Inhaltsverzeichnis Kanada Aktien
Einleitung zu beste Aktien aus Kanada
Westlich des Atlantiks existiert auch außerhalb der USA ein Land mit einer Vielzahl an spannenden Unternehmen, welche im DACH-Raum vergleichsweise wenig Beachtung finden. Die Rede ist von Kanada, das häufig im Schatten seines Nachbars steht. Zu Unrecht, wie sich im Zuge unserer Recherche zum vorliegenden Report herausgestellt hat. Denn auch der kanadische Aktienmarkt ist unfassbar ergiebig und beinhaltet sehr viele Aktien mit herausragenden Trends und Fundamentals, sodass wir die besten Aktien aus Kanada so streng wie in keinem anderen Report zuvor filtern mussten.
Das Resultat sind zwölf erstklassige Aktien, welche sich den Namen „Beste Aktien aus Kanada“ redlich verdienen sowie 18 „honorable Mentions“, welche ebenfalls als sehr interessant hervorzuheben sind. Viel Spaß beim Lesen!
Der kanadische Leitindex
Das wichtigste Börsenbarometer in Kanada ist der S&P/TSX Composite Index, welcher die 220 wichtigsten Aktiengesellschaften umfasst, welche an der Toronto Stock Exchange notiert sind, und somit ca. 95,00 % der gesamten Marktkapitalisierung abbildet. Der S&P/TSX Composite Index verfolgt darüber hinaus einen kapitalisierungsgewichteten Ansatz, sodass die größten Unternehmen des Landes auch die größte Relevanz besitzen. Wie die meisten Indizes an der Börse handelt es sich beim kanadischen Leitindex außerdem um einen reinen Kursindex, welcher die Dividendenzahlungen der enthaltenen Unternehmen nicht berücksichtigt.
Die Historie des S&P/TSX Composite Index lässt sich bis in die frühen 80er zurückverfolgen – Seitdem befindet sich das Börsenbarometer in einem langfristigen Aufwärtstrend, welcher in Abbildung 1 dargestellt ist. Auffällig ist, dass dieser etwas gröber und mit einer niedrigeren Dynamik als der Aufwärtstrend des S&P 500 aus den benachbarten USA verläuft. Nichtsdestotrotz lassen sich anhand der langfristigen Chartbilds vom S&P/TSX Composite Index erste Rückschlüsse im Hinblick auf die wirtschaftliche Entwicklung zu, welche wir im weiteren Verlauf des vorliegenden Posts detailliert unter die Lupe nehmen. Darüber hinaus lässt sich das Zwischenfazit ziehen, dass Aktien aus Kanada aufgrund des langfristigen Aufwärtstrends des zugrundeliegen Index grundsätzlich für ein diversifiziertes Portfolio spannend sind.

Überblick zur Demographie Kanadas
Entwicklung der Bevölkerung
Bevor wir jedoch auf ökonomische Gesichtspunkte zu sprechen kommen, wollen wir einen Blick auf die demographische Entwicklung von Kanada werfen. Denn wenngleich die meisten kanadischen Unternehmen wie eigentlich fast alle großen Konzerne an der Börse global agieren, liegt der Fokus zumeist auf dem Heimatmarkt, weshalb eine gesunde demographische Entwicklung immer wünschenswert ist.
Zuerst werfen wir in diesem Kontext einen Blick auf die langfristige Bevölkerungsentwicklung des Landes: Während im Jahr 1950 noch 13,74 Mio. Menschen in Kanada lebten, konnte bis 2020 ein sehr stetiger und gleichmäßiger Zuwachs auf 38,17 Mio. Bürger verzeichnet werden, was einem Zuwachs um immerhin 1,47 % p. a. entspricht. Seitdem hat die Dynamik des Bevölkerungswachstums jedoch spürbar abgenommen, was auf verschiedene Faktoren zurückzuführen ist, welche wir im Folgenden näher beleuchten. Nichtsdestotrotz ist Prognosen der Vereinten Nationen zufolge davon auszugehen, dass im Jahr 2050 bereits ca. 45,62 Mio. Menschen Kanada ihr Zuhause nennen werden, wodurch ein Anstieg von durchschnittlich 0,60 % zustande kommen würde.

Fertilitätsrate
Als zentraler Grund für den Rückgang des Bevölkerungswachstums in Kanada ist die Fertilitätsrate hervorzuheben, welche die Anzahl an neugeborenen Kindern pro Frau misst. Während die Kennzahl im Jahr 1960 noch bei 3,82 lag, konnte in Kanada bis 2010 analog zu allen anderen Wirtschaftsnationen ein fast kontinuierlicher Einbruch auf 1,64 beobachtet werden. In den letzten 15 Jahren verschärfte sich die Situation weiter, sodass die aktuelle Fertilitätsrate bei nur noch 1,33 liegt – auf diesem Niveau rechnen die Vereinten Nationen mit einer Stagnation bis mindestens 2050.

Migrationssaldo
Trotz einer Fertilitätsrate unterhalb des Reproduktionsniveaus von 2,10 kann Kanada, wie zuvor aufgezeigt, eine wachsende Bevölkerungszahl vorweisen. Der Grund hierfür liegt auf der Hand: Kanada ist eines der beliebtesten Einwanderungsländer unsers Planeten. Grund hierfür ist vor allem eine hohe Lebensqualität: Im vergangenen Jahr belegte Kanada in einem Ranking, welches Faktoren aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Kultur berücksichtigt, nach Dänemark, Schweden, der Schweiz und Norwegen den fünften Platz als lebenswertestes Land der Welt. Dieser Umstand spiegelt sich im Migrationssaldo wider: Dieses lag in den letzten 20 Jahren stets oberhalb von 180.000 Menschen, welche netto nach Kanada einwanderten, Tendenz zuletzt stark steigend.

Lebenserwartung
Dass Kanada ein reiches Land mit einer guten Gesundheitsversorgung ist, spiegelt sich in der langfristigen Entwicklung der Lebenserwartung wider. Diese ist, mit Ausnahme von 2020, in den letzten 75 Jahren ununterbrochen von 68,22 auf 82,88 angewachsen, womit Kanada auch im internationalen Vergleich gut dasteht.

Die steigende Lebenserwartung führt in Kombination mit der sinkenden Fertilitätsrate jedoch zu einer erheblichen Veränderung der Altersstruktur: Während in 1950 noch 33,75 % der Bevölkerung Kanadas zwischen 0 und 14 Jahren alt war, sind es aktuell nur noch 14,98 %. Bei Menschen ab 65 Jahren ist die Entwicklung logischerweise umgekehrt: Von 7,62 % in 1950 auf 20,26 % im aktuellen Jahr. Bis 2025 wird sich dieser Verlauf voraussichtlich so fortsetzen.

Überblick zur kanadischen Wirtschaft
Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts
Wie Abbildung 7 entnommen werden kann, befindet sich die kanadische Wirtschaft gemessen am Bruttoinlandsprodukt grundsätzlich auf einem stetigen Wachstumspfad: Während sich dieses in 1980 noch auf 276,06 Mrd. USD belief, werden es in 2024 aktuellen Schätzungen zufolge bereits 2,21 Bio. USD gewesen sein, wodurch ein annualisierter Zuwachs von immerhin 4,85 % zustande kommt. Der internationale Währungsfonds prognostiziert, dass sich diese Entwicklung mit 4,75 % p. a. bis mindestens 2029 fortsetzen wird. Mit dieser Wachstumsgeschwindigkeit entwickelt sich die kanadische Wirtschaft besser als die meisten anderen Industrienationen.

Gleichzeitig lassen sich beim historischen Verlauf des BIPs nicht unerhebliche Schwankungen beobachten. So schrumpfte die Wirtschaftsleistung Kanadas zwischen 2013 und 2016 von 1,85 Bio. USD auf 1,53 Bio. USD, was einem vergleichsweise starken Rückgang von fast einem Fünftel entspricht. Diese Entwicklung ist mit einem Verfall des Ölpreises zu erklären, welcher Kanada als einen der bedeutendsten Ölproduzenten stark getroffen hat und unter anderem einen Einbruch des kanadischen Dollars herbeiführte.
Arbeitslosigkeit
Als nächstes wollen wir einen Blick auf die Arbeitslosenquote in Kanada werfen. Zunächst lässt sich festhalten, dass diese Kennzahl trotz erheblicher Schwankungen seit 1980 eine grundsätzlich positive Entwicklung vorweisen kann. In den letzten zwei Jahren ist der Anteil an Kanadiern ohne Festanstellung in Relation zur arbeitsfähigen Gesamtbevölkerung marginal auf von 5,27 % auf 6,18 % angestiegen – in den kommenden Jahren geht der internationale Währungsfonds jedoch erneut von einer leichten Verbesserung auf 5,96 % aus. Zur Einordnung sind im Folgenden aktuelle Zahlen von anderen Industrienationen aufgelistet:
- USA: 4,08 %
- China: 5,10 %
- Deutschland: 3,35 %
- Japan: 2,50 %
- Großbritannien: 4,28 %
- Frankreich: 7,36 %

Entwicklung der Inflationsrate
Interessant ist auch die Entwicklung der Teuerungsraten in Kanada. Während das Land in den 80er-Jahren unter einer trabenden Inflation zu leiden hatte, bewegte sich die Kennzahl ab den frühen 90er-Jahren im Großen und Ganzen innerhalb des Zielkorridors der Notenbanken, welcher bei ca. 2,00 % liegt. Analog zu den USA und allen anderen Industrienationen verzeichnete auch Kanada in 2021 und 2022 einen rapiden Anstieg der Inflation auf bis zu 6,80 % in der Spitze. Seitdem hat sich die Lage allerdings wieder stabilisiert und die Teuerungsrate ist in den Zielbereich zurückgefallen, in welchem sie anhand der Prognosen des Internationalen Währungsfonds bis mindestens 2029 verharren soll.

Wichtige Im- und Exportländer
Blickt man auf die wichtigsten Im- und Exportländer für Kanada, so stellt man wenig überraschend fest, dass das Unternehmen auf beiden Seiten stark mit seinem einzigen Nachbar handelt, den Vereinigten Staaten. So waren die USA in 2023 für sage und schreibe 77,58 % der gesamten Exporte verantwortlich. Auf dem zweiten bzw. dritten Platz folgen China und Japan mit Anteilen in Höhe von 3,99 % und 2,06 %. Bei den relevantesten Importländern ergibt sich ein ähnliches Bild, wenn auch mit einem weitaus niedrigeren Anteil der USA: Auf diese waren zuletzt rund die Hälfte der gesamten Importe zurückzuführen. Als weitere, wichtige Handelspartner sind folgende Nationen hervorzuheben:
- China: 11,83 %
- Mexiko: 6,11 %
- Deutschland: 3,31 %
- Japan: 2,74 %

Entwicklung der Staatsverschuldung
Abschließend zum Überblick zur kanadischen Wirtschaft wollen wir die Staatsverschuldung aufgreifen. Hier lassen sich vier Phasen beobachten:
- 1980 bis 1995: Anstieg von 44,59 % auf 100,08 %
- 1996 bis 2007: Rückgang auf 67,18 %
- 2008 bis 2020: Anstieg auf 118,20 %
- 2020 bis 2029e: Rückgang auf 96,26 %
In der jüngeren Vergangenheit arbeiten die Kanadier also erneut an einem Abbau ihrer Verschuldung. Wenngleich das aktuelle Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt mit 106,80 % immer noch vergleichsweise hoch erscheint, ist das Land im Vergleich zu anderen Industrienationen insbesondere in Anbetracht des geplanten Schuldenabbaus solide finanziert. So beläuft sich die Verschuldung der USA in Relation zum BIP aktuell auf 121,01 %, Tendenz steigend. Japan ist gar mit 251,15 % seines BIPs verschuldet, sodass man sich um die finanzielle Situation Kanadas wenig Sorgen machen muss.

Entwicklung des kanadischen Dollars
Wer in Aktien fremder Währungsräume investiert, sollte sich grundsätzlich mit den Auswirkungen der Wechselkursschwankungen befassen, da diese einen erheblichen Einfluss auf die Wertentwicklung in Euro haben können. Als Extrembeispiel ist hier auf der einen Seite die türkische Lira hervorzuheben: Die Währung verliert relativ zum Euro aufgrund der galoppierenden Inflation fortlaufend an Wert, was sich wertvernichtend für deutsche Investoren von türkischen Aktien auswirkt. Auf der anderen Seite geht mit jedem Währungsrisiko auch eine Währungschance einher: Wer bspw. in Aktien aus der Schweiz investiert, konnte in der Vergangenheit stets von einem starken schweizer Franken profitieren, welcher die Entwicklung von Aktien aus der Alpenrepublik in Euro begünstigte.
Beim kanadischen Dollar muss man sich darüber hinaus folgendem bewusst sein: Es handelt sich hierbei aufgrund der hohen Relevanz von Kanada in diesem Sektor um eine Rohstoffwährung, welche von der Nachfrage für Öl, Kohle und sonstige Rohstoffe sowie Edelmetalle stark beeinflusst wird. Auch die Handelsbeziehungen zu den USA sind als wichtiger Einflussfaktor hervorzuheben.
In der folgenden Abbildung ist unter anderem der Währungsindex des kanadischen Dollars (weiß) abgebildet, welcher die Entwicklung der Währung in Relation zu anderen wichtigen Devisen wie dem US-Dollar oder dem britischen Pfund abbildet. Während sich dieser zwischen 2008 und 2014 unterm Strich nicht vom Fleck bewegte, führte der bereits erwähnte Verfall des Ölpreises daraufhin einen erheblichen Rückgang des Währungsindex herbei, welcher bis 2016 anhielt. Seitdem stagniert der kanadische Dollar in Form einer Range auf diesem Niveau und befindet sich aktuell am unteren Ende. Darüber hinaus haben wir die Entwicklung relativ zum Euro (orange) abgebildet, welche für Anleger aus Deutschland naturgemäß am interessantesten ist. Hier lässt sich seit 2008 eine Seitwärtsphase identifizieren, welche jedoch über keine sauberen Begrenzen an der Ober- und Unterseite verfügt. Dennoch bewegt sich der Wechselkurs ohne eindeutigen Trend und veränderte sich in den letzten 17 Jahren unterm Strich kaum.

Übersicht über die besten Aktien aus Kanada
Gute Aktien aus Kanada
Wie einleitend erwähnt, ist der kanadische Aktienmarkt unfassbar ergiebig. Zwar umfasst dieser nicht so viele Dauerläufer wie die US-amerikanische Börse, aber mit Sicherheit mehr als die meisten anderen Länder unseres Planeten. Aus diesem Grund mussten wir unser unsere Maßstäbe an die Aktienauswahl drastisch erhöhen. Während wir bei anderen Beste Aktien-Reports auch Genesis-Setups berücksichtigt haben, lassen wir diese bei Kanada aufgrund der hochqualitativen Auswahl außen vor.
Im Ergebnis haben wir 30 kanadische Aktien ausfindig gemacht, welche als Dauerläufer einzuordnen sind und langfristig attraktive Trends vorweisen können. Doch auch diese Anzahl ist zu umfangreich für einen Beste Aktien-Report, sodass wir diese Unternehmen erneut rigoros durchgesiebt und damit die nach unserer Meinung zwölf besten Aktien aus Kanada identifiziert haben. Nichtsdestotrotz wollen wir auch die guten Aktien nicht unerwähnt lassen, weshalb diese im Folgenden als „honorable Mentions“ dargestellt sind.
Aktie | WKN | Branche | Royal Bank of Canada | 852173 | Bank |
---|---|---|
National Bank of Canada | 865227 | Bank |
Toronto-Dominion Bank | 852684 | Bank |
Brookfield | A3D3EV | Vermögensverwaltung |
Canadian Pacific Kansas City | A3D9ZG | Eisenbahn |
Canadian National Railways | 897879 | Eisenbahn |
Loblaws Companies | A40907 | Einzelhandel |
Franco Nevada | A0M8PX | Bergbau |
Hydro One | A143AD | Versorger |
Ivanhoe Mines | A1W4VG | Bergbau |
TFI International | A2DJ2Q | Logistik |
TMX Group | A1J4GR | Börse |
Stantec | 813102 | Consulting (Ingenieurwesen) |
FirstService | A2PKR4 | Immobilienverwaltung |
Colliers International | A14UB1 | Immobilienverwaltung |
EQB | A3DKEK | Bank |
Terravest Industries | A2JE47 | Energieausrüstung |
Mainstreet Equity | A0J2PN | Immobilienverwaltung |
Hinweis zu ETFs von Aktien aus Kanada
Auch im Bereich der Aktien aus Kanada gibt es für Anleger und Investoren an der Börse die Möglichkeit ein Investment über einen Index bzw. ETF vorzunehmen um sein Anlageziel zu verfolgen. Die Anbieter von einem ETF ermöglichen es, dass man mit einem Finanzinstrument in einen Index investiert, der aus diversen kanadischen Aktien zusammengesetzt wird. Bekannt ist bei Anlegern unter anderem der “iShares MSCI Canada UCITS ETF“ (WKN von dem ETF: A0YEDS), welcher in verschiedenste Unternehmen aus Kanada. Ob eine Anlageentscheidung für ein solches Finanzinstrument allerdings besonders gut ist, steht auf einem anderen Blatt. Wir denken, man schneidet mit einer durchdachten Auswahl der attraktivsten Aktien langfristig am besten ab – vor allem dann, wenn man eine Investition in das jeweilige Unternehmen dann vornimmt, wenn die Aktie zum aktuellen Kurs unterbewertet ist.
Zudem bringt ein Fonds oder ETF jährliche Kosten mit sich, die der jeweilige ETF Anbieter berechnet, was auf Aktien an der Börse nicht zutrifft. Diese Kosten des ETFs schmälern die potenzielle Rendite und verschieben deshalb das Verhältnis zwischen Chance und Risiko zugunsten der Risiken. Im weiteren Verlauf des Reports präsentieren wir deshalb noch die besten Aktien aus Kanada mit der lukrativsten Wertentwicklung und attraktiven Dividendenrenditen, welche auch in Zukunft höhere Gewinne als ein ETF einbringen sollten.
Beste Aktien aus Kanada
Der kanadische Aktienmarkt bietet eine derartige Tiefe an hochqualitativen Unternehmen, die im Grunde nur von den USA übertroffen wird. Neben einer Vielzahl an Aktien mit grundsätzlich soliden langfristigen Aufwärtstrends haben wir zwölf Dauerläufer identifiziert, welche sich von dieser Gruppe nochmal abheben und einen erstklassigen Chart vorweisen können. Diese Aktien zeichnen sich durch eine hohe Stabilität aus und sind aus Perspektive der Marktsymmetrie gut einschätzbar. Aus diesem Grund besteht die folgende Liste in erster Linie aus Wachstums- und Dividendenwachstumswerten – Cashflow-Aktien weisen in den meisten Fällen eine gröbere Trendstruktur auf, weshalb es keine Aktie dieser Kategorie in unsere Endauswahl geschafft hat. Interessierst du dich jedoch für High Dividend-Picks, findest du in der Tabelle zu den guten Aktien aus Kanada einige Titel.
Alle besten Aktien aus Kanada werden auch in die große “Beste Aktien“-Tabelle eingefügt, in der sämtliche weitere Informationen wie unsere Ratings, die Marktkapitalisierung und Dividendenrendite zum aktuellen Kurs, die gängige Korrekturlänge der Aktien oder diverse Fundamentaldaten sichtbar sind. Darüber hinaus berücksichtigen wir alle diese Aktien auch in unserem monatlichen Aktien-Blog zu aktuell kaufenswerten Aktien, damit ihr optimale Investitionsentscheidungen treffen könnt. Wenn sich eine Chance bei einem Wertpapier ergibt, dann taucht die börsennotierte Aktie mit einem entsprechenden Aktienkurs als Kaufsignal in diesem Blog auf. Auf diese Weise verpasst ihr als Mitglieder keinen Einstieg um ein Wertpapier gezielt in unterbewerteten Situationen einzukaufen und auf Sicht ein höheres Wachstumspotenzial für euer Depot zu haben.
Autoren dieses Blogs

Jan Fuhrmann

Tilman Reichel
“Wer die Aktien nicht hat, wenn sie fallen, hat sie auch nicht, wenn sie steigen.“ - André Kostolany
Transparenzhinweis und Haftungsausschluss:
Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung durch “Wir Lieben Aktien”, oder durch einen für “Wir Lieben Aktien” tätigen Autor statt. Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Börsengeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Finanz- und Rohstoffmärkten handelt, muss sich zunächst selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Der Kunde handelt immer auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. “Wir Lieben Aktien” und die für uns tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Es kann zu Interessenkonflikten kommen, durch Käufe und einen darauffolgenden Profit durch eine positive Kursentwicklung von in Artikeln erwähnten Aktien.
Mehr Infos unter: https://wir-lieben-aktien.de/haftungsausschluss/