Inhaltsverzeichnis Halbleiter Aktien
Einleitung Halbleiter Aktien
Unsere moderne, durch hochentwickelte Technologien (z. B. KI) geprägte Welt, wäre ohne Halbleiter und darauf basierenden Lösungen undenkbar bzw. würde nicht funktionieren. Denn diese werden nicht nur in Alltagsgegenständen wie Smartphones, Tablets oder Laptops verbaut, sondern bspw. auch in Rechenzentren (bspw. für KI) oder Fahrzeugen, welche zunehmend intelligenter werden und über verschiedene Fahrerassistenzsysteme oder autonome Funktionen verfügen. Auch für Themen wie das Internet der Dinge, erneuerbare Energien oder insbesondere künstliche Intelligenz, welche noch in den Kinderschuhen stecken und das Potenzial besitzen, unsere Welt von Grund auf zu verändern, stellen Halbleiter eine unverzichtbare Grundlage dar, wodurch die Branche als eine der wichtigsten und aussichtsreichsten unserer Zeit einzuordnen ist.
In den vergangenen Monaten und Quartalen hatten die meisten Teilbereiche der Branche mit einem zyklischen Rückgang zu kämpfen, was sich in einem Rücksetzer der Aktienkurse vieler wichtiger Player widerspiegelt. Der perfekte Zeitpunkt für einen Beste Aktien-Report, in dem wir auch die unbekannten Top-Picks mit der besten Wertentwicklung vorstellen – nicht nur die Werte wie NVIDIA, AMD, Intel, ASML, Qualcomm, Infineon, TSMC oder Broadcom, die in aller Munde sind.
Bevor wir uns näher mit Dingen wie der historischen Entwicklung, verschiedenen Segmenten oder der geographischen Verteilung widmen, wollen wir kurz darauf eingehen, was Halbleiter eigentlich sind. Verschiedene Feststoffe leiten elektrischen Strom unterschiedlich gut weiter – während Materialien wie bspw. Holz, Glas oder Keramik eine besonders schlechte Leitfähigkeit vorweisen und als Isolatoren bezeichnet werden, besitzen Metalle aufgrund ihrer hohen Dichte an frei beweglichen Ladungsträgern eine hohe elektrische Leitfähigkeit und werden demnach auch Leiter genannt. Wie der Name bereits vermuten lässt, sind Halbleiter zwischen beiden Kategorien einzuordnen – denn die Leitfähigkeit dieser Materialien wie bspw. Silizium ist durch den Einfluss von Licht oder Temperatur steuerbar und kann verändert werden, wodurch komplexe Strukturen bzw. Bauelemente wie Transistoren gebaut werden können, welche sich unter anderem zur Speicherung oder Verarbeitung von Daten eignen.
Wertschöpfungskette
Um die Halbleiterindustrie sowie das Geschäftsmodell der folgenden Aktien besser verstehen und einordnen zu können, wollen wir die Wertschöpfungskette der Branche kurz beleuchten. Diese ist vergleichsweise komplex, umfasst im Wesentlichen jedoch drei Schritte:
- Waferproduktion und Anlagentechnik
- Design
- Fertigung
Am Anfang steht also die Produktion von sogenannten Wafern, worunter man dünne Scheiben aus Halbleitermaterial wie Silizium versteht, auf welchen die Schaltkreise später gefertigt werden und die somit als Grundlage für den Produktionsprozess hervorzuheben sind. Als wichtiger Player ist in diesem Zusammenhang bspw. Shin-Etsu Chemical zu nennen. Darüber hinaus werden für die Herstellung der Mikrochips verschiedene Anlagen bzw. Geräte und Zubehör benötigt. Als wohl bekanntester Player ist dabei der größte europäische Technologiekonzern ASML hervorzuheben, welcher im Bereich von EUV-Lithografiesystemen, also Maschinen für die Halbleiterproduktion, führend ist. Auch zu ASML liegt von uns bereits eine große Analyse vor.
An zweiter Stelle steht der Entwurf eines Halbleiterprodukts. Hierfür greifen sogenannte Chip-Designer wie bspw. NVIDIA (Ticker: NVDA) oder AMD auf Softwarelösungen von Unternehmen wie Cadence Design Systems oder Synopsys zurück. Weil sich viele Chip-Designer ausschließlich auf den Entwurf von bestimmten Halbleiterprodukten fokussieren (bspw. GPUs: Hier ist NVIDIA mit einem hohen Marktanteil führend.) und keine eigenen Fabriken besitzen, werden diese auch als fabless bezeichnet. Die Herstellung übernimmt logischerweise ein Auftragsfertiger, welche im Halbleiterkontext auch Foundry oder Chiphersteller genannt werden. Hier spielen unter anderem TSMC und Samsung eine wichtige Rolle. Speziell TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company) gilt als absolute Marktmacht im Bereich der Auftragsfertiger. Je nach Quelle beträgt der Marktanteil rund 60 % des Gesamtmarktes. Dies verleiht der Foundry eine unglaubliche Macht, denn alle Fabless Unternehmen (z. B. NVIDIA) sind auf diese angewiesen.
Betrachtung nach Regionen und Branchen
Segmente der Halbleiterindustrie
Die Anwendungsbereiche von Halbleitern sind vielfältig – zuletzt war vor allem das Thema der Rechenzentren und KI im Boom, denn weltweit fließen jedes Quartal etliche Milliarden USD (US Dollar) an Investitionen in diesen Geschäftsbereich. Vor allem NVIDIA kann mit den eigenen KI Chips, Grafikprozessoren etc. davon profitieren, denn der Chipdesigner bietet die beliebtesten Chips für Rechenzentren an. Im größeren Gesamtbild gibt es neben KI jedoch noch viel mehr Geschäftsbereiche, die eine Rolle für den Halbleitersektor spielen. Dementsprechend existieren mehrere Teilbereiche der Industrie, auf welche wir im Folgenden einen Blick werfen wollen.
Als mit Abstand wichtigstes Segment sind die sogenannten Integrierten Schaltkreise hervorzuheben, welche im vergangenen Jahr für mehr als vier Fünftel der globalen Umsätze in der Halbleiterindustrie verantwortlich waren. Im direkten Vergleich ist dieses Segment aufgrund des hohen Marktanteils also besonders wichtig. Hierunter versteht man komplexe Strukturen bestehend aus Transistoren, Dioden, Widerständen und weiteren Bauteilen, welche sich auf einem einzigen Halbleiterstück befinden. Durch ihre Anordnung können Integrierte Schaltkreise verschiedene Zwecke erfüllen und werden bspw. in Mikroprozessoren oder Speicherchips für Smartphones, Computer oder Datenzentren verwendet.
An zweiter, dritter und vierter Stelle stehen Lösungen der Optoelektronik, Diskrete Halbleiter sowie Sensoren und Aktuatoren. Hinter ersterem Begriff verbergen sich Halbleiterprodukte, welche im Stande sind, Licht zu erzeugen oder es zu erkennen. Die bekannteste Lösung im Bereich der Optoelektronik sind vermutlich die sogenannten Leuchtdioden oder LEDs, welche bspw. in der Herstellung von Monitoren und Fernsehern, aber auch für industrielle Zwecke wie Lichtschranken verwendet werden. Unter diskreten Halbleitern versteht man hingegen eigenständige Bauteile wie Transistoren oder Dioden, welche eine bestimmte Funktion erfüllen und im Gegensatz zu integrierten Schaltkreisen nicht in Strukturen auf Chips bzw. Mikrochips verbaut wurden. Zu guter letzt werden Halbleiter auch im Bereich von Sensoren und Aktuatoren eingesetzt. Hierunter fallen Komponenten, welche in der Lage sind physische Parameter wie Temperatur, Licht oder Druck zu messen bzw. diese im Anschluss in andere Aktionen umzuwandeln.
Wichtige Regionen
Auch im Hinblick auf verschiedene Regionen lässt sich in der Halbleiterindustrie eine nicht unerhebliche Konzentration beobachten: Fast zwei Drittel der globalen Erlöse entfielen im Jahr 2023 auf den asiatischen Kontinent. Nur rund ein Viertel bzw. ein Zehntel der Einnahmen wurden in den Wirtschaftsräumen Nord- und Südamerika bzw. Europa erwirtschaftet. Diese Verteilung ist jedoch einfach zu erklären: Erstens befinden sich in China und Japan eine überdurchschnittlich hohe Anzahl an Elektronikkonzernen, welche für die Herstellung ihrer Produkte selbstverständlich auf Halbleiter zurückgreifen und somit bereits für einen Großteil der Umsätze verantwortlich sind. Darüber hinaus befinden sich mit TSMC und Samsung die zwei weltweit wichtigsten Foundries (Chiphersteller) in Taiwan bzw. Südkorea, auf welche ebenfalls ein erheblicher Umsatzanteil entfällt. Aufgrund vergleichsweise niedriger Produktionskosten haben sich zudem weitere Unternehmen bzw. Zulieferer der Halbleiterindustrie in Asien angesiedelt, wodurch die Situation noch weiter verschärft wird. Gleichzeitig ist davon auszugehen, dass die Branche zukünftig in allen wichtigen Wirtschaftsräumen wachsen wird.
Historisches Wachstum und Ausblick
Vergangene Entwicklung
Dass Halbleiter für unsere moderne Welt inzwischen unabdingbar sind, spiegelt sich in der historischen Entwicklung des Marktvolumens (also den erzielten Umsätzen auf dem Halbleitermarkt) wider. Während sich dieses im Jahr 1988 auf nur rund 45,00 Mrd. USD (US Dollar) belief, verzeichnete die Branche trotz eines Rückgangs im Jahr 2023 ein Volumens von sage und schreibe 526,80 Mrd. USD (US Dollar), wodurch sich für die letzten 35 Jahre ein durchschnittliches Wachstum des Umsatzes in Höhe von 7,28 % pro Jahr ermitteln lässt. Gleichzeitig kann der folgende Abbildungen entnommen werden, dass die Halbleiterindustrie von einer gewissen Zyklik geprägt ist, was neben Innovationszyklen mit einer starken Abhängigkeit der Nachfrage von der allgemeinen Konjunktur begründet werden kann.
Um ein Beispiel zu nennen: Fahrzeuge wie Personenkraftwagen spielen mittlerweile eine nicht unerhebliche Rolle für den Bedarf an Halbleitern und dementsprechend hat auch die Nachfrage in der Automobilindustrie einen direkten Einfluss auf die Umsätze auf dem Halbleitermarkt. NVIDIA hat bspw. ein eigenes Automotive-Segment. In wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten sinkt die Nachfrage für Automobile jedoch bzw. die Konsumenten verschieben ihren Kauf in die Zukunft, was zu einem Rückgang zumindest dieses Teilbereichs führt. Über verschiedene Zyklen hinweg ist die historische Entwicklung dennoch als attraktiv zu bewerten.
Zukunft und Wachstumstreiber
Dass das Wachstum der Halbleiterbranche aller Voraussicht nach noch lange nicht am Ende ist, lässt sich in den aktuell vorliegenden Analystenschätzungen erkennen. Diese sehen bis zum Jahr 2029 einen Zuwachs des Marktvolumens auf 919,10 Mrd. USD (US Dollar), was einem annualisierten Anstieg des Umsatzes in Höhe von 9,72 % entsprechen würde. Eine Verlangsamung der Dynamik ist somit zumindest in einer mittelfristigen Betrachtung ebenfalls nicht zu erwarten. Wie kann das sein?
Ganz einfach: In der jüngeren Vergangenheit sind Unternehmen auf Grundlage von Halbleiterprodukten zahlreiche Innovationen gelungen. Zu nennen sind in diesem Kontext bspw. 5G, das Internet of Things oder das autonome Fahren. Diese Technologien stecken jedoch noch in den Kinderschuhen und werden in den kommenden Jahren voraussichtlich massiv ausgebaut werden, was sich selbstverständlich positiv auf das allgemeine Marktwachstum der Halbleiterbranche auswirken würde. Ein besonderes Augenmerk wollen wir auf die künstliche Intelligenz werfen – einem sehr spannenden Spektrum an Lösungen, welche wir in unserem vorletzten Beste Aktien-Report ausführlich thematisiert haben. Verschiedene Teilbereiche der künstlichen Intelligenz wie Maschinelles Lernen, Robotik oder generative KI besitzen das Potenzial, unsere Welt von Grund auf zu verändern. Die enormen Möglichkeiten und der zu erwartende Ausbau dieser Technologien wäre ohne Halbleiter unmöglich, was die positiven Aussichten der Branche erneut unterstreicht (siehe auch unseren Report zu den besten KI Aktien).
Übersicht über die besten Halbleiter Aktien
Kategorisierung von Halbleiter Aktien
Der Halbleitersektor hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen, da die Nachfrage nach leistungsfähigen und spezialisierten Chips und Prozessoren in zahlreichen Industrien stetig steigt. Eine detaillierte Betrachtung des Halbleiter-Sektors zeigt, dass sich verschiedene Profiteur-Kategorien herausarbeiten lassen. Eine grobe Einteilung kann folgendermaßen aussehen:
- Hersteller der Wafer
- Ausrüster der Foundries (Maschinen-/Anlagenbauer)
- Foundries (Chiphersteller)
- Chipdesigner
- EDA-Software-Anbieter
- Integrierter Gerätehersteller (IDM): Chipdesigner und -fertigung (Foundry)
Liste mit Halbleiter Aktien
In der folgenden Tabelle sind einige der beliebtesten Halbleiter-Konzerne und Chiphersteller aufgelistet. Die Unternehmen lassen sich den einzelnen Kategorien aus dem vorherigen Abschnitt zuordnen. Die meisten Anleger beschränken ihren Blick auf diese bekannten Aktien wie Intel, Qualcomm, Infineon, Broadcom & Co. – im weiteren Verlauf des Blogs werden wir euch jedoch die Hidden Champions unter den Designern, Halbleiterherstellern etc. zeigen.
Aktie | WKN | Land | Kategorie | AMD | 863186 | USA | Chipdesigner |
---|---|---|---|
ASML | A1J4U4 | Niederlande | Ausrüster der Foundries (Maschinen-/Anlagebauer) |
Broadcom | A2JG9Z | USA | Chipdesigner |
Micron | 869020 | USA | Integrierter Gerätehersteller (IDM) |
Infineon | 623100 | Deutschland | Integrierter Gerätehersteller (IDM) |
Intel | 855681 | USA | Integrierter Gerätehersteller (IDM), Chipdesigner, Foundry, … |
NVIDIA | DB2FPV | USA | Chipdesigner |
Texas Instruments | 852654 | USA | Integrierter Gerätehersteller (IDM) |
TSMC | 909800 | Taiwan | Foundry |
Qualcomm | 883121 | USA | Chipdesigner |
Auch im Bereich der Halbleiter Aktien gibt es für Anleger und Investoren an der Börse die Möglichkeit ein Investment über einen Index bzw. ETF vorzunehmen um sein Anlageziel zu verfolgen. Die Anbieter von einem ETF ermöglichen es, dass man in einen Index investiert, der aus diversen Halbleiter Aktien zusammengesetzt wird. Bekannt ist bei Anlegern vor allem der “VanEck Semiconductor UCITS ETF” (WKN von dem ETF: A2QC5J), welcher in verschiedenste Unternehmen aus dem Sektor für Halbleiter, Chips und Prozessoren investiert. In dem genannten ETF sind die größten Positionen Broadcom, ASML, NVIDIA (Ticker: NVDA), TSMC, Qualcomm und Texas Instruments. Ob eine Anlageentscheidung für einen solchen ETF allerdings besonders gut ist, steht auf einem anderen Blatt.
Wir bevorzugen gegenüber einem ETF wie dem “VanEck Semiconductor UCITS ETF” immer den direkten Kauf der besten Halbleiter Aktien, denn diese schätzen wir als besonders aussichtsreich hinsichtlich der Kursentwicklung und potenzieller Gewinne ein. Zudem bringt ein Fonds oder ETF jährliche Kosten mit sich, die der jeweilige ETF Anbieter berechnet, was auf Aktien an der Börse nicht zutrifft. Diese Kosten des ETFs schmälern die potenzielle Rendite und verschieben deshalb das Verhältnis zwischen Chance und Risiko zugunsten der Risiken. Im weiteren Verlauf des Reports präsentieren wir deshalb noch die besten Halbleiter Aktien mit der lukrativsten Wertentwicklung, welche auch in Zukunft höhere Gewinne als ein ETF einbringen sollten.
Beste Halbleiter Aktien
Wir haben etliche Halbleiterhersteller, Halbleiter Aktien, Chips Aktien etc. gescreent und die besten Werte für Investitionen herausgefiltert, die wir für besonders aussichtsreich hinsichtlich der Rendite halten. Wir achten darauf, dass der Aktienkurs unserer Top-Picks einen Aufwärtstrend im Chart vorweisen kann. Darüber hinaus muss auch die Qualität aus Sicht der fundamentalen Analyse überzeugen. Wenn noch eine Frage zu den einzelnen Halbleiter Aktien offen ist, bspw. bei welchem Kurs (konkret in USD (US Dollar), EUR (Euro), JPY (Yen), …) man am besten kaufen sollte, dann stell sie uns im Discord.
Alle besten Halbleiter-Aktien werden auch in die große “Beste Aktien“-Tabelle eingefügt, in der sämtliche weitere Informationen wie unsere Ratings, die Marktkapitalisierung und Dividendenrendite zum aktuellen Kurs, die gängige Korrekturlänge der Aktien oder diverse Fundamentaldaten sichtbar sind. Darüber hinaus berücksichtigen wir alle diese Halbleiter Aktien auch in unserem monatlichen Aktien-Blog zu aktuell kaufenswerten Aktien, damit ihr optimale Investitionsentscheidungen treffen könnt. Wenn sich eine Chance bei einem Wertpapier ergibt, dann taucht die börsennotierte Aktie mit einem entsprechenden Aktienkurs als Kaufsignal in diesem Blog auf. Auf diese Weise verpasst ihr als Mitglieder keinen Einstieg um ein Wertpapier gezielt in unterbewerteten Situationen einzukaufen und auf Sicht ein höheres Wachstumspotenzial für euer Depot zu haben.
Autor dieses Blogs
Jan Fuhrmann
Tilman Reichel
“Wer die Aktien nicht hat, wenn sie fallen, hat sie auch nicht, wenn sie steigen.“ - André Kostolany
Transparenzhinweis und Haftungsausschluss:
Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung durch “Wir Lieben Aktien”, oder durch einen für “Wir Lieben Aktien” tätigen Autor statt. Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Börsengeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Finanz- und Rohstoffmärkten handelt, muss sich zunächst selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Der Kunde handelt immer auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. “Wir Lieben Aktien” und die für uns tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Es kann zu Interessenkonflikten kommen, durch Käufe und einen darauffolgenden Profit durch eine positive Kursentwicklung von in Artikeln erwähnten Aktien.
Mehr Infos unter: https://wir-lieben-aktien.de/haftungsausschluss/