boots Alliance sehen wir im möglichen Erfolg der strategischen Neuausrichtung in Kombination mit dem Wachstumspotenzial des Onlinegeschäfts. Ende des letzten Jahres reagierte man auf wiederholte enttäuschende Finanzergebnisse mit der Einstellung eines neuen CEOs, der mehrmals bekräftigte, jeden Cent unter die Lupe zu nehmen.

Nachdem mehrere Quartals- und Finanzergebnisse äußerst enttäuschend waren, reagierte Walgreens Boots Alliance mit der Ernennung von Tim Wentworth zum neuen CEO des Unternehmens. Mithilfe eines massiven Programms zur Kostensenkung und Stärkung des Unternehmens möchte man es schaffen, wieder effizienter in den Betriebsabläufen zu werden.

Das Kosteneinsparungsprogramm soll sich auf etwa 1,00 Mrd. USD belaufen und hierbei die Investitionsausgaben um etwa 600,00 Mio. USD senken. Zusammengefasst soll sich das Programm außerdem noch auf nicht wesentliche Ausgaben sowie Projektarbeiten beziehen, ebenso wie auf eine Optimierung des Transportnetzwerkes von Walgreens Boots Alliance.

Die weitaus schlechteren Ergebnisse wurden von verschiedenen Faktoren ausgelöst. So brach mit dem Rückgang der Nachfrage nach Covid-19-Tests und Impfungen ein wichtiger Umsatztreiber größtenteils weg, ebenso belasteten Klagen und Opioid-Streitigkeiten das Unternehmen und damit auch das Geschäft.

Walgreens Boots Alliance offenbart klar die Chance, dass dieser Umbau in den Betriebsabläufen gelingt, wodurch wieder weitaus höheres Wachstum generiert werden könnte. Dennoch sollte man bspw. weiterhin ein Auge auf die Investitionsausgaben haben, da gerade diese den langfristigen Erfolg eines Unternehmens sichern. Die angedachte Kürzung i. H. v. 600,00 Mio. USD im Rahmen dieses Einsparprogramms ist, wie sich erkennen lässt, nicht ganz risikofrei.

Neben einem Wachstum, das durch ein funktionierendes Einsparprogramm erlangt werden kann, ist, aus unserer Sicht, ein funktionierendes Onlinegeschäft ebenso ein potenzieller und nachhaltiger Wachstumstreiber. Zwar ist prinzipiell zu sagen, dass reine Online-Apotheken ein klarer Konkurrent für das Unternehmen sind, allerdings versucht Walgreens Boots Alliance bspw. mithilfe von Übernahmen auch die digitalen Umsätze zu steigern und von diesem Trend zu profitieren.

Insgesamt stellen sowohl das Kosteneinsparprogramm als auch das Onlinegeschäft Chancen zu neuem Wachstum für Walgreens Boots Alliance dar. Bei beiden Aspekten halten wir es für wichtig, die genaue Entwicklung weiter zu verfolgen und zu bewerten, wie erfolgreich beide Schritte sind.  

Risiken

Operative Risiken (1)

Eintrittswahrscheinlichkeit: mittel-hoch
Auswirkungen: mittel-hoch

Das erste Risiko für Walgreens Boots Alliance haben wir operative Risiken genannt und vereinen unter diesem Punkt mehrere Aspekte zugleich. Im Rahmen dieses Risikos werden wir sowohl die Gefahr des Scheiterns des Kosteneinsparprogramms behandeln, allerdings auch die Thematik rund um die Erstattung von Drittzahlern der Rezepte in den USA beleuchten.

So positiv wie die Auswirkungen durch das Kosteneinsparprogramm auch sein können, können sich die operativen Probleme ebenso verstärken. Bleibt der gewünschte Effekt weiterhin aus und die Ergebnisse sind enttäuschend, so kann sich das Blatt natürlich auch in die andere Richtung wenden. Eine weitere Wachstumsverlangsamung wäre nicht auszuschließen, ebenso wie ein vermehrtes Schließen von Filialen, die in Summe die Marktpräsenz von Walgreens Boots Alliance stark einschränken können.

Ein zweites operatives Risiko hat etwas mit der Bezahlung von Drittzahlern zu tun, sofern es um ausgestellte Rezepte geht. Die überwiegende Mehrzahl der von Walgreens Boots Alliance ausgefüllten Rezepte werden von Drittzahlern erstattet, wozu sowohl private als auch staatliche Kostenträger zählen. Gerade diese Institutionen und Organisationen versuchen seit jeher die Kosten für verschreibungspflichtige Medikamente zu senken, was Einfluss auf die Preisgestaltung der verschreibungspflichtigen Medikamente nehmen kann. So kann es neben dem Erzwingen von niedrigeren Preisen der Medikamente auch zu weiteren Rechtsstreitigkeiten kommen, die sich nachteilig auf das Betriebsergebnis auswirken können. Insgesamt nehmen an dieser Stelle alle Änderungen der Preisbildung Einfluss auf das Unternehmen, worüber sich ein ganzes Kapitel schreiben ließe.

Zusammengefasst sehen wir die operativen Risiken bei Walgreens Boots Alliance auf unterschiedliche Art und Weise als ausgeprägt an. Dennoch lässt sich festhalten, dass diese sich an verschiedenen Stellen offenbaren und über das Scheitern des Kosteneinsparprogramms bis hin zu Rechtsstreitigkeiten und Änderungen im Zusammenhang mit Preisbildungen reichen. Die Eintrittswahrscheinlichkeit ordnen wir auf mittel-hoch ein, die Auswirkungen zusammengefasst ebenso auf mittel-hoch.

Konkurrenzdruck durch Online-Apotheken (2)

Eintrittswahrscheinlichkeit: mittel
Auswirkungen: mittel-hoch

Als zweites Risiko für Walgreens Boots Alliance haben wir einen zunehmenden Konkurrenzdruck durch Online-Apotheken ausfindig gemacht. Auch vor dem Apothekengeschäft hat der Wandel keinen Halt gemacht und scheint immer weiter voranzuschreiten. Zwar bemüht sich auch Walgreens Boots Alliance auf diesem Markt vorzudringen, hat in diesem allerdings einen nicht zu unterschätzenden Wettbewerbsdruck.

Der E-Commerce-Markt wächst und wächst weiter und macht innerhalb seiner Progressionsbewegung auch vor dem Apothekengeschäft keinen Halt. Bereits vor einigen Jahren sah man in Deutschland bspw. vermehrt Werbung von entsprechenden Anbietern, die mittlerweile gute Umsätze mithilfe dieses Geschäfts erwirtschaften können.

Auch in den USA lässt sich beobachten, dass Online-Apotheken immer populärer werden und wohl zukünftig mehr und mehr Anteile für sich beanspruchen können. Walgreens Boots Alliance reagierte ganz beispielhaft mit einer eigenen App, mithilfe derer sich Patienten und Kunden Tablettenerinnerungen und -pläne einrichten sowie Medikamente ganz bequem von zuhause bestellen können. Um den persönlichen Kontakt nicht ganz verschwinden zu lassen, gibt es ebenso die Möglichkeit, rund um die Uhr mit einem Apotheker zu chatten.

Wir erachten diese Innovationsanstrengungen als wichtig, allerdings ordnen wir das Konkurrenzumfeld im Onlinegeschäft anders ein als es im stationären Geschäft der Fall ist. So hat man z. B. mit Amazon in den USA einen sehr ernstzunehmenden Konkurrenten, der im stationären Handel zwar keine Rolle spielt, aber gerade mit seiner Marktmacht bereits jetzt weite Teile für sich einnimmt.

Das Unternehmen Walgreens Boot Alliance möchte auch zukünftig seine Innovationskraft unter Beweis stellen, streicht allerdings, wie bereits erwähnt, im Rahmen seines Kosteneinsparprogramms ca. 600,00 Mio. USD an Innovationsausgaben, die u. a. in diesen Bereich fließen könnten. Hier kommt es also zum Zusammenwirken zweier als negativ einzustufender Faktoren.

Wir ordnen die Eintrittswahrscheinlichkeit auf mittel ein, die Auswirkungen auf mittel-hoch. Verliert man merklich Marktanteile aufgrund eines wesentlich besseren Onlinegeschäfts der Konkurrenz u. a. Amazon, könnte sich dies stark negativ auf das Ergebnis auswirken.

Walgreens Boots Alliance Aktie Analyse - Gelingt der Turnaround?
Abb. 25: Risikomatrix

5. Unsere Bewertung 

Eigenkapitalkosten 

Beginnen wir bei der Bewertung des Wertpapiers wie immer bei der Ermittlung der kalkulierten Eigenkapitalkosten. Unsere Werte für die Faktoren bei Walgreens Boots Alliance sind hier wie folgt:

Risikoloser Basiszins: 4,42 %

Risikoprämie: 2,48 %

Marktrendite: 7,00 %

Beta: 0,96

Diese ergeben insgesamt Eigenkapitalkosten von 6,90 %.

Bilanzanalyse

Die gesamte, von Walgreens Boots Alliance ausgewiesene, Bilanzsumme beträgt für das Geschäftsjahr 2023 etwa 96,63 Mrd. USD und hat sich damit um ca. 7,22 % verlängert. In der folgenden Tabelle wollen wir detaillierter auf die Struktur der Bilanz eingehen.

Kategorie
Begründung
Entwicklung des Umlaufvermögens
Die kurzfristigen Vermögenswerte von Walgreens Boots Alliance sind im vergangenen Geschäftsjahr um ca. 1,50 Mrd. USD oder 8,28 % geschrumpft. Diese Entwicklung ist zum Teil mit einem Abbau des Cashbestands zu erklären. Doch der Großteil dieses Rückgangs entstammt dem Verkauf fast sämtlicher Wertpapiere.
Entwicklung des Anlagevermögens
Im Umkehrschluss müssen die langfristigen Vermögenswerte von Walgreens Boots Alliance angewachsen sein. Genauer gesagt ließ sich hier im letzten Jahr ein Zuwachs um fast 8,00 Mrd. USD auf 81,125 beobachten, was fast ausschließlich auf den Anstieg des Goodwills sowie der immateriellen Vermögenswerte zurückzuführen ist.
Eigen- bzw. Fremdkapitalquote und Verhältnis der Schulden
Für viele Jahre hat Walgreens Boots Alliance recht aggressiv eigene Aktien erworben, was sich negativ auf die Entwicklung des Eigenkapitals auswirkte. Nichtsdestotrotz belief sich dieses zum Ende des vergangenen Geschäftsjahres auf 28,32 Mrd. USD, sodass sich in Relation zur Bilanzsumme eine Eigenkapitalquote von 29,31 % ermitteln lässt.
Schulden im Verhältnis zu kurzfristigen Zahlungsmitteln und kurzfristigen Investitionen
Setzt man das Fremdkapital von Walgreens Boots Alliance ins Verhältnis zum Cashbestand, so ergibt sich für das vergangene Geschäftsjahr ein Faktor von 92,21. In Relation zu den kurzfristigen Investitionen lässt sich derweil ein Wert von 22,02 errechnen.
Schulden im Verhältnis zum EBIT des letzten Geschäftsjahres
In Folge der beschriebenen Sondereffekte verzeichnete Walgreens Boots Alliance im Geschäftsjahr 2023 ein negatives EBIT, sodass eine Betrachtung in Relation zum Fremdkapital an dieser Stelle keinen Sinn ergeben würde.
Fazit
Zum 31. August 2023 belief sich der Bestand an Goodwill in der Bilanz von Walgreens Boots Alliance auf 28,19 Mrd. USD, was fast 30,00 % der Bilanzsumme entspricht und wir an dieser Stelle negativ hervorheben müssen. Gleichzeitig war Walgreens Boots Alliance netto mit 8,32 Mrd. USD verschuldet, was in Relation zum EBITDA einem Faktor von 1,66 entspricht. Insbesondre vor dem Hintergrund der Dividendenkürzung ist das Verschuldungsniveau als unbedenklich einzustufen. Aufgrund der beschriebenen Höhe an Goodwill bewerten wir die Bilanz unterm Strich allerdings nur als solide.
Walgreens Boots Alliance Aktie Analyse - Gelingt der Turnaround?
Abb. 26: Bilanz

Bewertungsszenarien und -modelle    

Optimistisches Szenario

Durch Preiserhöhungen, den Ausbau des operativen Geschäfts sowie strategischen Übernahmen kann Walgreens Boots Alliance langfristig eine recht stetige Umsatzentwicklung vorweisen. In den letzten fünf Geschäftsjahren konnten die gesamten Umsätze so von 120,07 Mrd. USD auf 139,08 Mrd. USD erhöht werden, was einem Zuwachs von 3,74 % pro Jahr entspricht. Die Analysten erwarten derzeit, dass sich diese Entwicklung in Zukunft nahtlos fortsetzen wird. Bis 2026 sollen die Einnahmen der Apothekenkette folglich auf 157,35 Mrd. USD erhöht werden können, was einer Beschleunigung der Wachstumsdynamik auf 4,20 % pro Jahr entsprechen würde. Im Rahmen unseres optimistischen Szenarios nehmen wir an, dass Walgreens Boots Alliance diese Dynamik noch für mehrere Jahre aufrecht erhalten können wird. Dementsprechend unterstellen wir ab 2027 und darüber hinaus ein Umsatzwachstum im niedrigen bis mittleren einstelligen Bereich, welches bis zu ewigen Rente auf 1,00 % absinkt. Für 2033 ermitteln wir somit Einnahmen von 194,91 Mrd. USD.

Nachdem Walgreens Boots Alliance im vergangenen Geschäftsjahr einen operativen Verlust von 6,88 Mrd. USD erwirtschaftete, was einer EBIT Marge von -4,88 % entsprach, rechnen die Analysten in den kommenden Jahren mit einer deutlichen Erholung der Profitabilität. Mit 2,43 % in 2026 soll die Gewinnspanne nichtsdestotrotz deutlich unterhalb des langfristigen Durchschnittsniveaus liegen. In unserem optimistischen Szenario kalkulieren wir daher ab 2027 mit einer positiven Entwicklung in Richtung der alten Bestwerte von Walgreens Boots Alliance, welche sich im mittleren einstelligen Prozentbereich befinden.

Erst vor wenigen Wochen hat Walgreens Boots Alliance eine deutliche Dividendenkürzung um fast 50,00 % bekanntgegeben. Durch die Erwirtschaftung eines negativen Nettoergebnisses lässt sich derzeit zwar keine sinnvolle Ausschüttungsquote ermitteln, doch die Analysten rechnen in den kommenden Jahren mit einer Range zwischen 50,00 % bis 70,00 %. Für unser optimistisches Szenario orientieren wir uns am oberen Ende dieser Spanne. Zudem unterstellen wir einen Rückgang der Anzahl ausstehender Aktien um 1,00 % pro Jahr. Mit diesen Annahmen ermitteln wir einen fairen Wert von 54,51 USD, was relativ zum derzeitigen Kurs einer deutlichen Unterbewertung entspricht. Mit einem KGVe von 7,00 in zehn Jahren ergibt sich eine Renditeerwartung von 12,19 % pro Jahr.

Pessimistisches Szenario 

Bis 2026 gehalten wir unser pessimistisches Szenario anhand der aktuell vorliegenden Analystenschätzungen analog zum optimistischen Szenario. Ab 2027 unterstellen wir hingegen eine deutlich niedrigere Wachstumsgeschwindkeit und erwarten, dass diese deutlich in den niedrigen einstelligen Bereich abrutschten wird. Für 2033 ergeben sich somit Einnahmen von nur 178,48 Mrd. USD.

In unserem optimistischen Szenario kalkulieren wir mit einer Fortsetzung der leicht optimistischen Analystenschätzungen ab 2027. Unser pessimistisches Szenario gestalten wir mit einer Stagnation auf dem prognostizierten Niveau in 2026. Zudem unterstellen wir in unregelmäßigen Abständen einen spürbaren Einbruch der Profitabilität. Zudem senken wir die durchschnittliche Ausschüttungsquote auf nur 50,00 % und erwarten keine Veränderung der Aktienanzahl. Trotz der deutlich schlechteren Annahmen ermitteln wir immer noch einen fairen Wert von 26,10 USD je Aktie und eine Unterbewertung von 30,34 % zum aktuellen Kurs zum Zeitpunkt dieser Aktienanalyse. Die erwartete Rendite bis 2033 liegt mit einem KGVe von 5,00 bei 1,62 % pro Jahr.

Discounted Cashflow-Modell

Der WACC in unserem Discounted Cashflow-Modell zur Bestimmung des fairen Wertes von Walgreens Boots Alliance liegt bei 5,16 %. Für die kommenden drei Geschäftsjahre kalkulieren wir mit den derzeit vorliegenden Analystenschätzungen. In den Jahren darüber hinaus rechnen wir hinsichtlich der Umsätze von Walgreens Boots Alliance mit den Durchschnittswerten unserer Szenarien zum Ertragswertverfahren.

Während Walgreens Boots Alliance in 2023 in die roten Zahlen rutschte, konnte der Free Cashflow im positiven Bereich verharren. Nichtsdestotrotz entwickelte sich dieser seit 2019 sehr negativ, was sich in der Free Cashflow-Marge widerspiegelt: Diese ist seitdem von 3,24 % auf 0,10 % geschrumpft. Die Analysten erwarten derzeit dass sich diese bis 2026 auf immerhin 1,68 % erholen wird. Ab 2027 unterstellen wir tendenziell eine positive Entwicklung, wenngleich wir keine Rückkehr zu den alten Bestwerten annehmen. Der faire Wert liegt mit diesen Annahmen bei 75,77 USD, was zum aktuellen Aktienkurs ebenfalls einer deutlichen Unterbewertung entspricht.

Unsere Einschätzung  

Dass die Marktteilnehmer Walgreens Boots Alliance gegenüber sehr negativ gestimmt sind, lässt sich anhand von verschiedenen Kennzahlen verdeutlichen. So hat sich das Kurs-Umsatz-Verhältnis der Aktie seit 2019 bspw. von 0,37 auf 0,16 mehr als halbiert. Auch das erwartete Kurs-Gewinn-Verhältnis für 2026 liegt deutlich unterhalb des historischen Mittelwertes Gleiches gilt für das Kurs-Cashflow-Verhältnis. Zudem zeigen alle unsere Bewertungsmodelle zum Teil eine erhebliche Unterbewertungen der Apothekenkette an. Kann man hier also beruhigt zuschlagen?

Ganz so einfach ist es nicht. Denn die Aktie von Walgreens Boots Alliance befindet sich nicht grundlos seit fast zehn Jahren in einer Abwärtsbewegung. Die Wachstumsdynamik des Unternehmens hat in den vergangenen Jahren spürbar nachgelassen und die Margen entwickeln sich eindeutig in die falsche Richtung. Zur Einordnung: Während Walgreens Boots Alliance vor 2017 noch in fast jedem Jahr eine operative Gewinnspanne von mehr als 5,00 % erzielen konnte, lag diese im von uns detailliert betrachteten Zeitraum im Schnitt bei 0,53 %. Hinzu kommen die erwähnten Rechtsstreitigkeiten, welche zuletzt die Erwirtschaftung von Verlusten herbeiführten.

Dementsprechend sehen wir Walgreens Boots Alliance nicht als Qualitätsunternehmen an, was sich auch in nur 5 von 10 möglichen Punkten in unserem fundamentalen Wir Lieben Aktien-Rating für Slow Grower widerspiegelt. Wenngleich es durchaus denkbar ist, dass Walgreens Boots Alliance bei einer Erholung der Fundamentale bzw. einem Gelingen des Turnarounds in Zukunft attraktive Renditen generieren wird, bevorzugen wir Aktien, welche sowohl aus technischer, als auch aus fundamentaler Perspektive als Dauerläufer zu bewerten sind. Dementsprechend setzen wir die Investmentampel auf Gelb mit Tendenz zu rot und erwarten eine durchschnittliche Rendite von 4,50 % bis 5,00 % pro Jahr – zumindest solange es keine klareren Tendenzen gibt, die für das optimistische Szenario sprechen.

Walgreens Boots Alliance Aktie Analyse - Gelingt der Turnaround?
Abb. 27: Bewertungsszenarien

6. Technische Analyse

Charttechnische Trendeinordnung 

Übersicht

Walgreens Boots Alliance Aktie Analyse - Gelingt der Turnaround?
Abb. 28: Trendeinordnung

Langfristig 

Langfristig befindet sich Walgreens Boots Alliance (Nasdaq: WBA) in einem Abwärtstrend, der in den letzten Jahren für eine schlechte Performance bzw. große Kursverluste sorgte. Mit dem kürzlichen Ausbruch unter das Tief aus 2008 erhielt dieser auch Relevanz auf der höheren Zeiteinheit. Auf dieser sehr langfristigen Ebene ist die Struktur als neutral bis abwärts einzuordnen. Am besten wäre es für die Aktie, wenn sie die Kursregion um das genannte Tief wieder erobert – am besten indem das mittelfristige Hoch bei 27,05 USD als temporäres Kursziel überboten wird.

Walgreens Boots Alliance Aktie Analyse - Gelingt der Turnaround?
Abb. 29: Langfristiger Trend im Monats-Chart

Mittelfristig

Auf der mittelfristigen Zeitebene (Wochen-Chart) liegt bei der, an der Nasdaq gelisteten, Aktie ein abwärts gerichteter Trend vor, welcher seit mehreren Jahren mit kurzen Unterbrechungen durchgehend intakt ist und immer tiefere Kursziele anvisiert. Aus der aktuellen Sicht muss das Hoch bei 27,05 USD überboten werden, damit der Abwärtstrend gebrochen wird.

Walgreens Boots Alliance Aktie Analyse - Gelingt der Turnaround?
Abb. 30: Mittelfristiger Trend im Wochen-Chart

Kurzfristig

Im kurzfristigen Chart befindet sich Walgreens Boots Alliance in einer neutralen Trendstruktur (wird an der Börse auch trendloser Trend genannt). Der kurzfristige Abwärtstrend, der bis vor kurzem intakt war, verlor im Laufe der Zeit immer mehr an Dynamik.

Walgreens Boots Alliance Aktie Analyse - Gelingt der Turnaround?
Abb. 31: Kurzfristiger Trend im Tages-Chart

Aussicht

Normalerweise widmen wir uns im Kapitel zur Aussicht möglichen Kurszielen und Zonen zur Stabilisierung oder wichtigen Widerständen, über denen eine Bodenbildung vollendet wird. Mit dem Unterschreiten der Zone des Tiefs aus 2008, 2009 und auch 2000 ist jeder Gedanke an eine schnelle Stabilisierung und höhere Kursziele jedoch erst einmal hinfällig. Solange der mittelfristige Trend und langfristige Trend abwärts gerichtet sind, sollte mit niedrigere Kursziele eingeplant werden. Schließlich hat ein Trend immer eine höhere Wahrscheinlichkeit zur Fortsetzung als zur Umkehr.  (Empfehlung: Schau dir die Lektion zu Trends in unserem Ausbildungsbereich hier an.)

Es bedarf schon einer großer Bodenbildung auf der mittelfristigen Zeitebene, damit man von einer nachhaltigen Umkehr ausgehen kann, die auch auf langfristiger Ebene Relevanz besitzt. Diese kann (und sollte) mehrere Monate andauern. Sobald es deutliche Anzeichen für eine solche Stabilisierung gibt, können klare Zonen und Kursziele genannt werden – aktuell ist das nicht besonders sinnvoll/zielführend. Das beste, was aus Sicht der Bullen aktuell passieren kann, ist der Aufbau eines nennenswerten Momentums auf Seiten der Käufer und ein Bruch des mittelfristigen Abwärtstrends. Eine potenzielle Struktur einer Bodenbildung ist der folgenden Abbildung zu entnehmen – davon ist die Aktie aktuell aber noch weit (!) entfernt.

Walgreens Boots Alliance Aktie Analyse - Gelingt der Turnaround?
Abb. 32: Wichtige Zonen und Beispiel für eine Bodenbildung

Technisches Wir Lieben Aktien-Rating 

Im technischen Wir Lieben Aktien-Rating erzielt Walgreens Boots Alliance zum aktuellen Kurs an der Börse mit 1 von 10 Punkten ein außerordentlich schlechtes Ergebnis. Es ist kein übergeordneter Aufwärtstrend aktiv und dementsprechend liegt auch keine Trendstabilität vor. Darüber hinaus befindet sich oberhalb des aktuellen Kurses bei rund 33,00 USD bis 37,00 USD eine ausgeprägte Volumenakkumulation als Widerstand. Lediglich der VPOC liegt deutlich unterhalb des aktuellen Kursniveaus. Es gibt keinen Grund, aus subjektiver Sicht weitere Punkte für Walgreens Boots Alliance zu vergeben.

Walgreens Boots Alliance Aktie Analyse - Gelingt der Turnaround?
Abb. 33: Im technischen Wir Lieben Aktien-Rating erzielt Walgreens Boots Alliance 1 von 10 Punkten.

Marktsymmetrie

Die Betrachtung der Marktsymmetrie bei der „Walgreens Boots Alliance“-Aktie ist nicht zielführend, da kein übergeordneter Aufwärtstrend intakt ist – nicht einmal auf der höchsten Zeitebene. Im Zeitraum von 1975 bis 2000 hätte eine Betrachtung der Korrekturlängen zur Ermittlung guter Kursziele für Einstiegsniveaus geführt, aber damals war die Aktie auch noch ein richtiger Dauerläufer.

Systematisches Risiko 

Das systematische Risiko basierend auf den letzten 200 Wochen liegt bei Walgreens Boots Alliance ziemlich genau bei einem Wert i. H. v. 1, was dem Beta-Faktor des Gesamtmarkts entspricht. Während Target einen etwas höheren Wert vorweist, liegt der Beta-Faktor von CVS Health und speziell Walmart deutlich unter 1. Die Korrelation aller Aktien mit dem Gesamtmarkt ist als lediglich mittelstark einzustufen.

Walgreens Boots Alliance Aktie Analyse - Gelingt der Turnaround?
Abb. 34: Systematisches Risiko und Korrelation zum ACWI

7. Fazit 

Allgemein

Mit mehr als 8.700 Stores ist Walgreens Boots Alliance nach CVS Health als zweitgrößter Betreiber von Apotheken in den USA einzuordnen. Das Unternehmen verfügt in seinem Heimatland über ein beeindruckendes Netzwerk, sodass vier von fünf US-Amerikanern in einem Umkreis von weniger als fünf Meilen von einem Walgreens Boots Alliance leben. Wenngleich das operative Geschäft grundsätzlich als defensiv und nichtzyklisch zu charakterisieren ist, hatte Walgreens Boots Alliance in den vergangenen Jahren mit mehreren Belastungsfaktoren zu kämpfen, was mit sinkenden Ergebnissen einherging. Obwohl die Analysten für die kommenden Geschäftsjahre vorsichtig optimistisch sind, werden wohl noch viele Jahre vergehen, bis die Apothekenkette zu alter Stärke zurückfinden wird.

Zum aktuellen Kurs setzen wir die Investmentampel auf Basis unseres Research auf Gelb mit Tendenz zu Rot und die Renditeerwartung beträgt rund 4,50 % bis 5,00 % p. a.

Langfristig befindet sich der Kurs der Aktie von Walgreens Boots Alliance in einem aktiven Abwärtstrend bzw. auf der sehr langfristigen Zeitebene in einer neutralen Trendstruktur. Für eine nachhaltige Umkehr wäre eine große Bodenbildung auf der mittelfristigen Zeitebene nötig.

Walgreens Boots Alliance Aktie Analyse - Gelingt der Turnaround?
Abb. 35: Fazit unserer Analyse

Meinungen der Team-Mitglieder 

Jan

Jede Aktie in meinem Depot muss bestimmte Kriterien aus der fundamentalen Perspektive, aber auch aus der technischen Perspektive erfüllen. Walgreens Boots Alliance scheint zwar auf den ersten Blick günstig, aber mir fehlt sowohl die fundamentale Qualität (speziell im Hinblick auf die Margenentwicklung) als auch ein intakter übergeordneter Aufwärtstrend.

Turnaround-Spekulationen nehme ich in meinem langfristigen Depot nicht vor und selbst wenn – dafür wäre nach den immensen Kursverlusten erst eine nachhaltige Bodenbildung nötig. Zudem dauert es eine gewisse Zeit, bis einer Aktie ein Turnaround gelingt. Ich bewerte die ersten Weichen, die Walgreens Boots Alliance gestellt hat, als sinnvoll. Die Daten werden frühestens in rund einem Jahr zeigen ob diese Maßnahmen einen positiven Effekt haben. Falls ja, wird das optimistische Szenario (Bewertungsmodell) realistisch und man wird dann wahrscheinlich auch einen mittelfristigen Boden im Chart der Aktie sehen. Selbst wenn das der Aktie jedoch gelingt und Chartsignale danach eine Umkehr wahrscheinlich machen, bleibt Walgreens Boots Alliance für mich für eine langfristige Investition aus den genannten Gründen jedoch unattraktiv.

Adrian

Für mich ist eine Investition in die Aktie komplett uninteressant. Da reicht mir ein Blick auf die Kursentwicklung bzw. den Chart und selbst eine enorm unterbewertete Situation würde meine Meinung zu der Aktie nicht ändern. Auch wenn vielleicht mal mittelfristiges Potenzial vorhanden sein sollte und wir mal einen sauberen Aufschwung sehen, wird es Jahre dauern, bis der Trend bei Walgreens Boots Alliance wieder zu alter Stärke zurückfindet (wenn überhaupt). Auch die Dividendenrendite erscheint hier für Anleger wenig attraktiv unter der Tatsache, dass es zahlreiche Aktien mit ebenfalls hoher Dividende gibt, die aber gleichzeitig auch Kursgewinne oder zumindest Stabilität liefern. Wenn ich entscheiden müsste, würde ich bei einer entsprechenden Bodenbildung im Kurs eher noch zu einer CVS Health greifen.

Autoren dieser Analyse  

Picture of Adrian Rogl
Adrian Rogl

Risiko entsteht dann, wenn Investoren nicht wissen, was sie tun.

Live Kursdaten von Tradingview

Transparenzhinweis und Haftungsausschluss:

Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung durch “Wir Lieben Aktien”, oder durch einen für “Wir Lieben Aktien” tätigen Autor statt. Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Börsengeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Finanz- und Rohstoffmärkten handelt, muss sich zunächst selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Der Kunde handelt immer auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. “Wir Lieben Aktien” und die für uns tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Es kann zu Interessenkonflikten kommen, durch Käufe und einen darauffolgenden Profit durch eine positive Kursentwicklung von in Artikeln erwähnten Aktien. 

Mehr Infos unter: https://wir-lieben-aktien.de/haftungsausschluss/ 

Facebook
Twitter
LinkedIn
börsen-insights
Alle Vorteile von
Wir Lieben Aktien sichern!
Empfehlungen
Die besten Kryptowährungen für 2024
PremiumThemenblog
Beste Aktien 2024
PremiumSpezial
Fragen? Schreibe
uns auf Instagram!
Aktienanalysen
E-mail newsletter