Inhaltsverzeichnis Japan Aktien
Kaufchance am japanischen Aktienmarkt?
Während sich die meisten Anleger und Investoren auf den US-amerikanischen und europäischen Aktienmarkt konzentrieren, wird der asiatische Markt meistens eher vernachlässigt. Die meisten Nationen aus dieser stark wachsenden Region sind als Schwellenländer einzuordnen, aber die Volkswirtschaft Japan ist eine hochentwickeltes Industrieland. Der Leitindex aus dem Land mit der Hauptstadt Tokio ist der Nikkei 225, der langfristig einen stabilen Aufwärtstrend vorweisen kann, welcher zum Teil noch deutlich impulsiver und dynamischer als der Trend der üblichen bekannten Aktienindizes ist. In den letzten Jahren bescherte ein Investment in den Index hohe Gewinne bzw. Renditen für die Aktionäre. Der Nikkei 225 wird zur Messung der Kursentwicklung der Tokioter Börse genutzt, welche ihre Handelszeiten für uns nachts hat.

Inzwischen notiert der Nikkei 225 nur noch geringfügig unter dem Allzeithoch aus 1989, also dem damaligen Hoch aus dem Japan-Boom bzw. der Blasenbildung als Investments in den japanischen Markt als Anlageklasse weltweit sehr beliebt waren. Ein Ausbruch über dieses Hoch kann zwar noch etwas dauern, aber ist im Laufe der Zeit als wahrscheinlich einzuordnen, was sich auch positiv auf einzelne Aktienkurse auswirkt. Generell zeigt die gute Performance des japanischen Leitindex gut, wieso ein Investment in Japan Aktien einen näheren Blick wert ist.
Dies sieht unter anderem auch Warren Buffett so, welcher mit seinen Investitionen und dessen Wertentwicklung als einer der erfolgreichsten Verwalter der letzten Jahrzehnte gilt. Buffett ist unter anderem für seine erfolgreichen Anlagen in Coca-Cola bekannt, die er bereits seit Jahrzehnten mit Berkshire Hathaway im Portfolio hat. Warren Buffett generierte für seine Aktionäre (von Berkshire Hathaway) über einen langen Zeitraum hohe Renditen mit seinen Investitionen und dessen Wertentwicklung.
Demographie Japan
Bevölkerungswachstum und Lebenserwartung
Dass viele Industrienationen mit einer wachstumsarmen bzw. alternden Bevölkerung zu kämpfen haben, ist schon lange kein Geheimnis mehr – so müssen auch wir in Deutschland uns mit dieser Thematik auseinandersetzen. Blickt man nach Japan, so verschärft sich dieses Bild nochmal: Das Land mit der Hauptstadt Tokio verzeichnete bereits im Jahr 2010 mit 128,11 Mio. Einwohnern seine bisherige „Rekordbevölkerung“. Seitdem verbuchte Japan einen Rückgang der Einwohnerzahl um mehrere Millionen auf nur noch 123,29 Mio. Menschen. Aktuellen Prognosen zufolge ist davon auszugehen, dass im Jahr 2050 nur noch 103,78 Mio. Personen Japan ihr Zuhause nennen werden. Laut diesen Prognosen schrumpft die Bevölkerung innerhalb von nur rund 25 Jahren voraussichtlich also um ca. 20 Mio.

Dies ist mit einer Kombination aus mehreren Faktoren zu erklären: Die Japaner stehen der Zuwanderung von Menschen aus dem Ausland im Vergleich zu anderen Ländern grundsätzlich kritisch gegenüber. Gleichzeitig weist das Land der aufgehenden Sonne eine sehr niedrige Fertilitätsrate auf: In 2023 belief sich diese auf nur 1,32 Kinder je Frau. Um die Bevölkerungszahl von aktuell 123,29 Mio. aufrecht zu erhalten, ist jedoch ein Wert von 2,10 notwendig. Gleichzeitig werden die Japaner überdurchschnittlich alt. Im vergangenen Jahr lag die Lebenserwartung bei Geburt bei 84,90 Jahren. Zum Vergleich: In Deutschland beträgt diese aktuell nur etwas mehr als 80 Jahre. Somit hat Japan unterm Strich mit einer schrumpfenden sowie alternden Bevölkerung zu tun. Viele Mio. Menschen sind dementsprechend auch gar nicht mehr berufstätig und nur relativ wenige Menschen sind jung.
Aus diesem Umstand erwachsen verschiedene Herausforderungen. So wird bspw. das Rentensystem dahingehend beeinflusst, dass immer weniger Erwerbstätige eine immer höhere Anzahl an Rentnern versorgen müssen. Darüber hinaus wächst der Bedarf für zusätzliche Pflegeeinrichtungen oder allgemeine Dienstleistungen des Gesundheitswesens kontinuierlich an. Schwerwiegend sich auch die Folgen für den japanischen Arbeitsmarkt. Denn der stetige Rückgang der arbeitenden Bevölkerung muss irgendwie kompensiert werden. Gelingt dies nicht durch die Zuwanderung geeigneter Fachkräfte, muss die Automatisierung bzw. die Produktivität signifikant erhöht werden. Genau wie Finnland kann auch Japan in dieser Hinsicht also nicht wirklich punkten.

Arbeitslosenquote
Positiv hervorzuheben ist allerdings die Entwicklung der Arbeitslosenquote. Nachdem die Finanzkrise im Jahr 2009 einen vorübergehenden Anstieg des Anteils der arbeitslosen Bevölkerung Japans auf ca. 5,00 % bewirkte, lässt sich seitdem ein stetiger Rückgang der Kennzahl beobachten. In 2023 sollen lediglich 2,30 % der arbeitsfähigen japanischen Bevölkerung keinem Beruf nachgegangen sein, was annähernd einer Vollbeschäftigung entspricht. Zum Vergleich: In Deutschland und den USA liegt die Kennziffer aktuell bei 5,70 % bzw. 4,10 %.

Die japanische Wirtschaft
Entwicklung des Bruttoinslandsprodukts
Das japanische Volk schrumpft, was für Investitionen in Aktien aus aus diesem Markt erst einmal unattraktiv klingt. Doch wie steht es um die Wirtschaftsleistung des Landes, wovon schließlich auch die Japan Aktien abhängig sind? Anhand des Bruttoinlandsprodukts (BIP) soll Japan in 2023 hinter Deutschland auf den vierten Platz der größten Volkswirtschaften abgerutscht sein. Diese Entwicklung ist allerdings in erster Linie auf die Abwertung des japanischen Yen zurückzuführen, welche wir im weiteren Verlauf dieses Reports thematisieren werden. Was die langfristige Entwicklung des realen BIPs von Japan in USD betrifft, so lässt sich ein ähnliches Fazit wie zur demographischen Fortentwicklung des Landes ziehen: Die Zeiten der hohen Wachstumsraten scheinen bis auf Weiteres vorbei zu sein. Denn obwohl aktuellen Prognosen entsprechend davon auszugehen ist, dass das BIP Japans bis 2028 um mehr als ein Fünftel auf 5,16 Bio. USD steigen wird, wurde der bisherige Rekordwert im Jahr 2012 verzeichnet. So nimmt auch der Anteil Japans an der globalen Wirtschaftsleistung fortlaufend ab und die weltweite Bedeutung der Japan Aktien sinkt. Dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren voraussichtlich verschärfen. Es ist davon auszugehen, dass somit auch Lohnerhöhungen geringer ausfallen und somit der Konsum innerhalb Japans niedriger bleibt, was sich auf das Gewinnwachstum von manchen Firmen auswirken könnte, die stark vom Markt im eigenen Land abhängig sind. Viele Konzerne wie bspw. die Handelsunternehmen sind jedoch ohnehin auch international tätig.

Was die Anteile verschiedener Wirtschaftssektoren am BIP von dem Land aus Fernost betrifft, so ergibt sich ein eindeutiges Bild: Ungefähr 70,00 Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung entfallen auf den Dienstleistungssektor, weshalb man hier am Markt auch die meisten Japan Aktien antrifft. Hierzu gehören bspw. der Tourismus- und Transportsektor, aber auch das Bildungs- und Gesundheitswesen sowie Finanzdienstleistungen. Darüber hinaus zeichnet sich Japan durch eine starke Industrie aus, welche in 2021 für 28,80 Prozent des BIPs verantwortlich war. Unter diese Kategorie fallen in erster Linie die Automobil- und Elektroniksektoren des Landes, zu welcher eine Vielzahl an international bekannten Konzerne und Hersteller gehören (bspw. Toyota und Mazda für die Herstellung von Autos, Sony). Auf dem abgeschlagenen dritten Platz befindet sich der Landwirtschaftssektor mit nur 0,95 Prozent an der wirtschaftlichen Leistung des Landes, Tendenz rückläufig.

Handelsbilanz und wichtigste Handelspartner
Als nächstes wollen wir uns der Handelsbilanz Japans widmen, welche in Abbildung 6 dargestellt ist. Zwischen Dezember 2022 und Dezember 2023 ähnelten sich die Werte der Importe und Exporte sehr. Einzig im Januar letzten Jahres kam es zu einem recht deutlichen Überhang der Importe von ca. 3,50 Bio. JPY (entspricht 3.500 Mrd. japanischen Yen). In allen anderen Monaten schwankte das Handelsbilanzsaldo um den Nullpunkt und befand sich mal darüber und mal darunter.

Als wichtigste Handelspartner von Japan sind in erster Linie China sowie die Vereinigten Staaten von Amerika hervorzuheben, welche im Jahr 2022 zusammen für fast 40,00 Prozent der gesamten Exporte verantwortlich waren. Auf dem dritten, vierten und fünften Platz folgen Südkorea, Taiwan und Hongkong. Blickt man auf die wichtigsten Importländer, so ergeben sich einige Überschneidungen: Auch hier befinden sich China und die USA auf den ersten zwei Plätzen mit einer kumulierten Beteiligung von ca. 30,00 Prozent an den Importen. Daraufhin folgen Australien, die Vereinigten Arabischen Emirate sowie Saudi-Arabien.

Staatsverschuldung
Zu guter letzt wollen wir auf die Verschuldung Japans blicken, denn dabei ergibt sich ein äußerst spannendes Bild für Investoren. Gemessen an der Relation von Staatsschulden zum BIP, welche sich in 2023 auf sage und schreibe 255,24 % belief, ist Japan das Land mit dem höchsten Defizit weltweit. In Deutschland liegt dieser Wert aktuell bei ca. 64,80 %. Für die hohen Verbindlichkeiten Japans lassen sich verschiedene Ursachen identifizieren, welche wir im weiteren Verlauf dieses Artikels beschreiben werden. In diesem Zusammenhang ist hervorzuheben, dass der japanische Staat aufgrund von niedrigen Zinssätzen sowie einer robusten Wirtschaft bisher nicht in Bedrängnis geraten ist. Zudem ist die Bank of Japan (japanische Zentralbank) mit einem Anteil an der japanischen Verschuldung i. H. v. 53,90 % im September 2023 der mit Abstand größte Gläubiger. Nur in etwa 6,80 % der Staatsanleihen (gehört zur Anlageklasse der festverzinslichen Wertpapiere) liegen in ausländischer Hand.

Der Geldmarkt in Japan
Zinsen und Inflation
Vergleicht man die historische Entwicklung von Zinsen und Inflation in Japan mit anderen großen Volkswirtschaften, so ergeben sich insbesondere in der jüngeren Vergangenheit erhebliche Unterschiede, was auch Auswirkungen auf Japan Aktien bzw. den gesamten Aktienmarkt hat und sich an der Börse bspw. beim Nikkei 225 für Anleger widerspiegelt. Denn während die Teuerungsrate in Ländern wie Deutschland oder den USA insbesondere seit 2022 stark zugelegt hat, lag diese in Japan genau wie viele Jahre zuvor im niedrigen einstelligen Bereich, wie Abbildung 9 entnommen werden kann – dementsprechend musste die Bank of Japan (japanische Zentralbank) auch die Zinsen nicht anheben um einer hohen Inflation entgegenzuwirken. Die Geldpolitik ist also eine völlig andere.
Für die niedrige Inflation gibt es mehrere Gründe: Zum einen sind die Japaner ein stagnierendes bzw. schrumpfendes Volk, welches zudem sehr sparsam lebt. Dadurch wird die Nachfrage auf dem Markt gehemmt. Als weiterer Faktor für die niedrige Inflation sind staatliche Subventionen zu nennen. Die japanische Regierung wendet seit dem Beginn der Abenomics (Kofferwort aus dem Namen des Premierministers “Abe” und “Economics”) eine große Menge an finanziellen Mitteln auf, um verschiedene Lebensmittel sowie Energieträger zu bezuschussen, was die Preise für Verbraucher niedrig hält. Dieses Vorgehen im Rahmen der Abenomics trägt im Übrigen zu der hohen Verschuldung von Japan bei, welche wir im vorherigen Kapital bereits thematisierten. Auf der anderen Seite sind die Japaner dadurch in einem geringeren Ausmaß auf Lohnerhöhungen angewiesen.

Entwicklung des japanischen Yen (JPY)
Aufgrund der hohen Staatsverschuldung sowie der vergleichsweise niedrigen Inflationsraten bestand in den vergangenen Monaten für die japanische Notenbank bzw. Zentralbank (Bank of Japan) darüber hinaus kein Handlungsbedarf bei den Leitzinsen bzw. allgemein bei der Geldpolitik. Dementsprechend liegen diese seit 2016 unverändert bei -0,10 % (Negativzinspolitik), weshalb mit JPY Einlagen keine wirklichen Gewinne durch Zinsen erwirtschaftet werden können – dies wäre sonst ein zusätzlicher Rückenwind für die Unternehmensgewinne bzw. das Gewinnwachstum. Dies hat wiederum erhebliche Auswirkungen auf die Performance des japanischen Yen (JPY), da Anlagen in Euro oder US-Dollar durch die starken Zinserhöhungen in diesen Währungsräumen deutlich attraktiver erscheinen. Ein Währungsrisiko ist dementsprechend nicht von der Hand zu weisen. Dies senkt die Nachfrage für den Yen, was sich in dessen Entwicklung bemerkbar macht. Um diese sichtbar zu machen, betrachten wir den Index des Yen, welcher diesen in Relation zu anderen wichtigen Währungen wie dem US-Dollar, dem Euro oder dem chinesischen Yuan setzt. Hier lässt sich insbesondere ab 2021 eine deutliche Abwertung erkennen, was den Kurs japanischer Aktien in der jüngeren Vergangenheit negativ beeinflusste.

Verschuldung japanischer Unternehmen
Darüber hinaus lässt sich in Japan ein weiterer, interessanter Unterschied im Vergleich zu anderen Industrieunternehmen identifizieren. Denn betrachtet man die finanzielle Situation bzw. die Verschuldung von Unternehmen, welche im Land der aufgehenden Sonne beheimatet sind, lässt sich im Kontrast zum Staat ein vollkommen anderes Bild beobachten: Ein Großteil der Konzerne schwimmt geradezu in liquiden Mitteln, was Anleger bei Investitionen und der Bewertung der Aktien an der Börse zwingend berücksichtigen müssen, denn es spiegelt sich unter anderem im gängigen Buchwert Verältnis wider (eine nähere Beschreibung zum KBV bzw. Buchwert und japanischen Aktien findest du in den jeweiligen Analysen zu entsprechenden Aktien). Bspw. besitzen von den 20 Aktiengesellschaften, welche wir im weiteren Verlauf dieses Artikels vorstellen werden, nur fünf eine Nettoverschuldung in JPY, also einen höheren Bestand an verzinstem Fremdkapital als an Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten.
In diesem Umstand spiegelt sich eine sehr konservative und auf Sicherheit ausgelegte Unternehmensführung der Japaner wider. Denn durch ihr komfortables finanzielles Polster bzw. niedrige Verschuldung sind viele Konzerne in der Lage, vorübergehende Schwächephasen problemlos zu überstehen. Auf der anderen Seite lässt sich das überschüssige Geld auf den Konten der Japaner als totes Kapital bezeichnen. Denn wenngleich dieses bspw. in anderen Währungsräumen verzinst angelegt werden kann um Gewinne zu erwirtschaften, liegt dieses nur herum und „arbeitet“ nicht. Aus der Perspektive für sinnvolle Investitionen ist das etwas paradox.
Unternehmen aus Japan
Aus den letzten Abschnitten ging bereits hervor, dass die japanische Wirtschaft sowie auch die gesamte Entwicklung des Landes nicht mit dem höchsten Wachstum punkten kann. Dennoch stammen viele große Konzerne und Handelshäuser aus dem Land der aufgehenden Sonne und genießen weltweit Bekanntheit – nicht nur an der Börse. Einige von den größten Unternehmen aus dem japanischen Leitindex Nikkei 225 (auch als ETF verfügbar) sind auch in Deutschland sehr bekannt und mit ihren Produkten erfolgreich. Dazu gehören bspw. Toyota Motor Corp. und Honda Motor Co. als Hersteller von Autos, Sony Corp. und Nintendo Co. im Gaming-Sektor oder Handelshäuser wie Mitsubishi Corp., Itochu Corp. & Co. Etwas unbekannter, aber dennoch sehr groß ist unter anderem Sumitomo und Mitsui. Oft stehen hinter Namen wie Mitsubishi oder auch Sumitomo umfangreiche Handelsunternehmen und diversifizierte Unternehmensgruppen.
In der folgenden Tabelle sind die größten 20 Aktien aus dem japanischen Leitindex Nikkei 225 aufgelistet (gemessen an der Marktkapitalisierung). Unsere Favoriten stellen wir dann im Anschluss vor, wobei wir bei dem Screening-Prozess neben den 225 Aktien aus dem Index auch noch weitere Unternehmen, die an der Börse notiert sind, berücksichtigt haben. Diese haben teilweise eine sehr geringe Marktkapitalisierung in Höhe von weit unter 10 Mrd. EUR (bei 10 Mrd. EUR ziehen wir bei unserer Definition zum Small Cap).
Aktie | WKN | Branche |
---|---|---|
Toyota Motor | 853510 | Automobile |
Sony | 853687 | Unterhaltungselektronik, PlayStation, Bildsensoren, Musik- und Filmgeschäft |
Mitsubishi UFJ Financial | 657892 | Holding für Unternehmen im Banken- und Finanzsektor |
Keyence | 874827 | Komponenten für Automatisierungstechnik |
Nippon Tel & Tel | 873029 | Telekommunikation |
Tokyo Electron | 865510 | Maschinen für Halbleiterindustrie und Fertigung von Flachbildschirmen |
Fast Retailing | 891638 | Modehandel |
Shin-Etsu Chemical | 859118 | Chemie, Herstellung von PVC und Silizium-Wafern (Halbleiterindustrie) |
Mitsubishi | 857124 | Handel mit verschiedensten Produkten aus diversen Branchen |
Hitachi | 853219 | Mischkonzern (IT-Dienstleistungen, elektronische Geräte, Maschinen, Infrastrukturtechnologien, …) |
Nintendo | 864009 | Videospiele, Spielkonsolen |
Sumitomo Mitsui Financial | 778924 | Finanzdienstleistungen |
KDDI | 887603 | Telekommunikation |
Itochu | A2N6F4 | Handel mit verschiedensten Produkten in diversen Branchen |
SoftBank Group | 891624 | Investmentmanagement, primär Technologiebranche |
Recruit Holdings | A12BJJ | Holding für Unternehmen in den Bereichen Medien, Werbung, Dienstleistungen, IT, Personaldienstleistungen |
SoftBank | A2N9LF | Telekommunikation |
Honda Motor | 853226 | Automobile, Motorräder, Außenbordmotoren, Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen und Motorgeräte |
Chugai Pharmaceutical | 857216 | Pharmazie |
Daiichi Sankyo | A0F57T | Pharmazie |
Möchte man alle Aktien aus dem Nikkei 225, also praktisch den gesamten japanischen Markt, mit einem Wertpapier abbilden, kann man dafür einen ETF nutzen. Ein Beispiel dafür ist der “iShares Nikkei 225 UCITS ETF” (WKN: A0YEDQ, ISIN: IE00B52MJD48) oder der “Xtrackers Nikkei 225 UCITS ETF” (WKN: A2P7NT, ISIN: LU2196470426). Letzten Endes bilden aber beide ETFs denselben Aktienindex ab und unterscheiden sich kaum. Es gibt noch weitere Indizes bzw. ETFs wie den “Amundi MSCI Japan UCITS ETF”, wobei auch dieser Index von MSCI eine hohe Ähnlichkeit mit dem Leitindex von Japan aufweist. MSCI ist in diesem Fall der Herausgeber des Index, iShares, Amundi oder Xtrackers (Xtrackers ist eine Marke der DWS Group) sind die Emittenten des ETF und UCITS steht für Undertakings for Collective Investments in Transferable Securities. Diesen UCITS Zusatz tragen Investmentfonds im Namen, die die Vorgaben der OGAW-Richtlinie erfüllen.
Trotzdem ist es deutlich attraktiver gezielt die Aktien für das eigene Depot auszusuchen, die das größte Potenzial vorweisen können. Mit einem ETF holt man sich zwangsläufig nicht nur die besten japanischen Aktien, sondern auch eher schlechte bzw. unattraktive Werte ins Portfolio.
Übersicht über die besten Aktien aus Japan
Wir haben den gesamten japanischen Aktienmarkt genau analysiert – sowohl kleine Nebenwerte als auch die großen Blue Chips (Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung, also weit über 50 Mrd. EUR), die jeder kennt und bei vielen Investoren hoch im Kurs stehen. Die besten Japan Aktien findet man jedoch speziell unter den Small Caps, welche meistens eher unbekannt sind. Das Ergebnis von unserem Screening sind die 20 besten japanischen Aktien mit einer hohen charttechnischen Qualität und ebenso einer fundamentalen Stärke. Wenn noch eine Frage zu den einzelnen Aktien aus Japan offen ist, bspw. bei welchem Kurs man am besten einsteigen sollte, dann stell sie uns im Discord.
In der folgenden Tabelle findest du eine Übersicht mit den 20 besten Japan Aktien, die das Ergebnis von unserem Screening-Prozess der Wertpapiere an der Tokioter Börse (sowie auch anderen Börsenplätzen aus Japan) sind. Alle besten japanischen Aktien sind auch in der großen “Beste Aktien“-Tabelle enthalten, in der sämtliche weitere Daten für Investoren wie unsere Ratings, die gängige Korrekturlänge oder Fundamentaldaten (bspw. Dividendenrendite) sichtbar sind.
Der spannendste Teil des Artikels mit vielen exklusiven Informationen folgt erst noch. Werde jetzt Wir Lieben Aktien Mitglied und sichere dir Zugriff auf alle wichtigen Informationen, um einen Vorteil an der Börse zu erhalten!
Jetzt Mitglied werdenAufgrund der Kursentwicklung des japanischen Yens, vor allem seit 2021, ist es nicht allzu schwer gute Dauerläufer Aktien aus Japan zu finden. Schließlich gibt die Währungsentwicklung Rückenwind für die Performance der Aktien, gemessen in JPY. Aus diesem Grund sind wir bei der Auswahl der besten japanischen Aktien rigoroser vorgegangen als bei anderen Editionen von der “Beste Aktien”-Reihe. Dennoch sind allein beim Screening des Nikkei 225, dem MSCI Japan und einigen weiteren Werten noch 20 Dauerläufer Aktien mit beeindrucken Trends bei den Aktienkursen übrig geblieben.
Aktie | WKN | Branche | Strategie |
---|---|---|---|
Advantest | 868805 | Halbleiterprodukte für Mess- und Testanwendungen | Dividende/ Wachstum |
Aeon | 863094 | Einzelhandel (Supermärkte, Discounter, Einkaufszentren) | Dividende |
Bandai Namco Holdings | A0F6LZ | Spielwaren, Videospiele sowie Betrieb von Freizeiteinrichtungen | Dividende |
Capcom | 886135 | Videospiele sowie Betrieb von Freizeiteinrichtungen | Dividende |
Chugai Pharmaceutical | 857216 | Verschreibungspflichtige Medikamente bspw. in der Onkologie und Nephrologie | Dividende |
Daiichi Sankyo | A0F57T | Arzneimittel in den Bereichen Onkologie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Infektionskrankheiten | Dividende/ Wachstum |
Fast Retailing | 891638 | Bekleidungsartikel, bspw. unter den Marken UNIQLO, GU oder J Brand | Dividende |
Hoya | 856625 | Gesundheits- und Elektronikprodukte (bspw. Kontaktlinsen und LCD-Panels) | Dividende |
Itochu | 855471 | Diversifiziertes Industriekonglomerat | Dividende |
Keyence | 874827 | Sensoren für industrielle Anwendungen | Wachstum |
Lasertec | 887360 | Halbleiter-, Energie und Umweltausrüstung | Wachstum |
Nintendo | 864009 | Konsolen und Videospiele, Spielwaren sowie Betrieb von Freizeiteinrichtungen | Dividende |
Oriental Land | 903984 | Betrieb von Themenparks (bspw. Tokyo Disneyland, Tokyo DisneySea) | Dividende |
Shin-Etsu Chemical | 859118 | Silikone, Kunststoffe sowie Halbleitermaterialien | Dividende |
SMC | 874794 | Filtrationsanlagen (Ventile, Zylinder, Aktuatoren) | Dividende |
Sony | 853687 | Elektronikprodukte (bspw. Konsolen, Kameras), Musikverlag, FIlmproduktion, Finanzdienstleistungen | Dividende |
Terumo | 867003 | Medizinische Produkte für Herz- und Gefäßerkrankungen sowie das allgemeine Krankenhausgeschäft | Dividende |
TIS | A0NFRJ | IT-Beratungsdienstleistungen | Dividende |
Tokyo Electron | 865510 | Werkzeuge für die Halbleiterherstellung | Dividende/ Wachstum |
Unicharm | 863807 | Hygieneprodukte (bpsw. Windeln, Damenbinden, Tierpflege) | Dividende |
Autoren dieses Blogs

Jan Fuhrmann

Tilman Reichel
“Wer die Aktien nicht hat, wenn sie fallen, hat sie auch nicht, wenn sie steigen.“ - André Kostolany
Transparenzhinweis und Haftungsausschluss:
Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung durch “Wir Lieben Aktien”, oder durch einen für “Wir Lieben Aktien” tätigen Autor statt. Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Börsengeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Finanz- und Rohstoffmärkten handelt, muss sich zunächst selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Der Kunde handelt immer auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. “Wir Lieben Aktien” und die für uns tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Es kann zu Interessenkonflikten kommen, durch Käufe und einen darauffolgenden Profit durch eine positive Kursentwicklung von in Artikeln erwähnten Aktien.
Mehr Infos unter: https://wir-lieben-aktien.de/haftungsausschluss/