Inhaltsverzeichnis Beste Aktien aus Schweden
Einleitung zu Beste Aktien aus Schweden
Der schwedische Aktienmarkt ist beeindruckend und gehört ohne Frage zu den spannendsten Europas – das hat sich im Zuge unserer Recherche an diesem Beste Aktien-Report an vielen Stellen gezeigt. So sind die Schweden wie einleitend beschrieben ein äußerst kapitalmarktfreundliches Land, welches gemessen an seiner Einwohnerzahl so viele Börsengänge hervorbringt wie kaum eine andere Nation und eine fast unerreichtes Verhältnis von Marktkapitalisierung pro Kopf vorweisen kann. Darüber hinaus sind viele Large Caps wie Spotify, Investor, Atlas Copco oder Volvo dort beheimatet. Zu guter Letzt können vergleichsweise viele Aktien schwedischer Unternehmen einen langfristigen Aufwärtstrend vorweisen und sind dementsprechend als Dauerläufer einzuordnen. Unsere neun Favoriten stellen wir euch am Ende dieses Artikels vor!
Der schwedische Leitindex
Zunächst wollen wir jedoch einen Blick auf die langfristige Entwicklung des schwedischen Aktienmarktes gemessen am Leitindex des Landes, dem OMX Stockholm, werfen. Dieser umfasst die 30 größten Unternehmen des Landes, verfolgt einen kapitalisierungsgewichteten Ansatz und ist ein reiner Kursindex, beinhaltet also keine Dividendenzahlungen.
Langfristig kann dieser, wie Abbildung 1 entnommen werden kann, einen soliden Aufwärtstrend vorweisen. Ähnlich wie US-amerikanische Indizes verzeichnete der OMX Stockholm im Zuge der New Economy einen enormen und in der Spitze irrationalen Wertzuwachs – Unmittelbar nach der Jahrtausendwende platzte die Blase jedoch auch in Schweden.
Obwohl der Index seit seinem Tief im Oktober 2002 einen neuen Aufwärtstrend etablieren konnte, wurden erst im Jahr 2015 die ehemaligen Höchststände wieder erreicht. Nichtsdestotrotz lässt sich ähnlich wie bei den besten Aktien aus Kanada das Zwischenfazit ziehen, dass schwedische Aktien aufgrund eines langfristigen Aufwärtstrend ihres Leitindex grundsätzlich als interessante Beimischung für ein diversifiziertes Portfolio einzuordnen sind, um den nordeuropäischen Raum abzubilden.

Überblick zur Demographie Schwedens
Entwicklung der Bevölkerung
Selbstverständlich agieren auch schwedische Unternehmen heutzutage global und erzielen Einnahmen im Rest Europas sowie Nord- bzw. Südamerika und Asien. Nichtsdestotrotz liegt der Fokus häufig auf dem Heimatmarkt, weshalb wir im Folgenden auf die Demographie Schwedens blicken wollen.
Grundsätzlich kann das skandinavische Land ein stetiges Wachstum seiner Bevölkerung vorweisen: In den letzten 75 Jahren ist diese von rund 7,00 Mio. auf etwas mehr als 10,00 Mio. Menschen angewachsen, was einem annualisierten Zuwachs um 0,56 % entspricht. Dieser vergleichsweise niedrige Anstieg soll sich im Laufe der nächsten 25 Jahre erneut halbieren: So ist den aktuellen Prognosen entsprechend davon auszugehen, dass in 2050 knapp 12,00 Mio. Personen Schweden ihr Zuhause nennen werden, womit sich ein erwartetes Wachstum von 0,24 % p. a. ermitteln lässt.

Fertilitätsrate
Für das rückläufige Wachstum der Bevölkerung von Schweden ist unter anderem die niedrige Fertilitätsrate des Landes verantwortlich – wie bei eigentlich jeder Industrienation. Während eine Frau in Schweden im Jahr 2013 durchschnittlich noch fast zwei Kinder zur Welt brachte, waren es in 2023 bereits weniger als 1,50 Kinder. Trotz dieses Rückgangs stehen die Schweden im Vergleich zu anderen Ländern Europas noch vergleichsweise gut dar:
- Deutschland: 1,38
- Finnland: 1,25
- Italien: 1,20
- Spanien: 1,12
- EU-Durchschnitt: 1,38

Migrationssaldo
Nichtsdestotrotz liegt die Fertilitätsrate in Schweden unterhalb der Bestanderhaltungszahl von 2,10 Kindern je Frau, woran sich in den kommenden Jahren voraussichtlich nichts ändern wird. Somit sind die Schweden, um weiterhin ein Wachstum der Bevölkerung vorweisen zu können bzw. um zumindest keinen Rückgang zu erleiden, auf Migration angewiesen. In den letzten 27 Jahren bewegte sich das aus Einwanderung minus Auswanderung ergebende Saldo stets im positiven Bereich, was als wichtiger Faktor für das historische Bevölkerungswachstum hervorzuheben ist und die hohe Lebensqualität des Landes widerspiegelt. Auffällig ist jedoch, dass in 2023 so viele Schweden wie noch nie zuvor das Land verlassen haben.

Lebenserwartung
Als weiterer Faktor für das Wachstum der Bevölkerung ist die stetig zunehmende Lebenserwartung in Schweden hervorzuheben: Während ein Neugeborenes im Jahr 1950 noch auf eine Lebenserwartung von 71,14 Jahren blickte, waren es im vergangenen Jahr bereits 83,42 Jahre. Wer in Schweden im Jahr 2050 zur Welt kommt, wird aktuellen Prognosen entsprechend bereits eine Lebenserwartung von 86,75 Jahren haben.

Eine rückläufige Fertilitätsrate führt in Kombination mit einer steigenden Lebenserwartung logischerweise zu einem stetigen Anstieg des Durchschnittsalters. So war der durchschnittliche schwedische Staatsbürger im Jahr 1950 noch 33,17 Jahre alt. Während es im vergangenen Jahr bereits 40,12 Jahre waren (EU-Durchschnitt liegt bei 44,70 Jahren), rechnen die Vereinten Nationen bis 2050 mit einem Anstieg auf 44,10 Jahre.

Überblick zur schwedischen Wirtschaft
Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts
Das schwedische Bruttoinlandsprodukt befindet sich, wie Abbildung 7 entnommen werden kann, auf einem vergleichsweise steigen Wachstumspfad. Aufgrund von Wechselkursschwankungen zum US-Dollar oder kurzfristigen Flauten kommt es hin und wieder allerdings zu Rückgängen des BIPs. Seit 1980 kann Schweden mit 3,41 % p. a. dennoch ein vergleichsweise dynamisches Wachstum seiner Wirtschaftsleistung vorweisen. Darüber hinaus ist den aktuellen Prognosen entsprechend kurz- bis mittelfristig keine Verlangsamung der Wachstumsgeschwindigkeit zu erwarten, im Gegenteil: In 2030 soll sich das BIP auf 761,50 Mio. USD belaufen wodurch ein Zuwachs um attraktive 3,76 % pro Jahr zustande kommen würde.

Arbeitslosigkeit
Zwischen 1990 und 1995 schnellte die Arbeitslosenquote in Schweden von ca. 2,00 % auf 11,00 %, was in erster Linie mit der Kombination aus einer geplatzten Immobilien- und Kreditblase sowie der darauffolgenden Rezession und Problemen am Arbeitsmarkt zu erklären ist. Seitdem hat sich die Arbeitslosigkeit in Schweden beruhigt, wenngleich sich diese seitdem im mittleren bis hohen einstelligen Bereich bewegt und trotz eines antizipierten Rückgangs bis 2030 vermutlich nicht mehr an die Tiefs von vor 35 Jahren heranreichen wird.
- USA: 4,08 %
- China: 5,10 %
- Deutschland: 3,35 %
- Japan: 2,50 %
- Großbritannien: 4,28 %
- Frankreich: 7,36 %

Entwicklung der Inflationsrate
Einen sehr soliden Eindruck macht hingegen die Inflationsrate in Schweden. Nachdem diese in den 80er-Jahren bei mehr als 15,00 % lag, lassen sich spätestens seit der Jahrtausendwende bis auf wenige Ausnahmen Wert im niedrigen einstelligen Bereich beobachten, woran sich kurz- bis mittelfristig nichts ändern soll. Somit liegt die Teuerungsrate im Großen und Ganzen im Zielkorridor der schwedischen Notenbank.

Wichtige Im- und Exportländer
Die wichtigsten Handelspartner von Schweden sind naturgemäß in Europa beheimatet. Sowohl im Hinblick auf die Exporte, als auch die Importe ist Deutschland als wichtigster Zulieferer bzw. Abnehmer hervorzuheben. Unterm Strich ist Schweden im Hinblick auf seine Handelspartner insbesondere im Vergleich zu Kanada, unserem letzten Beste Aktien-Report zu einem Land, als vergleichsweise diversifiziert hervorzuheben.

Entwicklung der Staatsverschuldung
In den letzten 30 Jahren hat Schweden seine Staatsverschuldung im Grunde fortlaufend abgebaut: Während sich diese in Relation zum BIP in 1993 noch auf 66,10 % belief, waren es in 2024 nur noch 32,64 %, wenngleich zuletzt eine Lockerung der Schuldenbremse beschlossen wurde. Dennoch gehört Schweden im internationalen Vergleich zu den Ländern mit der niedrigsten Verschuldung. Zum Vergleich: In Deutschland beläuft sich die aktuelle Staatsverschuldung auf 62,50 % des Bruttoinlandsprodukts.

Entwicklung der schwedischen Krone
Vorab: Schwankungen von Wechselkursen haben vielschichtige Auswirkungen auf verschiedene Stakeholder und sind in einem gewissen Rahmen keinesfalls per se gut oder schlecht. So profitiert eine exportlastige Volkswirtschaft bspw. von einer tendenziell schwachen Heimatwährung, da die Produkte im Ausland günstiger werden. Im Folgenden fokussieren wir uns jedoch auf die Auswirkungen der Wechselkurse auf die Performance von Aktien für Euro-Anleger.
Wer in Aktien fremder Währungsräume investiert, sollte sich grundsätzlich mit den Auswirkungen der Wechselkursschwankungen befassen, da diese einen erheblichen Einfluss auf die Wertentwicklung in Euro haben können. Als Extrembeispiel ist hier auf der einen Seite die türkische Lira hervorzuheben: Die Währung verliert relativ zum Euro aufgrund der galoppierenden Inflation fortlaufend an Wert, was sich negativ auf die Performance deutscher Investoren von türkischen Aktien auswirkt. Auf der anderen Seite geht mit jedem Währungsrisiko auch eine Währungschance einher: Wer bspw. in Aktien aus der Schweiz investiert, konnte in der Vergangenheit stets von einem starken schweizer Franken profitieren, welcher die Entwicklung von Aktien aus der Alpenrepublik in Euro begünstigte.
In Abbildung 12 haben wir den Verlauf des Wechselkurses zwischen dem Euro und der schwedischen Krone dargestellt, da dieser für Anleger aus Deutschland naturgemäß am interessantesten ist. Während dieser zwischen 2002 und 2012 keinem eindeutigen Trend folgte und erheblichen Schwankungen unterlag, lässt sich seit 2012 ein stetiger Aufwärtstrend erkennen. Der Euro gewinnt relativ zur schwedischen Krone also an Wert. Zur Einordnung: Vor genau zehn Jahren hat man für einen Euro noch 9,35 SEK erhalten – heute sind es trotz der jüngsten Abwärtsbewegung 11,05 SEK. In Summe war die schwedische Krone zuletzt ein leichtes Hemmnis für die Rendite schwedischer Aktien in Euro wenngleich sich die Auswirkungen in Grenzen halten.

Übersicht über die besten Aktien aus Schweden
Hinweis zu ETFs von Aktien aus Schweden
Auch im Bereich der Aktien aus Schweden gibt es für Anleger und Investoren an der Börse die Möglichkeit ein Investment über einen Index bzw. ETF vorzunehmen um sein Anlageziel zu verfolgen. Die Anbieter von einem ETF ermöglichen es, dass man mit einem Finanzinstrument in einen Index investiert, der aus diversen schwedischen Aktien zusammengesetzt wird. Bekannt ist bei Anlegern unter anderem der “iShares OMX Stockholm Capped UCITS ETF“ (WKN von dem ETF: A2ARPW), welcher in verschiedenste Unternehmen aus Schweden entsprechend ihrer Marktkapitalisierung investiert. Ob eine Anlageentscheidung für ein solches Finanzinstrument allerdings besonders gut ist, steht auf einem anderen Blatt. Wir denken, man schneidet anstelle eines ETF-Sparplans mit einer durchdachten Auswahl der attraktivsten Aktien langfristig am besten ab – vor allem dann, wenn man eine Investition in das jeweilige Unternehmen dann vornimmt, wenn die Aktie zum aktuellen Kurs unterbewertet ist.
Zudem bringt ein Fonds oder ETF jährliche Kosten mit sich, die der jeweilige ETF Anbieter berechnet, was auf Aktien an der Börse nicht zutrifft. Diese Kosten des ETFs schmälern die potenzielle Rendite und verschieben deshalb das Verhältnis zwischen Chance und Risiko zugunsten der Risiken. Im weiteren Verlauf des Reports präsentieren wir deshalb noch die besten Aktien aus Schweden mit der lukrativsten Wertentwicklung der Aktienkurse und attraktiven Dividendenrenditen, welche auch in Zukunft höhere Gewinne als ein ETF einbringen sollten.
Gute Aktien aus Schweden
Der schwedische Aktienmarkt kann eine vergleichsweise hohe Zahl an Dauerläufern vorweisen und gehört dementsprechend zu den attraktivsten Europas. In unseren Beste Aktien-Reports wollen wir allerdings die Crème de la Crème hervorheben – im Bezug auf Schweden handelt es sich dabei um die Aktien von insgesamt neun Unternehmen, welche sich durch gleichmäßige sowie dynamische Trends auszeichnen und vom Rest abheben. Bevor wir diese verraten, wollen wir in der folgenden Tabelle mehrere gute Aktien aus Schweden vorstellen, welche knapp durch unseren Filter gerutscht sind, sich an dieser Stelle aber trotzdem eine kurze Erwähnung verdient haben.
Aktie | WKN | Branche | Indutrade | A0HFVY | Technologiehandel |
---|---|---|
AQ Group | A40CXH | Industriezulieferer |
MedCap | A2ASQ7 | Gesundheitswesen |
Wihlborgs | A3DM8V | Immobilien |
OEM International | A3DLRF | Elektronikhandel |
Beste Aktien aus Schweden
Alle besten Aktien aus Schweden werden auch in die große “Beste Aktien“-Tabelle eingefügt, in der sämtliche weitere Informationen wie unsere Ratings, die Marktkapitalisierung und Dividendenrendite zum aktuellen Kurs, die gängige Korrekturlänge der Aktien oder diverse Fundamentaldaten wie der Dividende sichtbar sind. Darüber hinaus berücksichtigen wir alle diese Aktien auch in unserem monatlichen Aktien-Blog zu aktuell kaufenswerten Aktien, damit ihr optimale Investitionsentscheidungen treffen könnt. Wenn sich eine Chance bei einem Wertpapier ergibt, dann taucht die börsennotierte Aktie mit einem entsprechenden Aktienkurs als Kaufsignal bzw. Kaufempfehlung in diesem Blog auf. Wichtig: Diese sind immer in SEK (schwedische Krone) zu betrachten. Auf diese Weise verpasst ihr als Mitglieder keinen Einstieg um ein Wertpapier gezielt in unterbewerteten Situationen einzukaufen und auf Sicht ein höheres Wachstumspotenzial für euer Depot zu haben.
Autoren dieses Blogs

Jan Fuhrmann

Tilman Reichel
“Wer die Aktien nicht hat, wenn sie fallen, hat sie auch nicht, wenn sie steigen.“ - André Kostolany
Transparenzhinweis und Haftungsausschluss:
Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung durch “Wir Lieben Aktien”, oder durch einen für “Wir Lieben Aktien” tätigen Autor statt. Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Börsengeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Finanz- und Rohstoffmärkten handelt, muss sich zunächst selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Der Kunde handelt immer auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. “Wir Lieben Aktien” und die für uns tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Es kann zu Interessenkonflikten kommen, durch Käufe und einen darauffolgenden Profit durch eine positive Kursentwicklung von in Artikeln erwähnten Aktien.
Mehr Infos unter: https://wir-lieben-aktien.de/haftungsausschluss/