Inhaltsverzeichnis Börsen Aktien
Einleitung zu den besten Börsen Aktien
Der Handel von verschiedenen Waren und Gütern ist mindestens so alt wie die Menschheit selbst. Und wenngleich der Wertpapier- bzw. Aktienhandel wesentlich jünger ist, kann dieser mit mehreren Jahrhunderten an Historie ebenfalls eine beeindruckende Geschichte vorweisen. So liegen auch die Wurzeln einiger Unternehmen, welche wir im Rahmen dieses Beste Aktien-Reports genauer unter die Lupe nehmen, mehrere Jahrhunderte in der Vergangenheit. Doch nicht nur die Historie der Börsenbetreiber ist beachtenswert, sondern auch die Performance ihrer Aktien: In den letzten 15 Jahren konnten alle besten Börsenunternehmen den breiten Markt anhand des All Country World Index deutlich outperformen. Aufgrund verschiedener Wachstumstreiber ist darüber hinaus denkbar, dass sich die attraktive Performance der Vergangenheit auch in den kommenden Jahren und Jahrzehnten fortsetzen wird.
Überblick zur Branche
Historie
Beginnen wir mit einem kurzen Blick auf die ältesten Börsen der Welt, welcher unterstreicht, dass es sich hierbei um äußerst widerstandsfähige Unternehmen handelt: Genau die Art von Aktien, in welche man langfristig investieren möchte. Mit großem Abstand bzw. 440 Jahren an Historie belegt die Frankfurter Wertpapierbörse den ersten Platz und ist damit fast doppelt so alt wie die New York Stock Exchange, welche den zweiten Platz belegt. Weitere traditionsreiche Börsen sind in London, Madrid, Zürich oder Toronto beheimatet. Doch auch in Asien und Afrika existieren mehrere Betreiber von Wertpapierhandelsplätzen mit mehr als 100 Jahren an Historie.
Regionen
Schaut man hingegen auf die anhand der kumulierten Marktkapitalisierung größten Börsen der Welt, stechen selbstverständlich die Vereinigten Staaten hervor: Mit der New York Stock Exchange sowie der Nasdaq, welche jeweils Unternehmen mit einem gesamten Börsenwert von mehr als 30,00 Bio. USD beheimaten, lässt das Land der unbegrenzten Möglichkeiten alle anderen meilenweit hinter sich. Während die Börse in Shanghai mit ca. 6,00 Bio. USD Bronze für sich beanspruchen kann, folgen Japan und Indien auf den Plätzen vier und fünf. Die Deutsche Börse befindet sich abgeschlagen auf dem zwölften Platz mit nur ca. 2,00 Bio. USD.
Abbildung 4 stellt die Verteilung der globalen Marktkapitalisierung nach Ländern anschaulich anhand einer Tree Map dar. Auch hier führt kein Weg an den USA vorbei. Auffällig ist, dass wie auch in Abbildung 3 bereits ersichtlich, die asiatischen Länder eine äußerst wichtige Rolle spielen: China, Hongkong, Indien, Japan, Taiwan und Südkorea lassen die Europäer mit dem Vereinigten Königreich, Deutschland sowie der Euronext (Belgien, Frankreich, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Portugal) weit hinter sich.
Wachstumstreiber und Trends
Börsengänge
Dass die Aktien der von uns ausgewählten Börsenbetreiber in den vergangenen Jahren besser als der breite Aktienmarkt anhand des All Country World Index performten, kommt nicht von ungefähr: Diese können nämlich von verschiedenen Trends bzw. Entwicklungen profitieren. An erster Stelle sind Börsengänge hervorzuheben, deren historische Entwicklung Abbildung 5 entnommen werden kann. Dass immer mehr Unternehmen den Weg an die Börse finden, ist als einer von mehreren Gründen für den langfristigen Zuwachs des Handelsvolumens anzuführen, was für die Deutsche Börse, Nasdaq und Co. mit höheren Umsätzen einhergeht.
Handelsvolumen und Haltedauer
Blickt man auf die Entwicklung des globalen Aktienhandelsvolumens, so lässt sich eine eindeutige Entwicklung feststellen: Dieses steigt fortlaufend mit einer attraktiven Dynamik an: Während sich dieses im Jahr 1990 auf nur ca. 6,00 Bio. USD belief, waren es in 2023 bereits 184,00 Bio. USD. Darüber hinaus unterstreicht Abbildung 6, dass Börsenbetreiber über ein krisenresistentes Geschäftsmodell verfügen: So verzeichnet das Handelsvolumen während Krisen wie der Dotcom-Bubble, der Finanzkrise oder der Corona-Pandemie einen deutlichen Anstieg.
Neben einem stetigen Zuwachs des Universums an handelbaren Aktien ist eine Abnahme der durchschnittlichen Haltedauer als wesentlicher Treiber des globalen Handelsvolumens hervorzuheben. Zur Einordnung: Im Jahr 1980 lag diese bei unglaublichen 9,70 Jahren. In 1990 haben Anleger mit nur 1,60 Jahren Aktien bereits sechs Mal so schnell veräußert und auch in den vergangenen 30 Jahren lässt sich ein deutlicher Rückgang beobachten: In 2023 belief sich die durchschnittliche Haltedauer einer Aktie auf nur 0,60 Jahre bzw. 7,20 Monate. Und auch hier lässt sich erkennen, dass Wertpapiere in Krisenzeiten häufiger den Besitzer wechseln, was zu erhöhten Handelsvolumina führt.
Developed Markets vs. Emerging Markets
Bevor wir zu den besten Börsen Aktien kommen, wollen wir den Blick auf eine interessante Prognose von Goldman Sachs werfen, welche die Entwicklung der Marktkapitalisierung von entwickelten sowie aufstrebenden Volkswirtschaften einmal absolut und einmal relativ betrachtet. Die Investmentbank ist zuversichtlich, dass sich die Emerging Markets in den nächsten 50 Jahren “besser” als die Developed Markets entwickeln werden und deren Marktkapitalisierung in einem globalen Vergleich stetig an Bedeutung gewinnen soll. Leider konnten wir im Rahmen unserer Recherche keine Börsenaktie identifizieren, welche von diesem überdurchschnittlichen Anstieg profitieren wird. Nichtsdestotrotz werden sich auch die entwickelten Länder entsprechend der Prognosen von Goldman Sachs positiv entwickeln.
Übersicht über die besten Börsen Aktien
Alle besten Börsen Aktien werden auch in die große “Beste Aktien“-Tabelle eingefügt, in der sämtliche weitere Informationen wie unsere Ratings, die Marktkapitalisierung und Dividendenrendite zum aktuellen Kurs, die gängige Korrekturlänge der Aktien oder diverse Fundamentaldaten sichtbar sind. Darüber hinaus berücksichtigen wir alle diese Aktien auch in unserem monatlichen Blog zu aktuell kaufenswerten Titeln, damit ihr optimale Investitionsentscheidungen treffen könnt. Wenn sich eine Chance bei einem Wertpapier ergibt, dann taucht die börsennotierte Aktie mit einem entsprechenden Kurs als Kaufsignal in diesem Blog auf. Auf diese Weise verpasst ihr als Mitglieder keinen Einstieg um ein Wertpapier gezielt in unterbewerteten Situationen einzukaufen und auf Sicht ein höheres Wachstumspotenzial für euer Depot zu haben.
Beste Wertpapierbörsen
Von den acht besten Börsenbetreibern, welche wir im Rahmen unserer Recherche identifiziert haben, befassen sich sechs Stück mit dem Handel physischer Aktien bzw. sonstiger Wertpapiere. Darunter fallen Folgende:
Aktie | WKN | Land | London Stock Exchange | A0JEJF | Vereinigtes Königreich |
|---|---|---|
Deutsche Börse | 581005 | Deutschland |
Intercontinental Exchange | A1W5H0 | USA |
TMX | A1J4GR | Kanada |
Japan Exchange | A0B9K6 | Japan |
Nasdaq | 813516 | USA |
Beste Terminbörsen
Neben den “klassischen” Stock Exchanges existieren auch mehrere Betreiber von Terminbörsen, deren Aktien wir ebenfalls erwerben können. Hier haben sich zwei Unternehmen ebenfalls einen Platz in unserer Beste Aktien-Liste verdient:
Aktie | WKN | Land | CME | A0MW32 | USA |
|---|---|---|
CBOE Global Markets | A1CZTX | USA |
Autoren dieses Blogs
Jan Fuhrmann
Tilman Reichel
“Wer die Aktien nicht hat, wenn sie fallen, hat sie auch nicht, wenn sie steigen.“ - André Kostolany
Transparenzhinweis und Haftungsausschluss:
Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung durch “Wir Lieben Aktien”, oder durch einen für “Wir Lieben Aktien” tätigen Autor statt. Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Börsengeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Finanz- und Rohstoffmärkten handelt, muss sich zunächst selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Der Kunde handelt immer auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. “Wir Lieben Aktien” und die für uns tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Es kann zu Interessenkonflikten kommen, durch Käufe und einen darauffolgenden Profit durch eine positive Kursentwicklung von in Artikeln erwähnten Aktien.
Mehr Infos unter: https://wir-lieben-aktien.de/haftungsausschluss/





