EBT

Was genau ist das EBT?

Das Earnings Before Taxes (EBT) oder auch der Gewinn vor Steuern ist eine Kennzahl zur Bewertung von Unternehmen. Es ist wichtig, um die Ertragskraft von Unternehmen besser vergleichen zu können.

EBT berechnen

Um das EBT zu ermitteln werden auf den Gewinn (Jahresüberschuss) die als Aufwand verbuchten Steuern von Einkommen und Ertrag (z. B. Körperschaftssteuer, Einkommenssteuer, Gewerbesteuer) wieder hinzuaddiert.

Ist EBT Gewinn? Warum ist das EBT so wichtig?

Unternehmensgewinne unterliegen der Besteuerung. Diese variiert in Deutschland auf regionaler Ebene durch unterschiedliche Gewerbesteuersätze, welche die Kommunen frei entscheiden können. Auch international werden Unternehmensgewinne unterschiedlich besteuert. Das Earnings Before Taxes blendet diese steuerlichen Unterschiede aus und sorgt für eine bessere Vergleichbarkeit der Ertragskraft.

Darüber hinaus ist das EBT bei der Analyse von Banken von besonderer Bedeutung, denn bei Geschäftsbanken sind Zinseinnahmen und -aufwendungen das Zentrum des Geschäftsmodells. Aus diesem Grund ist es sinnvoll statt dem EBIT (Gewinn vor Zinsen und Steuern) das EBT zu betrachten, denn ansonsten würde man das Hauptgeschäft von vielen Banken bei der Analyse ignorieren.

Die aus unserer Sicht stabilste US-Bank haben wir bereits analysiert. Es ist eine unbekannte Regionalbank, die seit Jahrzehnten kontinuierlich ihre Gewinne steigert (auch in Krisen). In dieser Analyse greifen wir auch auf das EBT statt dem EBIT zurück:

EBT EBIT EBITDA Schema

Autor dieses Lexikon-Artikels

Weitere Lexikon-Artikel

Transparenzhinweis und Haftungsausschluss:
Die Autoren haben diesen Beitrag nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, können die Richtigkeit der angegebenen Informationen und Daten aber nicht garantieren. Es findet keinerlei Anlageberatung durch “Wir Lieben Aktien”, oder durch einen für “Wir Lieben Aktien” tätigen Autor statt. Dieser Beitrag soll eine journalistische Publikation darstellen und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Börsengeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Finanz- und Rohstoffmärkten handelt, muss sich zunächst selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Der Kunde handelt immer auf eigenes Risiko und eigene Gefahr. “Wir Lieben Aktien” und die für uns tätigen Autoren übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die durch Verwendung unserer Informationen entstehen. Es kann zu Interessenkonflikten kommen, durch Käufe und einen darauffolgenden Profit durch eine positive Kursentwicklung von in Artikeln erwähnten Aktien. 

Mehr Infos unter: https://wir-lieben-aktien.de/haftungsausschluss/